CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

UWW Ultra Weitwinkel

Tamron

Hallo Werner, alle,

erst einmal:

Frohe Ostern!

Nu aba :) UWW:

Ich hatte ja vor ein paar Wochen schon einen speziellen Tamron-Fred aufgemacht http://www.pentaxinfo.de/forum/showthread.php?t=7633
und darin schon dies und das geschrieben.
Werner, du solltest deine Liste evtl. noch mal aktualisieren, das Tamron ist ein SP AF 10-24.
Blende 3,5 hat es nur ganz unten, von 12 - 17mm hat es f4, darüber (18 - 24mm) f4,5.
Du fragtest ja nach weiteren Beispielbildern, hier mal was bei 10mm, f8, 1/60 mit meiner K200D
1. IMGP7875.jpg
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 100

ganzes Bild, verkleinert
2.IMGP7875a1.jpg
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 100

100%
3.IMGP7875a2.jpg
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 100

100%
Alles ooc, nix bearbeitet, nicht nachgeschärft aus dem RAW.

4.IMGP7884.JPG
  • PENTAX - PENTAX K200D
  • 10.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/320 sec
  • Center-Weighted Average
  • Manual exposure
  • ISO 100

"Spaßbild" mit Mindestabstand bei 10mm BW.

Weitere Bilder bei Tageslicht z.B. hier:
http://www.pentaxinfo.de/forum/showthread.php?p=82750#post82750

Gruß
Uwe aus GE
 
Danke ! Ja, deinen Thread hab ich mehrmals durchgesehen.
Die Bilder sind sehr gut. Die Blendenangaben noch besser.
Und stimmt, die Brennweite hab ich falsch angegeben! Sind 24mm.

Habe Tamron und Sigma eine Mail geschrieben, sie möchten doch bei der Minikina mal die Objektive mit PK-Anschluß mitbringen.
Dann könnte man zumindest mal im Juni die Teile miteinander vergleichen. Vielleicht klappt's ja.
 
Moin und frohe Ostern.

Zu den Bildwinkeln: eines ist klar, extrem sind sie alle. Wegen der 6 Grad Unterschied zwischen Tamron und Sigma (10-20) würde ich kein Fass aufmachen, der Unterschied ist meines Erachtens nicht.Kriegsentscheidend, da gebe ich Dirk Recht. Die Frage die mich gerade beschäftigt: wenn ein Hersteller aus den 10mm Brennweite am gleichen Sensorformat mehr Winkel rausholt, wirkt sich das in der Abbildungsqualität evtl. negativ aus ? Irgendwas muss ja an der Rechnung anders sein... Ich weiß nicht, ob es so ist, kann es mir aber gut vorstellen, optische Rechnungen sind ja recht defizil ;)

Wenn es nicht der absolut extreme Winkel bei 8mm sein soll ( fish ausgeklammert) würde ich die Haptik und den oberen Brennweitenbereich entscheiden lassen. Und einfach selber ausprobieren, soviel es nur geht ;)

Ich habe mich fürs Sigma entschieden, weil es sich für mich deutlich besser anfasst als das Tamron und einen kleineren Zoombereich hat. Die 24mm oben brauche ich nicht, zumal ich nicht wechselfaul bin ;)

VG Jan
 
Tach :),

mir ist gerade ne Idee gekommen, woher der 102er Bildwinkel des Sigma stammen könnte und habe mal auf deren Seite geschaut.
Das 10-20 für Canon ist auch mit dem gleichen Bildwinkel ausgewiesen, obwohl die Kanonen einen Crop-Faktor von 1,6 haben ggü. unseren 1,5.
Vermutlich hat Sigma die techn. Daten für alle Anschlüsse so übernommen.
Bei Tamron ist es genau umgekehrt, da stehen unsere 108 auch bei Canon.
Ich vermute also mal, beide Obis werden an unseren Cams genau den gleichen Bildwinkel abbilden. Müsste man mal austesten, wenn bei einem Treffen beide vor Ort sind, bzw. in einem Laden, der beide für Pentax auf Lager hat.
Nur so ne Idee ;)

Gruß
Uwe aus GE
 
Moin Uwe,

schön gesehen, ich hatte auch kurz mit dem Gedanken gespielt, es könne am Crop liegen, hatte diese Idee dann aber wieder als "keines der Objektive ist für FF gerechnet" verworfen; an die unterschiedlichen Crops der Crop-Formate hatte ich gar nicht gedacht ;)

Irgendwie erschien es mir auch etwas unlogisch, dass bei gleicher Brennweite so ein krasser Unterschied im Winkel auftreten sollte...

Ich denke, Du hast das Easter-Egg gefunden; passt ja ;)


Beste Grüße, Jan
 
Die Frage die mich gerade beschäftigt: wenn ein Hersteller aus den 10mm Brennweite am gleichen Sensorformat mehr Winkel rausholt, wirkt sich das in der Abbildungsqualität evtl. negativ aus ? Irgendwas muss ja an der Rechnung anders sein... Ich weiß nicht, ob es so ist, kann es mir aber gut vorstellen, optische Rechnungen sind ja recht defizil ;)
Der Bildwinkel hat nichts mit der Sensorgrösse zu tun! Genau wie bei allen anderen Objektiven bleibt der Bildwinkel immer der gleiche, egal an welcher Kamera es benutzt wird. Lediglich der Ausschnitt (Crop) verändert sich durch die Sensorgrösse - wodurch sich kleine Unterschiede im Bildausschnitt ergeben. Genauso wenig haben die unterschiedlichen Bildwinkel mit der Qualität des Objektivs und deren Abbildungsleistung zu tun - zumindest "oberflächlich" betrachtet. Die unterschiedlichen Bildwinkel bei gleicher Brennweite ergeben sich ganz einfach durch die Bauart und der damit verbundenen unterschiedlichen Lage der Linsen. Das es bei einem weiter im Tubus befindlichen Linsenpaket eher zu Randunschärfen kommen kann, als bei einem mehr nach vorn verlagertem, ist zwar auch klar, aber in der Praxis nicht wirklich von Bedeutung.

Hier habe ich noch einmal ein paar Aufnahmen auf die Schnelle in Bezug auf die Freistellung gemacht. Übrigens - Asche auf mein Haupt - wir haben gar nicht das Samyang, sonder das Walimex welches einen Bildwinkel von 180 Grad besitzt. Die 3 folgenden Aufnahmen sollen die Freistellung auch auf die Ferne bezogen zeigen. Wie ich finde - auf den ersten Blick ist kaum ein Unterschied zu erkennen:

1. = f/3.5 B_8mm_3-5.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/90 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 200

2. = f/5.6 B_8mm_5-6.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/60 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

3. = f/8.0 B_8mm_8-0.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/30 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400
 
Im nachfolgenden möchte ich dann auch noch einmal 4 Bilder speziell auf den Nahbereich bezogen zeigen. Hier wird die Freistellung zwar schon ein wenig deutlicher sichtbar, aber immer noch nicht so gravierend. Mit einem UWW ist eine Freistellung somit kaum zu bewerkstelligen - da muss man durch Komposition und "Anstellwinkel" versuchen zu gestalten:

1. = f/3.5 E_8mm_3-5.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/90 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

2. = f/4.5 E_8mm_4-5.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/4.5
  • 1/45 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

3. = f/5.6 E_8mm_5-6.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/30 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

4. = f/8.0 E_8mm_8-0.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/15 sec
  • Center-Weighted Average
  • Auto exposure
  • ISO 400

Alle Aufnahmen sind bis auf die Grösse unbearbeitet und aus der Hand entstanden. Die Entfernung war jeweils auf 0,3 Meter eingestellt (kürzeste Naheinstellung)!
 
Und noch ein paar Beispiele für extreme Einsätze:

1.) A8mm_Neu_1.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 100
2.) A8mm_Neu_3.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 100

3.) A8mm_Neu_5_Bea.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/320 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 100
4.) A8mm_Neu_7.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/3.5
  • 1/200 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 100

5.) A8mm_Neu_11.jpg
  • PENTAX - PENTAX K20D
  • 8.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/640 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -1
  • ISO 100
 
Hallo Jürgen,

der abgebildete oder genutzte maximale Bildwinkel hat sehr wohl etwas mit dem Sensorformat zu tun, wenn auch sekundär; Du schreibstja selber, dass Crop nur ein Ausschnitt ist. Es wird also am Crop nur ein Ausschnitt des zur theoretisch zur Verfügung stehenden Bildwinkels genutzt. Das Ergebnis ist unterm Strich, dass bei stärkerem Crop ein kleinerer Bildwinkel abgebildet wird.

Es kann also durchaus sein (muss aber nicht), dass verschiedene Hersteller für die Angabe des Blickwinkels bei Croo-Objektiven unterschiedliche Sensorformate als Basis nehmen. Und in diesem Zusammenhang sollte man nicht vergessen, dass Sigma-DSLRs - wenn ich mich nicht irre- einen 1,7er Crop haben (außer der sd1). Irgendwie liegt es doch nahe, dass Sigma für seine Objektive den abgebildeten Bildwinkel an den eigenen Kameras angiebt.

Physikalisch gebe ich Dir natürlich Recht, Winkel ist Winkel.

Und das die Konstruktion eines Objektivs keinen Einfluss auf die Abbildungsqualität hat, stimmt so absolut formuliert auch nicht ganz; es kann Einfluss nehmen, muss aber nicht ;)

Beste Grüße, Jan
 
Alarm zurück, hab noch mal recherchiert, die HP von Sigma versteckt diese Info leider in den FAQ: alle Bildwinkel sind für KB angegeben.

Unterm Strich sind diese ganzen technischen Daten auch gar nicht so wichtig, jeder muss für sich die richtige Linse finden und meiner Meinung nach ist es da mit dem Bildwinkel allein nicht getan. BQ-technisch nehmen sich die 10er wohl nicht allzuviel und inwieweit die paar Grad im fotografischen Alltag ins Gewicht fallen lassen wir mal dahingestellt.

Mit keiner der Optiken macht man was falsch, aber auch auf die Gefahr hin, dass ich mich wiederhole: ich würde sie alle ausgiebig begrabbeln und entscheiden, welches am schönsten in der Hand liegt; für.meinen Geschmack ist das Sigma.

Man könnte auch mal gucken, ob dpreview.com die Dinger mal he getestet hat. Lensreview gibts auch, da vergesse ich aber immer die Domain. Haben aber einen guten Ruf.

@k20er: das Bild der Statue mit dem Fuß als blickfangenden Element ist ein Knaller! Schön komponiert, tolle Farben, schön gesehen, sauber umgesetzt ;)


VG Jan
 
den Fuß find ich auch echt Klasse.
Thema Winkel: Mit der Berechnung hatte ich auch schon recherchiert. Ausgangslage bei mir war, daß Tamron den Grob-Winkel mit angibt. Ich bin dann auch zu dem Schluß gekommen, daß alle das KB -Format als Grundlage nehmen. Sollte auch so sein, da ja auch alle KB bei den Brennweiten angeben.
Den Unterschied erkläre ich mir auch mit der Bauweise.
Thema Bauweise: Sigma verbaut mehr Linsen in mehr Gruppen. Dies kann meiner Laien-Meinung nach schon ein Merkmal in Sachen Qualität sein. Die meisten Linsen hat das 8-16, das auch wirklich, ich durfte mal kurz durch sehen, super korrigiert ist.
Das Thema nimmt nun langsam Fahrt auf. Danke an K20er für die Bilder. Ja, mit der Freistellung kann man im Sinne von Unschärfe so ziehmlich abschreiben. Was im übrigen auf der Tamron-Seite mit dem Brennweiten-Einsteller sehr schön dargelegt wird.
 
Tja, es war Minikina:
Weder Tamron noch Sigma haben ein Pantax-taugliches Objektiv dabei.
Der Vertreter von Tamron hat sich zumindest endschuldigt. Er habe die Mail gelesen aber er hat keinen Einfluß auf die Demoware.

OK, What's new?

Ich habe eine Blendenreihe mitgebracht.
Das Sigma 8-16 hat die folgenden Werte:
F4,5.........8mm
F4,8........10mm
F5...........12mm
F5,3........14mm
F5,6........16mm

Wie wir bisher gesehen haben ist es für die Tiefenschärfe, Freistellen, nicht wichtig. Aber für das foten in dunklen Räumen, etc. wenn man nicht mit der Iso so hoch will. Ich denke, daß sich "Rauschen" besonders beim WW und UWW sehr negativ bemerkbar macht. Immerhin ist ja im Gegensatz zum freigestellten Makro beim UWW quasi das gesamte Bild Zentrum. Daher verstehe ich auch einen vorherigen Eintrag "Da habe ich nicht auf die Lichtstärke geachtet".
 
so meine Sichtweise hat sich verschoben:
Die 8-16mm sind mir nicht mehr wichtig. Grund liegt in meiner persönlichen Art des erdachten Einsatzes der Linse. Landschaftsaufnahmen sind sehr schön, doch für mich nicht der Mittelpunkt für UWW -Einsatz. Und das paßt nicht mit der Lichtstärke.
Bemerkung von Benno auf der Minikina: "...das andere Sigma hat durchgehende F3,5.......". Gibt mir zu denken.
Auch habe ich den Ensatz des Filtergewindes überdacht. Das könnte wirklich schon mal sehr wichtig werden.
Ich bin somit beim 10 bis 20 / 24mm gelandet. Und denke über das Sigma 10-20, F3,5 nach. Das wäre in Innenräumen vielleicht schon wichtig.
 
Moin Werner,

klingt nachvollziehbar :daumenhoch_smilie:

Ich warte definitiv die PK in Köln ab, mir ist das momentan zu diffus, was die Angebote angeht - der Telekonverter für 2013 kommt ja schon 2012 und wer weiß was da noch alles auftaucht ;)

:z04_bier01:
 
Moin Werner,

sicher eine gute Entscheidung, das 10-20 ist eine hervorragende Linse. Ich habe das alte, weil ich keine große Öffnung am UWW brauche, mir würde f8 als Anfangslichtstärke reichen *kleiner Scherz*, weil es wohl optisch besser ist als das 3,5er (gerade bei.WW scheint durchgehende Lichtstärke zu Lasten der Abbildungsleistung zu gehen) und obendrein ist das alte auch noch günstiger...

Auch wenn ich es aus meiner fotografischen Warte nicht verstehe, ist Deine Entscheidung plausibel. Im ersten Moment dachte ich "was stellt er sich jetzt denn wegen 1 1/3 Blenden am langen Ende so an, dann kam aber die Erkenntnis, dass das ja halbe Zeit bedeutet. Kann bei dem von Dir vorgesehenen Zweck ja entscheidend sein...

Ganz verstehe ich es dennoch nicht, denn wirst Du das Teil dann auch am langen Ende verwenden, oder ab Brennweite 16 doch eher zu einem 2,8er greifen? Dann wäre der effektive Vorteil des 3,5ers ggü dem Vorgänger respektive dem 8-16 nicht mehr soo groß.

Ferner befürchte ich - in Deinem Sinne - dass Du das Objektiv dann in den von Dir beschriebenen Situationen doch nicht so häufig einsetzt, denn 10-12mm sind schon echt krass. Und in nun bei einem Gruppenfoto oder einer Übersicht über eine Feier stürzende Linien so gut kommen, wenn dadurch die fotografierten Personen am Rand umzukippen drohen...

Egal, nur ein kleines Brainstorming von mir, bitte nicht als "Reinrederei" oder so werten, Du machst das schon ;)


VG Jan


Edith sagt: im übrigen habe ich die 19mm auch schon bei einem Bandshooting verwendet (allerdings bei sehr gutem Licht), erfordert Genauigkeit und Konzentration bei der Positionierung der Personen und der Wahl des Ausschnittes, aber von unten fotografiert, auf einer Treppe stehend, den Kontrabass zu enormer Größe verzehrt im Vordergrund auf einer tieferen Stufe - das hatte schon was ;)
 
ja, ich nehme mir auch Zeit. Vielleicht warte ich den Converter auch erst ab.
Ho, Jan, das hast du mich auf eine Idee gebracht, mit den 16mm und F2,8. Aber mal ehrlich wer scheppt ein 16-50 und ein 10-20 mit. Dann doch eher das 10-20 und das 50/F1,4 zusammen. Oder 10-20 und 50-135mm.

Dennoch ein gutes Argument! Immerhin ist das 10-20 F4,5 nur halb so teuer.
Ist es wirklich so, daß das 10-20 F3,5 in der optischen Leistung schlechter ist als sein Vorgänger? Ich dachte es sei besser.
 
Moin Werner,

nunja, als ich meinen Wechsel zu Pentax in Planung hatte, habe ich mich halt an anderer Stelle schlaugemacht und wenn's um das Sigma 10-20 ging, wurde mir immer geraten, das alte zu nehmen...

Nochmal zu Deinen Plänen, die 16mm hatte ich schon bewusst ausgewählt ;) Sieh's mal so: ich habe immer "gelernt", dass man vermeiden sollte,bei der Personenfotografie unter 35mm am Kleinbildformat zu gehen. Darunter wird die Verzeichnung u.U. unschmeichelhaft. Das entspräche dann am Crop noch ca 22mm oder so.

Was anderes ist es natürlich, wenn man "perspektivische Spaßportraits" mit starker Verzeichnung als eigenen künstlerischen Stil etablieren will, so habe ich Dich aber nicht verstanden; außerdem nutzt sich sowas imho recht schnell ab.

Mit einem 16-50 hast Du also noch reichlich Platz nach unten. Ich kann mich natürlich irren und möchte auch hinterher nicht Schuld sein, ich wage aber ganz kühn zu behaupten, dass Du den Bereich unter 20mm (wenn ich richtig verstanden habe was Du vorhast) kaum nutzen wirst, unter 15mm wirst Du kaum gehen.

Mein Setup wäre 16-50 und 50-135 wenn vorhanden einen Festbrenner dazu. Oder richtig FB, im WW sowas wie das Sigma 20 f1,8, eine Normalbrennweite im Bereich 30-35 und eine echte Portraitlinse. Problem bei der FB-Variante ist die Wechselei.
Mit dem 16-50 hättest Du auf jeden Fall ausreichend Lichtstärke über den gesamten BW-Bereich und mit 16mm meiner Meinung nach ausreichend WW.

BTW mir sind die 18mm vom Kit verzeichnungstechnisch schon zu viel des Guten, wenn's um Menschen geht ;)

Aber nochmal: plausibel ist das, was Du da vorhast, ich wollte.nur meine Gedanken dazu anregend loswerden. Haften tue ich in keinem Fall ;)


Gruß Jan
 
das 16-50 F2,8 hab ich schon. Stimmt bei Potraits, Menschen würde ich auch keinen WW einsetzen. Bei Pflanzen und Skulpturen schon. Das Bild mit dem großen Fuß von k20er hat Dir doch auch gefallen.
(Es gibt so ein Bild mit der Faust von Muhammed Ali!)
Stimmt, der Effekt nutzt sich ab. Das tun alle Effekte, wenn man sie zu ausgiebig nutzt.
Das Potrait, ich habe selten Gelegenheit, der Dame bei der Minikina habe ich mit dem 70-200 gemacht. Ich weiß ja nicht was die anderen da alle ständig mit den WW abgelichtet haben. Aber das von Andreas ist gut geworden!
Also meine Richtung mit einem UWW wird neben Bildern aus dem Innenbereich, z.B. Säulengang in Kirche, sich auf ein bewußtes einsetzen des UWW im gestalterischen Bereich manifestieren. Ich finde das hier das UWW zu selten eingesetzt wird. Oder es zeigt sie hier keiner. Schade!
 
Moin Werner,

sorry, dann hab' ich Dich - was die Motive angeht - falsch verstanden. Für das was Du jetzt nennst, ist UWW natürlich prädestiniert. Ja, Effekte nutzen sich ab, aber wenn es einem selber trotzdem gefällt, kann es egal sein.

Bei den zuletzt genannten Motiven rückt die Lichstärke in meinen Augen aber auch wieder in den Hintergrund, ist dann ja doch eher statisch. Und z.B. im Säulengang bietet sich dann doch wieder abblenden und iso100 vom Stativ an...

Nach meiner Erfahrung ist bei wenig Licht langes Belichten im Ergebnis immer am schönsten ;)

Gruß Jan
 
Weitwinkel-Objektive gibt´s ja einige und wenn man nun 8-10mm als Einstiegsbrennweite nimmt, dann kommt das hier heraus:

- Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM-Objektiv = ~ 410 Euro (77mm Filtergewinde)
- Tamron 10-24mm F3,5-4,5 SP Di II LD ASL IF = ~ 420 Euro (77mm Filtergewinde)
- Sigma 10-20 mm F3,5 EX DC HSM-Objektiv = ~ 500 Euro (82mm Filtergewinde)
- Sigma 8-16mm F4,5-5,6 DC HSM = ~ 700 Euro (-/-)

Sicherlich gibt es auch etwas ab 12mm - aber das wäre für mich zu vernachlässigen ;)

Ob mir ein UWW fehlt - gute Frage - eigentlich "bisher" nur für die Nachtaufnahmen (Pottleuchten) und somit fängt das Kapitel neu für mich an.
Nach dem Filtergewinde waren das Sigma Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 und das Tamron 10-24mm F/3,5-4,5 natürlich vorn, denn die Filter habe ich ja schon für das DA*16-50 und das Sigma 70-200mm F2,8 EX DG Makro HSM II hier liegen.
Das Tamron ist OK, das hatte ich mal vom Uwe drauf, hat Stangenantrieb und passt etwas abgeblendet für die Nacht und das Sigma kenne ich nicht - hat aber einen HSM und da stellen sich mir die Fragen - 82mm und F3,5 für gelegentliche Nutzung mit 500 Euro gegen 77mm und F3,5/4,0 bis F4,5/5,6 für etwas mehr als 400 Euro - nachts nutze ich eh F8 und mehr.

Ist nicht einfach ;) Aber bis zur Photokina warte ich eh noch :D

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben