CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Dunkle Fotos bei Auto Einstellung

Devilcat

Mitglied
Mitglied seit
13 Nov 2009
Beiträge
5
Hallo!

Ich bin nun ganz neu hier und hoffe denoch auf eine Antwort.

Ich habe eine Olympus X-845 Camera.

Bisher war ich es immer gewohnt,das ich wenn ich die Autoeintellung habe und ich in Dunklen Räumen Fotografiere das die Bilder/ Personen gut erkennbar waren, neuerdings aber sind es aber dunkle Bilder. Mann kan nichts mehr so helles erkennen. Früher hatte ich Olympus Camdia zoom C5050 und da klappte es am Anfang auch ganz gut nur mit der zeit liess die Qualität nach und es wurden dunkle Bilder bei der Auto einstellung.

Woran liegt das denn? Ich bin kein Profi und will die fotgrafie hauptsächlich dazu benutzen um einige erinnerungen festzuhalten.

LG Devilcat
 
Hallo,
sei erst mal herzlcih willkommen bei uns.

Ich würde dir bei deinem Problem genre helfen, aber ich glaube nicht, dass ich anhand deiner Beschreibung verstanden habe, was dein Problem ist. Die X-845 kenne ich nciht aus eigener Erfahrung. Eine C-5050 war auch meine erste Digi, als ich mich vor einigen Jahren erstmal digital versuchte (war wohl so 2003). Die nutze ich immernoch dienstlich für bestimmte Zwecke (z.B. Passfotos) und leider gibt es kaum noch Kompaktkameras mit so tollen und vor allem lichtstarken Objektiven.

Aber zu deinem Problem. Sehe ich das richtig, dass es bei beiden Kameras auftritt? Und das wurde dann mit der Zeit schlimmer? Machst du diese Bilder, bei denen es Probleme gibt mit oder ohne Blitz?
Es wäre für eine Diagnose sicher hilfreich, wenn du mal Beispielbilder hochlädst. Das geht mit der Büroklammerfunktion ganz einfach. Verrate uns dann auch, welche Kameraeinstellungen du genutzt hast. Dann sollte es einfacher sein, dir konkrete Hilfe zu geben.

LG Uli
 
Hallo,

danke für die schnelle antwort. Ja das gleiche Problem hatte ich ja mit der Camedia Zoom C5050 gehabt (hatte ich aber gut ca 6 Jahre) und ich dachte die sei kaputt und deshalb kaufte ich mir im Januar 09 eine neue und zwar die X-845 von Olympus.

Ich hatte meistens immer die Einstellung auf Auto. Weil ich da dachte es wird halt Automatisch die einstellung genommen. So hatte ich das ja mit der 1. Cam ja die guten Erfahrungen gemacht. Blitz war immer automatisch mit an.

Meistens hatte ich 1600x1200, 2m und Fine eingestellt und sowie das Rädchen auf Auto gestellt. Damit ist ja Automatisch der Blitz Auto auf Auto gestellt.

Hier einige BeispielBilder zum Vergleich.
Dies war drinnen in einem großen Saal,Saal Beleuchtung war eigentlich sehr gut,dann 1 Foto was draussen im Freien,auf einem spielplatz zwischen bäumen aufgenommen worden war und 1 aus dem Kindergarten,es war im Raum auch hell.

Es kann nicht sein,das ich ständig rumprobieren muss,wenn die auto einstellung nicht richtig funktioniert hat das ich da eine andere einstellung nehmen muss und solange probiere bis es gut aussieht. Bei Scchnapschüssen muss man ja schnell auf den Auslöser Knopf drücken.

Ich hoffe das mit den Bildern funktioniert und man kann etwas dazu sagen,was ich verkehrt mache.

LG Devilcat
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    32.7 KB · Aufrufe: 7
  • 2.jpg
    2.jpg
    36.6 KB · Aufrufe: 9
  • 3.jpg
    3.jpg
    39.4 KB · Aufrufe: 9
  • 4.jpg
    4.jpg
    35 KB · Aufrufe: 9
Hallo,

danke, die Beispiele helfen schon ein Stück weiter. Ich denke mal, dass nicht alle Bilder das gleiche Problem zeigen. Teilweise würde ich auch sagen, dass es sich nicht um einen Fehler der Kamera handelt, sondern grundsätzlich Probleme der Blitzfotografie. Auf einigen Bildern gehe ich davon aus, dass du einfach die Leistungsfähigkeit des eigebauten Blitzes überschätzt hast. Je nach Brennweit und eingestelltet ISO-Zahl kommt man da nicht sehr weit. Nicht umsonst hat die C-5050 auch einen Blitzschuh. Ich habe für die Kamera den FL-40 mit dem ich auch in Kirchen ganz gut zurecht kam. Natürlich hat auch das Grenzen. Diese kannst du dir selber ausrechen. Die Leizahlangaben für Blitze beziehen sich heute immer auf ISO 100. Wenn du die Empfindlichkeit der Kamera um einen Stufe erhöhst (=ISO 200), dann kannst du die Leitzahl mal 1,4 nehmen und hast die Leitzahl bezogen auf ISO 200. Wenn ich richtig liege, hat die C-5050 eine Leitzahl 10, die dementsprechend auf 14 steigt, wenn man ISO 200 einstellt. Um nun zu berechnen, wie weit der Blitz reichen kann, musst du die Leitzahl durch die Blende teilen und erhälst die Reichweite im Metern. Wenn du nun bei ISO 100 mit Blende 4 arbeitest, kannst du z.B. max. 10:4= 2,5m weit blitzen. Da wird schnell klar, dass es in großen Räumen schnell Probleme gibt. Selbst bei ISO 400 (Leitzahl kanpp 20) kommt man nur 5 m weit. Zudem ist zu beachten, dass die Leitzahl nur in Räumen mit normaler Reflexion gilt. In Säälen oder im Freien muss man da noch Abstriche machen.
Ein zweites Problem ist die Tatsache. das die Helligkeit einer punktförmigen Lichtqzuelle im Quadrat zu Entfernung abnimmt. Bei doppelter Entfernung wird das Motiv nur noch mit einem Viertel des Lichtes beleuchtet. Das führt zu dem bekannten Problem, dass die Bilder in der Tiefe des Raumes immer dunkler werden. Dem kann man durch einen indirekten Blitz gegen weiße Decken entgegen wirken. Da erreicht man eine bessere Tiefenausleuchtung. Geht aber nur bei einigermaßen farbneutralen Decken, da man sonst Farbstiche erhält.


Wenn du diese Ausführungen mal im Kopf behältst, kannst du die Probleme deiner Bilder schon ein Stück erahnen. Ich gehe jedoch nochmal auf deine Bilder einzlen ein.
Ich fange mal links oben an:

Bei dem Bild im Garten vermutze ich, dass die Kamera relativ weit vom Motiv war und da es wahrscheinlich nicht sehr dunkel war, hat die Kamera auch nicht die ISO-Zahl (falls ISO auf Auto) angehoben und zudem die Blende nicht ganz geöffnet. So reicht da die Blitzleistung einfach nicht aus. Zudem können die Refeltoren auf der Kleidung das Messsystem noch getäuscht haben, da von ihnen viel Licht zurückgeworfen wurde, was in einen gemittelten Wert mit eingeht.

Zu dem Bild der Zuschauer ist eigentlich schon oben alles gesagt. Großer Raum mit wenig Reflexion und zu große Entfernung. Am Farbstich sieht man zudem, dass die Raumbeleuchtung einen großen Anteil an der Gesamtbeleuchtung im Bild hat. Für solche Bilder ist der interne Blitz eigentlich immer überfordert.

Die beiden unteren Bilder sind im Prinzip korrekt belichtet. Wären sie heller, bzw. wäre dich Blitzleistung größer gewesen. wäre zwar der Hintergrund heller, aber dann wäre der Vordergrund überbelichtet, was noch schlechter wäre. Hier hilft nur, dass du mehr darauf achtest, die Bilder so zu gestalten, dass sie weniger Tiefenstaffelung haben. Oder halt das indirekte Blitzen, was nur mit dem Aufsteckblitz möglich ist. Aus diesen Problemen heraus bin ich kein großer Freund der eingebauten Blitze. Ich nutze sie fast gar nicht. Sie taugen bestenfalls als Aufhellblitz für z.B. Potraits am Strand etc. bei Gegenlicht auf kurze Entfernung.

Grundsätzlich kann ich feststellen, dass du ein typisches Opfer der Werbung bist. Die Hersteller versuchen Kameras anbieten und stellen es auch so in der Werbung da, die jedem, ohne jede fachliche Vorkenntnisse beste Bilder ermöglichen sollen. Leider halten sie dieses Versprechen in der Realität nicht ein. Sicherlich ist es immer leichter geworden, ohne große Vorkenntnisse brauchbare Bilder zu erzielen. Auch dir wird das in vielen Fällen gelingen. Bitte versteh das jetzt nicht als Herabsetzung deiner Kenntnisse und Fähigkeiten. Aber es sind klassische Probleme die in Grenzbereichen entstehen, wenn das technische Hintergrundwissen nicht so umfangreich ist. Von daher kann ich jedem der fotografiert, nur empfehlen, sich trotz aller netten Automatiken mit den technischen Grundlagen zu beschäftigen. Denn die Automatiken sind gut, solange man versteht, was sie machen und wo ihre Grenzen sind. Ein anderes typisches Beispiel sind die Belichtungssteuerungen. Sie sind über die Jahre auch immer besser geworden, aber auch bis heute haben alle Kameras systembedingte Probleme, die weiterhin bestehen. Fotografier mal mit Automatik eine Schneelandschaft oder einen Schornsteinfeger vor dunkler Wand. In beiden Fällen wirst du irgendwie graue Bilder erhalten, da der Belcihtungsmesser die vorgefundene Helligkeit als mittleres Grau interpretiert und so falsch reagiert. Aber das ist schon wieder ein neues Thema. Automatiken schaffen die Standardsituationen. In Grenzbereichen muss der Fotograf mitdenken.

LG Uli
 
Hallo Uli,

danke für Deine ausführlich Info.
Also ist die Digitale fotografie also doch nicht nur so einfach,wie ich dachte,also das ich mich alleine auf der Automatischen Einstellung verlassen kann,dann muss ich wohl doch mitdenken können.

Du hast recht,ich habe nicht nur schlecht Bilder,sondern vor allem im Freien (wenn das Lichtverhältnis stimmt) gute Bildergebnisse erzeugt.

Na dann werde ich mal Deinen Thread ausdrucken und mich mit der Kamera genauer beschäftigen,vielleicht kriege ich ja auch anständige Bilder hin wo alles schön zu erkennen ist.

Ich hatte im September als bei uns hier Lichterfest war probiert und da war es ziemlich undeutlich zu erkennen und es war fast nur schwarz,ausser einen gelben Punkt dann habe ich versucht,den Blitz auszuschalten und da konnte man die Beleuchtung besser erkennen.

Anbei nochmal 2 Beispiele,das ich auch gute Bilder erzeugen kann.
Da Du mich auf die Wintermotive angesprochen hast,anbei noch 2 Bildmotive,aus dem Jahr 2006,aufgenommen mit der Camedia C50 Zoom.

P.S. Ich habe mich geirrt,meine erste Digi Cam war die Camedia C50 Zoom und nicht die 5050. Habe nochmal nachgeschaut.

Und jetzt fotografiere ich mit dem X-845 .

Ja,das stimmt ich bin ein Opfer der Werbung. Denn soviel Geld für eine ordentliche (z.b: Spiegelreflex) wollte ich ja auch nicht ausgeben,denn so mit eifer bin ich ja nun auch wiederrum nicht dabei,sondern halt nur um Erinnerungen für später zu haben.

Aber ich sehe schon,durch deinen Beitrag das ich mich mehr damit beschäftigen muss. Ich dachte nämlich wirklich meine Camera sei kaputt und ich müsste sie reklamieren bzw reparieren lassen (habe ja noch Garantie)

Danle nochmal Für Deine Antworten.

LG DevilCat
 

Anhänge

  • 5.jpg
    5.jpg
    24.7 KB · Aufrufe: 8
  • 6.jpg
    6.jpg
    49.7 KB · Aufrufe: 9
  • 7.jpg
    7.jpg
    38.5 KB · Aufrufe: 8
  • 8.jpg
    8.jpg
    33.8 KB · Aufrufe: 7
Zurück
Oben