Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Streulichtblende macht das Objektiv immer so groß...
hier durchbricht der Amselpapi wohl die Schallwelle![]()
Moin Harry,
der unscharfe Vogel ist das Resultat des "automatischen AF-Punkts", das bedeutet - der Zaun war das, was der AF aufgefangen hatte.
Ein kleiner Trost - wenn ein Vogel in Deine Richtung fliegt brauchst Du drei Sachen:
- Spot-AF per AF-C
- Schnellen Fokusmotor
- viel Glück
und sowas dann "zu treffen" ist auch mit teuren Linsen mit Ultraschallmotoren nicht einfach
Bei fliegenden Flattermännern hab ich jedenfalls mit dem sauschnellen Sigma 70-200 2.8 HSM II reichlich Ausschuss
Der erste Flattermann auf dem Zweig ist klasse
![]()
Hallo Wema,
Dein Hinweis in allen Ehren, aber das ist in diesem Forum wohl leicht kontarproduktiv; ich weise auch gern auf Vorteile anderer Systeme hin, versuche dabei aber, das gefragte System nicht auszuschließen
Ich könnte hier auch empfehlen, das Zuiko 50-200 SWD an einer Olympus E-5 zu verwenden, oder ein Canon 70-200 L II USM an der Canon 7d oder besser eine 1d Mark IV, die Kombos werden nochmal deutlich schneller sein, als K-5 + Sigma 70-200; hilft aber nicht weiter...
Bitte nicht vergessen, die d300s ist eine ausgesprochende AF-Maschine, ebenso, wie die von mir genannten...
Und irgendwo geisterte doch letztens ein Test durch's Netz, indem der Pentax AF gar nicht sooo schlecht abschnitt, wie er in Foren immer geredet wird
VG Jan
Moin,
AF-C bringt nix bei lahmen Linsen, aber bei der schnellsten Linse in meinem Sortiment funktioniert das sehr gut. Somit bitte nicht den AF-C auf den Body reduzieren.
![]()
Dass die Gesamtkombination- Kamera/Objektiv- stimmig sein sollte versteht sich wohl von selbst. Dass der Pentax AF-C bei Aufnahmesituationen wie der gezeigten, meist überfordert ist, wurde nicht von mir erfunden, sondern wird von vielen erfahrenen Fotografen bestätigt.
Bei allen Vorzügen von Pentax-Kameras - der AF-C gehört nicht zu ihren Stärken.
Moin,
Einspruch, Euer Ehren![]()
![]()
1.) Stimmige Body-Linsenkombinationen gibt es bei Nikon zwar mehr als bei Pentax - jedoch zu deutlich anderen Preisen - z.B. das
Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II für etwa 1800 € mit der D300s wäre eine der schnellen Kombinationen, das bietet Pentax nicht bei solchen Zoom-Linsen aus dem eigenen Haus. Schwenkt man zu Sigma, dann sieht es deutlich anders aus - eine K-5 mit einem Sigma 70-200 f2.8 HSM Makro II ist da definitiv auf einem Spitzenlevel was die AF-Geschwindigkeit angeht.
2.) Die gezeigte Aufnahmesituation hat den Automatischen Autofokus ohne Spot oder gezielten AF-Punkt und zusätzlich einen mechanischen Stangenatrieb, das ist schlicht und ergreifend mit keinem Body zu schaffen - -äquivalent auch nicht mit gleichem Material an Nikon - und deshalb kaum zu vergleichen.
Hintergrund:
Pentax hat die Objektive mit dem AF-Motor/AF-Antrieb bereits gebaut als die neuen Bodies mit dem brauchbaren AF-System noch auf Papier in der Schublade lagen - das bedeutet im logischen Schluss - die Roadmap für 2012/2013 wird sicherlich einiges an Linsen an die aktuellen und vielleicht kommenden Bodies bringen.
Fazit:
Trotz der "attestierten Nachteile" beim Pantax AF-System komme ich wirklich ausgesprochen gut mit dem AF-C und dem Sigma 70-200 bei sehr schnellen Situationen klar. Allerdings nehme ich klar die DA*55 und DA*16-50 raus aus der Möglichkeit, der SDM-Motor ist recht lahm bei diesen Gläsern.
![]()
z.B. das Nikon AF-S Nikkor 70-200mm 1:2,8G ED VR II für etwa 1800 €
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.