CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Probleme bei X3F in Lightroom

Hallo,

ich bin zwar schon eine Weile im Forum, habe bisher allerdings nur gelesen. Ich benutze eine SD9 und eine SD14. Meine Bilder verwalte und bearbeite ich mit Lightroom/PS CS3. Beim Laden in Lightroom lasse ich das X3F in DNG wandeln, da dies danach die Nutzung der Bilder in Lightroom sehr erleichtert.

Jetzt habe ich das erste Mal ein komisches Problem:

Ich habe im Theater einige Fotos gemacht und dabei mit wenig Licht auskommen müssen. Als ich die Bilder dann in Lightroom geladen habe, ging eigentlich alles wie bisher. Allerdings wurden einige Bilder beim Erstellen der Vorschauen in "Pixelexplosionen" verwandelt.

Ich habe mal ein Vorher/Nacher angehängt.

Hat das schon mal jemand gesehen und wenn ja, kann das auch jemand erklären?

P.S. Ich bin immer wieder beeindruckt, was man hier im Forum erfährt ;-)
 

Anhänge

  • Vorschau beim Laden.jpg
    EXIF
    Vorschau beim Laden.jpg
    60.9 KB · Aufrufe: 688
  • Bild nach dem Laden.jpg
    EXIF
    Bild nach dem Laden.jpg
    70.6 KB · Aufrufe: 688
Hallo Karl-Horst,

das Problem habe ich auch schon mehrfach gehabt. Und zwar auch mit der neuesten LR-Version. Ich war seinerzeit ganz schockiert und habe dann gleich in SPP die RAWs angesehen. Alles i.O..

LR kopiert ja die X3Fs auch nur in die entsprechende Ordnerstruktur und nimmt die Bilder dann in die Bibliothek. Ich habe hinter dem Phänomen noch kein Prinzip erkennen können. Hast Du das Bild aus der Bibliothek mal entfernt (nicht von der Platte gelöscht) und nochmal importiert? Oder hast Du das Bild mal an seinem ursprünglichen Speicherort in die Bibliothek importiert?

Irgendwie habe ich das Problem nur auf meinem "alten" Laptop. Auf meinem neueren trat es noch nie auf. Und auf meinem (inzwischen) "toten" Mac auch nie.

Gruß
André
 
Ja, kenne ich auch!!!
icon8.gif


Auch bei mir in sehr dunklen Aufnahmen. Auf die Lightroomversion kommt es an!
2.0 funktioniert da ohne Probleme. Alle Updates sind leider dann mit "Grisselbilder". Warte dann mal auf 2.4 oder 2.5
Wenn es sehr viele Bilder sind, würde ich 2.0 behalten und wenn es nur wenige Bilder sind, sollte man sich überlegen, ob dies mit SPP2.5 erst umzuwandeln sind und dann kann man die auch in LR 2.3 normal sehen und bearbeiten.
 
diesen effekt habe ich auch , aber erst bei bildern (raw) die größer als f14 aufgenommen wurden sind. jpgs in LR egal welche blende keine probleme.

version von LR hab ich v2.2, ist aber auf allen pcs der effekt von mir vom kleinen netbook bis hin zum dual core desktop.

dachte ja da immer das ein bug in der sd 14 cam.

gruß@ll
 
Hallo Karl-Horst,

das Problem was Du beschreibst tritt bei mir ab einer Belichtungszeit > 0,6 sek. auf. Habe erst gedacht meine Kamera hätte einen defekt. Habe aber dann festgestellt das es mit einer älteren Version von lightroom (ich benutze 2.3 ) keine Probleme gibt. Auch mit SPP2.5 gibt es keine Probleme. Es scheint sich aber nur auf Sigma zu beschränken. Ich habe NEF-Dateien (Nikon) mit > 0,6 sek Belichtung bekommen können und es hat alles funktioniert. Vielleicht ist dem Programierer ein Fehler unterlaufen ?

Gruß
 
Hallo Karl-Horst,

auch ich hatte das schon ab und zu auf Notebooks. Ich vermute, dass es am Rechenaufwand liegt oder ein bug in LR. Die X3F files erfordern anscheinend einen deutlich höheren Rechenaufwand, als andere RAW Formate. Vermutlich aufgrund der Besonderheit des Sensors. Wenn dann die Rechenleistung unter eine bestimmte Grenze während der Verarbeitung temporär sinkt, wird nicht mehr richtig konvertiert/dargestellt.

Solange das betroffene Bild in SPP dann trotzdem richtig dargestellt wird, kann es nicht ein Defekt der Sd14 sein.

Grüsse
 
Hallo Karl-Horst,

auch ich hatte das schon ab und zu auf Notebooks. Ich vermute, dass es am Rechenaufwand liegt oder ein bug in LR....

bei der Mac-Version ist mir das noch nicht aufgefallen. Allerdings arbeite ich mit LR eigentlich immer am Desktop, vermutlich liegts daran.

Gruß vom See

Klaus
 
bei der Mac-Version ist mir das noch nicht aufgefallen. Allerdings arbeite ich mit LR eigentlich immer am Desktop, vermutlich liegts daran.

Gruß vom See

Klaus
Wäre interessant zu wissen ob es bei MAC-Versionen überhaupt auftritt. Ansonsten arbeite ich nur an einem Desktoprechner (Windows), weil er halt schneller ist wie mein Laptop. Ich denke nicht, das es Geschwindikeitsabhängig ist.

Gruß
 
Es wird sicherlich an den langen Verschlusszeiten liegen. Bei mir sind auch ausschließlich Bilder so murks, die lange belichtet sind. Aber in der Regel nur Bilder, welche zu dunkel sind. Vielleicht doch ein Bug der SD14? Aber in SPP kann ja entwickelt werden.
Wäre auch dankbar, wenn jemand sich mal mit der LR 2.1 oder höher die Mühe macht mal eine Serie mit langen Belichtungszeiten zu machen und zwar mit guten Lichtverhältnissen und mit sehr schlechten.

Viele Grüße,
Matthias
 
Lightroom-Problem oder doch die SD ?14

Meine erstmalige Feststellung dieses Effektes: SD 14, Standard-Tag (also Blende 11 bis 16 auf 1/125stel oder wenigstens ähnlich), am rückwärtigen Mäusekino keine besonderen Unterschiede der schüchtern-blaßen Wiedergabe der RAWs, Motiv, Photographier-Richtung, Sonnenstand und -schein identisch, Zeitunterschied von Bild zu Bild nahe Null.
Ergebnis in LIGHTROOM 2.3: Einige normal und entwickelbar aus DNG, DAZWISCHEN ABER - IN SERIE - STETS 3 BIS 4 - Bilder MIT EINER DERARTIGEN ÜBERBELICHTUNG, daß eine Bearbeitung nicht mehr möglich ist und einige Farben überhaupt nicht mehr hereingeholt werden können. Noch dazu unkomplizierte Farben, wie z.B. das Schwarz-Rot-Gold einer Bundesflagge am Achtersteven eines Schiffs. Die anschließenden (nahezu identischen Bilder) sind dann wieder normal.
Mein/ein Photohändler, einigermaßen SIGMA-kundig, sagt: "PROZESSOR", weg mit der Knipse nach Rödermark!
Ich bin mir über das Urteil nicht ganz schlüssig - aber dran an der Sache könnte schon was sein.
Meine Klage an den Mond: Warum gibt es denn nirgendwo anders so ein Geschiß mit einer Kamera wie bei uns. Sind wir Käufer wirklich die Testabteilung für unfertige Produkte, falls das oben angeführte zutreffen sollte?
Sch...grantig, Euer Helmut
 
Fehler in Lightroom eingegrenzt!?

So, ich habe mal versucht das Problem etwas einzugrenzen und die Version 2.3 von Lightroom installiert.
Habe verschiedene Bildreihen mit verschiedenen ISOs und Belichtungsreihen unter verschieden Lichtverhältnissen gemacht.

1.In SPP 2.5 oder SPP 3.1 sind alle Bilder richtig dargestellt. Allerdings zeigt SPP 3.1 ab und zu eine Belichtungs zeit von 1/-2147483648s an.
icon9.gif
Die Belichtungszeit wird aber in der SPP 2.5 richtig angezeigt.
icon7.gif


2.Bei „normalen“ Lichtverhältnissen oder Bilder ohne hohen Grau-/Schwarzanteil zeigt auch Lightroom 2.3 alle Bilder normal an. Auch mit Belichtungszeiten über 0,6 Sek. !


3.
Bei „schlechten“ Lichtverhältnissen (Dunkle Kammer) oder Bilder mit hohen Grau-/Schwarzanteil ist eine normale Darstellung in Lightroom 2.1 oder höhere Version ab 0,6 Sek. nicht möglich.


4.
In Lightroom 2.0 sind alle Bilder richtig dargestellt. Auch die Belichtungszeiten werden alle korrekt, bis auf die Langzeitbelichtung mit 39 Sek. angezeigt (diese wird überhaupt nicht angezeigt).


Fazit:
Es wird wohl in erster Linie ein BUG in Lightroom sein und kein Fehler der Kamera. Allerdings gehe ich davon aus, dass die Signalverarbeitung etwas murksig programmiert wurde. Übrigens kann IrfanView auch alle Bilder richtig darstellen.
Viele Grüße,
Matthias
 
Keine Liebe zwischen Lightroom und SD 14?

Danke Matthias für Deine detaillierte Untersuchung und deren Erläuterung. Meine Photos entsprachen im Grunde Deinem FALL 2.
Irgendwann scanne ich doch wieder mit 4000 dpi aus reinem Digi-Frust, auch wenn es noch so lang dauert und viel Speicherplatz frißt.
Helmut
 
Bei SIGMA / FOVEON ist eben nicht immer alles gleich,

an diese Tatsache sollte man sich alsbald gewöhnen statt frustriert zu sein !

(siehe auch meine weiteren Posts mit eigenen seltsamen Erfahrungen...)

Bie mir tritt dieser Fehler in Lightroom immer mit X3F Bildern auf, deren Dateigröße etwas über der normalen liegt, sprich 15 MB.
Diese etwas "dickeren" Dateien sind ja Exoten, die die Sigma Kameras manchmal erzeugen ohne einen erkennbaren Unterschied im Bildinhalt...habe so etwa 1 Bild von 500 wo das so ist.
Adobe muss da die X3F Integration wohl noch nachbessern oder man bleibt solange wie möglich in SPP und expoirtiert dann TIFFs in weitere Programme
(Lightroom, Photoshop,etc.)
 
Ich sehe bisher nur deine 2 Posts...

Hallo Sigma,


ich bin mir nicht sicher, ob der Name den Du gewählt hast, in einem Sigma Forum rechtlich unbedenklich ist, da ja eigentlich bei jedem Beitrag den Du schreibst klar ersichtlich sein müsste, dass Du nicht Offizieller, oder inoffizieller Offizieller von Sigma bist.

an diese Tatsache sollte man sich alsbald gewöhnen statt frustriert zu sein !

(siehe auch meine weiteren Posts mit eigenen seltsamen Erfahrungen...)

Und da Du bisher nur 2 Posts (inklusive Obigem, m.E. ohne seltsame Erfahrung) geschrieben hast, bin ich über deinen Verweis auf deine "weiteren Posts" erstaunt!:z04_975:

Das macht, streng genommen, nur Sinn, wenn Du bereits hier unter anderem Namen fleißig geschrieben hast, oder?:confused:

Dann nimm doch einfach den bisherigen Namen, oder Suche dir einen rechtlich unbedenklicheren raus...;)


Etwas erstaunte Grüße,

Uli

P.S.:
Aber schön, wenn Jemand fundierte und hilfreiche Erfahrungen weiterreichen möchte.
 
Schönen Guten Abend!!
Das mit Lightroom und dem RAW-Format liegt nich an Lightroom sondern am Camera RAW!! Da Lightroom 2.5 das Camera Raw 5.5 benutzt gibt es ein problem!! Ich habes es jetzt so weit gebracht das Photoshop das Camera RAW plugin 4.5 nimmt und so das bild einwandfrei öffnet!! Ich bin noch dran an der Lösung damit es mit Lightroom 2.5 geht. Werde mich mal am Wochenende noch mehr damit beschäftigen!! Ich werde euch berichten!

Gruß Dominik Meier zu Evenhausen
 
DNG über RAW Photostudio konvertieren...

.... hilft bei mir.
Obwohl es ein wenig nervt, wenn ich dunkle X3F aus SD 14 in Raw Photostudio über Menüpunkt : RAW in DNG konvertieren starte öffnet sich der vorher installierte ADOBE. DNG Konverter und wie durch Wunderhand werden alle Fotos sauber konvertiert.
Alle vorigen Versuche ob mit ACR 5.3. oder LR3 beta brachten nix.
Denoch sträube ich mich gegen diese Prozedur.
und gegen SSP Sylkipix und Co. LR und CS 4 ist bezahlt und sollte auch mit X3F funktionieren-
Weis jemand was besseres ?
Übrigens gibt es eine fundierte Aussage warum DNG schlechter als X3F ist, außer pauschalen Urteilen habe ich nix gefunden.
Viel Spass
Karl-Heinz
 
Da ich beruflich auch Adobe Lightroom zum teil nutzen (mehr Photoshop) habe ich mich dazu entschlossen am Montag einen Call bei Lightroom aufzu machen bzw. da anzurufen!! Ich bin mal gespannt was die mir sagen können!!
 
Hab gerade noch bissel probiert....

.... dunkle X3F`s, die das betrifft ergeben beim Entwickeln mit SSP besser entrauschte Ergebnisse als über ALR oder ACR und CS4.
Na eben nur das Prozedere nervt.
Bin total gespannt wie gesprächig Adobe ist.

Viel Erfolg
Karl-Heinz
 
Adobe habe ich auch xmal seit Version 2.1 angemailt..... keine Reaktion
icon8.gif


Also auf mehr Infos würde ich mich auch freuen.

Viele Grüße Matthias
 
guten abend liebe sigma fangemeinde
ich bin leider gestern und heute da nicht zu gekommen bei Adobe einen call aufzumachen (Rechner-Probleme), ich hoffe ich schaff das morgen aber am donnerstag ganz bestimmt!!

Bin echt mal gespannt was die dazu sagen.
icon7.gif


Gruß Dominik
 
Zurück
Oben