CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sonnenuntergänge | Sammelthread

Hola Jan

Am Rechner kann man jedoch gezielter aufhellen, es ist ja nicht in jedem Falle gewünscht z.B. den ganzen Vordergrund aufzuhellen, sondern vielleicht nur eine kleine zu dunkle Partie irgendwo auf dem Bild, da hilft dann ein Verlaufsfilter nicht mehr. Ds Gleiche gilt natürlich auch beim Abdunkeln.

Saludos
Marcel
 
Ergänzend sollte man zu der Ausführung von Jan hinzufügen, dass bei Sonnenuntergängen oder -aufgängen ein Reverse Grad die bessere Wahl ist.
Das Problem ist ja oft, dass am Horizont der hellste Punkt (unter- oder aufgehende Sonne) ist.
Dementsprechend ist ein Reverse Grad Filter in der Mitte am dunkelsten und wird zum Rand heller.

@Marcel: Man kann viel in Bildbearbeitungsprogrammen machen. Aber einen zu hohen Kontrastumfang bekommst du nur mit Filter oder Mehrfachbelichtung in den Griff.
Das ist (neben dem Polfilter) die einzige Anwendung die nicht einfach durch die Bildbearbeitung ersetzt werden kann.

Auch beim Bild mit Verlaufsfilter wird man ggf. noch in der Bildbearbeitung aufhellen. Aber dann ist der Spielraum größer als bei einer Einzelaufnahme ohne Filter.

Ciao Thomas
 
Moin!

es ist ja nicht in jedem Falle gewünscht z.B. den ganzen Vordergrund aufzuhellen, sondern vielleicht nur eine kleine zu dunkle Partie irgendwo auf dem Bild, da hilft dann ein Verlaufsfilter nicht mehr

Richtig; in diesem Falle soll aber wohl tendenziell der gesamte Vordergrund heller werden. Hier geht es ja nicht um das Aufhellen eines zu dunklen Bildbereiches, sondern um das Einfangen des (für den Sensor zu großen) Kontrastumfanges...

Auch wenn den modernen Sensoren in diversen Tests eine Eingangsdynamik von 8-9 Blenden bescheinigt wird, so macht es doch Sinn, den Kontrastumfang eines Bildes auf ca. 5 Blenden runterzubringen, um optimal belichtete Bilder, mit Zeichnung von dunkel bis hell zu erhalten... Die 8-9 Blenden sind wohl eher technisch und relativ praxisfern ;)



Ergänzend sollte man zu der Ausführung von Jan hinzufügen, dass bei Sonnenuntergängen oder -aufgängen ein Reverse Grad die bessere Wahl ist.

Richtig, in diesem Fall aber ist ja die Helligkeitsverteilung im Himmel recht harmonisch, nicht das typische "unten am hellsten". Ich glaube, bei diesem Motiv würde man mit einem normalen Verlauf einen natürlicheren Look erzielen, denn unten müsste der Himmel ja heller sein als oben...

Reverse werden interessant, wenn die Sonne selbst noch am Horizont zu sehen, oder gerade dahinter verschnwunden ist und man vor allem einen freien Blick auf den Horizont hat.

Bei meinen Ausführungen bin ich auf diesen speziellen Fall eingegangen, bei Sonnenunter- und aufgängen sind Reverse-ND natürlich sinnvoll ;)


VG Jan
 
Hallo Leute

.......Bekomme ich den Vordergrund etwas Heller?
Gruß prof

Hallo Prof,
ich habe in PSE 10 den Vordergrund mit dem Auswahlwerkzeug markiert und die Tonwertkurve im Mittlerem Bereich etwas aufgehellt.
Besser ?
Gruß
Andreas

comp_IMGP0024 Kopie.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 35.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/60 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 1600
 
Was sind den Reverse- ND?

1. ND steht für Neutral Density = Graufilter (komplett graues Filterglas)
2. ND-Grad = Neutral Density Graduated = Grauverlaufsfilter (oben dunkelgrau, zu mitte verlaufend immer heller, untere Häfte des Filterglases ist klar)
3. ND-Reverse Grad = Neutral Density Reverse Graduated = Grauverlaufsfilter, bei dem der Verlauf in der Mitte der Filterscheibe am dunkelsten beginnt und nach oben hin immer heller wird. Die untere Hälfte der Scheibe ist klar.


VG Jan
 
Hallo Jan,
da hast du natürlich Recht, dass in diesem speziellen Fall der Reverse Grad keinen oder wenig Sinn gemacht hätte.
Ich wollte nur darauf hinweisen, dass in der Regel bei Sonnenauf- oder untergang der Reverse Grad die bessere Lösung ist.

Ich habe schon Bilder bei "normalen" Sonnenuntergang mit normalen Verlaufsfilter gemacht (unten heller, oben dunkler Himmel) - und das war dann eher das schlechtere Ergebnis. Insbesondere wenn der Himmel dann dunkler ist als der Vordergrund - das passt dann nicht.

Ciao Thomas
 
1. ND steht für Neutral Density = Graufilter (komplett graues Filterglas)
2. ND-Grad = Neutral Density Graduated = Grauverlaufsfilter (oben dunkelgrau, zu mitte verlaufend immer heller, untere Häfte des Filterglases ist klar)
3. ND-Reverse Grad = Neutral Density Reverse Graduated = Grauverlaufsfilter, bei dem der Verlauf in der Mitte der Filterscheibe am dunkelsten beginnt und nach oben hin immer heller wird. Die untere Hälfte der Scheibe ist klar.


VG Jan

Danke für deine Super Auskunft habe schon ein mal google
 
Moin Thomas,

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass in der Regel bei Sonnenauf- oder untergang der Reverse Grad die bessere Lösung ist.

das wollte ich auch in keinster Weise in Abrede stellen ;) Ich ärgere mich, dass ich noch keine Reverse habe, zumal es demnächst nach Dänemark geht (da hätte ich die wohl gut gebrauchen können) und HiTech wohl die Preise gerade um 25% erhöht hat :uhoh::z04_explodieren:


VG Jan
 
Hallo,

nun habe ich endlich mal meinen ersten Sonnenuntergang fotografiert. Hat lange genug gedauert.

Viele Grüße
Sylvia

IMGP4816 Kopie.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 20.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200

Bild 1 - 18-55 mm

IMGP4819 Kopie.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 55.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/100 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200

Bild 2 - 18-55 mm

IMGP4822 Kopie.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400

Bild 3 - 50-200 mm
 
Danke sehr.
Besser so?

VG Sylvia


IMGP4822 Kopie 2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 200.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/250 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400
.
 
Klasse Fotos, Sylvia :daumenhoch_smilie:

Leider musste ich heute der Arbeit meine Zeit überlassen - einen tollen Sonnenuntergang hab ich leider ohne Kamera erlebt :)

:z04_bier01:
 
Hallo...

...ich habe auch einen herrlichen Sonnenuntergang am Gardasee erlebt,.der sich aber fast nicht auf Bild festhalten lies!?!

Cisano.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 30.6 mm
  • ƒ/29
  • 1/6000 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 1600


Cisano2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 150.0 mm
  • ƒ/7.1
  • 1/1600 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200



Gruss Harry...
 
Moin Harry,
...aber auch nur fast ;) Die Farben finde ich sehr gelungen, einzig die mittige Position der Sonne finde ich nicht ideal.
 
Hallo Dirk,
mach Dir nichts draus. Ich habe schon viele wunderschöne Sonnenuntergänge gesehen - immer ohne Kamera.
Viele Grüße
Sylvia
 
Hallo Fritzi...

..hast recht , haette ich die Sonne ein wenig aussermittig platzieren sollen. Es waren einige Versuche noetig um was brauchbares hinzubekommen, bin ja auch noch nicht so Fit mit der Kamera, aber es wird schon noch werden und dabei noch auf die kleinen, wichtigen Dinge zu achten die den letzten Kick geben!

Gruss und Danke fuer die Tips, Harry...
 
Moin Harry,
zumindest beim ersten Bild geht es auch nachträglich mit der virtuellen Schere:

Cisano (1).jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 30.6 mm
  • ƒ/29
  • 1/6000 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • 0.7
  • ISO 1600


Ganz klassisch die Sonne an der Kreuzung der oberen und der rechten Drittellinie. Zusätzlich habe ich die Schatten ganz leicht aufgehellt, der linke Bildbereich erschien hier etwas dunkel.
Beim zweiten Bild hätte ich vielleicht mal ein Hochformat ausprobiert, um die Spiegelung komplett aufs Bild zu bekommen.

Viel Spaß beim Ausprobieren :)
 
Hallo Fritzi...

..mmh, das Bild gefaellt mir glei besser...habe noch was gefunden, mit ganzer Spiegelung der Sonne...

Sonne.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 40.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/4000 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200


sonne2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-r
  • 40.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/1600 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200


Gruss Harry
 
Zurück
Oben