CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

........ab ins Moor

Moin Bernd,
Das geht trotz des müden Lichts ja gut los!
Der viele Regen im letzten Sommer, Herbst und Winter hat die Grundwasserstände ordentlich aufgefüllt, das merkt man hier auch überall. Gut für das Moor!

Die Bilder gefallen mir überwiegend gut. Nur die angeschnittene Spiegelung bei der Nummer 711 finde ich schade.
 
April und Mai 2024

30.04. 2024 - zwei Schlangensichtungen , 1x eine ausgewachsene Kreuzotter von über 1m Länge und etwas später eine Ringelnatter im Wasser,
die aber schnell abtauchte, als sie mich wahrnahm.

Mai 2024 -- die Libellen fliegen --

Von den letzten Nordischen Moosjungfern , die Vierflecks, die frühen Adonislibellen, zu den vielen, sehr vielen Hufeisenazurjungfern- und Becherjungfern in diesem Jahr.
Es macht(e) echt Spass , sich dort aufzuhalten, auch wenn man alles schon x-fach gesehen hat.

Nebenbei ergaben sich nach andere Funde, wie ein Waldbrettspiel Schmetterling, Faulbaumbläuling, Blutzikaden, List Spinnen und so einiges mehr.


718. Beute und Beutejäger

P5130403-Bearbeitet.jpg


719. Fotografentraining 1

P5130384-Bearbeitet.jpg


720. und 2

P5130387-Bearbeitet.jpg
 
Noch ein paar Mai Aufnahmen.

721. Listspinne

P5130318-Bearbeitet.jpg


722.

P5130358-Bearbeitet.jpg


723. Gemeine Becherjungfer

P5130303-Bearbeitet.jpg
 
724. Blutzikade

P4300204.jpg


725. Nordische Moosjungfer

P4300240-Bearbeitet.jpg


726. Kupfer - Rosenkäfer


P6140029-Bearbeitet.jpg
 
727. Baumsichelwanze

P6140003-Bearbeitet.jpg


728. Wolfsspinne

P6140020-Bearbeitet.jpg


729. Die ersten Schrecken sind nun auch unterwegs.
Nach dem "Mähdrama" vom letzten Jahr ist der Seitenweg bis jetzt so belassen worden und siehe da,
wo letztes Jahr kaum etwas zu finden war, sieht das nun wieder "normal" aus.
Die Pflanzen haben den Weg zurückerobert und damit sind wieder eine Vielzahl von Tieren dort zu finden.
Dank meiner Sondergenehmigung darf ich mich dort vorsichtig bewegen .

P6140057-Bearbeitet.jpg
 
730. Eiablage Hufeisen - Azurjungfer

P6140070-Bearbeitet.jpg


731. Große Pechlibelle

P6140064-Bearbeitet.jpg


732. Glänzende Binsenjungfer

P6140033-Bearbeitet.jpg
 
733. echter Widderbock

P6140014-Bearbeitet.jpg


734. schau mir in die Augen.....

Fam. Langbeinfliege - Kleine Schnepfenfliege (?)

P6140012-Bearbeitet.jpg
 
Mein Hauptaugenmerk sollte auf Libellenflugbilder liegen, so der Plan.

Moin Fritzi,
vielen Dank für Deine Reaktion und dem Lob.

Das ist das Ziel und daran arbeite ich weiter, sofern sich eine Gelegenheit ergibt.
Ort, Zeit und Licht müssen neben dem Motiv schon stimmen.
Die Vierflecklibellen sind gute Übungsobjekte, sind sie nicht so hektisch wie die großen Edellibellen
und die Flugbahnen lassen sich ganz gut einschätzen.

Letzte Woche waren keine Vierflecks mehr zu sehen ( zu kalt ? ), dafür die ersten Heidelibellen.

LG Bernd
 
Gestern die Chance genutzt und in der Mittagszeit mich im Moor herumgetrieben.

Zäumen wir die Ereignisse von hinten auf.

Die lange Geduldsprobe an den Anfang gestellt.
Die Königslibellen waren über den Gewässern unterwegs, hielten kaum an und waren nicht dichter als 8 - 15 m .
Meist das Objektiv um die 160mm Brennweite benutzt, um überhaupt eine Chance zu haben,
die Libelle im Flug zu erwischen.
Außer dem C-AF, waren alle Helfer ausgeschaltet, da sie keine spürbare Verbesserung brachten bei den Aufnahmen.
So saß man da in der Hocke , bis die Beine und Gelenke schmerzten und versuchte sein Glück.
Alle Bilder sind extreme Crops !
In der kleinen Größe zeigbar , für eine Orginalaufnahme noch sehr verbesserungswürdig.....
Ich arbeite daran....

735.

P7090103-Bearbeitet.jpg


736.

P7090118-Bearbeitet-2.jpg


737.

P7090127-Bearbeitet.jpg
 
Zuvor hatte ich meinen Spass mit einer Heidelibelle.

738.

P7090043-Bearbeitet.jpg


739.

P7090037-Bearbeitet.jpg


740.

P7090030-Bearbeitet.jpg


Bewegt man sich ruhig und hält einen Sicherheitsabstand um die 3 m , kann man mit den Libellen "arbeiten" .
Bis einem die eigene unbequeme Körperposition, die Machbarkeitsgrenze aufzeigt.

Der nächste Besuch in das Moor, geht mit dem Bollerwagen und einer Sitzgelegenheit, für solche eine Fotosession ! ;)
 
741. Scharlachlibellen

P7090057-Bearbeitet.jpg


742. Große Pechlibellen

P7090084-Bearbeitet.jpg


743. Beifang - Buchfink - Vögel auf den Touren zu erwischen, ist ein großes Glück, da meist versteckt und flüchtend.....


P7090097-Bearbeitet.jpg
 
und der Rest vom Dienstag...., - gleich am Beginn der Tour.

Zwei Erstsichtungen, die zwar nicht so spektakulär sind, aber wieder aufzeigten, dass es noch genug zu entdecken gibt
nach all den Jahren.

744. Heckenwickler

P7090002-Bearbeitet.jpg


745. Gemeine Bernsteinschnecke

P7090011-Bearbeitet.jpg


746.


P7090015-Bearbeitet.jpg


Eine Skorpionsfliege zeigte sich auch noch.
Es blieb trotz intensiver Suche aber nur bei dieser einen......
 
747. Rote Weichwanze

P7160002-Bearbeitet.jpg


748.

P7160003-Bearbeitet.jpg
 
Tolle Aufnahmen, Bernd. Besonders die Libellen im Flug sind großartig, auch wenn sie gecropt sind. Ich hab das auch schon versucht, mit mäßigem Erfolg. Limitierend sind nicht nur meine Gelenke, sondern auch die Geduld. Sowohl meine als auch die der Libellen.
 
Die Wanzen waren gestern erst der Anfang.
Nach der letzten Woche waren die Erwartungen recht groß.
Laut Wetterbericht sollten sich Sonne und Wolken abwechseln.
Gut, es waren mehr Wolken da, als vorhergesagt und nach den Wanzen war es sehr ruhig.
Hier und da mal ein paar unstetige Schmetterlinge, aber Libellen oder gar Skorpionsfliegen, - Fehlanzeige.
Der Bollerwagen war bestückt mit dem Equipment und einen Klappstuhl und damit ging es den langen Weg hinein
in das Moor.
Dort am Gewässer sah ich noch eine Edellibelle und ich richtete mich ein.
Und dann waren die ersten Ringe auf der Wasseroberfläche zu sehen.
Nee ... Regen ?
Aus ein paar Tropfen entwickelte ich ein richtiger Schauer, mit Blasenbildung auf dem Wasser.
Die Ausrüstung blieb trocken, dafür war ich nass.
Gut das sich etwas später die Sonne wieder zeigte und ich so trocknen konnte.
Mit der Sonne startete auch wieder das Leben am Wasser und so war die Zeit noch recht ergiebig gewesen.

Bilder in der zeitlichen Reihenfolge der gemachten Aufnahmen.
Dabei 2x den Standort um ein paar Meter gewechselt.

749. eine kleine Moosjungfer war u.a. mein "Opfer"

P7160060-Bearbeitet.jpg


3/4 -000

P7160064-Bearbeitet.jpg


751.


P7160066-Bearbeitet.jpg
 
weiter geht es....

752.

P7160095-Bearbeitet.jpg


753,

P7160239-Bearbeitet.jpg


754.

P7160434-Bearbeitet.jpg


Das zum Thema Moosjungfer im Flug.
 
Zurück
Oben