CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

M8 - Upgrade für 1.200,- €

Apros pos PMA: Gibt es eigentlich wenigstens Neues von Panasonic? Vielleicht ein LX-2-Nachfolger o.ä., das wäre ja vielleicht ein Hinweis auf ein Leica-Äquivalent im Herbst. (Ich weiß, auch wenn´s keine "richtige" Leica ist)

Gruß
Nils
 
Bevor ihr 1200 Euro ausgibt, solltet ihr besser diesen Link lesen.
M8 kommt bald mit Vollformat,...was das wohl kosten wird?

http://www.photoscala.de/Artikel/Leica-auf-dem-Weg-zum-Vollformat

Sicherlich wird der Spass nicht unter 5000Euro Kosten. Nur macht das noch Sinn, wird "MANN" bereit sein, soviel noch auf den Tisch zu legen??

Ayooo...ich habe ja schon wat gespart, aber ich hebe mir dat Geld wohl eher für eine digitale R10 mit Vollformat auf ,..hoffentlich wird diese jemals produziert,...Amen!!!!:z04_2171:
 
Hallo Leute,

gegenwärtig denke ich weder an eine Vollformat-M8 noch über ein Upgrade nach, da ich mit meiner M8 sehr zufrieden bin.

Ich gebe zu, dass das Auslösegeräusch der M8 nicht so schön klingt wie das einer analogen M. Allerdings schreckt dieses Geräusch die sich in der Nähe befindlichen heimlichen "Modelle" genauso wenig auf wie in der analogen Zeit. Wer meine Bilder kennt, weiß, dass ich mit einem 50er gern unbemerkt Leute fotografiere (pfui!). Mit der M8 bin ich sogar noch mutiger geworden als in der anlogen Vergangenheit; denn wenn mein unbemerktes Fotografieren doch nicht so unbemerkt geblieben ist, zeige ich den Betroffenen das Displaybild, meist ist die Sache damit erledigt, manchmal tauscht man dann noch Mail-Adressen aus.

Die 1/8000s bei der M8 finde ich toll. Sie wird besonders wichtig, wenn der Sommer wieder kommt. In der analogen Vergangenheit habe ich mich über die Begrenzung durch die 1/1000s oft geärgert; denn die Lichtstärke der Leica-Objektive lässt sich bei Sonnenschein häufig gar nicht richtig ausnutzen (selbst bei Verwendung von Graufiltern nicht, die man zudem meistens noch vergisst). Daher empfinde ich die Umstellung auf 1/4000s eindeutig als Nachteil.

Die Quarzglasscheibe empfinde ich allerdings als eine deutliche Verbesserung. Quarzglas oder besser Kieselglas ist ein hochwertiges reines Glas (besteht nur aus SiO2), das bei sehr hohen Temperaturen (> 1800°C) geschmolzen wird und daher sehr teuer ist. Es ist sehr hart und hat einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten. Allerdings ist es wie alle Gläser sehr spröde und zerbricht bei Schlagbeanspruchung.

Abschließend noch einige Worte über Teil/Vollformat. Ich warte nicht auf eine Vollformatleica-M, da meine Teilformat-M8 teuer genug war. An das Teilformat der M8 habe ich mich innerhalb von einer Woche gewöhnt und bedaure nicht, dass sie nicht eine Vollformatkamera ist. Übrigens habe ich festgestellt, dass nur diejenigen das Teilformat der M8 beklagen, die selbst keine M8 besitzen. M8-Besitzer finden sich mit dem Teilformat wie ich schnell zurecht.

Gruß, Jochen
 
Ich kenne den Unterschied von Saphirglas und Mineralglas von Armbanduhren. Es gibt in unserer Umwelt durchaus extrem Harte Stoffe (z.B. selbst an Hauswänden), welche Glas zerkratzen. Bei Armbanduhren kann man in der Regel nach einigen Jahren harter Nutzung den Unterschied sehen.
War Bruchfestigkeit nicht auch ein Argument FÜR Saphirglas? Ich kann mich entsinnen, dass die Jaeger Reverso-Uhren auf Polo-spielende Briten zurückgehen, die deshalb die wegklappbare Ziffernblattseite forderten, was angeblich seit der Einführung von Saphirglas kein Thema mehr ist!?

Ich bin generell kein Freund dieses 0815-Standard-Copal-Verschlusses, erinnert mich an einen VW-Motor im Porsche, deren Sinn letztlich doch nur der BWLer erkennt...
Wenn die Finanzen es hergeben, sollte man wieder auf ein Eigengewächs umsteigen.

@lebbawfs
Die Formatfrage habe ich einfach mal in einen separaten Threead "outgesourct", ebenso meine Gedanken dazu.
 
Hallo Georg,

nur eine kurze Erläuterung am Rande. Saphirglas ist kein Glas (= nichtkristalliner Festkörper) sondern ein Korund-Einkristall. Korund ist der Mineralname für alpha-Al2O3, wobei ein Saphir ein besonders reiner (d.h. glasklarer) Einkristall (ohne Kristallgrenzen) ist. Saphire sind deutlich härter als Glas aber ebenso spröde.

Zum Verschlussgeräusch der M8:
Ich hoffe, ich habe mich in meinem Beitrag klar genug ausgedrückt, wenn nicht, wiederhole ich mich hier mit anderen Worten.

Ich hatte gesagt, dass das Auslösegeräusch einer M8 zwar nicht besonders schön ist, aber genauso wenig die Umgebung stört wie das Auslösegeräusch einer M6. Und dann dürfte es ja auch nicht gerechtfertigt sein, nur wegen eines schöner klingenden Auslösegeäusches auf die 1/8000s zu verzichten. Liege ich da mit meiner Ansicht so daneben?

Gruß, Jochen
 
Hallo Jochen,
schön daß Du wieder dabei bist!
Nein Du liegst bezgl. Auslösegeräusch m.E. nicht daneben. Ich jedenfalls hatte bereits hier gesagt, daß mir die 1/8000 lieber sind als das etwas leisere Aus-
lösegeräusch und nur noch 1/4000.
Ich werde die 1/8000 behalten. Das umsomehr, weil mein Displayglas
nicht verkratzt ist und somit nicht ausgetauscht zu werden braucht.

Die Angelegenheit Jetztiges oder Vollformat der M8 läßt mich ziemlich kalt.
Das jetztige Sensor-Format kann alles was ich für die Weiterverarbeitung
benötige und somit besteht eigentlih kein Bedarf für M8-Vollformat.
Ich werde nie in die Verlegenheit kommen größer als A3 auszudrucken.

Vielleicht ersetze ich meine 5D durch die sicher kommende R10, wenn
sie denn sehr innovativ ist. Aber abwarten.
Gruß
Hans Walter
 
Vollformat muss von der Elektronik-Seite in der Leica-Preisklasse nicht teurer werden - es lässt sich jedoch wirklich mehr Auflösung/Lichtempfindlichkeit rausholen. Klar macht die M8 tolle Bilder, sonst hätte ich sie mir auch nicht gekauft - aber die Auflösung setzt Grenzen, die die sündhaft teuren Optiken nicht haben. Ich kann bis A3+ drucken, trotz hochrechnen der Auflösung sieht man dort natürlich einen Unterschied zum 300dpi-Druck auf 22x33cm!

Aber dafür habe ich ja den anderen Thread gebastelt...

@Jochen
Sorry, es ging ein wenig drunter und drüber, ein Beitrag hat sich in einem Hänger verabrschiedet und später habe ich meinen Post auseinandergenommen und nochmals gesendet.

Habe ich doch richtig verstanden:
1.Mineralglas: das "normalste" und billigste Glas der drei
2. Quarzglas: das derzeitige M8-Glas (ich könnte schwören es wäre beim Gegenklopfen Plastik zu hören!?)
3. Saphirglas: kein Glas

Es ging ja darum, wieviel der Schritt von 2. auf 3. mit dem Upgrade nun bringt, worauf ich einwarf, dass es zumindest bei Uhren unterhalb der "Saphirglas-Klasse" durchaus zu Beschädigungen kommt und man die zusätzliche Härte gut gebrauchen könnte. Interessant ist aber doch auch die Bruchfestigkeit von "Saphirglas", die es von den anderen beiden abhebt, oder nicht?

Zum Verschluss habe ich mich nur bzgl. der Massenherkunft geäußert, weder zu Geräusch noch zu der fehlenden 1/8000s - unschuldig, Herr Richter ;-)
 
Guten Abend,
das Display der M8 ist definitiv aus Plexiglas:

Ich hatte vor ein paar Monaten bei Leica mal nachgefragt wie man Kratzer auf dem Display der M8 behandeln könnte und möchte euch die Antwort nicht vorenthalten:

Zitat aus der E-Mail von Leica:
Das Display (Monitor) der Leica M8 ist aus Plexiglas, das mit einem optischen Belag versehen ist. Dieser opt. Belag würde bei Verwendung einer Polierpaste kaputt gehen, so dass das ganze unansehnlich wird. Es gibt also nur die Möglichkeit mit diesem Kratzer zu leben oder die ganze Rückwand der Leica M8 im Kundendienst umzutauschen. Kosten ca. € 150,00.

Mit freundlichen Grüßen
Attila von Gyimes


Soweit die Antwort von Leica. Schönen Abend und Gruß
Dieter
 
Hallo,
am 9.2.07 hatte ich in Solms bezgl. des Display-Glases angefragt und erhielt diese Antwort:

"das Abdeckglas für den M8-Monitor ist ein oberflächen gehärtetes Glas, welches Kratzresistent ist.

Für Extremfälle kann eine Abdeckfolie (Schutzfolie) von Vorteil sein. Diese Folien gibt es für PDA's.

Mit freundlichen Grüßen
Attila von Gyimes"

Was ist nun: Plexiglas oder gehärtetes Glas, das ist die Frage.

Gruß
Hans Walter​
 
Hallo Karin,
ich habe das mit 2 versch. Schutzfolien probiert.
Die hielten jedoch nicht, weil bei der M8 das Glas erhaben heraussteht und nicht ,wie sonst meist üblich, eingelassen ist.
Hab es aufgegeben. Mein Displayglas ist auch immer noch frei von Kratzern
seit Januar 2007.

Gruß
Hans Walter
 
Die Aussage bezüglich der Abdeckung des Display kam vom gleichen Leica Mitarbeiter. Meine Anfrage war allerdings im letzten Herbst. Hat man das unterdessen geändert? Also auf meiner M8 hört und fühlt sich das nicht nach Glas sondern eher nach Kunststoff an und deckt sich daher zu der mir genannten Aussage von Herrn von Gyimes.

Ich habe auf meiner M8 seit fast 3 Monaten eine einfache 2,5 " Folie, gekauft bei Saturn. Seit ich sie mittig mit etwas Abstand zum Rand des Monitors sorgfältig aufgebracht habe hält sie ohne Probleme.

Gruß Dieter
 
Ein Upgrade für eine Kamera, wie es Leica anbietet finde ich prima. Ich hoffe allerdings, dass es nicht bei diesem, wie ich finde überflüssigem und überteuerten derzeitigen, "Upgrade" bleibt. Ich selber fotografiere außerdem mit dem Eos 1D MK II System. Rund alle Drei Jahre steht eine neue Kamera, mit dem neusten Stand der Technik "ins Haus". Wer dem Standart folgen will, muss sich wohl oder übel eine komplett neue Kamera teuer erkaufen.
Sollte Leica in z.B. 2 Jahren eine "neue" M8 mit z.B. einem Sensor der neusten Generation (besseres Rauschverhalten, mehr Pixel ect, ect.) als eine Upgrade "Version" der M8 herausbringen, finde ich das einen Genialen Schachzug. Das Gehäuse bleibt, die Innereien werden dem Stand der Technik angepasst für (hoffenlich) einen moderaten Preis.
 
Hallo Harald,

Du hast Dich ja auch ziemlich rar gemacht. Läßt die DMR Dir keine Zeit mehr?
Ich denke Klaus wird dieses Buchstabenrätsel demnächst leicht aufklären
können.
Gruß
Hans Walter

Sorry Hans Walter,

Deine Frage ist mir total unter gegangen.

BTW - By The Way = übrigens, nebenbei
OT - Off Topic = außerhalb des Themas

und ja ich weiß, schlimm diese Abkürzungen...

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo Klaus,
die Asche wollen wir mal weg lassen! Rätsel waren noch nie meine starke Seite.
Viel wichtiger wäre die Frage und natürlich Leicas Antwort, macht man tatsächlich Ernst damit, in Zukunft die M8 über upgrads Schritt für Schritt, dem techn.Fortschritt folgend, anpassen zu können?

Oder was verbirgt sich hinter diesem angekündigten Upgrad im Detail?

Sollte da noch mehr als nur der leisere Verschluß und das Displayglas dahinter sein?

Abwarten.

Gruß
Hans Walter
 
nun gut, da kann man geteilter Meinung sein:

- eine wäre totaler Blödsinn, nur Geldschneiderrei, wenn das Ding nix taugt, dann bringt auch rumschrauben nix

- die andere wäre das es marketingtechnisch eine geniale Idee ist, die NIEMAND im anders Kleinbildbereich praktiziert. Somit hat Leica ein hervorragendes Alleinstellungsmerkmal, und selbst niemand dieses Angebot wahrnihmt kauft er doch bei Leica eine Kamera die (zumindest etwas) zukunftssicher ist.

Ich bin eher der zweiten Meinung, es ist aber bitter notwendig das Leica dem Kunden da etwas - ich nenne es mal - Sicherheit gibt. Für die S1 (eine geniale Scankamera die immer noch TOP ist) gibt es von Leica keinen Support mehr und beim DMR sieht es aufgrund der Streitereien mit Imacon auch nicht wirklich besser aus - das Drama möchten Leica ganz bestimmt nicht wiederholen.

Gruß vom See

Klaus
 
Hallo Klaus,
ich denke daß Leica diesen 2. Weg wohl eigentlich beschreiten muß, denn
gegenüber N und C hat Leica sonst keine Chance Spitzentechnologie an den Mann zu bringen.

Eigentlich muß man für die vielen hochklassigen Objektive M und R die
entsprechenden Kameras bringen wenn man weiter exestieren will.
Dazu auf der R-Seite sicher noch das eine oder andere Spitzenzoom mit AF.

Ich bin mal sehr gespannt, was die nächsten Schritte aus Solms sind, an denen man dann hoffentlich die weitere Entwicklung ablesen kann.

Gruß
Hans Walter
 
Interessanter Thread, wenn man sich Zeit nimmt! - Ich denke, das Positive an dem M8-Upgrade ist schon mal die Tatsache, dass es ihn überhaupt gibt, um die eigene Leica wie in frühen Zeiten modernisieren zu können. Das erleichtert Kaufentscheidungen! - Mein Display ist nach 14 Monaten und ca. 5.000 Auslösungen noch makellos, der Verschluss stört mich weniger als das Transportgeräusch, und mit der Bildqualität, die sogar Ausschnitte ermöglicht, bin ich hochzufrieden. Also werde ich abwarten und mal sehen, ob meine zahlreichen R-Objektive eine digitale Nutzung (abseits vom klotzigen DMR) finden können. Zur Zeit nehme ich den Visoflex-III, wenn nötig. (Am Rande: Ich habe mit der Digilux 2 eine gute Kamera (28 - 90 mm), die man beim Auslösen praktisch NICHT HÖRT!) - Es grüßt Joachim
 
Zurück
Oben