CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sonnenuntergänge | Sammelthread

Ja, Dirk, bin selbst erstaunt was das Telefon macht. Man beachte die Bierflasche beim "Making off" :z04_trink7:
Mit Sternenhimmel war allerdings nicht viel - der Mond ist derzeit einfach zu hell.
Was ich vergessen habe zu erwähnen: Beide mit Hitech Reverse Grad 0.9

Ciao Thomas
 
Hola Thomas

Ja, das kannst Du laut schreiben, das hat gepasst und war ja wie programmiert!

Eine Frage zum 2. Bild.

Sollte da die Spiegelung der Sonne im Wasser nicht zumindest senkrecht oder gar zum Aufnahmestandpunkt zeigen? Ist das eine Folge der doch recht kurzen Brennweite?

Ich stelle mir das so "richtiger" vor:

Saludos
Marcel

IMGP1214_1200_m@rmor.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • Sigma or Tamron Lens
  • 13.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/6 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 100
 
Hallo Marcel,

ich hatte eigentlich den Horizont mittels Hilfslinie in PS gerichtet - aber jetzt nicht auf die Spiegelung geachtet.
Kann aber auch an der Verzerrung liegen - ich lasse bei Gelegenheit nochmal PTLens drüber laufen.

Ciao Thomas
 
Moin Thomas,

die Bierflasche hatte ich gar nicht gesehen, aber das passt zur Devise "man muss das richtige Glas mitnehmen" wenn man gute Bilder erzeugen will :D ;)

:z04_bier01:
 
Moin Thomas,
Nr. 2 ist kalenderreif! :daumenhoch_smilie:
 
Danke Fritzi! :)

Das erste war ja nur kurz mit dem Handy beim fotografieren und das zweite: Da wollte ich den Stein mit drauf haben.

Ciao Thomas
 
Eines meiner Lieblingsbilder: Vom letzten Jahr vom Boot - deshalb etwas schwierig mit der Schärfe.

Ciao Thomas

IMGP0317-1200.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 28.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto bracket
  • ISO 100
 
Hallo Thomas,

schöne SU!
In der 3er-Serie gefällt mir auch das 2. mit dem Stein im Vordergrund besser. Liegt wohl auch an dem für ein SU-Bild ungewohnten Schnitt mit sehr viel Vordergrund. Meistens kehrt man ja das Verhältnis (extrem) um, damit möglichst viel Farbenspiel am Himmel zu sehen ist. Aber so, wie du es hier zeigst, ist es gut, da der Stein dem Bild sehr viel Tiefe verleiht. Schön!
Zur Technik: Ist das Bild aus einem einzelnen RAW entwickelt, oder war das eine Bel.-Reihe? Auf jeden Fall haben auch die Schattenpartien noch prima Zeichnung.
Zu dem letzten Bild (aus dem vergangenen Jahr): :daumenhoch_smilie:, da kommt die Kontur der Wolke sehr schön heraus, die Farbstimmung ist klasse.
An/auf welchem Gewässer sind die Bilder entstanden?

Ich habe hier noch einen Sonnenuntergang aus GE vom letzten Sonntag, bei dem mir der Kontrast der noch von der Sonne erleuchteten Mitte und den recht bedrohlichen Wolken (die aber dicht hielten ;)) die Mundwinkel nach oben zog :):
20120429SUpano001PF.jpg
Pano aus 8 Hochformat-Aufnahmen bei 10mm

IMGP8461pf.jpg
Detail bei 70mm

Gruß
Uwe aus GE
 
Hallo Uwe,

danke für die Blumen. Beide enstanden aus einem einzelnen RAW. Ich habe sie auch nur "normal" entwickelt - also nichts besonderes gemacht.
Ich denke da wirkt sich der Hitech Reverse Grad aus.

Bei deinen beiden gefällt mir das zweite besser. Das sind sehr schöne Farben im Himmel.
Das ausgeprägte Querformat sagt mir nicht so zu.

Ciao
Thomas
 
Hallo,
bei einer Radrunde in der Leineniederung am vorigen Freitag habe ich diesen Abendhimmel fotografiert.
Damit reihe ich mich in den Endlos-Thread der Sonnenuntergänge ein.
Beste Grüße aus Niedersachsen,
Hann

---------------IMGP2952_bearbeitet-4.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 24.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/125 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 100
 
gut gesehen. Besonders die Teilung des Lichtes mit Kegel oben und unten find ich schön.
 
Hallo Leute

ich bin hier ziemlich neu und interesiere mich auch erst ein 1/2 Jahr für die Fotographie.Hier mal ein Bild von mir und einer Frage: Bekomme ich den Vordergrund etwas Heller?
Gruß prof
 

Anhänge

  • IMGP0024.JPG
    EXIF
    IMGP0024.JPG
    70.9 KB · Aufrufe: 5
Und wie ohne das ich die Farbe von dem Himmel verliere.
Habe schon verschiedene belichtungskorekturen ausprobiert aber entweder wird alles sehr hell und die Farbe ist verschwunden oder Super Himmel und der Vordergrund ist total dunkel.
 
Moin Prof,
erstmal herzlich willkommen hier. :)
Ich nehme mal an, dass Werner ("Dicki") die Funktion "Schatten aufhellen" benutzt hat. Oder einen Pinsel zum "Abwedeln" (Aufhellen) und den eben nur in den dunklen Bereichen eingesetzt hat.

P.S.: Hier findest Du eine Anleitung, wie Du Deine Bilder ohne den grauen Rahmen hochladen kannst: http://www.pentaxinfo.de/forum/showthread.php?t=310

@Hann: Super Bild! Die Aufteilung ist klasse.
 
nein, hat er nicht. Mit Abwedeln kennt sich der Dicki nicht aus.
Es ist nur bearbeitung von Kontrast und Schalten aufhellen und anschließend Lichter abdunkeln, um das Abdunkeln vom Kontrast auszugleichen. Mit Abwedeln geht bestimmt besser. Mußt Du "Abwedelexperten" fragen!
 
Moin Werner,
war ja nur so eine Idee von mir mit dem Abwedeln...
Ich hätte es wahrscheinlich genau so gemacht, wie Du. :)
 
Hallo,
bei einer Radrunde in der Leineniederung am vorigen Freitag habe ich diesen Abendhimmel fotografiert.
Damit reihe ich mich in den Endlos-Thread der Sonnenuntergänge ein.
Beste Grüße aus Niedersachsen,
Hann

Ein sehr schöner Lichtstrahl! Gefällt mir.

ciao Thomas
 
Moin Prof,

am besten bekommst Du solch krasse Kontrastumfänge imho ganz klassisch und handwerklich schon während der Aufnahme mit Hilfe von Grauverlaufsfiltern in den Griff; aber nicht die runden Einschraub-Dinger sondern rechteckige Scheiben ( z.B. Lee, HiTeck, Cokin).

Erfordert etwas theoretisches Wissen, etwas Rechnerei und ein bißchen Erfahrung, bringt aber harmonisch belichtete Bilder ( gerade bei großen Kontrastumfängen) und das Ganze oc, ohne stundenlang am Rechner rumzujucken ;)

Alternativ kannst Du Dich auch mal zum Thema HDR /DRI belesen, auch ein sehr probates Mittel, für mich aber meist 2. Wahl, da mehr Arbeit am PC als an der Kamera; ich habe grundsätzlich ganz gern das fertige Foto schon auf dem Sensor (gut, entwickeln muss man das RAW immernoch, nur eben mit.wenig Aufwand), als erst auf der Festplatte....

Geschmackssache, wie man am liebsten arbeitet; da entwickelt man sich hin.


VG Jan
 
Zurück
Oben