CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Km Nachfolger,K-? am 18.9.

Die Bilder das A500-Sensors sind absolut konkurrenzfähig. Ich hab' eigentlich schon bei der K7 mit einem neuen Sensorlieferant gerechnet...

Samsung hat seine Strategie ja offensichtlich auf die eigene Produktpalette ausgerichtet. Die Abhängigkeit war ja seit eher einseitig und Hoya wird sich davon einfach freimachen müssen. Konkurerenz belebt den Markt...

Was mich wundert ist, dass sogar bei den Akkus (nur AA) gespart wurde und irgendwie sieht die Hoya insgesamt aus wie ein "Ostblockplastikbomber anno frag mich nicht".

Was das Teil noch mit der alten KX von Pentax gemein hat, frag ich mich auch....
 
Pentax hat aktuell Verträge mit Samsung,Sony und Kodak was Sensoren angeht.
Die Wahl war einfach kostenmässig am besten denk ich.
 
Bezüglich hohem Rauschen wird Pentax laut div. Zeitschriftentests lediglich von einer weiteren bekannten Marke geschlagen. Die bauen auch eigene Sensoren. Ratet mal wer...
 
Pentax K-m Nachfolger

Folgende Meldung war bei der Redaktion von Colorfoto zu sehen:

Pentax K-x – Einstiegsmodell aufgewertet

K-x nennt Pentax die Nachfolgerin der K-m als Spiegelreflex-Einstiegesmodell, die technisch einiges mehr zu bieten hat als ihr Vorgängermodell. In einigen Punkten wie dem Autofokus mit 11-Punkt AF-Sensor und 4-Kanal-Bildverarbeitung, der Bildfolge von 4,7 Bildern pro Sekunde, ihrer HDR-Automatik, Videoaufzeichnungen in HD Qualität (1280 x 720 Pixel im 16:9 Format mit 30B/Sek.) und Live-View über den 2,7“ Monitor kommt ihre Ausstattung sogar der des neuen D-SLR-Flaggschiffs K-7 nahe.

Bildgebendes Element der K-x ist ein CMOS-Sensor im APS-C-Format mit 12 Megapixeln. Die ISO-Werte reichen bis 6400, die kürzeste Verschlusszeit gibt Pentax mit 1/6000 s an. Mit 122 x 92 x 68 mm ist die Gehäusegröße gleich geblieben. Beim einem Gewicht von 515 g netto oder 580 g betriebsbereit hat die K-x leicht abgespeckt.

Motivprogramme samt automatischer Programmwahl, zahlreichen manuelle Einstellmöglichkeiten, ISO-Automatik sowie dem 2,7“-LCD-Monitor mit 76.666 RGB-Bildpunkten und Live-View-Funktion sind von der K-m bekannt, ebenso die Erweiterungsmöglichkeit des Dynamikbereichs und zahlreiche Digital-Filter. Der integrierte Mini-Blitz, jetzt mit Leitzahl 12 erlaubt auch die kabellos TTL-gesteuerte Blitzsynchronisation mit externen Systemblitzen.

Pentax wird die K-x nicht nur in klassischem Schwarz und elegantem Weiß anbieten, sondern außerdem in kräftigem Rot und kühlem Navy-Blau. Die K-x wird ausschließlich im Kit mit den aktuellen leichtgewichtigen Pentax SMC DA-L -Objektiven ausgeliefert (18-55mm und 50-200mm Brennweite), kann aber dank Pentax K-Bajonett nahezu jedes Pentax Objektiv bis hin zur neuen SDM-Reihe mit Ultraschallautofokus nutzen.

Das Gesamtgewicht mit dem 18-55 mm-Objektiv beträgt ca. 700 Gramm. Der Preis für die K-x wird soll im Single-Lens-Kit mit dem 18-55er 600 Euro und im Double-Lens-Kit mit zusätzlichem 50-200 mm Tele-Zoom 700 Euro betragen.

Technische Daten

Pentax K-x Bildsensor CMOS, 12,2 MP, 4288 x 2428 Pixel, 23,5 x 15,7 mm Empfindlichkeit ISO 100 – 6400 Dateiformat RAW (PEF/DNG, 12 Bit), JPEG 3 Stufen (8 Bit), RAW+JPEG Autofokus 11 Sensoren, Spot Belichtungsmessung 16-Feld, mittenbetont integral, Spot, EV 1-21,5 Belichtungssteuerung P, Av, Tv, M, B, Motivprogramme, autom. Programmwahl, Belichtungsreihenautomatik, HDR-Automatik Verschlusszeiten 1/6000 – 30s, B, X=1/180 s Serienbilder max. ca. 4,7 B/s Monitor/Sucher 2,7“-LCD-Monitor, 76.666 RBG-Pixel, 160° Blickwinkel, 100%-Live-View, Pentaspiegelsucher 96%, 0,85x (eff. 0,57x) Video HD-Video: 1280 x 720, 30 B/s, Motion-JPEG Schnittstellen USB 2.0, PAL/NTSC Speichermedien SD-, SDHC-Karten Sonstiges P-TTL-Blitz LZ12, 28mm-Ausleuchtung; Sensor-Staubschutz, Bildstabilisator (Sensor), Digital-Filter, Gehäuse wasser- u. staubfest Energieversorgung 4 x Mignon (AA) Abmessungen 122 x 92 x 68 mm Gewicht 580 g Preis ca. 500 Euro mit 18-55 mm

www.pentax.de

Gruss
Jürgen
 
Schmunzel,:z04_nic_0075:

Ferrari Rot das sieht irgend wie auffällig aus.

Nun erkennt man jeden Italiener Pentaxianer.:z04_kaputtlachen:
Das Rot hat schon was.

Ich will jetzt die Farbdiskusion nicht wieder antreiben aber Weiß sieht elegant aus.

Gruß Sven.
 
Sieht wohl alles danach aus, kürz. Belichtungszeit, Seriengeschwindigkeit und min.Verschlußhaltbarkeit als wenn sie den gleichen Verschluss wie die K7d hat.

Finde ich klasse von Pentax in günstigen Marktsegment dies einzusetzten.
Es häte wohl keiner gemosert wenn sie noch den alten gehabt hätte.

Sven.
 
Wär doch aber irgendwie fast "tragisch", wenn die "Einsteiger-DSLR" eine bessere Bildqualität liefern würde, als das als "High-End" deklarierte Teil derselben Marke.... :z04_augenroll:
 
Sieht wohl alles danach aus, kürz. Belichtungszeit, Seriengeschwindigkeit und min.Verschlußhaltbarkeit als wenn sie den gleichen Verschluss wie die K7d hat.

Finde ich klasse von Pentax in günstigen Marktsegment dies einzusetzten.
Es häte wohl keiner gemosert wenn sie noch den alten gehabt hätte.

Sven.
Hi Sven
Hast Du das auch so verstanden, dass der Sony-Sensor keine Empfindlichkeit unter ISO 200 kann? Das macht eigentlich nur dann Sinn, wenn da auch messtechnisch ISO 200 rauskommt (Die C-Modelle liefern schon derzeit bei ISO 100 eher 200 ab). Und das hätte schon reichlich Einfluß auf die Bildgestaltung bzw. Belichtungstechnik...
lg Bernhard
 
Ich glaub da hängt jetzt viel von dem Rauschverhalten der K-x ab.
Bisher hatte ja Pentax nur dezent intern entrausch so das noch viel mehr an Textur (Zeichnung) im Bild übrig bleibt als bei den Marktregenten.
Dies ist ja auch bei der K-7d der Fall nur, wie sieht das jetzt bei der K-x aus (2 Mpixel weniger = weniger Rauschen?)?

Gruß Sven.


P.s. Das zu Sony-Sensor / ISO 200/100 weiß ich nicht. Aber recht hast du wenn wirklich kein richtiges Iso 100 raus kommt.
 
Ich würde mal sagen, wer meint, sich alle Jahre eine neue Kam kaufen zu müssen, und auf den letzten Zug aufspringen möchte, nehmt die K20. Ist zwar die "Schwiegermutter" der Pentax, aber man lernt die Tücken, oder eigene Dummheiten doch ziemlich schnell. Die verteilt noch richtig "Ohrfeigen". Aber allein ISO 100, und alle Variationen, die sie bietet, sind schon gut. Man muss sie gnadenlos auslutschen. Und wenn ein ein Bild 3,4 MB hat, kannste aber tolle Crops ziehen. Die Möglichkeiten der 20 werde ich niemals komplett auslutschen können, aber von Woche zu Woche verstehen wir uns besser. Gruss Uwe!
 
Ich würde mal sagen, wer meint, sich alle Jahre eine neue Kam kaufen zu müssen, und auf den letzten Zug aufspringen möchte, nehmt die K20. Ist zwar die "Schwiegermutter" der Pentax, aber man lernt die Tücken, oder eigene Dummheiten doch ziemlich schnell. Die verteilt noch richtig "Ohrfeigen". Aber allein ISO 100, und alle Variationen, die sie bietet, sind schon gut. Man muss sie gnadenlos auslutschen. Und wenn ein ein Bild 3,4 MB hat, kannste aber tolle Crops ziehen. Die Möglichkeiten der 20 werde ich niemals komplett auslutschen können, aber von Woche zu Woche verstehen wir uns besser. Gruss Uwe!

Hallo Uwe!
Da bin ich voll bei Dir. Nur dort, wo meine K10 sehr gut ist, da ist die K20 tw. unwesentlich besser. Aber dort, wo sie schlecht ist und da meine ich einiges außer der Bildqualität, hat sich seit der K20 die Technik stark weiterentwickelt. Ich hab die Bilder der K10 mit Bildern aus dem Mamiya Mittelformat verglichen und fühl mich damit schon bestätigt. Gilt auch für die K20. Wenn's darum geht das bunte Treiben einer Kinderschar (AF) oder ein Sportevent (AF) oder Objekte im Morgengrauen (ISO&AF) oder eine Klettersteigszene (Gewicht) ebenso effektiv und gut abzulichten war ich bisher mit der K10 einfach überfordert. (Kann natürlish sein, dass ich zu blöd bin...) Es muss trotzdem das richtige Gerät für die entsprechende Anforderung her, wie auch der Jörg so schön mal betont hat. Das heißt mitnichten, dass die K10 damit zum alten Eisen gehört, im Gegenteil!

ps. :z04_bier01: auf die K10

lg Bernhard
 
Pentax Kx

Hallo zusammen,

schon heute, am 17.09. kann man bei Pentax alles erfahren.
Mir macht das Hoffnung auf ein K70! oder auch K300! ohne Magnesium, mit SAFOX VIII+ und neuem Belichtungsmesssystem ( 77 Messfelder ) und weiteren Nettigkeiten aus der K7 und dem kompakten Gehäuse der K7 und alles in Verbindung mit dem neuen CMOS 12 MP.
Das wärs! K7 und Kx erzeugen beide nicht unbedingt das "Haben-Wollen-Gefühl"

Die K7 zu teuer und die Kx mit dem bekannten Autufocus und Belichtungsmesssystem wie schon in meiner K200D.

Cool bleiben und Tee trinken.

Gruß an alle.

Andreas
 
Hallo zusammen,

schon heute, am 17.09. kann man bei Pentax alles erfahren.
Mir macht das Hoffnung auf ein K70! oder auch K300! ohne Magnesium, mit SAFOX VIII+ und neuem Belichtungsmesssystem ( 77 Messfelder ) und weiteren Nettigkeiten aus der K7 und dem kompakten Gehäuse der K7 und alles in Verbindung mit dem neuen CMOS 12 MP.
Das wärs! K7 und Kx erzeugen beide nicht unbedingt das "Haben-Wollen-Gefühl"

Die K7 zu teuer und die Kx mit dem bekannten Autufocus und Belichtungsmesssystem wie schon in meiner K200D.

Cool bleiben und Tee trinken.

Gruß an alle.

Andreas

Hallo Andreas!
:z04_yes:Übersetz das mal nach Japanisch (日本語) und schick's an Hoya... Ich befürchte im alten Japan ticken die Uhren etwas anders als hiererorts... :(
lg Bernhard
 
Warum denn in fremden Gärten stöbern. Dies gibt es auch bei Camera-Info ...
proud.gif


Hier gibt es jetzt zudem Infos zur neuen Pentax K-x, auch wenn das meiste schon bekannt ist.

Also einfach immer wieder mal bei den Camera-Info News vorbei sehen. Siehe auch blaue Navigationsleiste oben ganz links.

Viele Grüße
Richard
 
Dann hoffe ich mal, dass zwischen K7 und K-x noch ein Modell dazwischen kommt. K-x möge ein besseres Modell als K200D zu sein, kommt aber seinen Profil nicht sehr nahe (z.B. wegen fehlenden 2.Display oben - das ist ein MUSS!).

Gruss
Alex
 
Zurück
Oben