CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Flecken

Ich glaube, der Dreck muss auf dem Sensor sein. Denn auf der Frontlinse wid Staub niemals so scharf abgebildet. Der ist komplett unscharf, man kann ihn gar nicht sehen. Ich glaub, man könnt nicht mal ein kleines Stück Tesafilm erkennen.:D
Aber ich probiers jetzt nicht aus, ich will die Vergütung dananch nicht von Klebstoff befreien müssen.
Auf jeden Fall glaub ich nicht, das ein einfaches Staubkorn auf der Frontlinse zu erkennen ist, von wegen Schärfentiefe und so...

mfg Mathias
 
Hallo,

diesen Fleck habe ich bei meiner K200 auf der gegenüber liegenden Seite ebenfalls. Ich kenne den konkreten Grund: Reinigen.

Gruß
Henning
 
Wegen einem einzigen Fleck putz ich meinen Sensor noch lange nicht.:D Da geht das putzen per EBV doch viel einfacher.
Wechselt ihr so wenig Objektive oder nur zu Hause oder was? Ich kann kaum glauben das ein einziger Fleck schon ein Post wert ist. Ist kein Vorwurf, ich wunder mich nur. Bei der K10 habe ich regelmässig 20,30 solcher Flecken. Dann putz ich den Sensor und bin froh wenn ich dann nur noch zwei oder drei habe.:eek:

Gruss Mathias
 
Wie gesagt nach dem ich den Filter des Obejktiv sauber gemacht habe war der Fleck weg.
@uslair: Mich treibt jeder Fleck in den Wahnsinn. Das ist mir aus Analogzeiten erhalten geblieben.
 
Echt arg, was Ihr mit den Flecken so aufführt.

Als erstes muß ich mich einmal klar Fitzburn anschließen: Flecken gehören nicht in den optischen Pfad, es sei denn sie sind Teil des Motivs. Treten sie im Bereich der Optik auf, gehören sie unverzüglich weg. Nicht mit EBV!!! :z04_nein1: Tsts.

Weiters würde mich interessieren, wie Ihr teilweise dermaßen viele Flecken auf die Bilder/Linsen/Sensoren kriegt. Wechselt Ihr die Objektive in der Wüste oder etwa bei strömendem Regen?

Ich machte mit meiner K20D über 8000 Bilder mit 7 Objektiven, davon 6 FB´s. Man kann sich leicht vorstellen, dass es dabei jede Menge Möglichkeiten für Schmutz und Flecken gibt. Bis heute hatte ich nicht einmal ein klitzekleines Problem auf Bildern damit. Mit der Pentax (K20D) hat man ja auch die bequeme Möglichkeit, kameraintern ein Bild mit den Dreckpositionen am Sensor machen zu können. Da war nie etwas.

Dass auf die Frontlinse des Objektivs mal was draufkommen kann ist klar. Aber diese Problematik (Unschärfebereich...) wurde hier eh schon erschöpfend erörtert.

LG - Chris
 
Wechselt Ihr die Objektive in der Wüste oder etwa bei strömendem Regen?
Beides, klar. Was bleibt mir auch anderes übrig?
Und ich hab das zeugs um es zu gebrauchen, nicht um dahause zu schonen.

Bis heute hatte ich nicht einmal ein klitzekleines Problem auf Bildern damit.
:eek: Da frag ich mich echt wie du das gemacht hast. Hast du denn den Sensor regelmässig gereinigt? Oder ist ev. die interne Sensorreinigung (rüttler) bei der K20 so viel besser als bei der K10? Ich hatte den Rüttler eingestellt das er bei jedem Start aktiv ist und hatte trotzdem immer ein bisschen Staub auf dem Sensor.
Natürlich habe ich den Sensor auch wenn's übel wurde geputzt, nicht nur per EBV. Aber doch nicht wegen eines einzigen Flecken. Den hatte ich frühestens eine Woche nach einer Sensorreinigung ohne hin wieder.

Gruss Mathias
 
Eine kleine Kuststofftüte kann sich jeder einpacken - soviel Platz ist da - und dann den Objektivwechsel immer in der Tüte = 0 Staub = 0 Verunreinigung :)

Gruß
Dirk
 
Was reibt da ab? Oder war das etwa ein Scherz? O.k., bewegliche Teile können abreiben, aber der Sensor?

Bitte, dann erwähnt doch auch mal, wieviele Auslösungen so bei Euch vorliegen.
Der Verschluss und der Spiegel reiben ab.
Und auch wenn Dirk in der Tüte die Objektive wechselt (machst du das echt? War ein Scherz, oder?)kommt immer noch ne menge Staub rein. 1. ist die Tüte kaum Staubfrei und zweitens pumpt doch das Objektiv ständig Luft (und damit Schmutz) und die Cam - auch wenn man nie Objektive wechselt. Ausser natürlich man hat nur DA*-Linsen.
Gruss Mathias
 
PS: die K10 hat ca. 15'000 Auslösungen. Eigentlich ziemlich wenig.
 
Auch DA Scherben können das Eindringen von Schmutz nicht verhindern. Vielleicht ist diese Dichtungsphilosophie sogar falsch. Die Kamera angeblich dicht, das Objektiv dicht. Das kann doch technisch gar nicht funzen. Jede Bewegung des Objektivs erzeugt doch, wenn dicht, einen Über-oder Unterdruck im Gehäuse!!! Physik 5.Klasse. Magdeburger Halbkugeln. Gibt es im Kameragehäuse ein Ventil mit Microfilter? Oder Eine Fischblase? In der Beschreibung steht nix davon. Folglich wird immer Dreck angesaugt, aber nicht herausgeblasen! Und wie im richtigen Leben, ist irgendwann der Staubsaugerbeutel voll. Gruss Uwe!
 
Und wie im richtigen Leben, ist irgendwann der Staubsaugerbeutel voll. Gruss Uwe!

Das frage ich mich schon lange. Der vom Sensor gerüttelte Staub soll ja auf einen Klebestreifen am Boden fallen. Ist der Streifen irgendwann mal voll und muss erneuert werden?

Gruß Ulrich
 
Moin Uli, dieser Vibrator bringt doch überhaupt nix, da hätten die mal vorher bei Beate Uhse fragen sollen. Dieser Feinstaub ist so leicht, den kann man nicht "abschütteln", das weiss ich aus 30 Jahren Laborerfahrung. Das geht nur durch gesteuerte statische Aufladungen. Ich mache es mit kältegetrockneter Druckluft. Die Möglichkeiten habt Ihr leider nicht. Es gibt ja für den elektronischen Bedarf käufliche "nachfüllbare Spraydosen", aber aufpassen, da ist Power drauf, Kamera sauber, Sensor klebt an der Zimmerdecke!
Gruss Uwe!
 
Hallo,

ich hatte schon oft bis 5 mm große Fusel auf dem Sensor. Die hat der Rüttler immer weggeschafft. Jetzt habe einen Punkt in der Größe des Punktes hier im Text, der wird nicht entfernt. Da stimmt wohl deine Feinstaub-Theorie.

Gruß Uli
 
Auch DA Scherben können das Eindringen von Schmutz nicht verhindern.
Die DA nicht, aber die DA*! Und die sind wirklich Dicht. Aber Staubdicht und Spritzwasserbeständig ist nicht gleich Luftdicht. Also nix da mit Staub ins Gehäuse pumpen.
Gruss Mathias
 
Bin ich noch dicht?

weiterer Senf:

Da ein Gehäuse keine Luft ansaugt - sonst wär's ja ein Staubsauger - kann ich mir gut vorstellen, dass bei einer Kombination aus dichterem Objektiv (DA*) und gut abgedichtetem Gehäuse, bei Standardbetrieb nix ins Gehäuse reinkommt und nix rauskommt. (außer mal ein paar Belichtungen...)

Sollten DA* und WR jedoch an den Kontaktstellen zum Gehäuse nicht sehr gut abgedichtet sein, dann könnte ich mir vorstellen, dass das Objektiv sogar Staub ins Gehäuse reinbläst. z.B solchen den es vorher beim Zoomen gezwungenermaßen angesaugt hat.

Ein total isoliertes Objektiv kann nur eine Festbrennweite mit Innenfokusierung sein. Jedes anderer verschiebt Außenflächen und verdrängt somit Luft bzw. erzeugt einen Unterdruck bzw. Überdruck.

gruss bernhard
 
Zurück
Oben