CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

ZOOM Objektive für EOS 2870 2485 etc

evi

Mitglied
Möchte mir für meine EOS

Möchte mir für meine EOS ein gutes ZOOM z.B.
in der Klasse 28-70 , ggf. auch 24 Anfangsbrennweite und Endbrennweite z.b.85 kaufen.
Eine Lichtstärke von 2.8 wäre schön , muß aber nicht sein. Schärfe und Brillianz (ich lasse gerne auf 50 X 75 cm vergrößern) müssen aber sehr gut sein. Ich fotografiere sonst mit CONTAX -Festbrennweiten d.h. ich bin also in dieser Hinsicht ein bisschen verwöhnt.
Irgendwelche Empfehlungen ?? Positive und negative Erfahrungen sind interssant für mich. Danke
 
Ich habe mich von einem Fotofa

Ich habe mich von einem Fotofachverkäufer beraten lassen und er riet mir zu einem Canon Originalobjektiv 24-85 F3.5-4.5 USM. Ebenfalls empfohlen hat er mir die dazugehörende Sonnenblende. Ich hab's jetzt bestellt und hoffe, in der Weihnachtszeit meine ersten Erfahrungen damit machen zu können. Melde mich dann wieder :)
 
Wenn die Schärfe und Brillianz

Wenn die Schärfe und Brillianz sehr gut sein müssen, würde ich immer die Originalobjektive von Canon nehmen. Die sind zwar teurer, haben aber auch einiges mehr zu bieten wie z. Bsp. die "Fremdobjektive" von Sigma oder Tokina und wie sie alle heißen. Ich persönlich habe mit dem 3,5/28-105mm Weitwinkelzoom von Sigma sehr gute Erfahrungen gemacht. Auch das 2,8/24-80mm Weitwinkelzoom von Sigma kann ich empfehlen. Allerdings ist das 2,8/24-70mm von Canon natürlich besser. Dafür auch erheblich teurer.

Mfg
Claudi
 
Ich nutze das Sigma 28-70/2,8

Ich nutze das Sigma 28-70/2,8 und bin damit sehr zufrieden,trotz der etwas "warmen" Farbwiedergabe.Schön wäre allerdings,wenn Sigma dieses Objektiv auch als HSM anbieten würde.Canon Orginalobjektive mögen zwar besser sein,aber wer nicht sonderlich "vermögend" ist,ist mit Fremdanbietern besser bedient.Das preiswerte Canonobjektive mechanisch etwas mau sind,mußte ich leider auch schon feststellen (1,5 Jahre alt,AF-Motor defekt).
Frohes Fest
Andy
 
Das EF 24-85/3,5-4,5 kann ich

Das EF 24-85/3,5-4,5 kann ich aus eigener Erfahrung gar nicht empfehlen. Kontrast und Schärfe sind allenfalls Durchschnitt. Die Verzeichnung bei 24mm würde ich als extrem bezeichnen und die mechanische Qualität ist angesichts des Preises eine Zumutung. Ausgefahren schlabbert der Tubus wie ein Lämmerschwanz. Meine Empfehlung für Contax-Verwöhnte: EF 2,8/28-70mm L USM gebraucht kaufen, falls es eine je wieder hergibt.
Gruß,
Matthias
 
photoforum-online.de: Scanner

photoforum-online.de: Scanner oder digitale Spiegelreflex wie Contax N Digital oder Canon EOS 1Ds??

veröffentlicht von Paul Jacob (Pauli)

Hallo photoforum - Gemeinde,

wie sollte man sich derzeit entscheiden, natürlich falls die nöigen Flocken zur Verfügung stehen? Einen guten Filmscanner kaufen und welchen oder warten bis eine der zur Zeit in der Einführung befindlichen Digital-Boliden einigermaßen preisgünstig zu haben sind? Mein Eindruck ist, daß die Dia- bzw. Filmscanner zumindest von der Auflösungsleistung noch die Nase vorn haben. Wie beurteilen die Fachleute die Situation?
 
Hallo Paul,

leider ist dein


Hallo Paul,

leider ist deine Frage wohl in die Falsche Rubrik gerutscht. Aber ich möchte trotzdem hier kurz einmal darauf eingehen.
Ich habe mich vor rund 18 Monaten entschieden den schritt in die Digitaltechnik vorzunehmen. Zunächst ging meine Überlegung ebenfalls zu einem Negativscanner, von dem ich jedoch wieder abstand nahm. Mehrere Gründe gab es für mich - eine Digitale Spiegelreflexkamera zu kaufen!

1. ein guter Scanner hat ebenfalls einen guten Preis.

2. was brauche ich als Endergebnis? Ich brauche keine Dias, ich benötige Papierabzüge in Formaten 10 x 15 cm - 50 x 75 cm.

3. in meiner Freizeit arbeite ich freiberuflich für einige lokale Tageszeitungen - Bilder können hier digital übertragen werden - fahrten zu den Redaktionen entfallen.

4. Leichtere Archivierung - CD - enthält rund 300 - 1000 Fotos je nach Auflösung.

5. Ich konnte meine Objetkive weiter benutzen.

Daher rate ich sparen und nägel mit Köpfen machen und eine vernünftige Digitalkamera kaufen.

mfg
Peter Kerkhoff
 
Hallo!

Das Canon 28-135 IS


Hallo!

Das Canon 28-135 IS kann ich empfehlen.

Ist günstig zu haben und hat für seinen Preis eine sehr gute Schärfe- und Abbildungsleistung.

Die schlechte Lichtstärke von 3,5-5,6 kann man oftmals durch den Bildstabilisator kompensieren.

Die Verarbeitung ist im Vergleich zu Canons "L"-Objektiven schlecht, aber deutlich besser als alle Tamrons, Sigmas & Co.

Ich habe es auch unter sehr schlechten Bedingungen (im extremen Gedrängel, bei -15° und im strömenden Regen) benutzt und bin mit der Robustheit zufrieden.

Weiterer Pluspunkt: Der geniale USM-Autofokus.


Gruß,

tim
 
also, ich benütze ein EF

also, ich benütze ein EF 28-70mm / 1:3.5-4.5 II, ein EF 75-300mm / 1:4-5.6 IS USM und ein EF 20mm / 1:2.8 in Verbindung mit einer EOS5 und kann nur gutes berichten. Mit den dreien habe ich alles abgedeckt, vom Weitwinkel bis zum Zoom. Die bekommt man als Second-Hand relativ günstig und in sehr gutem Zustand.

Gruss und allzeit "gut Licht"
 
hallo,

ich habe bis vor k


hallo,

ich habe bis vor kurzem noch ein Canon EF28-80 1:3,5-5,6 IV USM mein eigen genannt, also ein normales Standardzoom von Canon. Das war schon besser als die in derselben Preisklasse vertreten Fremdanbieter. Hab jetzt meine Ausrüstung Zoom-technisch aufrüsten wollen. Bei mir Stand in erster Linie aber Geschwindigkeit ganz oben auf der Liste. Da kommt keines mit den USM von Canon mit... auch nicht Sigma mit der EX - Serie. Ich hab mich dann doch für das 28-135 Is USM entschieden. Schnell und noch vergleichsweise ein gute Qualität (deutlsich besser als mein altes... "kein Vergleich !!!") Für das 2,8 28-70 hat mir leider das Geld gefehlt. Aber ein Zoom kauft man sich nur einmal... Meine Empfehlung... wenn´s es der Geldbeutel hergibt... 2,8 28-70 ansonsten das 28-135 Is. Das Sigma 2,8 28-70 ist in den anfänglichen Brennweiten 28-35 nicht so der Bringer. Wenn das aber egal ist... einen Blick ist es wert.

schultz
 
Technische Hilfe
habe mir ein


Technische Hilfe
habe mir ein neues Canon 35-350mm zugelegt, um die Vielzahl meiner "Gepäckstücke" etwas zu reduzieren. Funktioniert zwar sagenhaft. Mir ist nur aufgefallen, dass sich der Kubus im Zoom nur SEHR schwer bedienen läßt. Hier ist ausschließlich Kraft gefragt. Vorteil: auch voll ausgefahren absolut feste Fixierung; Nachteil: die Geschmeidigkeit in der Benutzung geht flöten - man bracht beide Hände und etwas Kraftraining. Ist dies normal oder nur der Zustand des Neuteils?
 
Hallo,

ich kenne den Effekt


Hallo,

ich kenne den Effekt auch,allerdings reicht bei mir eine Hand...:).Hab zwar kein 35-350,aber auch ein 10fach Zoom(Sigma 50-500).Ich hab mir inzwischen angewöhnt,beim rauszoomen das Objektiv runter zu halten(dann gehts leicht) und beim reinzoomen hochzuhalten.Bei so einem Objektiv,denke ich,dürfte das nicht ganz zu vermeiden sein.Die bewegte Masse ist ja auch nicht "ohne".Um ganz sicher zu gehen,schreib doch dem Fotomagazin mal eine Mail.An einen Test kann ich mich zwar nicht erinnern,kennen werden die es sicher.

Grüßchen,

Andreas

PS:Leichter geht mein Zoom inzwischen auch nicht(trotz häufigen Gebrauchs).
 
Lösung: Canon 35-350mm
Danke


Lösung: Canon 35-350mm
Danke für die Lösungsvorschläge, welche mich erreichten. Canon selbst hatte die beste Antwort. Bei DIESEM Objektiv gibt es einen unscheinbaren Ring am Objektiv, welchen man nach rechts oder links manuell drehen kann. Hierdurch wird die Freigängigkeit gesteuert. (!!). Für die Reise im Köcher nach rechts fixiert, kann der Kubus nicht mehr bewegt werden. Je nach (linker) "Freigabe" erreicht man die (freie) Bewegung bis zu widerstandslos. Dazwischen sind individuell alle "Reibungsstufen" frei wählbar. Soweit bekannt, bietet dies nur Canon im Profibereich (und ich hatte dieses Feature schlichtweg übersehen).
Damit ist das Problem gelöst.
Reinhard
 
Beste Erfahrungen in Optik und

Beste Erfahrungen in Optik und Mechanik hab ich mit dem alten 2,8-4,0 28-80 USM gemacht. Allerdings bezweifel ich, irgendein Zoom zu finden, daß mit den Contax- und sonstigen Festbrennweiten konkurieren kann.

Oli
 
Hallo Oli,

vielleicht sollt


Hallo Oli,

vielleicht solltest du das neue 2.8 24-70 L USM von Canon mal testen. Meiner Meinung nach ist das ein Meisterstück gegenüber 28-70 L USM, 2,8-4,0 28-80 'USM.
Bei Contax bilde ich mir kein Urteil, aber eine Festbrennweite mit einem Vario- Zoom zu vergleichen ist nicht korrekt. Vergleichen nur mit vergleichbaren und nicht ein Ferrari gegen ein Polo gegenüberstellen.

Gruß

Funnycool
 
wenn ihr objektive vergleicht

wenn ihr objektive vergleicht dann doch nicht ein EF 24-85/3,5-4,5 mit einem EF 2,8/28-70mm L USM. (im preis fast das 4 bis 5-fache)


man kann doch auch nicht einen opel - mit kindersitz :eek:) - mit nem porsche vergleichen!
 
low-budget:
Irgendein Test ha


low-budget:
Irgendein Test hat mal ergeben, dass das Tokina 2.8/28-70 ATX PRO SV knackscharfe und fast verzeichnungsfreie Bildergebnisse liefern soll und das zum konkurenzlosen Preis von ca. 300 Euro. Einziges Manko war der langsame AF. Vielleicht noch'ne preislich interessante Alternative, das neue Tamron 2.8/28-75 Aspherical LD etc. Soll angeblich sehr helles Sucherbild und ansprechende Bildqualität bieten (ca. 450 Euro)
 
Zurück
Oben