CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Empfehlung für einen DiaProjektor

Hallo Nils,

mindestens vier Typen von den alten "Vollmetalldiaprojektoren" aus der guten alten Leitz/Leica-Zeit können aber auch LKM-Magazine verarbeiten:

Leitz CA 2502
Leitz Color 2
Leica P2000
Leica P2002
(habe ich einen vergessen?)

Gruß

Uwe
 
Hallo Uwe,
vielen Dank, nach einem langen Telefonat mit Wolfgang denke ich jetzt intensiv darüber nach, mir einen P2000 oder 2002, bzw. Pradovit Color zuzulegen. Wahrscheinlich hat man da die bessere Mechanik, weniger Plastik, die gleichen Objektive und mann kann eben mit externen Überblendgeräten später auch überblenden. Für die "Heimdiaschau" kann man sich (angesichts der geringen Preise) zusätzlich einen 150-Watt Rollei-Twin holen.
AUßerdem blieben dann nnoch Geld für ein anständiges Dreibeinstativ, das ich immer noch vermisse.
Ich halte Euch auf dem laufenden...
Gruß,
Nils
 
Nachfrage zu den älteren Pradovits

Hallo nochmal, speziell auch an Wolfgang,

habe nun in den Tiefen des www noch in einigen Foren über die Pradovit Color bis 2002 - Serie nachgelesen. Die Ausführungen 2500 und 2505 haben wohl noch keinen Triac, der 2002 (wurde der vor oder nach dem 2005 gebaut?) soll in Zusammenhang mit seiner sehr kurzen Dunkelphase häufige Probleme mit LKM-Magazinen gehabt haben.
Wurde dieses Problem zulasten einer längeren Dunkelpause bei den Nachfolgern (Pradovit Color 2, 2000, 2002) beseitigt? Und sind diese alten (und sicherlich tollen) Dinger viel lauter als der neue (Zett-Abkömmlimg) Pradovit IR?
Fragen über Fragen, aber schließlich ist die durchschnittliche Nutzungsdauer eines Projektors deutlich größer als die Haltbarkeit deutscher Ehen. Drum wähle, wer sich ewig bindet.
Gruß,
Nils
 
Ich bin zwar nicht Wolfgang, kann aber trotzdem meinen Senf dazu geben:

Ich denke, es gibt so ziemlich alle Diaprojektoren von Leitz/Leica mit Triac und die meisten lassen oder ließen sich zumindest nachrüsten. Nur waren die eben nicht serienmäßig mit Triac ausgerüstet.

(Die folgenden Geräte werden in der Reihenfolge der Produktion genannt)
Richtig ist jedenfalls, dass die Leitz CA2502 erst ab den hohen Nummern (die korrekte Nummer weiss bestimmt einer...) serienmäßig einen Triac haben und die dann folgenden Leitz Color 2, der baugleiche Leica P2000 und der letzte im Bunde, der P2002 dann alle sereinmäßig Triacs haben.

Der komplizierte Wechselmechanismus des CA2502 soll wohl öfter Ärger machen als von den Vorgängern C bzw. CA 1500/2500, da in dem Gerät an der Mechanik gegenüber den Vorgängern (die konnten keine LKM nutzen) Einiges geändert worden war. Da finden sich bestimmt gleich ein paar Mahner, die das bestätigen können - ich nicht! Bei mir liefen zwei Stück davon problemlos über viele Jahre.

Tatsache ist jedenfalls, dass alle Nachfolger dann auf diesen Schnellwechselmechanismus ("Diawechsel ohne störende Dunkelpause") verzichtet haben: Color 2, P2000 und P2002 habewn den nicht mehr. Der CA2502 war der letzte mit Schnellwechselmechanismus und gleichzeitig der einizigen der gleichzeitig auch LKM verdaut. Wenn du überblenden willst, ist das ja eh irrelvant - oder?

Lautstärkeunterscheide zwischen dem P2000 und dem P600 sind mir irgendwie nie richtig aufgefallen. Einen direkten Vergleichstest kann ich nun leider nicht mehr machen, da ich den P2000 gerade verkauft habe!
Mein leisester ist jedenfalls eindeutig der Rollei Twin MSC 535 P!!! (Sorry, ist leider kein Leica)

Ein großer Unterscheid ist die Zugänglichkeit in die Innereien. Beim P2000 ganz einfach mit einem Groschen die Schraube ohen lösen, Deckel abnehmen und fertig. auch die Unterseite (ist übrigens aus Plastik - igitt!) lässt sich nach Lösen von Schrauben leicht lösen. Relevant z. B. für den einwandfreien Riemenwechsel.

Wer mal die Akrobatik vollzogen hat, den P600 trotz gelöster Schrauben von seinem Oberteil zu befreien, wird die gängigen Zaubetricks im Variete für ein Kinderspiel halten. Wenn man weiss, wie es geht, ist das aber auch kein Problem...
 
Hallo Uwe,
danke schon mal, das Zerlegen des P 255 DU war auch kein wirklicher Spaß, ich hatte den ziemlich kompliziert hineinzupraktizierenden Diaschieber auswechseln müssen. Ich wußte hinterher nicht so genau, ob jetzt alles wieder richtig saß...
Zu meinem "Unglück" habe ich einen P2002 gebraucht beim Händler entdeckt, wenn auch nicht billig. (500,-€ ohne Objektiv, das gibt's für 89,-dazu). Dann würde mich dieser Kauf mehr kosten als ein neuer Pradovit PC oder IR. So siede ich jetzt vor Überlegungen. Außerdem muss ich mir noch ein paar €-Scheine drucken. Wer also Druckerempfehlungen hat...
Gruß,
Nils
 
Der professionelle Dai-AV Vortragsredner oder der halbprofessionelle wird die Einzelmetode wählen, wenn er Diaschauen zeigt, der reine Amateur kann mir da nur leid tun wenn er seine Dias passgenau in getrennten Magazinen verteilt.
Wenn denn mal eins auf den Boden fällt und der Inhalt sich ergießt, wünsche ich viel Freude beim Sortieren. Wie schön einfach ist da doch ein Twin
 
>Hätte ich nicht schöner sagen können!Ich bin kein Profi, darum gefällt mir der Twin! Auch meine Zuschauer haben sich darüber bisher nie beschwert, vor allem, da sie sich auch darüber freuen wie toll ihre mitgebrachten Dias bei mir in der einfachen Überblendung wirken!
 
sag ich doch
proud.gif
 
Hallo Ihr Lieben, es gibt seit 25 Jahren LKM-Magazine, und ebenso lange sind mir keine Dias mehr aus den Magazinen gefallen.
Profi-Dia-AV-Mensch will ich nicht mehr werden. Dazu sind meine Bilder nicht gut genug, außerdem habe ich glücklicherweise einen Beruf, und in dem bin ich Profi
crazy.gif
. Ich denke, mit zwei (z.B.) P2002 und einfacher Überblendung, dazu noch ein Freund mit klaren Musik-Regievorgaben an der Musikanlage kann man schon ganz gute Diaschauen zustande bringen, bei denen niemand bereut, hingegangen zu sein, und wo man nicht die meisten am Schluss wecken muss. Die 1300,-€ für den neuesten Rollei hab ich einfach nicht, und die älteren kleineren 150-Watt-Rollei-Twins sind höchstens fürs Wohnzimmer gut, da kann ich mir die Vergleicherei in diesem Punkt sparen.
Gruß,
Nils
 
>Aber ich kann doch rechnen: Zwei P2002 + mindesten zwei normale Colorplane + vernünftiges Überblendgerät (ich gehe mal von Computersteuerung und nicht Tonband/Cassette mit Pilotton aus - oder?) sind doch nicht billiger als ein gebrauchter Twin 535. Für meinen Twin (neuwertig!) habe ich mal EUR 778,-- gezahlt. Dazu zwei Zeiss P-Sonnar für zusammen EUR 112,-- und als Zugeständnis für kleine Räume zwei Zeiss Ikon 2,8/60 für zusammen EUR 48,--. Sind zusammen EUR 938,--. Überblendsteuergerät brauchst du da nicht. Das gerät kann direkt über ein serielles Kabel an den PC angeschlossen werden. Sag mir nicht, es geht mit zwei Pradovit P2002 und gutem Überblendsteurgerät (Stumpfl?) einfacher und billiger.
 
Sorry, da stimmte mit den Umlauten was nicht. Also nochmal:

Aber ich kann doch rechnen: Zwei P2002 + mindesten zwei normale Colorplane (Super-Colorplane?) + vernünftiges Überblendgerät (ich gehe mal von Computersteuerung und nicht Tonband/Cassette mit Pilotton aus - oder?) sind doch nicht billiger als ein gebrauchter Twin 535. Für meinen gebrauchten Twin (neuwertig!) habe ich mal EUR 778,-- gezahlt. Dazu zwei Zeiss P-Sonnar für zusammen EUR 112,-- und als Zugeständnis für kleine Räume zwei Zeiss Ikon 2,8/60 für zusammen EUR 48,--. Sind zusammen EUR 938,--. Überblendsteuergerät brauchst du da nicht. Das Gerät kann direkt über ein serielles Kabel an den PC angeschlossen werden.

Sag' mir nicht, es geht mit zwei Pradovit P2002 und gutem Überblendsteurgerät (Stumpfl?) einfacher und billiger.
 
Hallo Uwe,
du hast ja völlig Recht, wenn ich gleich zwei P2002 oder zwei Pradovit PC kaufen würde. Ich erfreue mich aber zunächst mal an einem Gerat und kaufe mir das zweite Gerät in vielleicht zwei Jahren, wenn ich es nicht mehr aushalte, meine Mitwelt mit meinen Dia-Vorträgen in Überblendung zu beglücken. Und so verteilen sich die Kosten ganz erträglich. Einen 250-Watt-Rollei-Twin (1300,-€) kann ich mir aber nicht zur Hälfte kaufen, um die zweite Hälfte irgendwann später zu kaufen. 600,- Euro für einen P2002 incl. Objektiv ist nun mal meine absolute Schmerzgrenze. Damit bin ich wohl auch kein typischer Leica-Fan, jedenfalls was Neuprodukte anbelangt.
Gruß,
Nils
 
Stimmt, das pecuniäre Anfangslimit hatte ich vergessen. Es gibt zwar ganz hervorragende Sägen, aber...

Vielleich sparst Du einfach noch einn paar Tage und wer weiss wie spendabel der Weihnachtsmann ist. Es würde sich lohnen!

Gruß

Uwe
 
Danke, Uwe, aber ich bin mein eigener Weihnachtsmann, da bin ich leider sicher vor schönen Überraschungen...
So oder so werde ich viel glücklicher sein als mit meinem alten Kindermann und jede Menge Endorphine ausschütten.
Gruß,
Nils
 
Hallo Nils,
bezueglich der technik hat Uwe alles perfekt ruebergebracht - das haette ich nicht besser machen koennen.
Aber ueberleg mal: jetzt einen 250W Projektor fuer LKM - egal ob mit oder ohne Ueberblendmoeglichkeit. Und den verkaufst du in 2 Jahren wieder und nimmst dann einen Rollei Twin mit 250w - die duerfte es bis dann auch in groesserer Anzahl verglichen mit heute auf dem Gebrauchtmarkt geben - und billiger duerften sie dann auch werden.
Wenn ich nur denke, welchen Preisrutsch die gebrauchten Leicaobjektive in den letzten 2 Jahren gemacht haben!
Gruesse
Wolfgang
 
... mit welcher Energie mir hier alle Leitz-/ Leica-Projektoren ausreden wollen, ist schon beeindruckend...
Aber du hast auch nicht unrecht, Wolfgang, wenn die Entscheidung für einen zweiten Projektor ansteht, werden die Karten eben neu gemischt. Vielleicht wird's dann doch noch ein Twin. Aber einen guten Pradovit, wenn er tadellos funktioniert und vielleicht mit Super-Colorplan ausgestattet iszt, wieder herzugeben, wird mir sicher schwerfallen.
Gruß,
Nils
 
...na ist doch klar, dass im Leica-Forum auch nur Leica-Geräte empfohlen werden - oder
lol.gif


Kaufe dir einen Leica und du wirst glücklich damit...

Wirklich, kann ich nur bestätigen. Ich hatte mehrere unterscheidliche und war zufrieden...

Du wirst den Komfort und die einfache Bedienung der Rollei Twins nie vermissen, weil du es nicht anders kennst...

Die Entscheidung musst du selbst fällen und Wolfgang hat Recht. Trotz des massiven Preisverfalls von Diaprojektoren, kannst du in ein paar Jahren deinen Leica bestimmt noch recht gut verkaufen...

Und das bisschen Geld reicht dann auch für einen Twin mit 250W, weil der in 3-4 Jahren gebraucht auch locker für EUR 150,-- zu bekommen ist. Denn dann gibt es nur noch Beamer...

(Bitte nicht so doll zuschlagen - AUA!!!)

Gruß

Uwe
 
Tja, sicher gibt es dann vorwiegend Beamer. Aber ein Beamer, der die optische Qualiät eines hochwertigen Diaprojektors erreicht. wird dann wohl immer noch 5.000 Euro kosten!
lol.gif


Gruss Peter
 
Ich habe schon sehr lange einen Diaprojektor von Rollei, den ich so gut wie nie benutze (Annelies auch nicht). Daher habe ich mich bei dieser Diskussion zurückgehalten. Ein leistungsfähiger Beamer wäre für mich viel interessanter, da man hier wirklich besser postieren und beschriften kann. Ich benutze den Beamer regelmäßig bei meinen wissenschftlichen Vorträgen. Aber ich muss zugeben, dass es bei mir wichtigere Dinge gibt, die ich mir kaufen sollte, für die ich aber gegenwärtig auch kein Geld habe.
sad.gif


Gruß Jochen
 
Zurück
Oben