Ja, Frank,
man kann schon einiges machen. In Deinem Beispiel sieht das auch ganz gut aus.
Diesen bisher an einigen Beispielen jedesmal erkennbaren CA-Fehler werde ich bei dem Objektiv aber kritisch im Auge behalten. Eine Nachbesserung wird wohl nicht leicht sein, denn die Aberration tritt ja, wie bisher ersichtlich, bei unterschiedlichen Blendenöffnungen auf, und zwar unter der häufig gegebenen Bedingung, dass starke Helligkeitsunterschiede bewältigt werden müssen.
Es wäre interessant, mit einer Analog-Kamera Bilder mit solchen Motiven zu machen und die Bildmitte auf den CA-Fehler hin zu prüfen. Vielleicht ist ja das Zusammenspiel von D70- und ähnlichen Sensoren an der CA beteiligt. Ebenso interessant wäre es, Armins Überlegung zu folgen und zu prüfen, ob sich das Objektiv an der D200 besser verhält.
Grüße, Heinz
man kann schon einiges machen. In Deinem Beispiel sieht das auch ganz gut aus.
Diesen bisher an einigen Beispielen jedesmal erkennbaren CA-Fehler werde ich bei dem Objektiv aber kritisch im Auge behalten. Eine Nachbesserung wird wohl nicht leicht sein, denn die Aberration tritt ja, wie bisher ersichtlich, bei unterschiedlichen Blendenöffnungen auf, und zwar unter der häufig gegebenen Bedingung, dass starke Helligkeitsunterschiede bewältigt werden müssen.
Es wäre interessant, mit einer Analog-Kamera Bilder mit solchen Motiven zu machen und die Bildmitte auf den CA-Fehler hin zu prüfen. Vielleicht ist ja das Zusammenspiel von D70- und ähnlichen Sensoren an der CA beteiligt. Ebenso interessant wäre es, Armins Überlegung zu folgen und zu prüfen, ob sich das Objektiv an der D200 besser verhält.
Grüße, Heinz