CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Empfehlung für einen DiaProjektor

Hallo in die Runde zur "Empfehlung für einen Diaprojektor"
Habe die Beiträge mit Gewinn gelesen, dazu aber eine zusätzliche Frage:
Besitze seit 15 Jahren 2 Überblendgeräte Pradovit 153 DU, damals im Auslauf mit Steuergerät Leitz DU-24P günstig erworben. Möchte diese Technik nicht mehr missen.
Ärgerlich ist seit längerer Zeit das häufige Hängenbleiben der Dias beim Einschieben in die Projektion mit der Folge des "Ratterns", vermut- lich wegen der Plastikkonstruktion der 150-er Reihe. Nun ist auch noch eines der beiden 153 DU ausgefallen. Wegen der Menge an vorhandenen Dias möchte ich bei der analogen Vorführtechnik bleiben und erwäge wegen des Sonderangebotes bei Leica den Kauf von 2 Pradovit IR (Auslaufgerät?) - wegen des ALU-Chassis formstabiler u. damit trotz der alten Technik dauerhafter u. zukunftssicherer, evt. aber auch Erwerb von gebrauchten Geräten P600 über e-b... Dazu ein Stumpfl-Steuergerät. Letzteres aus Kostengründen aber später. Als Zwischenlösung er- wäge ich die Weiternutzung des alten Steuergerätes DU-24P. Dieses hat eine 14-polige(10-polig belegt) Anschlussbuchse, ähnlich wie die neuen Steuergerä- te. Zum kostenträchtigen Stumpfl-Gerät treibt es mich u.a. auch deshalb, weil sowohl beim DU-24P als auch bei den aktuellen Leica-Steuergeräten (Leitz-Auskunft) ein Zurückfahren des Magazins (Bildwiederholung bei Handsteuerung) nicht möglich ist (bei dem Rollei-Gerät soll das möglich sein). Fragen:
1. Lässt sich der Pradovit IR/PC mit dem DU-24P steuern? 2. Ist das Zurückfahren des Magazins zur Bildwiederholung beim Stumpfl SD 302CD möglich?
Wer hilft Neuem in dieer Runde?
Gruß
Rolf}
 
Hallo Rolf,
ich bin ja nun frischgebackener Besitzer eines Pradovit IR, konnte ihn aber noch nicht mal auspacken, da er 500km von mir entfernt bei meinen Eltern steht (denn dort in Münster gab es ihn als Sonderangebot). Zu den Stumpfl-Geräten weiß ich nichts, aber die Überblendung mit den (älteren) Überblendgeräten müsste funktionieren, steht so im Projektoren-Prospekt. Und da man trotz Überblendung dennoch die IR-Fernbedieung benutzen kann, müsste man dann auch mittendrin zurück fahren können. So hab ich's jedenfalls gelesen.
Viele Grüße,
Nils
 
Hallo,
zu deinem 153 DU fällt mir noch ein, dass mein alter Kindermann autofocus monitor TL von 1983/84 fast baugleich mit dem Leitz-Apparat ist, Kindermann hatte damals für Leitz diese Projektoren gebaut. Dementsprechend wird es bei dir auch das gleiche laute klappernde Hängenbleiben der Dias sein wie bei meinem...
crazy.gif

Das soll bei der 255er/ 300er Serie sowie bei neueren Kindermännern und diversen Rolleis übrigens ebenso ein häufiges Problem sein, wenn die Geräte ein paar Jahre auf dem Buckel haben.
Gruß,
Nils
 
Hallo Rolf,

Anmerkung zu dem von dir in Klammern erwähnten Rollei Twin (bei mir der 535P): Natürlich kann man bei jeder Vorführung beliebig vor und rückwärts projezieren, wiederhpolen etc. und mittels der 10er Tastatur jederzeit jedes beliebige Dia anfahren. Während der Projektion kann man noch einige Bilder speichern, die man am Ende dann noch einmal nach Belieben wiederholt anfahren kann. Alles natürlich mit Überblendung - anders geht's ja mit dem Twin auch nicht ;-)

Wer wissen will, was der Twin sonst so alles kann, hat die Möglichkeit sich bei Rollei die original Bedienungsanleitung als pdf herunterzuladen.

Gruß

Uwe
 
Hallo Nils und Uwe,
danke für die Beiträge! HH-Leica-Händler meinte auf nochmalige Frage, dass das DU-24P mit dem Pradovit PC/IR nicht zusammenpasse, aber ganz sicher war er sich dann doch nicht. Werde deshalb bei Leica direkt nachfragen (für Pradovit IR/PC und P2002 -falls letzterer günstig erwerbbar). Werde Ergebnis mitteilen.
Rollei twin 535P hatte ich mir lange überlegt, halte Leica aber für wertbeständiger (hoffe es jedenfalls). Vielleicht ist dann für die Vorführung auf die Schnelle (später ein im Preis stärker gesunkener) 535P zusätzlich möglich.
Gruß
Rolf
 
Komisch, ich mache das genau umgekehrt:

Der (natürlich gebraucht erworbene) Rollei als erstklassiger einfach bedienbarer Überblendprojektor mit PC-Anschluß und ein billiger gebrauchter Leica P600 zum Schnelldurchlauf als Kontrolle. Zum Schnelldurchlauf eignet sich der Rollei nämlich leider nicht. Extrem schnell geht der Wechsel nur zwischen den beiden Dias im Projektionskanal, aber der Wechsel zu einem Dia aus dem Magazin dauert etwas.
Wenn man den Rollei gebraucht kauft, erweist er sich auch als extrem wertstabil. Allerdings wird der 535P noch nicht so oft gebraucht angeboten...

Gruß

Uwe
 
Hallo nochmal,
hiermit möchte ich kundtun, dass ich mit dem Pradovit IR rundum glücklich und zufrieden bin. Er ist leiser als mein alter Kindermann, das Bild ist angesichts der 250 Watt und dem neuen Kondensorsystem nicht nur sehr hell, sondern dank Colorplan auch entsetzlich scharf. Insbesondere kommen so die Farben besser raus. Dass man gleich schon die kabellose Fernbedienung mitsamt Laserpointer dabei hat, ist natürlich auch nett, hinzu kommt noch der abschaltbare Autofocus für's Überblenden.
Einen Nachteil hat das gerät: Es gebiert neue Wünsche: So brauche ich schleunigst eine neue, größere und vor allem glatt-weiße Leinwand. Außerdem will ich irgendwann mal überblenden, das geht nur mit einem zweiten Teil...
Gruß,
Nils
 
Hallo Nils

Was Dir da nun widerfährt und noch widerfahren wird, war abzusehen. Diese Story habe ich vor Jahren auch mal durchgemacht. Ich habe mich zwar nicht auf Überblendprojektion eingelassen, sondern auf Tonbildschau. Ich habe auch Kurse besucht und eine Revox A700 Tonbandmaschine mit Diasteuerung angeschafft. Der Kollege, welcher auch angefressen war, hatte dazu noch das Simda und zwei Leica CA2500. Die Erstellung des Storyboards, die Vertonung im Multiplayback waren sehr aufwändig. Irgendwann bemerkten wir, dass das eigentliche Fotografieren zu kurz kam.

Bei mir hat es dazu geführt, dass der Moment der Aufnahme für mich das wichtigste am ganzen 'Prozess' geworden ist. Klar freue ich mich auch wenn ich meine Dias mit dem Pradovit 250 IR an die Wand werfen kann.

Mit der heutigen Technik geht alles viel einfacher. Ein anderer Kollege konnte vor 2 Jahre sehr günstig 3 Kodak Projektoren kaufen. Für die Steuerung verwendet er das Steurgerät und die Software von Bässgen.

http://www.baessgen.de

Er fertigt vom Dia Scans an, mit diesen und dem Storyboard stellt er am PC die Show zusammen und speichert das entstandene Programm auf eine CF-Karte. Zur Projekton steckt er diese ins Steurergerät, welches dann die Projektoren steuert. Man kann mit diesem Equipment sehr präzise Übergänge steuern und auch das Ein- und Ausblenden von Musik und Text kann sehr genau gemacht werden.

Ich möchte Dich nur warnen: Was Du vor hast ist nicht eine Erweiterung des Hobbys, sondern ein zusätzliches mehr. Um etwas Gutes herzustellen braucht es Zeit, Geduld und Ausdauer.

Aber wenn Du das wirklich durchziehen willst, wünsche ich Dir dabei viel Freude und Erfolg.

Gruss
Hans
 
Na dann viel Spaß damit!!!
Wie wäre es mit einem LISO-Rollo als Leinwand oder muß es wieder etwas Edles sein?
Habe ich im Keller installiert in 2m x 2m. Größer war bei der Deckenhöhe von 2,16 nicht drin.
Bin aber restlos damit zufrieden.
 
Hallo Uwe,
eine "LISO-Rpollo" kenne ich noch nicht. Ich will aber nicht so schrecklich viel Geld für die Leinwand ausgeben, da ist mir ein Objektiv lieber. Es soll nur eine reinweiße Wand sein und sie soll mindestens 1,50 x 1,50 sein, besser 1,80x1,80m. Bei Foto Kösters in Münster wurde mir eine vorgestellt, die kostete je nach Größe knapp bis gut 200,-€. Sowas suche ich nun aber erstmal gebraucht. Jetzt habe ich eine 125x125-Leinwand mit Kristall-Effekt. Das führt nicht nur dazu, dass alle Betrachter, die einen größeren Betrachtungswinkel haben, also etwas weiter rechts oder links sitzen, deutlich lichtschwächere Bilder sehen, sondern auch dazu, dass es auf gleichtönigen Flächen wie auch auf Hautflächen unschöne körnungsähnliche Punkte gibt.
Ein Rollo, dass man fest installieren muss, ist in meiner Wohnung nicht so gut, es muss schon ein Stativ dabei sein. Bei ebay sind nur ab und an größere brauchbare Leinwände im Angebot. Vielleicht muss ich wirklich ein neues Teil kaufen. Schreib mir mal, was Du über Dein LISO-Rollo weißt.
Gruß,
Nils

@Hans: So weit will ich es eigentlich nicht treiben. Ich will nur aus dem Augen - schmerzenden Vortrag einen mit Handüberblendung machen, dazu die passende Musik im Hintergrund, die man von einem Assistenten steuern läßt. Das macht schon viel aus. Denn das Fotografieren soll das Haupthobby bleiben...
Gruß,
Nils
 
Siehe mal unter diesem link nach:

http://www.liso.de/cgi-bin/nw/liso-de/scan/fi=rollo/se=rlo-018/sf=code/sp=module%3A%3Arollofly.html

Das ganze kostet als 2mx2m Seitenzugrolleo z. Zt. 114,99 incl. Märchensteuer und Versand. Allerdings sollte das Teil fest montiert werden. Entweder vor dem Fenster gleichzeitig wirklich als verdunkelndes Rollo oder wie ich es gemacht habe einfach an der Decke, so dass ich es vor einer Wand herunterziehen kann, die an sonsten voller D&flokschilder ist.
Ich kann die Lösung auch qualitativ nur empfehlen. Mit meinen 60mm Objektiven erreiche ich auf die etwa 4m Projektionsentfernung (der Rollei Twin steht fest im Schrank, bei Nichtgebrauch wird einfach die Tür zugemacht) gerade 2m Bildbreite (oder -höhe). Und mit 250 W ergibt sich da eine hervorragende Helligkeit und vor allem ein extrem großer Betrachtungswinkel ohne erkennbare Helligkeitsunterschiede. Besonders mobil ist sie allerdings nicht und etwas zusammenbasteln würde ich wohl eher nicht.

Gruß

Uwe
 
Hallo Uwe,
das ist absolut überlegenswert. Da ich auch immer mal anderswo Dias zeige, ist eine Leinwand mit Stativ für mich aber wohl sinnvoller, wenn auch teurer. Ich werde mir meine Wohnung daraufhin mal näher ansehen.
Das Gerät, das ich meinte, ist übrigens die "Picture-Master-Leinwand" von Commtec. Sie hat mich bei näherer Besichtigung durchaus überzeugt. Wahrscheinlich werde ich mich aber schwarz-warten, wenn ich sie gebraucht irgendwo bekommen will. Mein Vater hat noch eine uralte und reinweiße MW-Leinwand, 180x180, die in einem Holzkasten mit vier ausklappbaren Beinen untergebracht ist. Damit wurden mal in einer Lehreinrichtung Bilder und Filme gezeigt. Die Leinwand ist eigentlich super, das ganze Ding ist aber ein elend schweres und sperriges Monstrum.
Also, mal sehen und lauern.
Viele Grüße,
Nils
 
Hallo Nils

Ja, wenn die Dunkelpause nicht wäre, wäre vieles einfacher. Darum habe ich damals von einem Leitz CA 2500 mit der kurzen Dunkelpause von 0.4 Sekunden geträumt.

Eine handgesteuerte Diaschau wird leider oft unter ihrem Wert geschlagen. Dabei sollte man nicht vergessen, dass der Reiseschriftsteller René Gardi, seine Schauen immer handegsteuert und live kommentiert präsentiert hat.

Gruss
Hans
 
Hallo Nils,
ich hatte bis vor kurzem auch eine "Perl" Leinwand von Reflecta, ein grauenhafte Teil. Vor einigen Monaten habe ich mir eine Procolor Leinwand gegönnt. ausziehbar, 160 x 160(ca.100.-). Die ist sehr wertig verarbeitet, Decken- wie Wandmontage ist möglich und sehr einfach. Finde ich für mich optimal, paßt gut zu meinem 150W P155/Colorplan. das hin- ud herräumen wäre mir auf Dauer zu stressig, also besser eine für zuhause und eine Mobil.

"Leiwande" Grüsse

Gernot

der sich schon auf Michel Martins "Wüsten der Erde" freut, 2.Feb.,Linz
 
Hallo Gernot,
auch keine schlechte Idee, schade, dass es in meiner Wohnung keine gute Befestigungsstelle dafür gibt.
Michael Martins Vortrag wird dir gefallen, jede Wette! Ich habe auch einen Workshop bei ihm gemacht, auch der war sehr nett und lehrreich.
Gruß,
Nils
 
Zurück
Oben