CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Und ich hatte Recht

Ach Leute ich weiß nicht ob Nikon jemals ein solches Digitalrückteil auf den Markt bringen wird. Ich denke so etwas ist viel mehr Wunschdenken eines jeden Analog-Anhängers(wie ich einer bin). Für mich sprechen zur Zeit viel mehr Gründe dafür, dass Nikon DSLRs mit Sensoren im APS Format auf dem Markt etablieren will. Wofür wäre ansonsten die Ausbauung der DX Objektivpalette? Oder wofür wäre die D2X?
Um sie dann wieder gegen ein völlig neues System mit Vollformatsensor auszutauschen? Also ich kann es mir nicht vorstellen.
Des Weiteren müsste Nikon, auch wenn sie ein Rückteil für die F6 auf den Markt bringen würden, zweigleisig fahren. Denn nur die wenigsten Amateure wären bereit 2000 Euro für eine F6 und zusätzlich noch Geld für das Rückteil auszugeben. Man müsste weiterhin Kameras wie die D70 zur Verfügung stellen, welche den preisbewussten Käufer ansprechen.
Es ist auch alles andere als einfach ein solches Rückteil serienreif zu bekommen. Eine Firma namens Silicon Film ( http://www.siliconfilm.com)versucht seit Jahren ein solches Rückteil auf den Markt zu bringen, haben es aber bisher nicht geschafft. Hier ist die Geschichte des Siliconfilm Digitalrückteils sehr gut zu verfolgen:
http://www.digitalkamera.de/Info/News/15/07.htm

Naja wir werden sehen was die Zukunft bringt.

Viele Grüße Mikey
 
Hallo!

Ja, träumen dürft Ihr natürlich alle gerne, aber seit nicht enttäuscht, wenn sich eure Spekulationen wirklich nur als Träumereien rausstellen.
Ich sehe zumindestens in den hier angeführten "Indizien" keinerlei Hinweis auf sowas wie eine Digitalrückwand für die F6.
Zum Beispiel: Die Vielzahl der Kontakte an der Schnittstelle zum MB40 ist so groß nun auch wieder nicht, der MB15 meiner F100 hat auch schon 10 Kontakte (inkl. Spannungsversorgung) und der MB40 hat mindestens schon mal ein Einstellrad mehr. Da können also höchstens noch zwei bis vier Kontakte in Reserve sein und dass sind für so "großartige Angelegenheit" wie Bildatentransfer, Kommunikation zwischen Kamera und Peripherie sicher zu wenig. Achja: Die Rückwand MB29 der F100 hat übrigens 7 Kontakte zur Kamera, da wird die F6 sicherlich 10 oder mehr haben.
Der separate MB40 ist in meinen Augen auch alles andere als ein Rückschritt, sondern ein Fortschritt, weil die Kamera kleiner, leichter, handlicher wird. Mit einem optionalen „MB40-D“ hat das sicher nichts zutun.
 
Ich sehe auf dem Bild oben 18 sichtbare Kontakte. Wären es reine binäre (d.h. mit 2 Schaltzuständen) Schaltkontakte, liessen sich damit 17 Funktionen verwalten und steuern. (wobei 1 Kontakt als gemeinsamer GND dient, sprich der Massepol ist.) Wir haben es hier aber vermutlich grössten Teils mit Signalleitungen zu tun, welche die von einem vom im MB 40 integrierten Microprozessor kommenden Informationen an die Elektronik der F6 weiterleiten. Theoretisch wäre dieser Datentransfer sogar über eine einfache bidirektionelle Schnittstelle mit nur 3 Adern möglich. (R, S, GND) Angenommen diese Kontakte wären Daten- und Adress-Bus mit jeweils 8 Bit, es liessen sich ziemlich komplexe Daten damit verwalten, oder etwa nicht? Ich denke, die meisten von uns wissen, dass Nikon einige 8-bit Prozessoren in ihren Kameras eingebaut haben, in den Analogen ebenso wie in den Digitalen.

Übrigens meinen Text bitte richtig interpretieren, ich hatte wohl in besonderer Absicht "Rückschritt" in Anführungszeichen gesetzt!! Ich wiederhole: Nikon ist von der ursprünglichen Idee ein "sealed Package" wie der F5 bestimmt nicht wegen der zarten Händchen und der unzumutbaren Belastung der Skelettmuskulatur wieder davon abgewiechen. Wenn sie schon das Prisma unverrückbar anpappen, wäre doch auch das MB als integrierter Bestandteil logisch gewesen. Ein Teil, was die Meisten sich sowieso dazukaufen werden wie die Beispiele F3 und F4 bewiesen haben.
Kein Rückschritt; eher eine Erweiterungsmöglichkeit.

Naja, vielleicht kann ich ebenso wie Peter einst sagen "ich hatte Recht!" (in einer Filmdoku der F6 habe ich zudem flüchtig gesehen, dass dort unter der Rückwand jede Menge Kontakte unter- und oberhalb der Filmstreifenbühne sind. Ode3r war das bloss eine optische Täuschung?)

Gruss
Thomas(todon)
 
Also ich heute auf der Photokina war, war ich einfach mal so dreist mir das ganze etwas genauer anzuschauen und den lieben netten Nikonmann zu fragen was denn denn zu bedeuten habe.
Er sagte: "Da haben die in der Schulung nichts drüber gesagt, moment, ich hole gerade mal wen anders." --> Kann soooo wichtig dann ja wohl nicht sein habe ich mir gadacht....

Der nächste Herr hatte schon eindeutig mehr Ahnung von der "Neuen" und auf die Frage ob das eine Vorbereitung zu einem digitalen Rückteil sein könnte hat er nur blöd gegrinnst und gesagt: "Abwarten, die Zeit wirds Zeigen!"

Ist zwar nicht DIE Information die man gerne gahabt hätte, aber nichtssagen ist sie auch nicht!
 
Hello,

Huii - das klingt ja spanned!
Ist gut und 'lecker' vorstellbar, wie wir ja an dieser Diskusion sehen.
Die Vorstellung eines solch kleveren Teiles läßt wirklich die Phantasie schnalzen!
Wie wären z.B: 2 oder 3 'Klassen' an Rückenteilen - für verschieden dicke Geldbörsen bzw. Einsatzbereiche?
Der Body selbst stellt ja in allen Belangen das Top End dar (Bilder/sec., ...) -> von hier aus ist kein 'Update' mehr notwendig.

Den Pros und den ambitionierten bzw. denen die immer vorne dabei sind macht's mit Sicherheit keinen Spaß 4.000,- bis 5.000,- EUR hinzublättern und das ganze nach 2 Jahren um einen Bruchteil zu verkaufen (wenn überhaupt).

Leute wie ich könnten sich dazu hinreisen lassen einmalig in diesen für mich dennoch sehr teuren Body zu investieren und auf der digitalen Seite einfach ein bischen 'nachzuhinken'.

Der, im Vergleich zur F5, 'moderate' Preis späche auch dafür. Dennoch würde sich die erste Generation der F6-Digi-Rückenteile schätze ich mal mit dem Preis des Bodys selbst zu Buche schlagen...

Das da noch keiner dran gedacht hatte und Nikon jetzt schon so weit wäre?

Thomas: wie recht Du hast - da beginnt man gleich zu träumen...

christian
 
Ich glaube, ihr stellt Euch das alles ein bischen zu einfach vor: Standard-Rückteil ab, Digi-Rückteil dran und fertig. Wenn das so einfach ginge will ich auch son Ding haben, aber jede Wette: Das könnt Ihr vergessen...
 
@Lars

...Standard-Rückteil ab, Digi-Rückteil dran und fertig...
Bei Leica funktionierts doch auch so.

Gruß Mikey

P.S. Wobei ich selbst auch noch nicht so wirklich an dieses Rückteil glauben kann.
 
Ein paar Gedanken warum es nicht so einfach funktionieren kann:
1.) Unterschiedliche Bildformate (35mm und DX)(von Vollformatsensoren brauchen wir in diesem Zusammenhang nun wirklich nicht träumen!)
2.) Sensoren für Belichtungsmessung müssen an unterschiedliche Bildformate angepasst werden
3.) Sucher muss an unterschiedliche Bildformate angepasst werden
4.) Kamerasoftware muss an unterschiedliche Medien (Film / Speicher, Motorensteuerung, Bildzählwerke) angepasst werden
5.) Autofokus muss ggf. andere Fokusebenen angepasst werden

Das sind schon die Schwierigkeiten, die mir, ohne tief in die Materie einzusteigen, in wenigen Minuten einfallen. Was meint Ihr, wie lang die Liste wird, wenn man sich ernsthaft mit dieser Aufgabenstellung auseinandersetzt? Und glaubt Ihr ernsthaft, dass Nikon sich all diese Gedanken gemacht und entsprechende Vorbereitungen an der F6 getroffen hat, um dann vielleicht irgnedwann mal, wenn alle sich ne D2irgenwas gekauft haben, so ein Rückteil aus dem Hut zu zaubern? Also ich jedenfalls nicht…
Ach ja, das Thema Preise für so eine Rückwand: Die Rückwand für die F100 kostet 200,- EUR, die Rückwände für die F5 kosten 230 bzw. 650 EUR und die können alle nur irgendwas auf den Film einbelichten… Der MB15 für die F100 kostet 260 EUR, der MB-D 100 für die D100 kostet 399 EUR. Wenn ich das mal auf die notwendigen Funktionen eines MB40-D und eines enes digitalen Rückteiles hochrechne, dann dürfte ich mit ner D2irgendwas billiger davonkommen…
 
Naja, es ging ja schon vor vielen Jahren. Wenn ich mich an die uralte Kodak DSC420 erinnere: Einfach das damals sehr klobige Kodak Digitalteil von der F90x abgeschraubt, Katteriefach und Rückwand ran und schon war die F90x wieder analog. Andersrum genau so einfach. Die Steuerung des Digitalteiles erfolgte über den ganz normalen 10pol. Anschluß der F90x.

Also ghten sollte es, aber ich glaub auch nicht dran...
 
@Lars

Solche Sachen gehen immer irgendwie. Leica hat es ja schließlich vorgemacht. Und Epson hat es auch irgendwie geschafft aus einer Bessa R2 die erste digitale Messsucherkamera zu basteln. Wieso sollte dann Nikon nicht in der Lage sein ein Digitales Rückteil für eine Kamera zu entwickeln, bei der man möglicherweise schon von Anfang an schon das Rückteil einkalkuliert hat? Und wieso sollte es sich bei dem Sensor nicht um einen vollformatigen handeln? Spricht für dich irgendetwas dagegen? Mit dem Sensor selbst hat Nikon sowieso nichts zu tun, die kommen eh alle von Sony. Oder traust du Sony als der wahrscheinlich größte Sensorhersteller nicht zu, dass sie einen Vollformatsensor entwickeln?

Liebe Grüße Mikey
 
Nachdem ich ja schon einmal Recht hatte ;o))) entgegen allen Widerständen:

Ich glaube auch noch an ein Digitalrückteil...

Und: Gibt es nicht schon Vollformatsensoren in den Fuji/Nikon Kooperations-Kameras (DCS XXX oder S XXX oder ...)?

Grüsse Peter
 
Hab's gefunden:

Den Vollformatsensor in Nikon-Kameras gibt es schon lange:
In den Kodak/Nikon DCS-Kameras auf F80/F100 Basis.

Daher glaube ich auch an ein Digitalrückteil.

Gruss
Peter
 
Hallo zusammen,

Ich sage mal so. Bauen kann man so ein digitales Rückteil mit Sicherheit. Alle Argumente die meinen es ginge technisch gar nicht halte ich eher für Ausreden. Was geht heutzutage in der Hinsicht nicht? Was die Argumente angeht die Kamera müsse sich auf verschiedene Formate einstellen wenn es kein Vollformatchip ist so denke ich das ist hinfällig. Siehe alle bisherigen Kameras, da muss gar nichts passieren dass man eine für KB gerechnetes Objektiv an einer DX-formatigen DSLR verwenden kann. Auch die Sensoren müssen meiner Ansicht nach nicht umdenken. Die Lichtverhältnisse im Gehäuse dürften gleich bleiben, der Bildkreis des Objektives wird einfach nicht voll genutzt. Entscheidend müsste die Intensität des Lichtes sein (Energie pro Zeit und Fläche) und die ist unabhängig von der ausgeleuchteten Fläche.

Ich will damit nicht sagen dass es total unkomplizeirt ist sowas zu bauen aber ich denke es ist weit von der Unmöglichkeit entfernt, von der Firma die das schonmal versuchen wollte und gescheitert ist habe ich auch gehört aber viell. haben sies einfach nicht gebacken bekommen, heißt ja nicht dass es nicht geht. Heutzutage gehen ganz andere Sachen. Ob Nikon das allerdings wirklich macht, ob es sich rechnet und ob sie es zu einem vernünftigen Preis anbieten können ist eine andere Frage. Und natürlich, ich hatte es an anderer Stelle schonmal angeführt, ist das auch alles eine Frage des "Wollens", will Nikon überhaupt dass die Leute nur die Rückteile kaufen oder wollen sie dass alle immer wieder ganze Kameras kaufen müssen.

Eine Frage stellt sich mir auf jeden Fall: wenn es das digitale Rückteil nicht geben wird, was soll dann die austauschbare Rückwand? Was kann die die schon drin ist denn bitte nicht?

Wir werdens erleben:)Momentan bin ich auch noch sehr skeptisch

Gruss Daniel
 
Hier ist ja plötzlich richtig Leben in der Bude...

Die Machbarkeit dürfte tatsächlich nicht das Problem sein - Leica hat es sogar mit einem Body realisiert, bei dem dieses Feature sicher noch nicht im Lastenheft stand (R8).

Es dürfte also mehr ums "Wollen" gehen. Meines Erachtens sind die Chancen eines solchen Produktes aber viel größer als die Risiken. Ich sehe hier einen "riesigen" Wettbewerbsvorteil.

Spätestens bei der Lektüre dieses Threads dürfte klar werden, daß hier echte Markpotentiale schlummern.

Hoffen wir, daß Nikon sie wirklich nutzt...

Viele Grüße
Markus
 
Hallo Detlef,

vielen Dank für die Info.

Ich denke, wir werden alle noch dafür "belohnt", Nikon die Treue gehalten zu haben.

OK, ich geb´s zu: Ich war vor ein paar Monaten "frustgetrieben" zusätzlich bei Canon eingestiegen. Schnell (spätestens nach Erhalt einer EOS3) mußte ich aber erkennen: Es war ein Fehler ! Die Verarbeitung / Haptik hinkt Nikon meilenweit hinterher und das Bedienkonzept ist für meinen Geschmack eine Katastrophe. Letztlich hat aber die Blitztechnik (Zeitautomatik Av steuert grundsätzlich die Verschlußzeit lt. Umgebungslicht ein, auch wenn das 1/4 sec. ist...) den Ausschlag für den Wieder-Ausstieg gegeben.

Wenn ich jetzt das "Wiedererwachen" bei Nikon sehe, freue ich mich, daß ich alle meine Nikon-Gerätschaften behalten habe. Wenn jetzt noch ein paar neue Vollformatobjektive mit AF-S und vielleicht VR sowie die Digitalrückwand kommen, bin ich wieder restlos glücklich !

Noch ein nicht unerheblicher Vorteil gegenüber Canon: Service und Support sind um Welten besser ! Kleines Beispiel: Gestern am frühen Nachmittag angerufen und um Prospektmaterial (u.a. für die bereits bestellte F6) gebeten - heute um 8 Uhr aus dem Postfach genommen ! Herzlichen Dank, Nikon für diese heute leider nicht mehr selbstverständliche Leistung ! Bei Canon hatte ich mit dem gleichen Vorhaben 2 Wochen später nach div. Mails und Telefonaten aufgegeben...

Sorry für dieses OT-Posting, das mußte einfach mal gesagt werden !

Viele Grüße
Markus
 
Hallo Markus,

in Deiner Sammlung fehlt die F4S - und die F100 steht vor der F5 was mich wundert - aber wenn die F6 eintrifft ist sowieso alles überholt.

Meine FM3A habe ich gerade im Ebay, praktisch funkelnagelneu, aber nachdem ich ein paar Dias belichtet habe nehme ich doch wieder die F5 - die Bildqualität ist ja auch in Ordnung - aber das Gefummel mit der Scharfstellung ....

Grüße, Michael
 
Hallo Michael,

die F4S habe ich bislang noch nicht einmal in der Hand gehabt...

Die F100 kommt bei mir tatsächlich öfter zum Einsatz als die F5. Seltsamerweise liegt die Belichtungsmessung meiner F5 öfter daneben als bei der F100. Außerdem ist mir die F5 auf Reisen einfach zu voluminös (dann verzichte ich auch bei der F100 meistens auf den MB-15).

Die FM3A kommt bei mir ausschließlich zum Einsatz, wenn ich s/w fotografiere, was leider immer seltener wird (derzeit befindet sich mein Labor sogar noch in Umzugskisten...).

Viele Grüße
Markus
 
@Mg02

"-aber das Gefummel mit der Scharfstellung...."

So schlimm? Ich habe nur MF SLR Kameras. Wenn ich eine kompakte Digi in der Hand habe vermisse ich das sogar. Was sollen die Leicafotografen sagen? Ich vertraue lieber meinen Augen. OK die ganz neuen Kamera AF-S Kombis sind sicher sehr gut zB F6 und AF-S. Eine geborgte F80 mit AF 28-105 mm D konnte mich nicht überzeugen.
Dafür nervt mich das Gefummel an den Schaltern für Meßfeldwahl, Fokusierbetriebsart und Meßfeldbetriebsart. von den Menüs will ich gar nicht reden. Wenn ich mir ein Menü auswählen will, gehe ins nächste Wirtshaus.
 
Zurück
Oben