Dicki
Da fällt uns kein Titel mehr ein
Habe mir, nach Recherche in den Foren und im Internet, das Funksystem für die Blitzsteuerung der Fa. CACTUS zugelegt.
Die Entscheidung für CACTUS begründet sich in meinem Fall insbesondere darin das dies eines von zwei Systemen ist das auch Pentax TTL unterstützt. CACTUS ist auch das System bei dem Pentax TTL (PTTL) wirklich funktionieren soll. Wer eine andere Kamera als Pentax hat, das soll es geben, kann auch auf andere Systeme zurückgreifen.
Funksystem
Ein Funksystem verbindet die Kamera mit den Blitzgeräten per Funk. Im Gegensatz zum Infrarotsystem das viele Kameras bereist on Board haben ist es beim Funksystem möglich die Blitzgeräte ohne direkten "Blickkontakt" zu steuern. Ein weiterer Vorteil ist das der Steuerblitz entfällt. Dieser kann einen Einfluß auf das Bild haben. In kurzen Entfernungen. Mit dem Funksystem kann man die Blitzgeräte im Bereich des Funksignales frei aufstellen.
CACTUS zeichnet sich dadurch aus das es nur ein Gerät gibt, das sowohl als Sender als auch als Empfänger geschaltet werden kann. Zudem sind die "großen" Kameramarken alle mit dem einen Gerät kompatibel.
Im Auslieferzustand sind die Marken Nikon, Canon, Panasonic, Pentax und Olympus verfügbar. Es gibt allerdings Besonderheiten. z.B. Olympus.
Als Blitzgeräte sind neben den eignen Blitzen von CACTUS auch die Systemblitze der Kameras und einige von Fa. Metz einstellbar.
Mit diesen Voraussetzungen ist eine TTL Übertragung möglich.
Getestet habe ich 3 Geräte. 2 Stück als Receiver (Empfänger) und ein Gerät als Sender eingestellt.
Sender: Pentax
Empfänger: Metz 64AF1 und Metz 58AF2 (Wobei ich selbst den Metz 58AF1 besitze)
Zuerst habe ich das TTL mit einem Blitz ausprobiert. Im Multimenue alles ausgewählt und eingestellt. TTL funktioniert eigentlich nicht. Danach habe ich die Cactusse via Internet mit dem neuesten Update versehen. Hier habe ich das Pentax-Udate gewählt.
Nach dem Update ist die Multifunktion weg. Ich kann hiernach nicht mehr den Cactus per Wählrad auf eine andere Kameramarke umstellen. Es gibt auch ein Multi-Update. Erscheint mir im Fall Pentax als nicht sinnvoll. Kann ja froh sein das es überhaupt was gibt. Es gibt neben dem Multi-Update auch weitere Up-dates für alle Marken. Kann man sich aussuchen und auch immer ändern.
Nach dem Up-date klappt das mit dem TTL super. Getestet mit einem Blitz.
Hiernach habe ich den Test mit 2 Blitzgeräten durchgeführt. Auch mit 2 Blitzgeräten die dann gleichzeitig loslegen ist das Ergebnis mit dem TTL gut. Zumal ich die beiden Geräte auf unterschiedlichen Gruppen liegen hatte. Das ist super.
Gruppen
Die Cactusse haben 4 Tasten A-D. Hier lassen sich die Blitzgeräte, Empfänger zusätzlich zuordnen. Am Sender entscheide ich dann welche oder wieviele Gruppen auslösen sollen. Kann also die Blitzgeräte einfach zuschalten oder das Licht weglassen.
Natürlich lassen sich die Geräte auch manuell steuern oder von Hand auslösen.
Fazit:
Die TTL Steuerung mit einem Empfänger Blitz klappt super. Keine Lichtunterschiede zwischen Blende 2,8 und Blende 10.
Mit 2 Blitzgeräten konnte ich leichte Lichtunterschiede zwischen Blende 2,8 und Blende 10 wahrnehmen. Die TTL Steuerung ist folglich in meinen Augen voll funktionsfähig. Die "Zoom-Steuerung" der Blitzgeräte erfolgt nicht über die Zoomverstellung der Kamera, hier muß man beim Sender am Einstellrad drehen. Auch die Blitzleistung bzw. die Zeit kann am Sender für jeden Empfänger angepaßt, verändert werden.
Zuverlässigkeit: Bis auf ein oder zwei mal hat die Belichtung und die Datenübertragung funktioniert.
Ich finde ein gutes System mit Update via Internet.
Der Preis liegt bei 89,95 €, im Internet bei angesehenen Lieferanten auch schon bei 69,95 € je Stück.
Getestet wurde die neueste Version V6-2
Die Entscheidung für CACTUS begründet sich in meinem Fall insbesondere darin das dies eines von zwei Systemen ist das auch Pentax TTL unterstützt. CACTUS ist auch das System bei dem Pentax TTL (PTTL) wirklich funktionieren soll. Wer eine andere Kamera als Pentax hat, das soll es geben, kann auch auf andere Systeme zurückgreifen.
Funksystem
Ein Funksystem verbindet die Kamera mit den Blitzgeräten per Funk. Im Gegensatz zum Infrarotsystem das viele Kameras bereist on Board haben ist es beim Funksystem möglich die Blitzgeräte ohne direkten "Blickkontakt" zu steuern. Ein weiterer Vorteil ist das der Steuerblitz entfällt. Dieser kann einen Einfluß auf das Bild haben. In kurzen Entfernungen. Mit dem Funksystem kann man die Blitzgeräte im Bereich des Funksignales frei aufstellen.
CACTUS zeichnet sich dadurch aus das es nur ein Gerät gibt, das sowohl als Sender als auch als Empfänger geschaltet werden kann. Zudem sind die "großen" Kameramarken alle mit dem einen Gerät kompatibel.
Im Auslieferzustand sind die Marken Nikon, Canon, Panasonic, Pentax und Olympus verfügbar. Es gibt allerdings Besonderheiten. z.B. Olympus.
Als Blitzgeräte sind neben den eignen Blitzen von CACTUS auch die Systemblitze der Kameras und einige von Fa. Metz einstellbar.
Mit diesen Voraussetzungen ist eine TTL Übertragung möglich.
Getestet habe ich 3 Geräte. 2 Stück als Receiver (Empfänger) und ein Gerät als Sender eingestellt.
Sender: Pentax
Empfänger: Metz 64AF1 und Metz 58AF2 (Wobei ich selbst den Metz 58AF1 besitze)
Zuerst habe ich das TTL mit einem Blitz ausprobiert. Im Multimenue alles ausgewählt und eingestellt. TTL funktioniert eigentlich nicht. Danach habe ich die Cactusse via Internet mit dem neuesten Update versehen. Hier habe ich das Pentax-Udate gewählt.
Nach dem Update ist die Multifunktion weg. Ich kann hiernach nicht mehr den Cactus per Wählrad auf eine andere Kameramarke umstellen. Es gibt auch ein Multi-Update. Erscheint mir im Fall Pentax als nicht sinnvoll. Kann ja froh sein das es überhaupt was gibt. Es gibt neben dem Multi-Update auch weitere Up-dates für alle Marken. Kann man sich aussuchen und auch immer ändern.
Nach dem Up-date klappt das mit dem TTL super. Getestet mit einem Blitz.
Hiernach habe ich den Test mit 2 Blitzgeräten durchgeführt. Auch mit 2 Blitzgeräten die dann gleichzeitig loslegen ist das Ergebnis mit dem TTL gut. Zumal ich die beiden Geräte auf unterschiedlichen Gruppen liegen hatte. Das ist super.
Gruppen
Die Cactusse haben 4 Tasten A-D. Hier lassen sich die Blitzgeräte, Empfänger zusätzlich zuordnen. Am Sender entscheide ich dann welche oder wieviele Gruppen auslösen sollen. Kann also die Blitzgeräte einfach zuschalten oder das Licht weglassen.
Natürlich lassen sich die Geräte auch manuell steuern oder von Hand auslösen.
Fazit:
Die TTL Steuerung mit einem Empfänger Blitz klappt super. Keine Lichtunterschiede zwischen Blende 2,8 und Blende 10.
Mit 2 Blitzgeräten konnte ich leichte Lichtunterschiede zwischen Blende 2,8 und Blende 10 wahrnehmen. Die TTL Steuerung ist folglich in meinen Augen voll funktionsfähig. Die "Zoom-Steuerung" der Blitzgeräte erfolgt nicht über die Zoomverstellung der Kamera, hier muß man beim Sender am Einstellrad drehen. Auch die Blitzleistung bzw. die Zeit kann am Sender für jeden Empfänger angepaßt, verändert werden.
Zuverlässigkeit: Bis auf ein oder zwei mal hat die Belichtung und die Datenübertragung funktioniert.
Ich finde ein gutes System mit Update via Internet.
Der Preis liegt bei 89,95 €, im Internet bei angesehenen Lieferanten auch schon bei 69,95 € je Stück.
Getestet wurde die neueste Version V6-2