CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pentax Smc 55-300....

Moin zusammen,
so schlechte Erfahrungen habe ich mit meinen UV-Filtern nicht gemacht bisher. Die Streulichtblende macht das Objektiv immer so groß... :z04_wayne:
Vielleicht sollte man mal eine Testreihe machen? Würde mich interessieren, ob man mit bloßem Auge Auswirkungen sehen kann. :z04_yes:
 
Mahlzeit,

so pauschal würde ich den Pol jetzt mal nicht abtun. Das hängt auch ein bißchen davon ab, wo es im Urlaub hingeht und was Du fotografisch vorhast...

Bist Du zum Beispiel irgendwo, wo es schicke Strände mit klarem Wasser gibt und willst Du Dich für Deine Fotos auch im wohlverdienten Urlaub so früh aus dem Bett schälen, dass es noch windstill ist, dann kannst Du mittels Pol sehr schön die Reflexionen an der Wasseroberfläche wegfiltern und auf den welligen Sandgrund fotografieren. Macht sich als blickfangender Vordergrund sehr gut, idealerweise aber mit mehr Weitwinkel...

Ein paar Worte zum Grauverlauf: wenn dann bitte nicht die Dinger zum Einschrauben, sondern immer Scheiben nehmen. Bei den Scheiben entscheidest nämlich Du, wo der Verlauf liegen soll; und je größer die Scheibe, desto flexibler... Gibt es von Cokin (günstig, aber bekannt für Magentastich, starke Schwankungen und relativ schlechtes Material), HiTech ( teuer, aber weniger Stich-Anfällig, gutes Material, leider gerade mit 25% PE versehen), LEE (richtig teuer, top Qualität) oder Singh Ray (nur Gkasfilter, absolute High-End-Qualität und unbezahlbar ;))...

Warum schreibe ich das, obwohl's nicht gefragt war? Weil Ralf angefangen hat ;)


VG Jan

P.s UV-Filter braucht kein Mensch...
 
Moin Jan,
danke für Deine Ausführungen zu den verschiedenen Filtern. Grauverlauf klingt auch für mich interessant, nur mein Konto... :eek:
Ob ich meine UV-Filter wirklich brauche, weiß ich nicht - gestört haben sie allerdings auch noch nie :eek:
 
Hallo..

..habe heute im Garten noch ein wenig mit dem neuen 55-300mm herumprobiert und in entferntere Welten fotographiert!!!

Amselpapi.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 300.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/500 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 1600


ich finde es schön und auch, das es aus meiner Sicht gut geworden ist!!!

Amselpapi2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 300.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 400


hier durchbricht der Amselpapi wohl die Schallwelle
icon7.gif


Gruss Harry
 
hier durchbricht der Amselpapi wohl die Schallwelle
icon7.gif

Moin Harry,

der unscharfe Vogel ist das Resultat des "automatischen AF-Punkts", das bedeutet - der Zaun war das, was der AF aufgefangen hatte.
Ein kleiner Trost - wenn ein Vogel in Deine Richtung fliegt brauchst Du drei Sachen:

- Spot-AF per AF-C
- Schnellen Fokusmotor
- viel Glück

und sowas dann "zu treffen" ist auch mit teuren Linsen mit Ultraschallmotoren nicht einfach ;)
Bei fliegenden Flattermännern hab ich jedenfalls mit dem sauschnellen Sigma 70-200 2.8 HSM II reichlich Ausschuss :)

Der erste Flattermann auf dem Zweig ist klasse :)

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk

..Dankeschön für Deinen Tip, ich bin schon froh nach ein paar Tagen, das ich solche Fotos, wie der Flattermann am Baum fast ohne Automatik schaffe!!!

So ein Obektiv bekomme ich erst beim nächsten Sechser im Lotto
icon7.gif

hat meine Freundin gesagt, aber Sie verstehts, fotografiert auch gern!!!

...aber ich tainiere schon fleisig für den Urlaub und bin für jeden Rat dankbar!!

Gruss Harry...
 
Moin Harry,

der unscharfe Vogel ist das Resultat des "automatischen AF-Punkts", das bedeutet - der Zaun war das, was der AF aufgefangen hatte.
Ein kleiner Trost - wenn ein Vogel in Deine Richtung fliegt brauchst Du drei Sachen:

- Spot-AF per AF-C
- Schnellen Fokusmotor
- viel Glück

und sowas dann "zu treffen" ist auch mit teuren Linsen mit Ultraschallmotoren nicht einfach ;)
Bei fliegenden Flattermännern hab ich jedenfalls mit dem sauschnellen Sigma 70-200 2.8 HSM II reichlich Ausschuss :)

Der erste Flattermann auf dem Zweig ist klasse :)

:z04_bier01:

Zu Deinen drei Sachen für den Vogel im Flug möcht ich noch eine hinzufügen:
-möglichst keinen Pentax-AF-C, so ungern ich dies auch sage.
Aus vielen Vergleichen (z.B. mit einer Nikon D300s) mußte ich leider feststellen dass der AF-C von Pentax nicht auf der Höhe der Zeit ist.
 
Hallo Wema,

Dein Hinweis in allen Ehren, aber das ist in diesem Forum wohl leicht kontarproduktiv; ich weise auch gern auf Vorteile anderer Systeme hin, versuche dabei aber, das gefragte System nicht auszuschließen ;)

Ich könnte hier auch empfehlen, das Zuiko 50-200 SWD an einer Olympus E-5 zu verwenden, oder ein Canon 70-200 L II USM an der Canon 7d oder besser eine 1d Mark IV, die Kombos werden nochmal deutlich schneller sein, als K-5 + Sigma 70-200; hilft aber nicht weiter...

Bitte nicht vergessen, die d300s ist eine ausgesprochende AF-Maschine, ebenso, wie die von mir genannten...

Und irgendwo geisterte doch letztens ein Test durch's Netz, indem der Pentax AF gar nicht sooo schlecht abschnitt, wie er in Foren immer geredet wird ;)


VG Jan
 
Moin,

AF-C bringt nix bei lahmen Linsen, aber bei der schnellsten Linse in meinem Sortiment funktioniert das sehr gut. Somit bitte nicht den AF-C auf den Body reduzieren.

:)
 
Hallo Wema,

Dein Hinweis in allen Ehren, aber das ist in diesem Forum wohl leicht kontarproduktiv; ich weise auch gern auf Vorteile anderer Systeme hin, versuche dabei aber, das gefragte System nicht auszuschließen ;)

Ich könnte hier auch empfehlen, das Zuiko 50-200 SWD an einer Olympus E-5 zu verwenden, oder ein Canon 70-200 L II USM an der Canon 7d oder besser eine 1d Mark IV, die Kombos werden nochmal deutlich schneller sein, als K-5 + Sigma 70-200; hilft aber nicht weiter...

Bitte nicht vergessen, die d300s ist eine ausgesprochende AF-Maschine, ebenso, wie die von mir genannten...

Und irgendwo geisterte doch letztens ein Test durch's Netz, indem der Pentax AF gar nicht sooo schlecht abschnitt, wie er in Foren immer geredet wird ;)


VG Jan

Kontraproduktiv wäre auch falsche Erwartungen zu erwecken.
Bei aller Pentaxfan-Euphorie (ich fotografiere seit 35 Jahren u.a. auch mit Pentax) sollte man Tatsachen auch ansprechen.
 
Moin,

AF-C bringt nix bei lahmen Linsen, aber bei der schnellsten Linse in meinem Sortiment funktioniert das sehr gut. Somit bitte nicht den AF-C auf den Body reduzieren.

:)

Dass die Gesamtkombination- Kamera/Objektiv- stimmig sein sollte versteht sich wohl von selbst. Dass der Pentax AF-C bei Aufnahmesituationen wie der gezeigten, meist überfordert ist, wurde nicht von mir erfunden, sondern wird von vielen erfahrenen Fotografen bestätigt.
Bei allen Vorzügen von Pentax-Kameras - der AF-C gehört nicht zu ihren Stärken.
 
Moin,

schon richtig, der AF ist noch nicht die Stärke der Pentax, auch wenn sich bei der K7 und K5 schon was getan hat.
Dazu kommt noch, daß das DA 55-300 einen sehr langen Fokus-Stellweg hat, fast wie ein Manuelles Objektiv. Der Akkuschrauber muß da lange nudeln - der Weg ist eben deutlich weiter, als bei den meisten anderen Objektiven, besonders im Vergleich zu den SDM/HSM.
An der K7, noch mehr an der K5, kommt das Objektiv beim AF-C oft nicht mehr hinterher. Die Kamera schraubt noch, da will der AF-C schon die nächste Korrektur und schon wieder die nächste. Bei mir ist das DA 55-300 manchmal gar nicht zur Ruhe gekommen.
Ohne das Objektiv jetzt schlechtmachen oder den Pentax-AF schönreden zu wollen, aber mit einem vergleichbaren Objektiv würde auch die D300s nicht mehr so toll aussehen. ;) - Oder das Objektiv zerlegen...

Das ist aber eigentlich schon der einzige Nachteil beim DA 55-300. Dafür lässt es sich sehr gut von Hand fokussieren (mal Abgesehen vom kleinen Ring da ganz vorne). Und die BQ ist für das Geld wirklich toll, nach dem, was ich so bei anderen sehe.

C'Ya
Ralf
 
ja ja, das DA55-300 ist in Sachen Focus nicht das schnellste. Aber für den Preis! Laßt mal schön die Kirche im Dorf.
Ich habe das DA55-300 auch und behalte es als einzige nicht DA* Linse gerade für so zum mitnehmen. Man kann ja nicht 4 DA* mit in den Urlaub schleppen.
Ich wollt auch noch sagen, das der AF mit der K5 etwas schneller ist als mit der K7.
Und bei Vögel im Flug muß man auch mit TAV Einstellung und AF-C und Hi-Speed und DA* mit Ausschuß rechnen.
Ich kenn die Canon ja nicht, aber bei einem Obi mit dem Preis kommt da bestimmt auch nicht mehr raus. Wenn Canon überhaupt ein Obi zu diesem Preis hat. Die meisten Hersteller setzen ja inzwischen auf Motor im Objektiv und das ist teurer.
Der Nachteil beim F-C ist generell, das er auch schon mal auf einen anderen Focuspunkt als gewollt springt. Kann man reduzieren, wenn man die Anzahl der Focuspunkte minimiert oder nur mit Spot rangeht.
So, das mal in Kürze.
PS: Das Da55-300 ist eine tolle preiswerte Linse. Da kann man nix falsch machen. Ich sag das aus Überzeugung. Ich habe auch das DA*300 etc.
 
Moin Werner,

die d300s ist 'ne Nikon ;)


VG Jan
 
ist mir bekannt. Ein riesiges globiges Ding. Nicht abgedichtet und teuer.
Hätt ich mir fast gekauft, die D300. Aber der Verkäufer hat mir zum einen Verschwiegen, das gerade die D300S rausgekommen ist (ich hatte den Braten aber gerochen!) und zum anderen bin ich heute schlauer. Der Laden hat keine Pentax mehr im Angebot. Ich denke es liegt wie immer am Geld.
Im Übrigen ist es gerade Nikon, die nur noch Kameras (im mittleren Preissegment) mit Motor im Obi verkaufen, so daß die alten nicht mehr drauf passen. Da war ich schon sehr endtäuscht.
 
Dass die Gesamtkombination- Kamera/Objektiv- stimmig sein sollte versteht sich wohl von selbst. Dass der Pentax AF-C bei Aufnahmesituationen wie der gezeigten, meist überfordert ist, wurde nicht von mir erfunden, sondern wird von vielen erfahrenen Fotografen bestätigt.
Bei allen Vorzügen von Pentax-Kameras - der AF-C gehört nicht zu ihren Stärken.

Moin,

Einspruch, Euer Ehren ;) :)

1.) Stimmige Body-Linsenkombinationen gibt es bei Nikon zwar mehr als bei Pentax - jedoch zu deutlich anderen Preisen - z.B. das
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II für etwa 1800 € mit der D300s wäre eine der schnellen Kombinationen, das bietet Pentax nicht bei solchen Zoom-Linsen aus dem eigenen Haus. Schwenkt man zu Sigma, dann sieht es deutlich anders aus - eine K-5 mit einem Sigma 70-200 f2.8 HSM Makro II ist da definitiv auf einem Spitzenlevel was die AF-Geschwindigkeit angeht.

2.) Die gezeigte Aufnahmesituation hat den Automatischen Autofokus ohne Spot oder gezielten AF-Punkt und zusätzlich einen mechanischen Stangenatrieb, das ist schlicht und ergreifend mit keinem Body zu schaffen - -äquivalent auch nicht mit gleichem Material an Nikon - und deshalb kaum zu vergleichen.

Hintergrund:
Pentax hat die Objektive mit dem AF-Motor/AF-Antrieb bereits gebaut als die neuen Bodies mit dem brauchbaren AF-System noch auf Papier in der Schublade lagen - das bedeutet im logischen Schluss - die Roadmap für 2012/2013 wird sicherlich einiges an Linsen an die aktuellen und vielleicht kommenden Bodies bringen.

Fazit:

Trotz der "attestierten Nachteile" beim Pantax AF-System komme ich wirklich ausgesprochen gut mit dem AF-C und dem Sigma 70-200 bei sehr schnellen Situationen klar. Allerdings nehme ich klar die DA*55 und DA*16-50 raus aus der Möglichkeit, der SDM-Motor ist recht lahm bei diesen Gläsern.

:z04_bier01:
 
Moin,

Einspruch, Euer Ehren ;) :)

1.) Stimmige Body-Linsenkombinationen gibt es bei Nikon zwar mehr als bei Pentax - jedoch zu deutlich anderen Preisen - z.B. das
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II für etwa 1800 € mit der D300s wäre eine der schnellen Kombinationen, das bietet Pentax nicht bei solchen Zoom-Linsen aus dem eigenen Haus. Schwenkt man zu Sigma, dann sieht es deutlich anders aus - eine K-5 mit einem Sigma 70-200 f2.8 HSM Makro II ist da definitiv auf einem Spitzenlevel was die AF-Geschwindigkeit angeht.

2.) Die gezeigte Aufnahmesituation hat den Automatischen Autofokus ohne Spot oder gezielten AF-Punkt und zusätzlich einen mechanischen Stangenatrieb, das ist schlicht und ergreifend mit keinem Body zu schaffen - -äquivalent auch nicht mit gleichem Material an Nikon - und deshalb kaum zu vergleichen.

Hintergrund:
Pentax hat die Objektive mit dem AF-Motor/AF-Antrieb bereits gebaut als die neuen Bodies mit dem brauchbaren AF-System noch auf Papier in der Schublade lagen - das bedeutet im logischen Schluss - die Roadmap für 2012/2013 wird sicherlich einiges an Linsen an die aktuellen und vielleicht kommenden Bodies bringen.

Fazit:

Trotz der "attestierten Nachteile" beim Pantax AF-System komme ich wirklich ausgesprochen gut mit dem AF-C und dem Sigma 70-200 bei sehr schnellen Situationen klar. Allerdings nehme ich klar die DA*55 und DA*16-50 raus aus der Möglichkeit, der SDM-Motor ist recht lahm bei diesen Gläsern.

:z04_bier01:

Ich habe meine eigenen Erfahrungen und Du bist zufrieden mit dem Pentax-AF-C; da braucht es auch keine halbseitenlange Erklärunsversuche.
Einfach auch mal eine andere Meinung respektieren, insbesondere wenn man wahrscheinlich außer mit Pentax keine entsprechende Vergleichsaufnahmen gemacht hat.
Laß unsere unterschiedlichen Meinungen (oder Erfahrungen?) einfach so stehen.
 
Hallo...

...da habe ich mit meinem Schallwellendurchbruch etwas angezettelt, das wollte ich nicht! ..ich dachte nicht so professionel beim Einstellen dieses Fotos!
...mein Gedanke dabei war, einfach ein Anfaengerfehler der, um es Jugendlicher, oder Neudeutsch zu sagen ...Cool ausschaut!

Aber, ich freue mich auch eine Menge Tips dazu zu bekommen und zu lesen!

...ich sage trotzdem Dankeschoen, Gruss Harry!
 
Moin zusammen,

z.B. das Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II für etwa 1800 €

na, da haben wir jetzt aber ein bißchen Äpfel mit Birnen, denn das von Dir so heiß geliebte (am morderat auflösendem KB-Sensor der Canon 5d übrigens ebenfalls großartige) Sigma gibt / gab es ja auch für Nikon, zu gleichen Preisen wie die Pentax-Variante. Und einer D300(s) dürfte das Ding ebenfalls schneller laufen als an einer K-5, insbesondere bei C-AF.

Aber: Der TO fotografiert mit einer Pentax und dem DA 55-300. Dirk hat hier Möglichkeiten aufgezeigt, wie solche Motive mit vorhandenem Equipment besser gelingen und Ausschuss minimiert wird und auf eine für Pentax-Verhältnisse anscheinend AF-Speed-optimierte Kamera-Objektiv-Kombination verwiesen; in diesem Zusammenhang sehr zielführend.

Keiner zweifelt an, dass die d300 deutlich schneller ist, aber dem TO ist mit diesem Hinweis nicht geholfen, das meinte ich mit "kontraproduktiv"...

Es ging ja schließlich nicht darum, mit welcher Kamera dieses Motiv besser gelingt (wie gesagt, dann hätte man auch eine Canon 1d MK IV mit 70-200 USM für in Summe ca. € 5.400,- in den Ring werfen können), sonder es ging darum, wie solche Bilder besser gelingen ;)

Insofern hat niemand die Perfomanse der gelben angezweifelt; das N ein überragendes AF-System hat und dies auch "kleineren Modellen" gönnt steht außer Zweifel...

So, und nun zurück zu Pentax...


VG Jan
 
Zurück
Oben