CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Canon 1885 versus Leica 2090

Hallo Opo,

=> "ob ich die gesamte Canonschose verpacke mit 10kg TNT spicke und als Oneway Packet ins Stammwerk von denen schicke."

Das gefällt (und paßt doch auch wieder in ein Leica-Forum : - ))

Die Sache mit dem "backfocus" und "frontfocus", der Superleistung nach Justage der Optik auf den eigenen Body kannst Du en masse hier im Objektivforum nachlesen:

www.dforum.de

Da werden "Schraubentests" gemacht (was auch immer das ist) und justiert, das einem Angst und bange wird...

Meinst Du echt, die haben noch nie ein RAW bearbeitet??

Trübe Novembergrüße aus dem nördlichen Odenwald
Matthias
 
Uwe, Du hast recht.
Wenn man bei der EOS 1V, und somit auch der 1D alle AF Felder aktiv lässt, setzt man sich der Technik aus. Und das auf Gedeih und Verderb.
Ich persönlich arbeite fast ausschließlich mit einzeln angestuerten Felder. Dann kann man sehr wohl die Schärfe da setzten wo man sie braucht.

Gruß von einem, der sich schon oft darüber geärgert hat, daß etwas scharf wurde, was unscharf sein sollte.
opo
 
Hallo Opo,

=> "Matthias, hast Du schon mal das neue EF-S 10-22 mm ausprobiert? Es ergibt an der 20er eine 16 bis 35 mm Optik."

Durchgeschaut ja, nette handliche und leichte Optik, mechanisch wie das 17 - 85 auf besserem "non-L" Niveau. Natürlich beim zoomen Wow-Effekt, aber schon im Sucher sichtbare Verzeichnung und Vignettierung. Da kommt wohl jedes Zoom an seine Grenzen...

Bisher im Netz nur folgendes gefunden:

http://www.dforum.de/forum/session_index.php?cat=2

Ist allerdings nicht sehr aussagekräftig.

Schönen Arbeitstag wünscht

Matthias
 
@Jürg: Du drückst aus was mich schon länger unterschwellig - zumindest erstaunt.

Danke und Gruss Hans
 
Jetzt habt Euch nicht so. Man muß ja nicht lesen, was einen nicht interessiert. :)

Gelegentlich Ausflüge tun nicht weh. Ehrlich glaubt mir. Obwohl, bei meinem letzten Ausflug kam ich mit diversen Leicaprodukten nach Haus. Merkwürdig, wo ich doch jahrelang so auf C... geschworen habe. Wirklich Merkwürdig.

Ostalbgrüße
opo
 
Hallo Oliver,
wenn ich hier die Nase rümpfe, bedeutet es ja nicht, daß ich mir über andere Fabrikate oder Systeme keine Informationen hole, also der beschworene Blick über den Tellerrand.
Ich rede halt hier nicht darüber, es sei denn, es ergibt sich aus einer Diskussion heraus.
Dies zum Thema C.. mit über 60 Postings !
Gruß
Jörg
 
Hallo Jörg,

schon schön hier, ich komme mir schon fast wie im Leica-Kunden-Forum vor, spätestens nach 3 Postings taucht der Name Canon auf...
happy.gif


Gruß vom Bodensee

Klaus
 
Hallo Jörg,

es ist doch nur ein einziger klitzekleiner thread in einem kleinen Unterforum, allerdings der mit Abstand Längste : - ))

Mangels eines Unterforums mit dem Titel "über den Tellerrand geschaut", wie ich es von anderen Foren her kenne, muß man eben mal ein bißchen "neben raus" gehen. Der ursprüngliche Aufhänger war ja auch ein Objektivvergleich Leica/Canon.

Einseitiges und hegemoniales Denken sollte uns Deutschen und Leica-Liebhabern fremd sein : - ),
vor allem, wenn die heißgeliebte Marke durch Sigma, Minolta, Copal und Konsorten verwässert worden ist.

Dennoch verständnisvolle Grüße
Matthias
 
Hallo,
lasst uns das leidige Thema entschärfen, indem wir tatsächlich eine Rubrik/ (einen Thread?) mit dem Namen: Nicht-Leica-SLRs beginnen. Da passts dann hin, wenn längere Ausflüge werden und stört nicht die (wie auch mich ein bischen), die es irritiert, wenn der Name C... häufiger wird als L.....
Als Drohung/ Erpressungsversuch werde ich Euch sonst von meinem Prakticas und Tokina-Linsen zu erzählen...
Gruß
Nils
 
Hallo Nils,

=> "Als Drohung/ Erpressungsversuch werde ich Euch sonst von meinem Prakticas und Tokina-Linsen zu erzählen... "

Au ja!

Hast Du zu den Prakticas auch ein Meyer Optik Görlitz Domiplan 2,8/50? Das war bei den Frauen über 40 als Weichzeichnerobjektiv heiß begehrt : - )

Und für uns Männer hatte der Spiegelschlag der Prakticas auch seinen Reiz: man fühlte sich immer wie der Kaleun eines russischen Atom-U-Bootes, wenn er die Luke hinter sich zuschlägt...

Eigentlich habe ich dieses posting nur geschrieben, um endlich ein "sehr aktives Mitglied" zu werden... : - ))

Grüße Matthias
 
Hallo alle Fremdscherbler miteinander,

anbei eine kleine Anekdote zu "Fremdscherben":
1980 war im Kolpinghaus in Freiburg eine Demo der Firma Leitz - u.a. konnte man den Focomat V35 unter Anleitung selbst ausprobieren. Man sollte eigene Negative mitbringen und Leitz hatte auch Testnegative da - das war wohl um die Abbildungsqualitaetsunterschiede zwischen Fremdscherben und Leitzoptiken zu zeigen.
Ich brachte ein Negativ einer Rose mit und hatte meine Leicaflex mit dem 2/50 Summicron um den Hals haengen. Dann wurde die Rose aus dem Negativ herausvergroessert (ca 1/5 des Gesamtnegativs war der Rosenkopf). Anschliessend wurde die Vergroesserung (20 x 30) von, wenn ich mich recht erinnere, Herrn Osterloh kommentiert und anderen Teilnehmern gezeigt - mit dem Hinweis wie leistungsfaehig Leitzoptiken doch sind. Ich habe geschwiegen, denn die Aufnahme war noch mit meiner Voigtlaender Bessamatic mit dem Color-Skoparex 3,4/35 gemacht worden - aber geschmunzelt habe ich doch, was eine um den Hals haengende Leica ausmacht - und dass wohl nicht alle Fremdscherben so schlecht sein koennen.

Gruesse aus dem gelobten Land

Wolfgang
 
Nils,

ist natuerlich eine ernstzunehmende Drohung.

Ich hoer jetzt auf mit Widerworten, sonst bin ich am Ende noch Schuld, dass Du ueber "Practica und Tamron" (verdammt, das geht wirklich schwer ueber die Finger in die Tastatur)...
 
Hallo, Wolfgang! Das nicht alle Fremdscherben schlecht sind wissen wir ja. Haben wir uns nicht neulich über die Zooms Französischer Fertigung (Angenieux) unterhalten? Die gabs ja auch für Leica. Die Qualität war untadelig.Übrigens kommen heute eine ganze Reihe von Linsen im Leica Programm aus Japan.Ich hab damit keine Probleme, solange es sich um Leica Niveau handelt. Trotz aller Canon Babbel hab ich mir heute das neue Summilux ASPH 50mm für meine M`s bestellt. Man kann also durchaus anderen Schönheiten hinterhersehen ohne untreu zu werden. Wie heißt es bei uns in der Gegend "Appetit darf man sich holen, gegessen wird Zuhaus". Tschö, Uwe
 
Hallo Uwe,

als intensiver Nutzer der Angenieuxobjektive liebe ich deren Eigenschaften der etwas weicheren Abbildung als bei den Leicalinsen speziell im Portraitbereich. Dazu in Kuerze mehr unter der entsprechenden Rubrik.
Uebrigens das 1,4/85, das ich von dir habe, macht im Portraitbereich meinem Angenieux echt massiv Konkurenz - super Optik.

gruesse aus dem gelobten Land

Wolfgang
 
Hallo Leica Gemeinde,

mein Ansinnen ist jetzt zwar für dieses Forum deutlich off-topic, abes es paßt so schön hier hin und in dem allgemeinen Forum "welches Leica-System ist für Dich das Richtige?" fühle ich mich damit nach Lektüre der dortigen Beiträge nicht so richtig aufgehoben.

Also:

Wie nun einige wissen, habe ich seit kurzem eine digitale Spiegelreflex eines Fremdherstellers. An Leica Hardware besitze ich eine R 7 sowie 4/35 - 70, 1,4/50 und 2,8/135 nebst Winkelsucher, Winder etc. sowie ein Tamron 3,5/17 Adaptall.

Vor einiger Zeit durfte ich für ein Wochenende eine M 7 mit 2,0/35 ASPH. testen...

Ich glaube, ich muß jetzt nicht weiter ausholen...

Die Digitale wird die R 7 (jedenfalls so wie ich mich kenne) nach und nach verdrängen. Der Wunsch, eine M als echte Alternative zur Digitalen zu besitzen, wird spürbar stärker werden. Die M war eben immer schon eine heimliche Liebe von mir. Die mit der M 7 spontan gemachten Fotos waren eine Wucht und weckten ganz neue Potentiale in mir.

Finanziell gesehen wäre das Unterfangen, die R Ausrüstung gegen eine neue M 6 oder 7 mit 35er zu tauschen, Kamikaze. Nach den Preisen, die bei ebay ausgerufen werden, reden wir über eine Differenz von 2,500 bis 3.000 EUR!

Habe ich nun einen an der Waffel, oder kann mir jemand noch gute Argumente pro/contra an die Hand geben, die meine Entscheidungsfindung erleichtern.

Ach ja, "chemisch" benutze ich nur Diafilm (Provia F 100) und fotografiere Menschen (ruhige Portraits - keine hektische "streetfotography")und Landschaften.

Jetzt schon dankbare Grüße aus dem trüben Ffm.
Matthias
 
Hallo Matthias,

für Landschaftsfotografie brauchst du keine M7, dafür reicht auch eine M6 (bzw. MP). Bei nicht hektischer "Streetfotografie" reicht prinzipiell auch eine M6, allerdings ist mir selbst die ruhige "Streetfotogafie" meist auch schon zu hektisch. Bei der Belichtungseinstellung ist es bei der M6 einfacher, die Blende zu verstellen (geht prinzipiell kontinuierlich) als die Verschlusszeit (die man stufenförmig verstellen sollte). Bei Streetfotografie geschieht es (bei der M6) dann häufig, dass man die Verschlusszeit auf 1/60s stehen lässt und nur die Blende anpasst, um die Lichtwaage auszugleichen. Das führt aber dazu, dass man eine relativ geschlossene Blende gwählt hat, was zu einer großen Schärfentiefe führt. Bei der M7 hat man einen Zeitautomaten, so dass man nur die Blende (z.B. 2,8) vorwählen braucht. Auf diese Weise lässt sich bei der M7 eine geringe Schärfentiefe viel leichter und schneller realisieren.

Ich habe noch einmal andere Threads durchgeschaut und noch einige meiner folgenden Beiträge gefunden, die du nachlesen kannst:

"Welches Leica-System ist für dich das richtige?" -> "Vorteile Nachteile M vs.R..." 78. Beitrag, 81. Beitrag

"Leica M-System" -> "M7 oder R7" 94. Beitrag
-> "M7 vs M6 Vs. Bessa..." 406. Beitrag

Es gibt natürlich noch mehr Beiträge zu diesem Thema von mir, allerdings konnte ich sie nicht finden. Selbstverständlich haben auch noch andere Mitglieder interessante Beiträge in Bezug auf deine Fragestellung verfasst.

Gruß Jochen
 
Hallo Matthias,
warum fühlst Du dich im betreffenden Thread nicht richtig aufgehoben?
Mit Deiner neuerlichen Frage verläßt Du ja diese Überschrift, also ist es hier auch nicht richtig, dann doch eher dort.
Jochen, würdest Du dies hier verschieben wollen?

Mit Leica fotografieren hat neben den unbestrittenen technischen Qualitäten der Hardware auch mit einer Produktphilosophie zu tun. Der Prakmatiker sieht in seinen Geldbeutel und sagt sich: im wesentlichen gleicht die technische Bildqualität bei Leica nicht den höheren Preis gegenüber einem Massenprodukt auf. Jedenfalls nicht soweit, daß es das teurere Produkt unbedingt sein muß, wenn denn der Prakmatiker vorher schon abgewogen hat ob Langlebigkeit, Verfügbarkeit unter allen Bedingungen, Wertbeständigkeit und Wiederverkaufswert nicht die entscheidende Rolle spielen um nur einige Punkte zu nennen.
Wenn diese Soll-Haben-Bilanz vorliegt neigt sich die Waagschale zur Leicaseite oder nicht.
Wenn Emotionen zusätzlich ins Spiel kommen, weil schon erste erfolgreiche Gehversuche mit der Leica vorliegen, und die Kamera für den Anwender den Status des reinen Gebrauchsgegenstandes nicht hat, dann werden vielleicht auch finanzielle Klimmzüge gemacht weil die Begierde größer ist als die Ratio.
Vergleichbar ist dies mit Deiner Überlegung des Preisverfalls bei ebay und ob es sich lohnt das SLR-System zu verkaufen um damit die Anschaffung einer M zu finanzieren.
Ebay zeigt für mich ganz deutlich den Zeitgeist mit dem Slogan: Geiz ist geil aber auch den Preisverfall auf allen Ebenen, in allen Wirtschaftszweigen, durch die sich ausbreitende Globalisierung.
Eine Entwicklung von die man begrüßt wenn man auf der Nehmerseite steht, die man beklagt wenn man auf der Geberseite steht.
Wenn Du die M (7) wirklich haben willst, dann wisrt Du sie Dir auch kaufen. Die Canon D 20 hast Du ja auch gekauft obwohl Du eine R 7 hast, die Du deswegen vorher nicht verkauft hast.
Keiner zwingt Dich bei ebay zu verkaufen. Wenn Du keinen adäquaten Fotohändler in Deiner Nähe hast, frag bei Meister in HH, bei Gregor in Köln oder, oder.. nach, wie ein Tausch R 7+ Objektive gegen M7+2/35 asph. finanziell aussieht. je nach Zustand, Du wirst dann deine Sachen zum Händler schicken müssen, macht man Dir ein Angebot und Du entscheidest, wie immer ganz für Dich.
Was soll ich sonst dazu sagen, bei Leica spielt die Ratio keine Rolle, hier spielt die Emotion die erste Geige, denn mit anderen Kameras kann man auch gute Bilder machen, auch wenn sie dann vielleicht nicht so viel Spaß machen beim Entstehen.
gruß
Jörg
 
Zurück
Oben