Hallo Freunde der Digitalen Fotografie!
Ich würde gerne auf eine digitale SLR umsatteln und verfolge die Diskussion deshalb schon seit langem. Dabei sind mir allerdings noch einige Fragen offen geblieben, und ich wäre froh, wenn Ihr mir helfen könntet:
- Ich schwanke zwischen der D100 (evtl D70 je nach dem, was die Zukunft bringt) und der Fuji Finepix S2 Pro, da ich eine analoge Nikon-Ausrüstung besitze. Meine Objektive würde ich gerne weiterverwenden, da das Ganze sonst finanziell nicht tragbar ist. Meine meistgenutzten Objektive sind ein Tamron 2,8 90mm Makro, ein Tamron 28-300mm und ein Sigma 4-6,3 50-500mm. Ich weiß einige bekommen jetzt graue Haare, aber für meine Hobbyzwecke bin ich damit sehr zufrieden. Mir ist auch die Brennweitenverlängerung bekannt, für den Weitwinkelbereich müsste ich mir noch was suchen. Ich weiß auch, dass die Sensoren empfindlicher auf schlechtere Objektive reagieren und müsste das halt erst mal ausprobieren. Oder hat von Euch jemand Erfahrungen mit solchen „billigen“ Objektiven in der Digitalen Welt? - Ein weiterer Punkt ist, das Stromsystem der Fuji scheint zwar auf den ersten Blick komisch, aber eigentlich ist es doch gar nicht schlecht oder? Die zwei Lithiumbatterien habe ich in meiner F70 auch und ein Ersatzset immer greifbar. Bei den 4 AAs kann man starke Akkus verwenden und jederzeit mit handelsüblichen Ladegeräten Ersatz parat haben. Ich vermute der Akkublock der D100 lässt sich nur in der Kamera laden und man deshalb nicht gleichzeitig fotografieren, während zu Hause der Ersatzakku lädt, oder?? - Was ich nicht kapiere, ich habe gelesen, dass Fuji’s 6MP SuperCCD immer 12 MP interpoliert und wenn man die Kamera auf 6MP Ausgabe einstellt die Bilder erst hochrechnet und dann wieder runter, stimmt das, ist so was nicht etwas sonderbar? Ich kenne Interpolieren nur von meinem Twain und da macht es die Sache nicht wirklich besser… - Was mir weiterhin noch Kopfzerbrechen macht sind die Grafikformate: Tiff ist super aber riesig, benutzt das jemand von Euch. Auf größeren Touren bräuchte man dann ja ein Notebook um ständig Daten sichern zu können. JPG kenne ich nur als 10*15 Entwicklungen von Bekannten mit Kompakt-DigiCams, dabei ist die Qualität wirklich gut. Ich vermute mal, wenn man beste Qualität wählt und am PC zur Bearbeitung in Tiffs umwandelt, kann man auch sehr gut Vergrößerungen machen. Ich denke das benutzen wohl die meisten??? Und dann sind da noch die RAWs, was ich nun wirklich nicht so richtig verstanden habe. Foto wird gemacht, sind am Pc gar nicht so gut aus, richtige Werte eingeben, perfekt??? - Stimmt es, dass man an der D100 den SB-28 nicht mehr benutzen kann, das wäre ja sch…ade! - Wie sieht das ganze denn mit den Speicherkarten aus? Die haben doch sicher alle ihre vor und Nachteile, sonst hätte sich doch sicher irgendwas durchgesetzt. Wobei Compact Flash wohl am gängigsten ist? MicroDrives sind doch kleine „Festplatten“, oder? Seit meine PC-Festplatte mal nur noch klackklack gemacht hat bin ich da eigentlich etwas skeptisch. Was nützt mir ein 2GB MD mit zig Bildern, der ¾ voll den Geist aufgibt? Oder ist das übertrieben. Sind mehrere kleine Karten nicht besser (zwar teuerer und fummeliger, aber wenn eine aussetzt ist nur ein Bruchteil meiner Bilder weg)? Sind da auch nicht mechanische Systeme dabei, bzw. was haben die für Nachteile? - Zu guter letzt würde mich noch interessieren wie Ihr Eure DSLRs nutzt. Beruf, Presse, Reportagen, Bildbände, rein Digital, Ausbelichtungen bis zu welcher Größe… und warum Ihr eine Digitale der Analogen vorzieht. Bei der Presse z.B. kann ich mir das sehr gut vorstellen. Meine Gedanken sind eigentlich, dass ich nicht von allen Bildern die ich mache Abzüge brauche. Was ich brauche brenne ich auf CD und lass es „entwickeln“. Nie mehr Ärger mit zerkratzen Negativen von guten Bildern (Seht ärgerlich!!!). Digitale Dia-Shows schnell und flexibel erstellen, sofortige Verfügbarkeit der Bilder z.B auch für Internet-Publikationen.
Ich würde mich sehr freuen, wenn der eine oder die andere auf einige meiner Fragen Auskunft geben könnte. Ihr würdet mir sehr weiterhelfen, wenn sich da doch noch einige Haken auftun, werde ich dann vielleicht eher in einen guten analogen Body investieren.
Vielen Dank Steffen