CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Meine ersten Tropfenbilder

Hallo Karo,


Betriebsartenwähler steht auf M, A, S, P.
Auf der Rückseite der D3000 findest Du auf der linken Seite eine Taste: Menü.
Nach dem Du diese Taste gedrückt hast, findest Du auf der linken Seite (Display) ein grünes Kamera Symbol. (Aufnahmemenü)

Einer der Menüpunkte ist: ISO-Empfindlichkeits-Einst.
Diesen anwählen und auf die OK Taste drücken:
ISO-Empfindlichkeit Auto auswählen -> OK drücken und auf Aus wechseln. Jetzt wird OFF angezeigt.

Nun kannst Du manuell die ISO Einstellungen vornehmen.

Weiterführende Informationen findest Du auch im Handbuch der D3000 auf den Seiten 60, 120, 122.
Einstellungen der ISO Empfindlichkeit mit der Fn Taste und dem Einstellrad findest Du auf Seite 134. ;)

Solltest Du das Handbuch "verlegt" haben, kannst Du auf der Nikon Webseite das Handbuch als PDF herunterladen.
Support/Downloads -> Handbücher
 
Halli, hallo!
Na, Karo, hast du´s nochmal probiert?
Wäre gespannt auf deine Ergebnisse!
Gestern hab ich mich mal wieder ans Werk gemacht und war seeeehr frustriert, weil´s einfach nicht gelingen wollte. Die Tropfen haben sich einfach nicht getroffen, sie sind nicht punktgenau gefallen und die Tropfgeschwindigkeit hat auch nicht gepasst... Es kamen von 600 Bildern 2 schwache "Schirmchen" zustande und sonst entweder "Krüppel" oder nix.
Dabei habe ich mir ein so feines Setting aufgebaut. Sven, wie machst du es, das die Tropfen punktgenau fallen? Und ist die Wassersäule bei dir immer gerade?
Ich erlaube mir euch zuerst einen Krüppel und dann einen schiefen Glückstreffer zu zeigen...

2011-07-19_23-30_01.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300S
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


2011-07-19_23-48.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300S
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


2011-07-19_23-481.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300S
  • 100.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • ISO 200


Sven, Hättest du dir gedacht, dass dein Thema so lang wird? :z04_bier01:

Heut abend geht´s wieder in den Keller....

Gruß, Walter
 
Hallo Walter,

nee, hätte nicht gedacht, dass der Thread mal so lang wird und wenn man sich die Anzahl der Threads anschaut, dann ist der Thread ja ziemlich oft angeklickt worden.

Und das Ausschussproblem kenne ich. Am Anfang ist der Ausschuss ziemlich hoch, aber es wird besser werden.

Beim ersten Bild hast du ein paar ms zu spät ausgelöst und die anderen sind ja schon mal "fast" Treffer. Heisst, du hasst die richtige Tropfengeschwindigkeit gefunden.

Bzgl deiner Frage:
was nimmst du zur Tropfenerzeugung ? Wenn du ein Infusionsset hast, dass muss der "Auslass" so kurz wie möglich sein und darf sich nicht bewegen.
Ich vermute mal, dass die Tropfen aus einem kleinen Schlauch kommen und wenn dieser zu lange ist, dann hast du eine minimale Bewegung, die dein Problem uU verursacht.
Das Problem hatte ich auch und habe den Schlauch am Infusionsset ungefähr 10 cm lang und mit Kabelbinder fixiert, dass sich der Austrittsschlau nicht bewegen kann.
Dann sollte es eigentlich klappen.

Bei mir kommen die Tropfen jetzt direkt aus einem starren Magnetventil und da bewegt sich nichts.
Ich hoffe ich habe es gut beschrieben und du verstehst was ich meine ;-)

Im Moment komme ich einfach nicht zum Fotografieren, daher habe ich mal ein Bild aus meinem Archiv drangehängt. Hoffe es gefällt.

Gruss
Sven

DSC_5745 (1).jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D80
  • 105.0 mm
  • ƒ/20
  • 1.7 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • ISO 320
 
Hallo Walter,
Das Problem hatte ich auch und habe den Schlauch am Infusionsset ungefähr 10 cm lang und mit Kabelbinder fixiert, dass sich der Austrittsschlau nicht bewegen kann.
Dann sollte es eigentlich klappen.
Anhang anzeigen 21915

Das heißt, dass der Schlauch nur 10 cm lang war oder 10 cm fixiert waren?

Und was ist ein Magnetventil? Wird das auch von diesem Spot Shot gesteuert?
Jetzt bist du Tropfenfotospezialist geworden und profimäßig ausgerüstet - das sieht man deinen Bildern auch an. Gratuliere zu deinem Durchhalten und dem Ergebnis deiner Mühen!
Gruß, Walter
 
Hallo Walter,

ich habe mal schnell ein Foto gemacht, wie ich damals den Schlauch des Infusionsset "fixiert" hatte.

Foto 2.JPG
  • Apple - iPhone 4
  • 3.9 mm
  • ƒ/2.8
  • 1/203 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 80


Sorry, ich habe vergessen das Foto zu drehen !! Muss um 90 Grad gedreht betrachtet werden

Wenn du das nicht macht, dann bewegt sich der Schlauch minimal durch das "Gewicht" des Tropfens und kann uU das Problem verursachen, was du hier beschreibst. Nur eine Vermutung von mir, da ich deinen Aufbau noch nicht gesehen habe.

Bzgl deiner Magnetventil Frage.
es ist ein kleines Ventil, was auch vom Stopshot gesteuert wird. Mit dem Stopshot kann man zB kontrollieren wie lange das Ventil geöffnet ist, was die Größe des Tropfen kontrolliert und wenn man mehrere Tropfen generieren will, kann man die Zeit zwischen den Tropfen einstellen.

Damit verringert sich der Ausschuss ungemein und man kann sich auf Beleuchtung, Schärfe und Farbspielchen konzentrieren

Gruss
Sven
 
Hallo Walter,
habe noch nicht die Zeit gehabt neue Versuche zu starten. Außerdem hab ich noch keine gute Tropfvorrichtung bekommen :( Und mit meinem "Auffangbecken", welches im Moment ein klares Glas mit rel. großem Durchmesser ist unter das ich einfach ein weißes Tonpapier gelegt hab bin ich auch noch unzufrieden... ;)

Muss also erstmal meinen Aufbau "optimieren", mit ner Tüte und dem Glas macht das nicht so wirklich Spaß und die Ergebnisse sind auch eher zufällig ;)

Aber deine Versuche find ich schonmal nicht schlecht, vorallem die Tönung ist toll!

Gruß, Karo
 
Hallo Sven!
Danke für dein Bild, ja jetzt ist´s mir auch klar was bei mir wahrscheinlich falsch war.. :) Habe mein Schlauchende auch besser fixiert. Dann hab ich noch den Wasserstand erhöht, damit die Wassersäule nicht so hoch und dünn wird und die Tropfhöhe vergrößert, damit die Tropfen mehr "Wucht" haben (?) - hatte nur ca. 40 cm. Und siehe da, plötzlich waren ein paar TATs dabei...

2011-07-21_01-53.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Manual exposure


2011-07-21_02-10.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Manual exposure


2011-07-21_02-12_01.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Manual exposure


und dann hab ich noch spasshalber mit der Gradationskurve gespielt...

2011-07-21_02-12_01bbbb.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/10
  • 1/160 sec
  • Spot
  • Manual exposure


Das mit dem Magnetventil ist ja schon der Hammer, Tropfgeschwindigkeit und Tropfengröße... tssssss, da kann man ja richtig standardisierte Tropfenbilder machen und reproduzieren oder?
Danke für deine Antwort und Hilfe.
Nächste Woche gehts weiter...

Gruß, Walter
 
Und mit meinem "Auffangbecken", welches im Moment ein klares Glas mit rel. großem Durchmesser ist unter das ich einfach ein weißes Tonpapier gelegt hab bin ich auch noch unzufrieden... ;)

Hallo Karo!
Mein Auffangbecken hab ich selbst gebastelt aus Holz und dann schwarz lackiert. 100 cm lang, 50 cm breit, 4 cm hoch. Jetzt hab ich genug Platz und niergends ist ein Rand zu sehen. Macht deutlich mehr Freude. Bis man so seinen "Tropfenarbeitsplatz" gerichtet hat, vergeht schon mal sehr viel Zeit, v.a. ist es gut einen Platz zu haben, an dem das Zeugs auch mal ein paar Wochen stehen kann ;)
Viel Glück und Geduld bei den nächsten Versuchen!
Gruß, Walter
 
Hallo Walter,
schöne Bilder :)

Die Idee mit selber bauen ist gut, wie hast du das ganze dicht bekommen? Mit Silikon-Fugenmasse? Und was für Holz hast du genau benutzt? Massiv oder ne einfache Pressspan/MDF-Platte?

Gruß, Karo
 
Hallo Karo!
Ich hab eine 4mm Dreischichtplatte besorgt und mit Brettern unten verstärkt. Dann mit viel Lack dicht gemacht. Kann man sicher weniger aufwenig gestalten.
Gruß Walter
 
Hallo Karo und alle anderen, die es interessiert!
Ich hab Fotos von meinem Aufbau gemacht, v.a. um dir die schöne Wanne zu zeigen...
icon7.gif

Dann noch ein paar Fotos von gestern. Heut mach ich noch ein paar, dann baue ich glaube ich wieder ab, weil mir das zu anstrengend wird in der Nacht. Und viel besser krieg ichs jetzt eh nimma hin glaub ich. Nur mit einem 2. Blitzgerät könnte man schöner beleuchten. Hab zwar ein nissin, das aber zu grob ist und zu lang leuchtet für diesen Zweck.

Gruß, Walter

2011-07-26_17-46.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300S
  • 17.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800


2011-07-26_17-48.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D300S
  • 12.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/30 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 800


2011-07-27_01-01xxxx.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/14
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Manual exposure


2011-07-27_01-10_01xxx.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/14
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Manual exposure


2011-07-27_00-33sxxsx.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/14
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Manual exposure
 
Vielen Dank Sven!
Gestern war die letzte Sitzung für die nächste Zeit - zumindest bis ich wieder "Tropfenfieber" bekomme oder einen 2. Blitz :)
Momentan wird´s nicht mehr besser - bin aber schon sehr zufrieden und damit gesundet!
Gruß, Walter

2011-07-27_21-55_01bbbbb.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/14
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Manual exposure


2011-07-27_22-58_01bbbbbb.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/14
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Manual exposure


2011-07-27_23-27bbbbb.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D90
  • 100.0 mm
  • ƒ/14
  • 1/200 sec
  • Spot
  • Manual exposure
 
Zurück
Oben