CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Der Pott leuchtet | Sammelthread

Ahoi Peter,

jau ... da war ich zufällig auch unterwegs :D

Schön, die Banane und die "goldene" Bank :daumenhoch_smilie: wieder mal genial gesehen :)

Am Schloss selbst hab ich selbst weniger Gefallen an meinen Tagaufnahmen gehabt, irgendwie waren die nicht so verwertbar, somit gibbet hier mal die Dunkelkram-Fotografie:

D01 - Schlossplatz
_OM60034-1.jpg


D02 - Little Planet ( NMZ :D )
_K520886-Planet.jpg


D03 - Abgestaubt ??
_OM60026-1.jpg


D04 - Wilhelm Busch :)
_K520872-1.jpg


Anschließend waren wir noch kurz am Kanal und haben den Gasometer mal auf´s Korn genommen :) :daumenhoch_smilie:

D05 - Gasometerwelt...
_OM60039-1.jpg


D06 - Konrad Adenauer Allee
_OM60040-1.jpg


D07 - Der Gasometer nochmal
_K520892-1.jpg


Sooo, dat isset ersma getz :)

Wie immer stand der Spaß im Vordergrund - und den hatten wir wie üblich reichlich :)

:z04_bier01:
 
Guten Morgen ;),
sorry, dass ich erst jetzt mit meinen Bildern komme...
War ein schönes Weihnachtsleuchten, da passte das Schloss doch prima als Location.
Stimmt schon, Dirk, irgendwie war das Tageslicht bis nach Sonnenuntergang recht müde, da kam bei mir auch nix Vernünftiges bei rum. (Obwohl, hinterher eigentlich auch nicht...).

U01 - Platt aufm Bauch
K5IM2091.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 10.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/25 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 500



U02 - Alles Banane
K3IM0328.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 17.0 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/40 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200



U03 - Allet Kunzt oda wat?
K3IM0339.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 125



U04 - Pottleuchta bei de Maloche
K3IM0342.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 320



U05 - Die Kraft der Feder
K3IM0346.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • 0.3
  • ISO 160



U06 - Abgedeckt
K5IM2113.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1.3 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 200



U07 - Da geht et zu den Ludwich seine Gallerieh
K5IM2116+.jpg
  • PENTAX - K-5
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • ISO 200



U08 - Nach Dirks Planet hier ein Little Donut
SchlosshofLD.jpg


U09 - Und so sieht der Donut abgewickelt aus (360x180°)
K5IM2125_2 Panorama.jpg
  • ƒ/8
  • 6 sec
  • ISO 400



U10 - ???
K3IM0369.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 50.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/3 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 200




U11 - Blick vonne Brücke
K3IM0381.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 17.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 15 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • -0.7
  • ISO 200



U12 - Blick von unter de Brücke
K3IM0387.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 43.0 mm
  • ƒ/8
  • 30 sec
  • Pattern
  • Auto bracket
  • -1.7
  • ISO 200



U13 - Blick unter de Brücke durch
K3IM0388+.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 31.0 mm
  • ƒ/7.09999990463
  • ISO 200



U14 - Der Stern von Oberhausen
K3IM0396.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3
  • 50.0 mm
  • ƒ/22
  • 157.57 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 400



So, genug gespammt. Ich verspreche auch hoch und heilig, dass ich euch in diesem Fred erst wieder im nächsten Jahr mit Bildern belästigen werde :z04_aetsch:.

Gruß
Uwe aus GE
 
Hey, da habt Ihr ja ordentlich 'was 'rasugehauen.

Eure Beiträge zu den Themen Astronomie(D02) und Backwaren(U08) sind 'ne Nummer für sich. Uwe scheint ja auch mit seinem Fisch warm geworden zu sein.
Interessant sind auch die unterschiedlichen Sichtweisen zum Thema Brücke und Gasometer, alles 'mal wieder in der gewohnt gekonnte Dirk- und Uwe-Qualität.:daumenhoch_smilie:

Ein bisschen kann ich auch noch beisteuern:

P05 - Wilhelm Busch
20141226-DSCF0106.jpg


P06 - Schlossplatz
20141226-DSCF0129.jpg


P07 - Ausgang
20141226-DSCF0134.jpg


P08 - Durchgang
20141226-DSCF0121.jpg


P09 - Gasometer
20141226-DSCF0141.jpg


P10 - Brücke, die erste
20141226-DSCF0144.jpg


P11 - Brücke, die zweite
20141226-DSCF0149.jpg

so, das war es dann auch für mich in diesem Jahr zum Thema Pottleuchten
 
Alles schöne Sachen, aber P11 ist für mich der Hammer!

Gruß Andreas
 
Glückauf, Ihr Loren- und Pixelschieber!

Meine Güte, wieder bereue ich es, lange Zeit so wenig aktiv gewesen zu sein (notgedrungen). Ich habe mal mittels massivem "Gelike" versucht, ein bisken aufzuholen...

Zu jedem verpassten Bild im Einzelnen schreibe ich später noch was :z04_kaputtlachen:, aber eines möchte ich doch auch nochmal loswerden, da die Pottleuchten-Stamm-Mannschaft ja durchaus wissen sollte, was ich von den ganzen P's, U's und D's hier im Faden halte :daumenhoch_smilie:


Wenn ich hier jetzt meine Aufnahmen zeig, dann wird jeder gelich sehen, das ich für's Pottleuchten noch etwas üben muss.

Wat willst'e denn da noch groß üben müssen, Eckhard? Die Aufnahmen sind doch super geworden, gefallen mir. Und dass man beim ersten Pottleuchten evtl. die eigenen Erwartungen an Perspektiven / Ansichten und Co. nicht zu 100% trifft, kenne ich aus eigener Erfahrung; da gibt's einfach viel zu viele Motive!

Kleiner Tipp noch: Dirk hat ein Photo von Deiner K-3 mit dem Manfrotto-L-Winkel gezeigt. Wenn's möglich ist sieh' zu, dass Du den anders herum montierst, also mit dem Winkel auf der linken, statt auf der rechten Seite. Das erleichtert die Handhabung der Kamera ganz ungemein!


Gruß, Jan
 
Hallo ... klasse Bilder :daumenhoch_smilie:
Meine Favoriten sind P11 und U10 - [Die goldene Schiene (?)] ... aber D04 - das muss lange her sein - oder? Old Wilhelm würde den dt. Michel des Einundzwanzigsten Jahrhunderts nicht wiedererkennen ... ;)
 
Hallo Jan,

zunächst mal Danke für das DICKE LOB! Es freut mich, das Dir die Bilder gefallen! Da Du ja schon die gleichen Erfahrungen gemacht hast mit der Motivvielfalt und der gleichen, kennst du ja die Problemchen, die es da so gibt.

Kleiner Tipp noch: Dirk hat ein Photo von Deiner K-3 mit dem Manfrotto-L-Winkel gezeigt. Wenn's möglich ist sieh' zu, dass Du den anders herum montierst, also mit dem Winkel auf der linken, statt auf der rechten Seite. Das erleichtert die Handhabung der Kamera ganz ungemein!

Das hat mich auch sehr geärgert und ist auch das einzige, was mich an dem Teil stört - und zwar, das sich die Kuppelplatte am winkel immer verschiebt, wenn er nicht montiert ist - dann ist es immer ein Problem, die Platte wieder richtig in die Schiene zu bekommen, damit man sie verschieben kann. Das macht oft schon bei normalem Tageslicht Probleme und im dunklen erst recht. So wollte ich natürlich nicht die wertvolle Zeit mit dem "Gedamel" vergeuden und habe den Winkel dann erstmal so gelassen. Jetzt lasse ich die Kupplungsplatte, wenn der Winkel nicht montiert ist, durch den kleinen Hebel, der auf dem Bild auch zu sehen ist und in Richtung Kupplungsplatte verdreht wird, sozusagen sperren, das sie nicht bis ans Ende rutschen kann. Dann gibt es auch die Probleme nicht. (Au Ha, hoffentlich versteht das einer)

Ansonsten kann ich nur sagen, das es ein Riesenspaß war an dem Abend und das ich das auf jeden Fall wiederholen möchte!

Gruß
Eckhard!
 
Moin Eckhard,

(Au Ha, hoffentlich versteht das einer)

also ich hab's nicht kapiert, macht aber nichts ;)


und ist auch das einzige, was mich an dem Teil stört - und zwar, das sich die Kuppelplatte am winkel immer verschiebt, wenn er nicht montiert ist - dann ist es immer ein Problem, die Platte wieder richtig in die Schiene zu bekommen, damit man sie verschieben kann.


Eben diese potentiellen Spirenzien sind es, die mich damals bewogen haben, keinen Universalwinkel zu nehmen, sondern auf einen kameraspezifischen L-Winkel zurückzugreifen. Die Teile von Kirk und RRS passen einfach perfekt, schmiegen sich förmlich an die Kamera an; man hat tatsächlich nicht das Gefühl, da überhaupt ein zusätzliches Bauteil an der Kamera zu haben, sodass der Winkel bei mir auch immer montiert ist, seit ich ihn habe (nur für den Basischeck habe ich ihn abgenommen).

Nachteil an den Dingern ist natürlich ganz klar der der hohe Preis, der relativiert sich aber durch den Praxisnutzen.

Leider ist mit dem hohen Preis für den Winkel die Fahnenstange nicht erreicht, da ja auch eine Arca-Swiss kompatible Grundmontage her muss. In meinem Fall ist die auch nochmal richtig ins Geld gegangen, da ich eine bestimmte gewählt habe, die perfekt zu meinem Kopf passt. Da gibt es aber auch deutlich günstigere Varianten.

Jedenfalls habe ich die hohen Investitionen, für die ich - inkl des Kopfes - auch ein Objektiv hätte kaufen können keine Sekunde lang bereut ;)


Gruß Jan
 
Hallo Jan,

Jedenfalls habe ich die hohen Investitionen, für die ich - inkl des Kopfes - auch ein Objektiv hätte kaufen können keine Sekunde lang bereut ;)

Das kann ich nach meinen Erfahrungen mit dem Winkel vollkommen nachvollziehen! Ich werde jetzt mit der Entscheidung leben müssen und kann heute sagen, das das langsam immer besser geht. Die Erfahrung beim Pottleuchten hat Wirkung gezeigt und meine Idee, die danach hatte hat bisher funktioniert.

Gruß
Eckhard!
 
Ich hab für die K-5 auch mit Bauchschmerzen die RRS (Kirk war schon ausverkauft) erworben. Aber es hat sich bewährt, zumal ich die Arca Swiss Platte auf dem Sirui-Kopf eh schon hatte. Man kann sein Geld ärger rausschmeissen und bleibt schon aus dem Grund dem Kamerabody möglichst lange treu.

Gruß Andreas
 
Hallo Jan,

das war jetzt mal wirklich informativ, denn ich möchte auch auf L-Winkel und Arca-kompatibel umstellen. Ich denke für meine komme ich mit Sirui als L-Winkel am besten zurecht?

Gruß
Jürgen
 
Hallo,
kaum schaut man da mal ein paar Tage nicht vorbei,
sind wieder lauter tolle Sachen zu finden.
Kompliment!!
 
Moin Jürgen,

Ich denke für meine komme ich mit Sirui als L-Winkel am besten zurecht

Ob Du mit dem am besten zurecht kommen wirst, kann ich nicht beurteilen; preislich jedoch wohl schon ;)

Ich kenne die Winkel von Sirui nicht, aber die scheinen ja durchaus hochwertige Produkte anzubieten. Die Alternativen von Kirk und RRS kosten halt nochmal einen Schnapps mehr, sind aber eben auch etablierte Produkte, die von sehr vielen Photographen schon lange genutzt werden (meiner z.B. ist von Kirk)...


Gruß, Jan
 
Moin aus dem größten Übertageflöz der Region :)

Am gestrigen Samstag abend hatte es ein einsames Pottleuchten im Landschaftspark Duisburg gegeben, denn ich war ganz einsam und allein dort hin gefahren :)
Habe an diesem Abend mehr andere Blicke ausprobiert, den Stahl zu fotografieren ist, seit dem Umbau auf LED-Lichter, eine noch größere Herausforderung geworden, denn das Licht ist sehr hart und knallig bunt in den Farben.
So gab es folgenden Sensorausschuss :D

D01 - Der Ofen ist aus ...
_OM70085-1.jpg

Das Schaltpult vom Hochofen #5 mit OM-D durch Plexiglas fotografiert


D02 - Glühende Industrie
_K521427-1.jpg


D03 - Lufterhitzer :)
_OM70061-1.jpg

...wo ich doch Hochformat hasse...


D04 - Hochofen & Hochoben
_K521464-1.jpg


D05 - Durchblick...
_K521474-11.jpg

...sagte ich schon, dass ich Hochformat eigentlich hasse... ? :D

D06 - Das Feuer kehrt zurück
_K521487-CS-1.jpg


D07 - Steiler Zahn
_K521479-1.jpg


D08 - Der Stern von Duisburg
_K521481-1.jpg


D09 - Buntmetall
_K521477-11.jpg

... hab ich schon ge... :D

D10 - und Nr.5 lebt doch
_OM70058-1.jpg


D11 - Die Feuer der Vergangenheit ...
_OM70078-1.jpg

... hmmmm ... ;)

D12 - Grünzeug ...
_OM70089-1.jpg


D13 - Abschluss mit Schloss
_OM70034-1.jpg


Soviel vom Landschaftspark bei guten 3° C und ziemlich starkem Wind - hat trotzdem Spaß gemacht :)

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk,

"Explosion der Farben" wäre mein Titel der Serie, stark!

Gruß
Jürgen
 
D07 ist richtig gut. Das Bild gaaanz groß zu Papier bringen hat bestimmt eine enorme Wirkung.
Die anderen sind aber auch klasse. :daumenhoch_smilie:

Gruß, Stefan
 
Zurück
Oben