CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Rauscht die D200 wirklich so sehr?

Gehst du von RAW oder JPG out of Cam aus? Das geht aus Deiner Aussage nicht hervor.
Ein Tip schon mal vorweg: Beim Nachschärfen werden die Ergebnisse signifikant rauschärmer, allgemein besser, wenn du mehrfach mit kleinen Beträgen schärfst anstatt in "einem Rutsch"...

Gruß
Grauer Wolf
 
Natürlich in Raw :D
Ja so mach ich das auch, aber wahrscheinlich sollte ich die Schritte noch vermehren.
Ich hab auch das Programm Noise Ninja, aber damit kann ich nicht so gut umgehen, wenn ich damit "entrausche" wirds mir zu verschwommen und ist es nicht verschwommen, seh ich keinen unterschied..
 
So wie Du das beschreibst liegt m.E. die Quelle des Übels irgendwo in der RAW-Konvertierung... *grübel*
Hmmm, wäre mal interessant ein 800ASA RAW von Dir mit meinem Workflow zu bearbeiten. Ließe sich das einrichten?

Gruß
Grauer Wolf
 
Logisch ;) Schick mir mal deine Emailaddy per PN und dann schau ich heute Abend mal, was ich da auf Lager habe...
 
Ich hab mit allen Kameras eine Freude und mir ist's egal was draufsteht, darf gar nicht drann denken wieviele Euros in mein Hobby
schon geflossen sind. In der analogen Zeit war für mich Nikon tabu, kurzfristig jedoch hatte ich eine FE 2 und da bemerkte ich, wie gut Nikonobjektive tatsächlich sind. Rauschverhalten war überhaupt kein Thema, selten verwendete ich eine 400er Film. Achthunderter kurz probiert aus reiner Neugierde und rasch vergessen.Gut,damals noch wenig Erfahrung.
Sich heute den Kopf zu zerbrechen bei ISO 800 find ich überhaupt Nonsens. Meine Lieblingskamera, die Panasonic LC1 rauscht schon bei 200 und wie! Trotzdem eine für mich maßgeschneiderte Kamera. Das Leicaobjektiv Vario-Summicron 28-90/2.0-2,4 bleibt unerreicht!!
So ein kleines Zoom um den Preis bietet weder Nikon noch Canon und die haben's bis heute nicht geschafft,ähnliches zu produzieren.Eine DSLR Kamera kann sie jedoch nicht ersetzen,war mir aber immer klar.
Die Nikon D200 ist und bleibt noch lange Zeit für schnelles AF,Handling,Zubehör usw. die "Kamera". Für meine Zwecke eine wahre Freude, denn diese Nikon hat nicht nur Können,sondern eine Ausstrahlung ,ein sogenanntes Flair, dass ich nur von schönen Frauen kenne..
LG josch
 
Sorry Michele,
aber dieses Bild ist meines Erachtens einfach unterbelichtet bzw. es handelt sich um eine ausgesprochen schlechte Licht-Situation. Das "rauschende" Ergebnis ist nach meinem Dafürhalten nicht auf die eingestellten 640ASA zurückzuführen.
Gruß R.
 
Na ja, jetzt bewegen wir uns langsam aber sicher in einen Bereich, wo ich mich halt frage, wo sind denn dann die Grenzen? Ein bisschen Sonne? Halbbewölkt, mitteldüster oder 3/4 regenerisch? Wie immer soll das keineswegs ein persönlicher Angriff sein, aber für mich gelten nun mal gewisse "Grundregeln". Ein davon ist: Erst wenn ich alle Fehler weitestgehend ausgeschlossen habe, die ich selbst beim Fotografieren machen kann (Verwacklung, falsche Scharfstellung, Belichtung zu schlampig ermittelt, zu faul gewesen ein Stativ mitzunehmen etc.) und ein handwerklich gutes Bild gemacht habe, interessiert mich, ob vielleicht irgendwo noch die Kameratechnik etwas "Negatives" beiträgt. Und in diesem Fall, es tut mir leid, wird ein richtig schlechtes Bild benutzt, um die Kamera zu beurteilen. Ich würde ein solches Bild gar nicht mit nach Hause bringen, das Bild ist so mies, dass eine Betrachtung am kleinen Monitor der Kamera ausreicht, um es sofort zu löschen. Ich hoffe erneut, niemandem zu nahe zu treten und sage einfach mal so dahin: Seit digital fotografiert wird, entstehen eben viele Bilder mal schnell "im Vorbeigehen" weils nix kostet und dabei entsteht derartig viel Schrott, dass es einem schwindlig wird. Wenn man sich digital genauso bemühen würde, wie man es analog gemacht hat, wäre meines Erachtens viel weniger Anlass gegeben, irgendwelche schlechten Bilder einer vermeintlich schlechten Kameatechnik in die Schuhe zu schieben. Ich kann aus eigener Erfahrung sagen, dass man mit der D200 absolut professionelle Ergebnisse erzielen kann, selbst bei hohem ISO-Wert und schlechtem Licht bin ich immer wieder erfreut, was mit diesem Werkzeug möglich ist.
Gruß und allzeit Gut Licht an Alle! Und besonders an Michele! :)
R.
 
Moin zusammen,

der Kommentar von josch50 passt insgesamt einfach gut. Egal welche Kamera, Hauptsache die Freude ist da. Wenn wie beim Schmetterlingsbild das Rauschen stört (mich hingegen -OffTopic- die fehlende Schärfe/Aufhellung), warum dann nicht gegensteuern mit Aufheller/Ringblitz? OK - in best. Situationen ist das Tabu. Letztenendes ist es nach wie vor einfach Geschmackssache und es wird immer besseres geben -- mit dem jew. nächsten Modell. Insofern: Auf zu den Fotos und 'weg' mit Rausch-Threads :)

Bye
 
............................Zum Glück hab ich ja noch ein Bild, dass zumindest einigen (wenigen?) hier gefällt, ebenfalls mit Iso 640...
_DSC1558.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D200
  • 105.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/200 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 640

@Normanne, du hast es erkannt, in den meisten Zoos ist es nicht erlaubt zu blitzen und das respektiere ich auch. :z04_photos:
Grüße
Michele
PS.: Nur mal so nebenbei, nicht umsonst habe ich im Profil "Anfänger" und nicht "Profi" stehen..
 
Hallo Michele,

letztes Bild ist deutlich wertiger als das erstere! Doch geht es in diesem Thread ja nicht um die Bildbewertung. Und wenn mal ein Bild in der Kritik steht, so ist es doch gut: Jeder Betrachter kann ja daraus lernen. Insofern ist es sicher nicht notwendig sich zu 'rechtfertigen', etwa in der Art eine Anfängerin o.ä. zu sein.
Doch nun ist es wirklich OffTopic :) Es geht ja ums Rauschen. Da muss man eben mit dem leben was man hat. Nützt ja nichts.

Schönes Wochenende
 
Hallo Normanne,
ich habs auch eher reingestellt, weil eben einige mehr Beschäftigung an meinem schlechten Bild, wie an dem eigentlichen Thema gefunden haben. Darum das neue Bild, das eigentlich nur verdeutlichen soll, dass es manche stört und manche nicht.. :)
Grüße
Michele
PS.: Ich möchte ja Kritik haben, deshalb stelle ich meine Bilder ja auch zu genüge hier ein... Schade dass die "Ressonanz" in diesem Thread fast größer ist, obwohl es hier mit dem Thema ja gar nichts zu tun hat..
 
Hallo,

PS.: Nur mal so nebenbei, nicht umsonst habe ich im Profil "Anfänger" und nicht "Profi" stehen..

Uaahhh - jetzt begibst Du Dich auf ganz dünnes Eis mit Deiner Argumentation. Denn so kann Dir jetzt jeder einreden, dass Du als Anfänger keine Ahnung hast und genau deshalb Deine Bilder verrauscht sind. ;-)

Abgesehen davon, dass ich mich einer Bewertung der Bilder enthalte, finde ich auf dem letzteren Bild kein störendes (!) Rauschen. Allerdings weiss ich nicht, wie es in voller Auflösung aussieht.

Meine Erfahrung - ganz allgemein - ist, dass die Technik voranschreitet und die neueren Kameras einfach besser sind. Meine D100 rauscht im Schattenbereich selbst bei ISO200 teilweise grausam - bei der D300 ist das wesentlich besser geworden. Überhaupt kein Vergleich.

Deshalb bleibt wohl nur: Die besten Situationen nutzen und mit dem Gegebenen leben, solange keine Verbesserung finanzierbar ist. BTW: Die Fuji-Kameras könnten Dir eine Hilfe sein, nur sagt man, sie wären langsamer als die Nikon-Originale.

Sorry, dass ich keine besseren Nachrichten habe.

Ciao und schönes WE!
Matthias
 
Hallo und Moin
Ich finde die D200 ist in ihrem bereich in Ordnung, wenn ich gekonnt hätte und ich es vorher gewusst hätte wäre ich besitzer einer D300.Bin mit dem rauschen auch unzufrieden und hätte mehr erwartet für das Geld somit muss man das beste aus der Situation machen und sich vor Augen halten,
wozu man die Bilder braucht . Man hängt ja nicht direkt mit der Nase auf dem Bild.Werde mir jetzt noch ein Lichtstarkes Objektiv besorgen und dann mal schauen .Eines weiss ich aber mit Sicherheit sollte ich mir eine neue Kamera besorgen ,so werd ich dann mit bedacht an die Aktion ran gehen und mich richtig informieren denn nicht alle Fotofachverkäufer sind Fachverkäufer jedenfalls bin ich erstmal noch an die D200 gebunden, und versuche bestmögliche ergebnisse zu erziehlen .Wenn das budget es wieder zulässt sehen wir mal ob Nikon was nach der D300 hat für den "kleinen" Mann evtl D300s.
Wie gesagt bis jetzt reicht die Kamera für mich und ich bin relativ zufrieden.
Mfg Helmut
 

Anhänge

  • 1BB230408_024.jpg
    EXIF
    1BB230408_024.jpg
    83.9 KB · Aufrufe: 339
Hallo zusammen,
...ich möchte mal versuchen die Problematik halbwegs sachlich zu beschreiben ;-)

@Michele, nach meinen Erfahrungen mit der D200 ist das Problem mit erhöhtem Rauschen umso größer, je knapper das Bild belichtet wird.

Dann bekommt man stärkeres Rauschen auch schon bei ISO-Werten unter 1600; umgekehrt sind auch rauscharme Fotos bei ISO1600 durchaus möglich, wenn man etwas überbelichtet und dabei wenig dunkle Flächen im Motiv vorhanden sind. Ich habe aber auch schon Fotos gesehen, die bei ISO100 gemacht wurden und die trotzdem in den tiefschwarzen Lichtpartien verrauscht waren.

Ich glaube, dass ist auch das was den Aussagen von d70_lover zugrunde liegt; das erste Schmetterlingsbild ist scheinbar sehr knapp belichtet, das nimmt der Sensor der D200 ziemlich übel und produziert Rauschen ins Bild ;-)

Mein Tipp für die D200 - möglichst ausgewogen belichten und lieber später am PC wenn gewünscht, eine dunklere Lichtstimmung herstellen. So sollte der ISO Bereich bis 800 eigentlich ohne störendes Rauschen nutzbar sein.

Ansonsten liefert die D200 Farben und Lichtstimmungen, die ich meiner D300 bisher noch nicht entlocken konnte! Da bin ich immer noch am Feintuning der Konfigurationen ;-( Habe heute erst wieder zwei prints nebeneinander liegen gehabt wo ich die tolle Farbwiedergabe der D200 bestaunt habe und wo ich mich sagen hörte "hoffentlich krieg ich das bald mit der D300 auch hin..."

Gruß
Armin
 
Hallo Armin,
du sprichst etwas an, dass ich nur bestätigen kann. Klar rauscht die D200 in schlecht belichteten Situationen mehr. Aber es gibt halt nun mal Situationen, da brauch ich mindestens 1/250. Z.b. wenn ich mit meinem 70-300 in Makrostellung frei Hand fotografiere. Dann ist das Sigma auch nicht sehr licht stark und zack kommst du um Iso 1000 nicht drum herum. Und jetzt? Mehr als Iso 1000 will ich nicht, sonst schmeiß ich das Ding wirklich aus Frust in die Ecke. Der Effekt ist zwar dann ziemlich der selbe, denn mit der Unterbelichtung kann ich ja noch eher in der EBV arbeiten, wie mit einer Überbelichtung. Wandel ich dann noch in S/W um, ist das Rauschen ganz perfekt.
Aber wie schon an anderer Stell erwähnt, solange ich mir eine D3 nicht leisten kann, muss ich damit leben. Vielleicht bringt Nikon ja bald eine D400 raus, bei der der Sprung von der D200 lohnt. Solange leb ich halt mit ihr.
Grüße
Michele
 
Halli Hallo

Meißt belichtet man auf die Spitzlichter da man so den größt möglichen Bearbeitungsumfang erhält.
Ist estwas überbelichtet, ist es verlohren und keine EBV kann es wieder rauskitzeln.

Hatschi
 
Halli Hallo

Meißt belichtet man auf die Spitzlichter da man so den größt möglichen Bearbeitungsumfang erhält.
Ist estwas überbelichtet, ist es verlohren und keine EBV kann es wieder rauskitzeln.

Hatschi

Deshalb sag ich ja, ich belichte lieber etwas unter, das kann ich noch mittels EBV retten...
 
hoffentlich krieg ich das bald mit der D300 auch hin...

Hallo Armin,

ich bin von der D80 auf die D300 umgestiegen - mir geht es ähnlich, viele Bilder der D300 wirken im direkten Vergleich ziemlich flau, ich bin mit der Farbwiedergabe überhaupt nicht zufrieden. Vielleicht kommt ja bald ein Firmware-Update...

Beste Grüße

Georg
 
Hallo,

sage mal, wie seit ihr zu analogen Zeiten klar gekommen? Die ganze Diskussion trieft nur so von Halbwahrheiten und Unwissen. Es gab schon immer das Problem, dass "Fotomaterial" nur einen begrenzten Dynamikumfang auffangen und darstellen kann, da hat uns die digitale Welt nichts neues beschert. Allerdings gibt es nun die Klasse der "Pixelpeeper" und die der Fotografen, die einen suchen das Rauschen und die anderen Motive.

Unsere Rauschfetischisten sind bisher den Beweis schuldig geblieben, dass ein Bild definitiv Ausschuß war WEGEN des Rauschens. Was stört es mich, wenn links unten im dunklen Bereich, der für meine Bildgestaltung unwichtig ist, ein leichtes Rauschen vorhanden ist, was der normale Betrachter nicht einmal bemerkt? Selbst ein Schmetterling, schön eingefangen mit dem Objektiv, hat seinen Reiz mit rauschendem Kleid, wenn die fotografischen Randbedingungen Belichtung, Schärfe etc. stimmen.

Aus analogen Zeiten habe ich mir die Eselsbrücke gemerkt: Dia auf Hell und Negativ auf Dunkel belichten, das hat zu super Ergebnissen geführt, wohlgemerkt, es wurde auf BILDWICHTIGE Teile belichtet und nicht auf eine langweilige Ecke (Digital ist wie Dia für mich, aber nur was die Farbstimmung angeht). Irgendwann im Laufe der persönlichen Weiterentwicklung lernte ich auch, warum diese Eselsbrücke stimmte und was dahintersteckte, ist halt ein längerer Weg...

@Michele: Wo ist Dein Problem bei der S/W Umwandlung der Bilder der D200 bzw. wie gehst Du vor? Bekannt ist, dass ein Blauauszug immer mehr rauscht als ein grüner, doch das sind wiederum Grundlagen ohne die es nicht geht. Du nennst Dich selbst Anfänger, somit steht Dir ein langer Weg bis zum Amateur noch bevor, auf dem Du merken wirst, dass 50% der Probleme hinter der Kamera stehen. So ist es uns allen ergangen und wir haben wahrscheinlich auch alle Kartons voll mit Bildern, die man keinem zeige möchte:)

Ohne Licht geht es nicht - auch bei einer D800, deshalb raus mit Euch und fotografiert,

Gruß, Sascha
 
Zurück
Oben