CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Geigenbauerin über die Schulter geschaut

Aus der Serie finde ich die 11 am besten, die 8 finde ich auch gut, oben vielleicht etwas abschneiden. Den Blitzeffekt empfinde ich als passend, bei der 11 ist er fast nur an den Schatten rechts unten zu erkennen.
Da fehlt noch ein Bild wo sie die Geige vor der Elphi spielt.
 
Mir auch die 8! HH hin oder her...

Gruß Andreas
 
Mir gefällt die #10 am besten. Der etwas verträumte Blick in die Ferne gefällt mir sehr, das Stückchen Cellokasten, das Wasser und die Boote im Hintergrund.. schön!
Es kommt halt drauf an, was du mit den Bildern ausdrücken willst. Wenn du nur die Geigenbauerin darstellen willst, dann bin ist auch die #8 für mich das beste.
 
Am angenehmsten und sympathischsten empfinde ich die #8, wobei ich die Meinung teile, hier könnte oben noch ein Schnitt die Aufteilung verbessern.

Aus meiner Sicht geht die #9 gar nicht. Die sehr gut aussehende, junge Frau (ich habe mir Geigenbauer immer als knorrige, alte Wurzelsepps vorgestellt) wirkt ein wenig zombiehaft. Das frontale (Blitz-) Licht lässt das Gesicht flach und konturenlos erscheinen, die Augen strahlen nicht. Bitte das Bild nicht für die Werbung benutzen. Benutzt Du einen Aufsteckblitz? Dann solltest Du mal versuchen, ihn entfesselt zu nutzen, vielleicht noch mit einer kleinen Softbox oder ähnlichem "Weichmacher". Da gibt es günstige und auch DIY-Varianten, deren Herstellung man bei den einschlägigen Video-Portalen sicher findet.

Die #10 würde ich enger schneiden, um den Blick besser auf die Protagonistin zu lenken. Zudem könnte man den Hintergrund abdunkeln und die Person etwas aufhellen.

Bei der #11 wirkt das Gesicht durch den frontalen Blitz zwar auch etwas flach, aber nicht so unvorteilhaft wie in der #9.

Nach meiner Meinung tust Du Deiner Bekannten keinen Gefallen, wenn Du sie so steif als Fotomodel ablichtest. Warum nicht bei ihrer Tätigkeit fotografieren - es muss ja nicht das handwerkliche Tun sein, sondern vielleicht bei der Beratung, Verkauf, Einkauf von Hölzern etc.?
 
Warum nicht bei ihrer Tätigkeit fotografieren
Das sehe ich auch so. Würde auch die Statik aus dem Foto bekommen weil das Auge am Arbeitsplatz etwas zu tun hat.
Könnte stimmig werden. Beim Licht wäre es natürlich super wenn du feste Lichtkörper hättest, aber ich habe diese auch
jetzt erst gekauft um Innenaufnahmen ausleuchten zu können, vorher musste ich mich auf den Aufsteckblitz verlassen.
Leider sieht man das doch sehr stark im Gesicht.
 
Fritzi hat doch schon sehr ansprechende und dynamische Bilder von der Geigenbauerin in ihrer ersten Serie gezeigt. Die verwendest du doch sicher auch, Fritzi?
Wenn du übrigens einem Nichthamburger zeigen willst, dass HH die Wahlheimat deiner Geigenbauerin ist, dann zeig sie doch vor dem Michl, den Landungsbrücken, dem Fischmarkt etc. Diese Orte können die meisten zuordnen. Ich muss gestehen, die Elbphilharmonie kenne ich auch erst durch eure Bilder. Vorher hätte mir dieses Gebäude genauso viel gesagt, wie das, bei den Bildern #7und #10.
 
Moin zusammen,
danke Euch für Eure vielen Kommentare :)
9 und 11 sind geblitzt, ja. Effekt zu stark?
Das war eine Frage meinerseits.

Bei der 7 fehlt mir als Nicht Hamburger der Bezug, sonst würde es vielleicht weiter vorne landen.
Da warst Du doch schon ;)

Da fehlt noch ein Bild wo sie die Geige vor der Elphi spielt.
Das würde ein Geigenbauer sicher nicht tun - wenn er ein Instrument vorstellt, dann in einer möglichst vorteilhaften Akustik, was draußen nicht der Fall ist, und sicher auch nicht in aller Öffentlichkeit.

Aus meiner Sicht geht die #9 gar nicht.
Ganz glücklich bin ich damit auch nicht - deswegen habe ich es ja hier gezeigt.

Benutzt Du einen Aufsteckblitz? Dann solltest Du mal versuchen, ihn entfesselt zu nutzen, vielleicht noch mit einer kleinen Softbox oder ähnlichem "Weichmacher".
Ja.
Kann der entfesselt? Wieviele Hände brauche ich da?
Mit dem Blitz muss ich echt noch üben!

Nach meiner Meinung tust Du Deiner Bekannten keinen Gefallen, wenn Du sie so steif als Fotomodel ablichtest. Warum nicht bei ihrer Tätigkeit fotografieren - es muss ja nicht das handwerkliche Tun sein, sondern vielleicht bei der Beratung, Verkauf, Einkauf von Hölzern etc.?
Kommt noch, zumindest teilweise :)

dann zeig sie doch vor dem Michl
Nummer 7 und 8 sind am Michel entstanden. Leider ist der aber so riesig, dass er nicht als Ganzes in den Hintergrund eines Portraits passt, auf dem man die Protagonistin noch erkennt.

Zu voll.
Am Traditiionsschiffhafen (wo am gleichen Abend mein letztes Bild aus der Blue-Port-Serie entstanden ist) war es zu der Zeit recht leer, sodass wir relativ ungestört waren.
Beim nächsten mal gehen wir sicher in die Speicherstadt und vielleicht mal nach Steinwerder (das im Hafen gelegene Ende des Alten Elbtunnels, von wo aus man einen tollen Blick auf die Landungsbrücken hat). Man schafft in einer Session nie sehr viel.
 
Fritzi, Blitz ist ein eigenes Thema! Aufsteckblitz, naja - da hast Du ein teures Blitzgerät und plattes Licht. Alles andere aber artet in Aufwand aus: zwei Blitze, Steuerung, Befestigung? Theoretisch würden zwei einfache Klemmen mit Blitzschuh, zwei Blitzgeräte, und eine Steuerung reichen - und viel Erfahrung im Umgang damit. Du bekommst dafür zwei Yongnuo, mit Steuerung für geschätzt 200 Euro, dazu zwei Klemmen und ein Billigstativ, ein bisschen Kleinkram wie Akkus und Ladetechnik, also bist Du 400 Euro los und darfst schleppen. Mit Diffusoren und Lichtformern, dazu noch ein paar Reflektoren, bist Du locker über 600 Ocken und hast vor allem ein Transportproblem! Dazu brauchst Du für die Reflektoren mindestens einen Assi.
 
Nix für mich!
Da bleibe ich lieber bei AL und versuche meine Fähigkeiten im Aufhellblitzen zu verfeinern. Bei der kritisierten Nummer 9 war wahrscheinlich der Helligkeitsunterschied zwischen unserem Standort und dem Hintergrund zu groß für ein halbwegs ansehnliches Ergebnis.
 
Ganz so wild wie Jürgen sehe ich es für den Anfang doch nicht.

Du hast bereits einen Aufsteckblitz, der wahrscheinlich auch einen Diffusor (Jogurtbecher genannt) mit sich bringt. Ich kenne mit Pentax nicht aus. Bei Nikon kann der Aufklapp-Blitz der Kamera den oder die weiteren Systemblitze auslösen, u.a. auch ohne selbst Bildwirkung zu erzeugen. Such einfach mal in Deinen Handbuch. Dazu hast Du ein Stativ, an oder auf dem Du den Blitz befestigen kannst. Blitzstative sind realtiv günstig, haben evtl. aber den Vorteil, höher hinauf zu reichen, was bei Portaits vorteilhaft sein kann. (Licht von oben ist natürlicher als von unten.) Weiterhin kannst Du den Aufnahmeort so wählen, dass Dir große Reflektionsflächen zur Verfügung stehen. Dabei auf die Farbe achten! Weiße Wände oder Decken bieten sich an.

Nötigenfalls hilft ein Assistent den Blitz zu halten. Wozu bist Du verheiratet?
 
Von einem ganz leichten Aufheller oder einem perfekten Studio mal abgesehen, halte ich von der ganzen Blitzerei nichts und hab da auch nie dolle Ergebnisse gesehen. Wie auch. Wieso soll ein Gesicht im Gegenlicht hell erscheinen, das Gebäude dahinter aber nicht. Von den merkwürdigsten Schattenbildungen mal ganz abgesehen.

Gruß Andreas
 
Wirklich gute Bilder mit Blitzeinsatz sind nicht einfach zu machen. Es geht zwar durchaus auch mit einem einzigen Systemblitz, aber meist dann nicht mit TTL und Blitz am Blitzschuh der Kamera und dann direkt voll angeblitzt. Diese 3er Kombi garantiert fast immer technische schlechte Bilder.
Alternative zum Blitz ist in manchen Fällen - besonders bei Makros und table tops Dauerlicht, ev. sogar mit zwei Lichtquellen - da ist die Steuerung einfacher.
 
Moin zusammen,
danke Euch für die vielfältigen Anregungen. Gerade habe ich mit meiner Geigenbauerin (mit der ich angeheiratet sogar verwandt bin) telefoniert. Sie ist begeistert von den Bildern und der Meinung, ihre Persönlichkeit gut eingefangen zu sehen. Immerhin. Über diese technischen Dinge sieht sie hinweg, für mich sind sie dagegen wichtig, denn die Bilder sollen ja in allen Belangen überzeugen. Mit der Blitzerei muss ich mich also noch eingehender beschäftigen und wahrscheinlich bei der Auswahl der Bilder noch kritischer sein.
Da gibt es ein Blitzstativ mit Halterung und Reflexschirm
Sieht nicht schlecht aus, ich fürchte aber, dass das draußen und unterwegs schwierig wird ohne Sherpa. (Mein Mann ist leider für solche Aufgaben wenig zu begeistern und hat auch so schon genug zu tun.) Beim Stöbern bin ich allerdings auf eine kleine Softbox für Aufsteckblitze gestoßen, die vielleicht geholfen hätte. Eine große kann sie natürlich nicht ersetzen, aber das Licht weicher und diffuser machen wird sie schon, denke ich. Mal sehen.

Am nächsten Tag trafen wir uns abermals, um in der Werkstatt Bilder zu machen.

"Herzlich Willkommen"

#12 20170905-_IGP7458.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5 II
  • smc PENTAX-DA 50mm F1.8
  • 50.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200



#13 20170905-_IGP7475.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5 II
  • smc PENTAX-DA 35mm F2.4 AL
  • 35.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400



Blick durch die diesmal geputzte Scheibe auf die Werkbank

#14 20170905-_IGP7477.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5 II
  • smc PENTAX-DA 35mm F2.4 AL
  • 35.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/80 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400



Klick macht groß :)
Bilder bei der Arbeit folgen, aber jetzt möchte ich wissen, ob Ihr die Bilder für eine Website gut findet.
 
#12 gefällt mir sehr gut.. ist homepagewürdig ;) Warum darf die junge Dame eigentlich nicht richtig lächeln?
Bei #13 stören mich zwei Dinge: das rechte Cello wird durch den Türgriff abgeschnitten und das spiegelnde Glas der Vitrine hinter der Türe.
Bei #14 ist es eigentlich egal, ob das Fenster geputzt ist oder nicht, es sieht jedesmal verschmiert aus. So ein Bild würde ich nicht auf die Homepage stellen.
 
Moin Rosmarie,
danke :)
#12 gefällt mir sehr gut.. ist homepagewürdig
Puh. *schweißabwisch ;)

Warum darf die junge Dame eigentlich nicht richtig lächeln?
Darf sie, tut sie auch gerne.

Bei #13 stören mich zwei Dinge: das rechte Cello wird durch den Türgriff abgeschnitten und das spiegelnde Glas der Vitrine hinter der Türe.
Eigentlich steht das rechte Cello etwas hinter dem Fuß der Vitrine, der fast mit dem Türgriff abschließt. Da hilft nur Vitrine wegschieben. Kommt auf die Liste.
 
Moin schon wieder,
es wurden Bilder mit "richtigem" Lächeln verlangt.

#15 20170905-_IGP7463.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5 II
  • smc PENTAX-DA 50mm F1.8
  • 50.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100



#16 20170905-_IGP7469.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5 II
  • smc PENTAX-DA 50mm F1.8
  • 50.0 mm
  • ƒ/3.2
  • 1/100 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 100



Klick macht groß.
 
jaaaa..!!! Sie hat ein sehr nettes Lachen und so sieht sie noch viel freundlicher und einladender aus :)
 
na siehst du... lebendig, nicht statisch, freundlich und einladend. So kommen die Fotos rüber. Das ist doch schon mal
für eine Web Seite der Anfang. Wenn du noch den Arbeitsplatz ohne die Scheibe davor hinbekommen könntest, wäre es
für einen Auftritt im Netz ein sehr guter Beginn. Übrigens wirkt deine Geigenbauerin sofort Sympathisch ohne an Kompetenz
zu verlieren und das ist doch eine tolle Aussage. :daumenhoch_smilie:

Das Bild 13 und 16 fände ich super für eine Aufmacherseite im Web.
 
Zurück
Oben