CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

AFS VR DX 18200 3556 IFED

Ja, Frank,

man kann schon einiges machen. In Deinem Beispiel sieht das auch ganz gut aus.

Diesen bisher an einigen Beispielen jedesmal erkennbaren CA-Fehler werde ich bei dem Objektiv aber kritisch im Auge behalten. Eine Nachbesserung wird wohl nicht leicht sein, denn die Aberration tritt ja, wie bisher ersichtlich, bei unterschiedlichen Blendenöffnungen auf, und zwar unter der häufig gegebenen Bedingung, dass starke Helligkeitsunterschiede bewältigt werden müssen.

Es wäre interessant, mit einer Analog-Kamera Bilder mit solchen Motiven zu machen und die Bildmitte auf den CA-Fehler hin zu prüfen. Vielleicht ist ja das Zusammenspiel von D70- und ähnlichen Sensoren an der CA beteiligt. Ebenso interessant wäre es, Armins Überlegung zu folgen und zu prüfen, ob sich das Objektiv an der D200 besser verhält.

Grüße, Heinz
 
Heinz,

bei diesem Bild tritt keine CA in der Bildmitte auf. Bei meinen Beispielbildern tritt er nur in den Ecken auf und dann ist der Fehler sehr gering und nur bei sehr grosser Vergrösserung zu sehen. Das Objektiv ist ein AF 1,4/85 bei Blende 5,6 an der D2X.

Es gibt kaum ein Objektiv, das keine CA erzeugt, Ausnahmen sind die z.B. einige Leica-Objetive. Mein Summilux M 1,4/50 hat auch bei Blende 1,4 keine CA erzeugt.

Gruss
Frank
 
Danke, Frank,

ich meinte auch nicht die genaue Bildmitte, sondern den Bereich, den ein für die Größe von DX-Sensoren gebautes Objektiv ausleuchtet, und davon den Rand. Natürlich hätte ich mich genauer ausdrücken müssen.

Der Zerstreuungskreis von Digital-Objektiven sollte andererseits am Rand nicht viel anders sein als in der Mitte, denn sie sind ja für möglichst senkrecht einfallende Strahlen konstruiert.

Auf dem zweiten Bild von
http://www.coolpix-forum.de/viewtopic.php?t=24707
sieht man im Hintergrund ein gelbes Haus mit einem blau gestrichenen Obergeschoß. An der rechten Seite von dessen Schornstein, auch an dem rechts daneben vorspringenden Dach des Hauses mit der blauen Markise, gibt es lila Verfärbungen. Diese liegen nicht am Rand, sondern nicht weit außerhalb der Bildmitte, wo sowohl bei Analog- als auch bei Digitalobjektiven die Strahlen senkrecht auftreffen sollten.

Vielleicht müßte auch Blooming in weitere Überlegungen einbezogen werden.
Man wird demnächst sicher mehr über dieses Objektiv erfahren können, wenn es Tests gibt, die sich auch mit den phsyikalischen Gegebenheiten befassen.

Grüße,
Heinz
 
Bei mir geht der Link, aber für mich ist bei einem Objektiv nicht nur VR wichtig, sondern mehr die optische Qualität. Da müssen wir wohl erst mal mehr sehen.

Gruß Eberhard
 
Bei mir geht der Link, aber für mich ist bei einem Objektiv nicht nur VR wichtig, sondern mehr die optische Qualität. Da müssen wir wohl erst mal mehr sehen.

Gruß Eberhard
 
Hallo Eberhard,

das sehe ich genauso wie Du. Es sollte nur so als Zusatzinfo dienen. Wahrscheinlich warten wir alle brennend auf erste Ergebnisse mit der Linse.

LG Armin
 
Stephan schreibt: "Sogenannte Cromatic Aberation (CA)..."

Also ich kenne das eigentlich nur unter dem Begriff: "Chromatische Aberration" und ich denke es hieß immer schon so. (Schrecklich dieses Denglish überall)
wink.gif


Axel
 
Na ja, Axel, der Begriff Chromatische Aberration ist ja auch nicht "Urdeutsch". Aber auch in englisch schreibt man Aberration mit zwei r (für Stephan).
Also wenn Du willst, ich möchte auch wissen , wie es sich u.a. mit den Farbsäumen oder Farbabweichungen des 18-200 verhält.
Im Handel ist die Linse scheinbar noch nicht.

Gruß Eberhard
 
Es gibt einen "Test" von Ken Rockwell:

http://www.kenrockwell.com/nikon/18200.htm

Ich weiss allerdings nicht, wie unabhängig er ist. Er lobt fast jedes Nikon Objektiv.
Über das 18-200 erwähnt er nur Verzeichnungen aber in keiner Weise den Grad der Chromatischen Aberration, die bei dem Objektiv bestimmt vorkommt.
Die MTF Kurve (kommt von Nikon) sieht, was die Schärfe angeht, nicht schlecht aus.

Axel
 
Ken Rockwell veröffentlicht Testberichte von Objektiven, die er noch nie in der Hand gehabt hat.

Eberhard
 
Hallo,

@Eberhard:
Ich zweifle zwar auch an, dass Kens "Test"berichte erstzunehmen sind, aber woher weisst du das? Gibt es dafür eine sichere Quelle?

Ciao Matthias
 
Dank an Armin und alle anderen für die Infos:

Es ist schon beeindruckend, was ich in der kurzen Zeit meiner Mitgliedschaft -seit gestern- schon alles erfahren bzw. gelernt habe!
 
Hallo Matthias und Sebbeck,
ist denn noch nicht aufgefallen, daß Ken Rockwells "Testberichte" immer damit beginnen, wo er gekauft oder bestellt hat und am Ende der oft lapidaren zusammengestoppelten Informationen über das Objektiv wieder eine Tabelle folgen läßt von US Verkäufern und Preisen, vor allem Adorama ?

Beim neuen 18-200 beginnt das mit "I ordered mine here or here".
Seine Recommandations: I ordered one my self, so what more can i say"
Sehr hilfreich solche Tests !

Gruß Eberhard
 
Gibt es eigentlich schon zuverlässige Informationen darüber, wann dieses Objektiv in Deutschland erhältlich sein soll? Auf Anfrage habe ich im Fotofachgeschäft nur gesagt bekommen, dass es bis jetzt weder direkt verfügbar noch beim Großhändler gelistet ist...
 
Ich war heute noch mal beim Händler, zwar nicht wegen dem Objektiv, aber er sagte, dass wohl dieses Jahr keine Lieferungen mehr von Nikon kommen.

Bezüglich der D200 war seine Aussage auch absolut zuverlässig und so gehe ich mal davon aus, dass es in diesem Punkt auch stimmt.
 
Ich war heute beim Händler und habe das 18-200 VR gekauft. Der Händler war allerdings selbst überrascht, dass das Objektiv jetzt schon geliefert wurde. Er hatte auch mit Februar gerechnet.

Erster Eindruck: macht optisch 'was her und liegt auch gut in der Hand, fährt aber sehr weit aus bei 200mm; das Gewicht ist ausgewogen verteilt: das Objektiv wiegt ca.560g; der Zoom geht noch etwas zäh im mittleren Bereich; das AF Geräusch hat mich erst mal überrascht: gegenüber dem 18-70 Kit ist der Antrieb nicht völlig geräuschlos sondern erzeugt ein leicht "schleifendes" Geräusch - ich nehme mal an, dass das normal bzw. korrekt ist; habe leider keinen Vergleich;
der VR geht prima (subjektiv)- in beiden Schalterstellungen (normal und active); muss ich aber noch testen;
der interne Blitz lässt sich erst ab ca. 35mm nutzen - darunter gibt es Abschattungen!

Nun bin ich auf die ersten Bilder gespannt! Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit an Neujahr. Ich bin allerdings nicht so fit, dass ich nun wüsste, wie ich irgendwelche potentiellen Abbildungsfehler herauskitzeln könnte; das Objektiv soll als "immerdrauf" für unterwegs seine Dienste tun; für spezielle Aufgaben nehm ich sowieso Festbrennweiten.
Schaun mer mal!

Viele Grüße,
Ralf
 
Zurück
Oben