CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Erfahrungsbericht Nikon 18-200 VR für Normalsterbliche und Hobbyfotografen

@ Thomas - vorweg: congrats zu Deinem neuen Objektiv. Freude brauche ich Dir sichtlich keine mehr zu wünschen - die hast Du ja schon. Bei Deinen Tests wäre es natürlich hilfreich gewesen gegen gleiche Brennweite, Blenden etc. pp. bei immer gleichem Ausschnitt vom Stativ zu vergleichen - hätte mehr Aussagekraft gehabt.

Aktuelle Consumerzooms sind nicht per se schlecht - va. bei besten Lichtverhältnissen im Hobbybetrieb (und darum geht's ja in diesem thread). Hobbyfotografen wenden oft viel Zeit für die Nachbearbeitung auf - da wird gerne viel photogeshopped und mit den Ergebnissen rumgespielt. Auch handling spielt eher eine untergeordnete Rolle - wenn der Zoomring nicht ganz so seidenweich läuft ist das auch nicht ganz so schlimm. Geschwindigkeit? Wozu? Bei bestem Tageslicht völlig vernachlässigbar. Maximal wenn's bei Teleobjektiven um bokeh geht, da freistellen mit f/5.6 nicht annähernd so mögich ist wie bei f/2.8. Dafür sind Gewicht und universelle Einsetzbarkeit ein Thema.

Ganz anders sieht das im Profi-Lager aus. Viele meiner Kollegen beneiden Amateure aus genau den vorgenannten Gründen (ich übrigens auch). Da man von Leuten wie uns beste Ergebnisse erwartet sind schnelle Objektive unabdingbar - va. wenn das Licht schwindet - da ist jedes bißchen f-stop ein Segen und Ausreden keine Option. Nachbearbeitung? Keine Zeit! Nach nem Event müssen die Fotos so rasch als möglich via FTP upgeloaded werden - da muß das Ergebnis schon "out of the box" stimmen. Handling und speed sind alles - wenn man zig-hundert shots pro Event rausschießt nervt's recht bald wenn der Zoomring nicht seidenweich läuft. Last not least - das Gewicht. Um all das vorgenannte zu ermöglichen bezahlen wir mit Schlepperei dafür. Nur um den gleichen Brennweitenbereich abzudecken wären das ca. 2,2kg vs. 560g - Gehäuse nicht mitgerechnet. Da kommt mancher Profi schon ins Grübeln.

Anders gesagt - ein Clio bringt mich sicherlich angenehmer von Wien nach Salzburg als ein Formel 1 Renner; ein Formel 1 Rennen werde ich aber sicherlich nicht damit bestreiten können. Deswegen ist keiner besser oder schlechter als der Andere sondern eben nur: anders.

Cheers
Virgil
 
Schön hast Du das gesagt, Virgil, sprichst mir richtig aus dem Herzen, und Hut ab vor Thomas, er hängt sich da mächtig rein.

lichtvolle Grüße
georgie
 
Hallo Thomas

Ich werde Morgen mal versuchen Dir das gewünschte 200mm Testfoto meines Nikon VR 55-200mm reinzustellen. Allerdings frage ich mich schon, wie viel Sinn das macht, weil ich dazu keine Vergleichsgrösse in Form eines anderen Objektivs bei gleicher Brennweite liefern kann.

Was ich aber schon jetzt sagen kann: Bei kürzester Brennweite, also bei 55mm und Offenblende, ist es im Vergleich zum Kit 18-55mm ebenfalls bei 55mm und Offenblende, praktisch gleich gut bis in die Ecken. Ausgedruckt auf A4 dürften keine Unterschiede zu entdecken sein.

Ich habe also gar keine andere Wahl, als das von Ken Rockwell so positiv beurteilte Kit-Glas 18-55mm 3.5-5.6 als Referenz zu nehmen, wenn ich mein VR Telezoom bei 55mm beurteile... (Ich kann das Gelächter einiger bis hierher hören!) Na ja, die können ja mal meinen obigen Link anklicken und einen Blick auf Rockwells Test werfen. Wie glaubwürdig der Mann ist kann ich nicht beurteilen, er wurde schon ab und zu in Frage gestellt, aber er ist amüsant und seine Testbilder sind überraschend. Das sie getürkt sind glaube ich nicht... aber, äääh, das würde dann ja heissen, dass das Kit 18-55mm ein Superobjektiv ist - natürlich nicht mechanisch, auch nicht von der Lichtstärke her, aber optisch, sogar im Vergleich zu FB... Kann nur damit zusammenhängen, dass lichtschwache Zooms mit kleiner Brennweitenspanne leichter zu rechnen sind, anders kann ich mir das nicht erklären.

Gut Licht:
Toni
 
@ georgie:

Dankeschön! :) Reinhängen ist nett gesagt ... bin eben (manchmal zum Leidwesen meiner Mitmenschen) im Moment sehr fotoverrückt und auch die 700,- € für das 18-200 VR waren für mich "verrückt", aber egal. Passt schon. Und Spaß macht es mir allemal. Könnte täglich die paar Bilder hier in der Wohnung wechseln, da mir immer wieder neue gefallen ... und den nächsten Urlaub kann ich auch kaum abwarten (aber dieses Jahr nicht mehr, schnief)!

@ Toni:

Hm, ja, hast natürlich recht, ohne Vergleich gegen das 18-200 ... man muss es mit den Testfotos ja auch nicht übertreiben ;-)

@ Virgil:

Weißt Du, wie ich hier in dieses Forum geraten bin? Natürlich nicht, blöde Frage ... als ich überlegt habe, die D50 zu kaufen, hab' ich Deinen "Erfahrungsbericht für Unentschlossene" zur D70 gelesen - kein Witz! In kaum einem Beitrag hier bist Du ja mal nicht zu finden ... ob ich so sehr Profi werden will (kann / muss / ...) wage ich nicht zu prophezeien. Oder anders gesagt: Sicher nicht! ;-) Hab schon einen zeitraubenden Job ... nee, Spaß beiseite, die Profi-Ecke mal so beleuchtet zu sehen ist echt interessant, klingt wirklich nach weniger "Spaß" als ich mit meinen Blüten / Käfern / Katzen / Zootieren / Maya-Pyriamiden ... habe. Also: Respekt!

So, was fällt mir noch ein ... ach ja, ein schnelles (Halb-) Makro von gestern hab ich hier mal ... leider vernichtet Corel Photopaint beim Speichern die EXIF-Daten, weiß daher Blende etc. nicht mehr ... was ein Ärger. Brauche ein neues Programm auf die Dauer. GIMP ist mal ein Anfang, bin aber nicht eingearbeitet bisher. Immerhin schärfen über LAB-Methode hab ich raus. Nette Sache! Foto etwas beschnitten, eben ein wenig geschärft, dann verkleinert zum Hochladen - fertig.

136618.jpg


Gruß an alle!

Thomas
 
Hallo zusammen,
ich betrachte diesen Thread mit großem Interesse. Diese Objektivklasse "Superzoom" schafft es doch immer wieder Emotionen zu wecken. Je nach persönlichem Standpunkt stehen die Pro's oder Con's im Vordergrund.

Aus all den Bildern und Berichten die ich zum 18-200 VR bisher gesehen habe hat sich für mich bisher folgendes Bild ergeben: es ist besser als man zunächst glauben mag, ein Wunderobjektiv ist es jedoch auch nicht.

Persönlich habe ich damit auch schon geliebäugelt, da es nicht immer angebracht ist 14kg Komplettausrüstung mit sich herumzuschleppen. Aber, eine D200 mit 18-200VR ist auch nicht gerade leicht und platzsparend. Daher fand ich Helmuts Hinweis auf die Coolpix sehr interessant. Dieser Gedanke ist mir auch schon durch den Kopf gegangen.

Andererseits hat es für mich auch seinen Charme nur mit einem Objektiv (Festbrennweite) loszuziehen. Die Art Motive zu suchen und zu sehen ist völlig anders, wenn man mit einer Brennweite auskommen muß.

Jedenfalls wünsche ich Dir Thomas viel Freude und gelungene Aufnahmen mit dem neuen Objektiv. Du hast wohl das für Dich passende Objektiv gefunden.

Gruß
Michael
 
Hallo Thomas,

Ich verzichte jetzt also mal darauf, Dir das 200mm Testfoto einzustellen, da Du ja wie ich der Meinung bist, dass es ohne den Vergleich zu einem VR 18-200mm eher sinnlos ist. Man kann die Testerei ja wirklich übertreiben.

Auch die Interpretation von Rockwells Testbilder ist nicht ohne Tücken. Da drückt man sich am PC die Nase platt, sucht nach Unterschieden, und wenn man dann welche gefunden hat, vergisst man gerne wie extrem der Ausschnitt aus dem Originalbild ist. Er hat ja primär das Sigma 30mm 1.4 getestet und mit dem Nikon 28mm 1.4 verglichen. Dann ab Blende 4 hat er die beiden Nikon Zooms mitlaufen lassen, sozusagen als freundliche Zugabe. Aber alles bei 28mm. Jetzt wissen wir, wie es bei 28mm auschaut. Aber wir haben ja Zooms... Meine etwas gewagte Ankündigung weiter oben "...aufschlussreiche Testbilder..." ersetze ich jetzt mal durch "...Testbilder..." ;-) ohne aber Rockwell zu kritisieren, er deklarierte seinen Test ja nicht als Zoomtest.

Virgil's Äusserungen würde ich auch unterschreiben. Sein Vergleich mit dem Formel 1 und dem Clio schmerzt zwar ein wenig, ist aber gelungen. Hubraum und Pferdestärken (Lichtstärke) ist eben durch nichts zu ersetzen. Wenigstens für die, welche ihre Brötchen mit Fotos verdienen. Aber immerhin haben wir gute Stossdämpfer (VR) und wenn wir es geschickt anstellen, können auch wir gute Bilder schaffen. Damit meine ich jetzt nicht nur technische Qualität, sondern vor allem auch der richtige Augenblick und gute Bildkomposition.

Dein Blumenbild gefällt mir sehr gut. Wesentlich besser als Deine Testbilder :) Du schreibst, du hast Dein Foto etwas beschnitten und leicht nachgeschärft - genau so mache ich es auch. Wer darauf verzichtet verschenkt meiner Meinung nach eine Menge.

Wünsche Dir viel Freude und jede Menge schöne Fotos mit Deinem neuen VR 18-200mm.

Gut Licht:
Toni
 
@ Michael: Danke für Deine "moderierenden" Worte ... ich hatte einfach den Eindruck, dass das (für mich und sicher viele andere Amateure) sehr praktische und durchaus gute 18-200 VR in diesem Forum bisher oft eher schlecht beurteilt wurde, vielleicht waren daran die Profis "schuld" - aber gerade wegen deren Meinung finde ich es hier wirklich lehrreich und interessant. Wollte trotzdem mal versuchen, das Objektiv in ein etwas positiveres Licht zu rücken. Und rege Beteiligung hatten wir hier ja, das ist doch auch schon mal was! :)

@ Toni: Jaja, die Testbilder ... das ist natürlich keine hübsche Aussicht (aus unserem Küchenfenster) und auch sonst nichts Besonderes, da muss man glaub' ich nicht drüber streiten. Da ich aber nicht gerade Buchseiten oder Zeitschriften abfotografieren wollte, sondern halbwegs "echte" Motive (und auch keine Zeit zum Rumlaufen und Suchen nach was Schönem hatte), sind es eben diese geworden. Die hängen auch nicht an meiner Wand, keine Angst! ;-) Ach ja, VR als Stoßdämpfer ... netter Vergleich!

Gruß und dann mal bis zum nächsten Thema!

Thomas
 
Hallo Thomas,

Meine Bemerkung zu Deinen Testbildern war in keinster Weise kritisch gemeint!

Ich denke, jeder der testet sucht sich einfach mal schnell ein Motiv mit geeigneten Strukturen. Und richtig, dazu reicht schon meist der Blick aus dem Fenster. Ich habe schon mal vom Balkon aus eine schlammige Baugrube fotografiert. Der "künstlerische Wert" war gleich null. Ehrlich, die Fotos sahen echt scheusslich aus, erfüllten aber ihren Zweck als Testbilder - na ja, mehr oder weniger.

Jetzt ist es, glaube ich, richtig rübergekommen.
In diesem Sinn, nochmals gut Licht.
Und wenn es mal knapp wird haben wir VR.
Viele Grüsse: Toni
 
@ Thomas - freut mich wie Du zu Nikoninfo.de gekommen bist. Stimmt, ich bin einwenig untriebig hier - schließlich (und ich werde nicht müde dies immer wiedermal zu erwähnen) wurde mir hier geholfen als ich damals anfing. Jetzt versuche ich etwas von meinem Wissen an andere weiterzugeben denen dies hoffentlich hilft.

Zu Deinem remark "Spaß" - es ist schlicht Arbeit und kein Spaß, wenn man für eine Sache bezahlt wird. Aber keine Sorge - der Spaß kommt auch nicht zu kurz - entweder wenn ich nur für mich fotografiere oder aber einen Job habe wo mich das Thema besonders begeistert.

Ach ja - weil Du gemeint hast die Meinung der Profis hätte das 18-200 niedergemacht. Das glaube ich weniger sondern eher, daß die einst dummen consumer mittlerweilen auch schon dazugelernt haben und so wie sie sich von MP-Zahlen nicht mehr beeindrucken lassen sind sie auch bei Objektiven kritischer geworden (aber Du hast schon recht - dies nicht zuletzt aufgrund von Profi-Testern und Berichten ;-) ).

@ Toni - Deine Stoßdämpfer sind mein high-performance Fahrwerk (das 70-200 = VR :) ). Wo ich absolut bei Dir bin sind die guten (tlw. sogar besseren) Ergebnisse. Während bezahlte Fotografen ihre "zwei hoch, zwei quer" machen und abziehen sieht der Amateur mitunter ganz andere und oftmals aussagekräftigere, witzige oder sonstwie besondere Szenen die er festhält ... der Profi ist da oft schon am Weg zum nächsten Event.

Cheers
Virgil
 
Hallo Virgil,

Ich nehme mal an, Du meinst das Nikon AF-S 70-200mm 2.8 VR. Das ist natürlich schon ein Traumobjektiv. Würde gerne mal ein paar Tage mit dem fotografieren. Aber nur ein paar Tage. Auf Dauer wäre es mir einfach zu schwer und zu gross, auch wenn es sich sicher wie Samt und Seide bedienen lässt. Ich bin auch nicht mehr bereit so viel für mein Hobby auszugeben, das ich zwar sehr gerne ausübe, aber nicht unter Entzugserscheinungen leide, wenn ich zwischendurch mal ein paar Wochen pausiert habe.

Dazu kommt: Ich fotografiere gerne Menschen. Meistens frage ich vorher um Erlaubnis, aber eben nicht immer. Ich denke, die Leute fühlen sich weniger "bedroht" wenn ich mit meinem kleinen unauffälligen 55-200mm 4-5.6 VR aufkreuze. Ich hätte auch nicht gerne, wenn ein Fotograf seine "Kanone" ungefragt auf mich richten würde. Ist vielleicht auch mal eine Überlegung wert.

Gut Licht - trotz 2.8 und VR:
Toni
 
Hallo Thomas,

Danke für die Infos.

Ich stelle mir moment die Frage, ob ich das Nikon 17-55/F 2,8 oder das 18-200VR holen soll. Ich möchte es an meiner neuen D40X nutzen. (Hatte D80 mal gehabt, aber wurde mir leider geklaut
angry.gif
).

Laut Thomas Infos dürfte das Immer-drauf-Zoom mit VR eine gute Lösung sein, aber ich kämpfe noch mit mir selbt, da das 17-55 schließlich das Beste sein soll. Vorteil des 18-200 ist sicherlich, dass man keine großen Objektivwechsel durchführen muss und der Sensor wenig verschmutzt wird.

Da ich bald wieder in Hongkong bin, sind die Preise dort natürlich sehr verlockend....hmmm grübel,.grübel.

Gruß L.
 
@kinabalu

Das Beste kannst du aber auch nur am dem Besten erfahren. Soll bedeuten, dass die D40x wahrscheinlich gar nicht in der Lage ist, das 17-55 voll auszunutzen.

Ich denke, dass das 18-200VR für deine Kamera die richtige Kombi ist.

Grüße,
Michael
 
Hallo Lodowing,

das sind aber wirklich zwei Extreme, zwischen denen Du da schwankst ... das 17-55 / 2,8 ist ja sicherlich auch extrem gut, aber ich frage mich, welcher Privatmann (Nicht-Berufsfotograf meine ich) ein derart robustes, Krisengebiet-erprobtes Profiteil für (sehr) weit über 1000,- € braucht ... (hoffentlich) niemand. ;-)

Sicher, scharfe Bilder will jeder haben, aber die macht das Tamron 17-50 / 2,8 ja (bei einem guten Exemplar) fast genauso, was man so liest. Aber nein, stimmt ja, an der D40(x) funktioniert da der Autofokus ja nicht mehr ... DANKE Nikon, würde ich da sagen! :-(

Warum hast Du denn nicht noch mal die D80 gekauft? Allein wegen der Inkompatibilität zu den meisten (nicht-Ultraschall-) Fremdobjektiven würde ich keine Kamera der 40er-Reihe kaufen.

@ Michael:

Nur so ne Frage ... die D40x hat doch auch 10MP, wie groß kann denn da der Unterschied im Auflösungsvermögen sein gegenüber D80 / D200 (hab ich mal gelesen, dass es nicht der gleiche Sensor ist ... weiß nicht mehr)?

Gruß an alle!

Thomas
 
Hallo Michael,

Laut der Webseite von Nikon Schweiz, haben sowohl die D40x als auch die D200 einen 10.2MP Sensor und ich vermute mal die sind identisch. Unterschiede gibt es höchstens in der kamerainternen Bildverarbeitung und da haben die neuesten Produkte oft einen kleinen Vorteil, die Entwickler lernen ja ständig dazu. Da die D40x das neuere Produkt ist, glaube ich kaum dass sie sich in Sachen Bildqualität hinter der D200 verstecken muss, wenn man beiden ein 17-55mm 2.8 spendiert. Die D40x mag für ihre Zielgruppe etwas "farbiger" abgestimmt sein, aber das kann man ja selbst beeinflussen. Dass Nikon die D40x so heftig auf "gefällig" getrimmt hat, dass der Anwender mit "schrauben" nicht mehr dagegen ankommt, glaube ich kaum.

Kein Profi wird sich eine Einsteiger D40x zulegen, das ist mir schon klar, aber Deine Aussage "dass die D40x wahrscheinlich gar nicht in der Lage ist, das 17-55 voll auszunutzen" und Du deshalb eher das 18-200 VR empfiehlst, erschliesst sich mir nicht so recht. Vielleicht kannst Du das präzisieren, ich lerne immer wieder gerne etwas dazu.

Grüsse an alle:
Toni
 
@ Toni - Michael bezieht dies vermutlich auf Fragen des handlings. Die Kombi D40X und 17-55DX sind sicherlich sehr unbalanciert und langes Arbeiten würde sicherlich keinen Spaß machen. Ein anders Thema - Sucher - der bei der D40X sicherlich deutlich kleiner ist als bei einer D2. Sicherlich wären beide schön hell - aber die Offenbarung (wenn man diesen Begriff bemühen darf) stellt sich halt erst in Verbindung mit einem großen Sucher ein.

Persönlich würde ich - aus den vorgenannten Gründen - auch keine D40X an ein 17-55DX schrauben.

@ Thomas - "aber die macht das Tamron 17-50 / 2,8 ja (bei einem guten Exemplar) fast genauso, was man so liest" - kommt darauf an, wie tolerant man ist. Sichtlich ist die Mehrheit der Privatanwender mit hohem Anspruch nicht sonderlich tolerant. Andernfalls wären die Gebrauchtmärkte nicht voll davon. Aber natürlich liegt der Begriff "scharfe Bilder" im Auge des Betrachters (wobei Schärfe nicht das einzige Kriterium ist).

Cheers
Virgil
 
Hi Michael und Thomas,

klaro, dass 17-55 ist preislich ganz oben. Mich aber reizt die Lichtstärke. In manchen Situation kann selbst das VR nicht immer mithalten, so zumindest meine subjektive Meinung.

Für die D40X habe ich mich entschieden, weil die Bildqualität eindeutig besser als die D80 ist. Dynamikumfang und Rauschverhalten sind nun mal besser. Da investiere ich lieber in ein kleineres Body mit weniger Funktion bei gleichbleibender, wenn nicht sogar besser Bildqualität und stecke das Geld stattdessen in einer guten Linse rein.

Was immer ich für ein Zoom kaufen sollte, wird sowieso ein AF-S sein. Grundsäztlich bleibe ich zudem auch bei Nikon,
nur beim Tokina 12-24 wäre ich beinahe schwach geworden, habe mich letztendlich aber für das Nikon 12-24 entschieden, da es neu nur 650Euro in H.K. kostet, wo ich fast alle 2 Monate beruflich bin.

Aber lieber Michael,..ich bezweifle dennoch, dass der Sensor einer D40x die ganze Qualität eines 17-55 nicht ausnutzen kann? Dem kann ich nicht so ganz folgen.

Gruß L.
 
Hallo Virgil,

Dass das 17-55mm 2.8 mit seinem satten Gewicht von 755 Gramm die D40x ziemlich kopflastig machen würde ist klar. Ich habe Michael aber schon so verstanden, dass er sich nicht auf das Handling, sondern allein auf die Bildqualität bezieht. Das von ihm empfohlene 18-200 VR ist ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht. Vielleicht äussert er sich ja noch dazu.

Beim Thema Sucher wirst Du recht haben. Der Sucher meiner D40 ist auch deutlich kleiner als der meiner analogen F80. Aber Überraschung, auch deutlich heller. Das habe ich auf den ersten Blick gemerkt, als ich meiner D40 versuchsweise das Sigma 20mm 1.8 aufsetzte. Dieses ist übrigens wie befürchtet, unterhalb von 2.8 ziemlich matschig.

Offenbarung: Wenn Du im Zusammenhang mit dem Sucher von Offenbarung sprichst: Ich habe bis ca. zum Jahr 1998 mit einer Bronica SQAi fotografiert. Deren Sucher - DAS war die Offenbarung. :)

Grüsse an alle:
Toni
 
Hi,

ich halte mich da jetzt raus :) Dachte, die D40x hätte weniger Pixel.

Grüße,
Michael
 
Hi,

Yeah, die D40 hat x Pixel weniger. Trotzdem hat die D40x mehr...???

Grüsse:
Toni
 
Zurück
Oben