CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Alter Markt

Hallo Ralf, ich soll jetzt aber nicht raten wo das Pflaster liegt ... !;)

Gut, gehen wir im Hafen spazieren.

Gruß
Holger

PS
Mir fällt bei Deinen Aufnahmen das sehr kräftige Blau auf. Für mich etwas sehr kräftig.
 

Anhänge

  • Hafen-2-mit-Gorch-Fock-im-Hintergrund-(Großsegler).jpg
    EXIF
    Hafen-2-mit-Gorch-Fock-im-Hintergrund-(Großsegler).jpg
    383.5 KB · Aufrufe: 9
  • Hafen-3---Pause-auf-der-Mole.jpg
    EXIF
    Hafen-3---Pause-auf-der-Mole.jpg
    216.2 KB · Aufrufe: 7
  • Hafen-4.jpg
    EXIF
    Hafen-4.jpg
    263.6 KB · Aufrufe: 7
Eine schöne Serie legt ihr beide hin....werde mich mit Kommentaren zurückhalten, da es mehr oder weniger unter euch läuft. Schaue mir die Bilder sehr gerne an.

Ralf mag starke Farben - Holger, dein "Blick" gefällt mir.

Gruss
Alex
 
Ich bin auch ein eher stiller Mitgucker :rolleyes: Es ist einmal etwas völlig anderes, als immer nur schnöde Postkartenfotos anzusehen. Ich war ja noch nie dort und wer weiß, ob ich je hinkomme, um so interessanter finde ich die unterschiedlichen Einblicke, Motive und fotografischen Betrachtungsweisen .

LG Dario
 
Hallo Alex, hallo Dario, schön das Euch diese gemeinsame Serie gefällt. Ich find´s auch spannend. Ralf - als Neu-Stralsunder - gibt den Weg durch Stralsund mit seinen Fotos vor und ich folge. (Was so alles durch Zufall entstehen kann ... :D)

Aber mir fiel auf, dass das Hafenbild unvollständig ist. Es fehlen die Angler. Hier schnell welche "nachgereicht". Wobei "Hafen 6 Angler" vis a vis vom Stralsunder Hafen aufgenommen wurde, in Altefähr/ Rügen. De facto gehört Altefähr zu Stralsund ... an dieser Stelle etwa war die Anlegestelle der Fähre Stralsund - Altefähr/ Rügen. Die erste Rügenbrücke (korrekter Sundbrücke) wurde ja erst in den 30er Jahren gebaut.

O.k. - für die stillen Zuschauer: mal ein Satz/ Kommentar ist schon nicht schlecht ...

Gruß
Holger
 

Anhänge

  • Hafen-5-Angler.jpg
    EXIF
    Hafen-5-Angler.jpg
    309.7 KB · Aufrufe: 6
  • Hafen-6-Angler.jpg
    EXIF
    Hafen-6-Angler.jpg
    389 KB · Aufrufe: 6
Hallo Holger, Hallo Ralf,

die Kommentierung der Bilder führt viel besser, als das Bild allein es tun kann. Sehr hilfreich.
Die Angler kommen mir bekannt vor.

Zum Parkdeck: war Stralsund von Engländern belagert in früheren Zeiten? Oder ist Linksverkehr auf Parkdeck üblich? Die Pfeilzeichnung ist etwas gewöhnungsbedürftig.

Wieviel Material habt ihr noch? Wie sieht es mit Innenaufnahmen aus?

Gruß
Henning
 
Hallo Henning,

ich glaube, die Angler hatte ich schon mal gezeigt. Aber sie gehören unbedingt mit dazu ...

Material habe ich noch ausreichend. Auch ein paar interessante Innenaufnahmen. Demnächst.

Nein, die Engländer haben Stralsund nicht belagert. Dafür umso heftiger die Kaiserlichen im 30jährigen Krieg. Das berühmte Schiller-Zitat "Und wenn diese Stadt mit Ketten an dem Himmel geschmiedet ist, so wird sie doch fallen!" (oder so ähnlich), sagte Wallenstein vor Stralsund. Sie fiel nicht und Wallenstein mußte unter hohen Verlusten sein Lager vor Stralsund, im Hainholz aufgeben und abziehen. Mit dazu beigetragen hat sicherlich die Tatsache, dass die Altstadt komplett von Wasser umgeben ist und die Schweden Stralsund von Seeseite aus versorgten. Ach ja, unser Gustav Adolf, König von Schweden ...

Gruß
Holger
 
Was Wallenstein nich schaffte - die Zerstörung der Stadt - haben dann die DDR-Obrigkeiten gründlich nachgeholt. Von allen Osteseestädten sind die Spuren der Diktatur hier noch am deutlichsten zu sehen.

Gruß
Dirk
 
Hallo Holger,

ich bin nicht gut in Geschichte, aber ich glaube die Überlieferung war eher so, dass die Bleagerung zwar stattfand, aber Wallenstein versuchte, mit Verhandlungen zum Ziel zu kommen. Der Rat der Stadt wollte schließlich im Juli 1628? kapitulieren, wurde aber von der Bürgerschaft überstimmt. Nachdem Herzog Bogislaw versicherte, das Stralsund dem Kaiser loyal gegenüber sei, zog Wallenstein ab.

Ich bekomme jetzt auch so langsam wieder die Beziehung zu Schiller klar.

Gruß
Henning
 
Na ja - zum Teil ja - andererseits ist die Stadt aber auch so mit Teichen, kleinen Seen und dazwischen Mooren umgeben, dass eine Belagerung nicht wirklich Sinn machte. Sicher hätte sich Wallenstein eine so fette Beute nicht entgehen lassen, wenn er gekonnt hätte - außerdem - der Zugamg zur Ostsee - oder - den Schweden eine Anlandemöglichkeit zu nehmen wären schon Grund genug, Begehrlichkeiten zu wecken.
 
Die Geschichte der Belagerung ist lang. Die Kurzfassung: am Anfang wollten sich die Stralsunder freikaufen - funktionierte nicht - dann nahm Stralsund Truppen aus Dänemark und Schweden auf, de facto war das eine Kriegserklärung an den Kaiser - Wallenstein ordnet die Belagerung an, kommt selbst vor Ort - die Belagerung fand vom 23.5.-3.8.1628 statt und kostete 10.000 Kaiserlichen das Leben.

Ja, die DDR hat das geschafft, was der olle Wallenstein nicht schaffte ... nur würde ich widersprechen, dass das der Stadt heute noch am deutlichsten anzusehen ist.

So, jetzt noch ein paar Innenaufnahmen für Henning.

Ralf, wo bist Du?

Gruß
Holger
 

Anhänge

  • Innen-St.-Nicolai.jpg
    EXIF
    Innen-St.-Nicolai.jpg
    389.6 KB · Aufrufe: 8
  • Innen-St.-Marien-3.jpg
    EXIF
    Innen-St.-Marien-3.jpg
    379.8 KB · Aufrufe: 10
  • Innen-St.-Marien-2.jpg
    EXIF
    Innen-St.-Marien-2.jpg
    248.1 KB · Aufrufe: 10
  • Innen-St.-Marien.jpg
    EXIF
    Innen-St.-Marien.jpg
    387.6 KB · Aufrufe: 5
Hallo Holger,

bin hier...
icon12.gif


"Hin und wieder" muss ich mich neben meinem Betriebsrats-Job auch noch um mein Katrinchen kümmern...

Ein bischen Material hab ich auch noch zur Verfügung... logischer Weise aber warscheinlich nicht soviel wie Du...
icon12.gif


Die Innenaufnahmen sind - wie bisher alle Deine Bilder - wieder echt stark. Sowas hab ich leider gar nicht im Angebot...

Dafür gibts nochmal ein paar "Luftbilder" von St. Marien:

IMGP2951_.jpg

IMGP2952_.jpg

IMGP2953_.jpg

Danke für die informative, kleine Geschichtsstunde !
icon14.gif


Ach ja, und Alex hat schon recht - ich mag kräftige Farben.


Gruß
vom Ralf
 
Nachtrag

Die drei SW-Fotos wurden in St. Marien gemacht. Eine der monumentalsten Backsteinkirchen in Norddeutschland. Schlicht und majestätisch. Das Farbfoto ist in St. Nicolai entstanden. Das Besondere ist hier die sehr bunte Ausmalung aus der Gotik. Ungewöhnlich! St. Nicolai ist die ältere Kirche und steht auf dem Alten Markt. Sie war die "Stammkirche" von Ratsherren und Adligen während St. Marien auf dem Neuen Markt vom aufstrebenden Bürgertum errichtet und genuzt wurde.

Hallo Ralf, da haben sich unsere Beiträge wohl gerade überschnitten. Wieder schöne "Luftaufnahmen". Man sieht die Lage der Altstadt zwischen den Wassern sehr gut - und versteht Wallensteins Problem ...

Gruß
Holger
 
Hallo Ralf, da haben sich unsere Beiträge wohl gerade überschnitten. Wieder schöne "Luftaufnahmen".

Man sieht die Lage der Altstadt zwischen den Wassern sehr gut - und versteht Wallensteins Problem ... Gruß Holger

Hallo Holger,

yo, nur um ein paar Sekunden...

Genau das dachte ich mir beim Lesen auch...
icon7.gif


LG und gute Nacht
wünscht der Ralf
 
Moin Moin Holger,

ein paar Bilder von oben hab ich noch im Angebot

IMGP2937_.JPG

IMGP2949_.JPG


Ich hoffe mal, das stürmische Wetter bei Euch hat sich beruhigt ?

Ein schönes Wochende wünschen
Ralf & Katrin

Ralf_Katrin_2006.jpg
 
Die Geschichte der Belagerung ist lang. Die Kurzfassung: am Anfang wollten sich die Stralsunder freikaufen - funktionierte nicht - dann nahm Stralsund Truppen aus Dänemark und Schweden auf, de facto war das eine Kriegserklärung an den Kaiser - Wallenstein ordnet die Belagerung an, kommt selbst vor Ort - die Belagerung fand vom 23.5.-3.8.1628 statt und kostete 10.000 Kaiserlichen das Leben.

Ja, die DDR hat das geschafft, was der olle Wallenstein nicht schaffte ... nur würde ich widersprechen, dass das der Stadt heute noch am deutlichsten anzusehen ist.

So, jetzt noch ein paar Innenaufnahmen für Henning.

Ralf, wo bist Du?

Gruß
Holger


Hallo Holger,

wieder mal TOP die Bilder - das 3te Bild hätte ich gern mal in Farbe gesehen - Gruss Alex
 
D
...

So, jetzt noch ein paar Innenaufnahmen für Henning.
...

Hallo Holger,

Danke für die Innenaufnahmen und die Nachhilfe. Beim zweiten Bild (Engel) würde mich interessieren, wie Du den Glanz herausgearbeitet hast.

In die Perspektiven nach oben musste ich mich erst einmal einsehen (orientieren). Ich konnte im ersten Moment nicht unterscheiden, ob es nach oben geht oder von oben herab. Das war spannend.

Gruß
Henning
 
Hallo Ralf,

der Kontrast Deiner kräftigen Faben zu Holgers Art finde ich in dieser Serie klasse. Die Aufnahmen sind sehr lebendig.

Gruß
Henning
 
Ja der Engel war ein hartes Stück Arbeit. Aufgenommen mit einem 14 mm WW war natürlich vom Engel bis hin zur Orgelempore alles scharf. Also habe ich per CS3 das Bild in SW umgewandelt, den Hintergrund freigestellt, weichgezeichnet und abgedunkelt (den Hintergrund). Anschließemd habe ich die Auswahl umgekehrt. Jetzt konnte der Engel bearbeitet werden: mit der Farbbalance, Gradationskurve und Scharfzeichnung ist dann das "himmlische Leuchten" entstanden. Also mehr eine aufwendige Fleißarbeit (das Freistellen war der schwierigste Teil der Arbeit) - verbunden mit etwas "Fingerspitzengefühl".

So, dann habe ich noch was zum Thema Innenaufnahmen. Mit Geschichte. Die Goldschmiede Stabenow (mit kleiner, edler Galerie, in der auch schon 2x ausstellen durfte) gibt es seit 175 Jahre in Stralsund. Zu DDR-Zeiten wurde die Goldschmiede von Rainer und Claus Stabenow (zwangs)verstaatlicht. "Immerhin" durften die Stabenows in ihrer eigenen Goldschmiede als Angestellte weiter arbeiten ... nach der Wende haben sie ihr Geschäft zurück bekommen. Durch Zufall habe ich R. + C. Stabenow - und ihre Frauen, die im Geschäft mitarbeiten - 2000/ 2001 kennen gelernt.

Folgende Geschichte haben sie mir berichtet. 1945 wurden die Häuser links und rechts neben der Goldschmiede von Bomben getroffen. Durch die Explosionen zersprang alles Glas im Geschäft. Auch die Glasscheiben der Regale und Schränke (siehe Panorama Innenaufnahme, das ist noch immer die Originalausstattung, repariert natürlich) gingen zu Bruch. Nur der - dazu noch sehr zerbrechliche - über 150 Jahre alte Leuchter (siehe Panorama + SW-Bild) schauckelte etwas an der Decke und "überlebte" die Bombentreffer.

Tschüß und Gute Nacht
Holger
 

Anhänge

  • Leuchter-Stabenow.jpg
    EXIF
    Leuchter-Stabenow.jpg
    367.2 KB · Aufrufe: 3
  • Innen-Stabenow.jpg
    EXIF
    Innen-Stabenow.jpg
    393.5 KB · Aufrufe: 6
  • Claus-Stabenow.jpg
    EXIF
    Claus-Stabenow.jpg
    221 KB · Aufrufe: 3
  • Goldschmiede-Stabenow.jpg
    EXIF
    Goldschmiede-Stabenow.jpg
    336 KB · Aufrufe: 4
Hallo Holger,

vielen Dank für die Erläuterungen zum Engel und den Insider-Bericht aus der Welt der Stralsunder Goldschmiede.
icon14.gif


Ein wahrlich imposanter Leuchter - den schaue ich mir mal bei Gelegenheit live an.

Ich biete heute einen kleinen Gang durch die Altstadt:


IMGP2866_.jpg

IMGP2882_.jpg

IMGP2876.JPG

IMGP2864_.jpg

Einen schönen Sonntag wünscht
der Ralf
 
Zurück
Oben