CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

VorteileNachteile M vs R vs Digital oder Kompakte

tilmann@"nur dass diese Firmen seit den 60er Jahren keine mit Leica vergleichbaren KB-Gehäuse mehr am Markt haben."

..und genau dass finde ich exotisch bei Leica. Die machen etwas, was nur noch sehr wenige können oder sich keiner mehr traut. Es gibt's bei den Sucherkameras keine Konkurrenz, zumindest ist Cosina/Voigtländer keine echte Konkurrenz. Evt. noch die echten Carl-Zeiss Gläser, was die Sucherkamera anbetrifft. Selbst bei R-Modellen ist Leica exotisch. Oder wieviele Firmen gibt es noch, die eine reine "manuelle SLR" noch im Angebot haben? Die letzte echte "manuelle SLR"-Konkurrenz war die Nikon FM3a, die sich bekannterweise seit kurzem verabschiedet hat.

Was mich stört, ist dass die Politik dahintendiert, dass man wohl nur noch Leica kauft, weil eben Leica draufsteht. Aber nicht weil wirkliche Qualität dahinter steckt, und dann soll ich auch noch ein paar Euros mehr für eine gleichwertige/mindere Qualität zahlen, statt für eine Marke wie Panasonice die auch für Hifi-Anlagen, Klimaanlage und für andere elektronische Haushaltsgüter steht??

Im digitalen Zeitalter versteht man unter Qualität was ganz anderes. Da steht nun mal der Sensor in erster Linie im Vordergrund. Zum Glück stecken bei M8 und DMR teure Kodak Sensoren dahinter, auch wenn das Rauschverhalten nicht ganz an einer Canon 1D-Mark?? herrankommen mögen. Aber eigentlich erwarte ich das schon für 4000,-Ocken!! Anyway,.ich wollte eigentlich nur sagen, dass ich die Produktpolitik in der Oberklasse begrüsse. Mit dem Einkauf bei der Firma Sinar kann man nur hoffen, dass hier auch ein Know-How Transfer stattfindet, oder simpel gesagt: Stecken wir mal einen Sinar-Sensor rein und schauen, ob die Bilder dann besser werden als mit Kodak. Und wenn wir Glück haben, wird auch noch alles ein bisschen billiger. Ist doch nicht zuviel verlangt,.oder?

Aber die Produktpolitik in der unteren bis mittleren Preisklasse regt mich einfach auf, weil -so ist einfach meine Meinung- der Kunde für wirklich dumm verkauft wird, weil man einfach nur für das Logo mehr bezahlen soll, aber ansonsten (fast) nichts dahintersteckt.

Gruß L.
 
.............noch ein Beispiel muss ich loswerden, in der Hoffnung, dass meine Message verstanden wird:

Ein Negativbeispiel ist für mich die Marke "Rollei".
Rollei stand und steht eigentlich für eine absolute Top-Marke und Qualität bzgl. Mittelformatkameras. Dennoch hat die Marke selbst viel an Ruf verloren. Sicherlich im Mittelformat sagt der Name (immer) noch was. Aber im Digitalbereich wird die Produktion sogar eingstellt, und nicht weil die schlauen Manager auf eine zu teurer Entwicklung gesetzt haben (Vergleich: Contax D1 zu seiner Zeit und die spätere Pleite), sondern weil sie auf so mindere Qualität gesetzt haben, dass manche Rollei-Digitalkameras sogar später bei machen Aldi-Discountern auftauchte.

Stellt euch mal vor, Leicafreunde! Eine digtial Leica-D(???) bei Aldi und Lidl zum Schnäppschenpreiss,..oh Herr bewahre uns!

Gruß L.
 
ich bin nu wirklich kein Panasonic-Liebhaber, liebe meine OM1/PenFT oder auch die XPan, aber das stört mich schon:
'statt für eine Marke wie Panasonice die auch für Hifi-Anlagen, Klimaanlage
und für andere elektronische Haushaltsgüter steht'
Kennst du noch Braun? nicht den heutigen Junk, Braun bis in die frühen 90er? Rasierer - sehr gut, Küchenmaschinen ebenso, Stereoanlagen & Boxen, heute noch legendär, die haben auch alles hergestellt, eine exklusive Designabteilung unterhalten (heute sammeln das viele). Wenn die Philosophie dahinter stimmt ...
schau mal bei Hewlett-Packard (nicht zu verwechseln mit HP & Agilent Technologies heutzutage!) der 90er: In jeder Sparte unter den 2-3 weltbesten: Signalgeneratoren, Oszilloskope, Taschenrechner (HP16c etc, DeskJet500), Grossrecher absolut top & Miterfinder des Unix (das heute im linux seit gut 10 Jahren eine ungeahnte Renaissance erlebt)
Haste da was dagegen?
OK, ich würde mir auch keine Optik von Matsushita kaufen, doch das kann man stehen lassen.
 
Hallo Lodewig

aus meiner Sicht ist diese Betrachtung und der Vgl. zu oberflächlich. Wenn Leica nicht die Kooperation mit Panasnic gewählt hätte, dann würde Leica vielleicht gar nicht mehr existieren. Schaue Dir Kyocera (Contax), Mamiya und Minolta an. Die haben zu spät erkannt, dass in dieser Innovationsdekade man ohne externe Hilfe aus dem Elektronikbereich kaum als Nischenanbieter überleben kann.

Leica und später auch andere (Pentax, Olympus, Hasselblad etc.) haben erkannt, dass die Sensortechnik enorm wichtig für das Überleben ist. Es ist also nicht die Frage, ob es schade ist, dass es auch fast baugleiche Panasonic Kameras mit Leica Objektiv gibt, sondern es ist die Frage, ob es Dir lieber wäre gar keine Kamera mehr mit Leica Objektiv kaufen zu können. Ich als sehr langer Contax User weiss da ziemlich genau, wovon ich rede.

Es ist mir egal, ob es eine andere DSLR mit gleicher Abbildungsqualität für 300 Euro weniger irgendwo gibt. Hauptsache es gibt überhaupt beide Alternativen.

Sensoren werden sich über die Zeit immer weniger voneinander unterscheiden. Das bedeutet, dass die Objektive immer wichtiger werden. Und da kann Leica und Zeiss langfristig einiges an Land gewinnen - vorausgesetzt sie erleben diesen Tag noch.

Und genau darum geht. Um das Überleben. Ob man in 10 Jahren immer noch Panasonic Kameras mit Leica Objektiv kaufen kann, wird man dann sehen. Ich glaube kaum. Aber es wird dann immer noch Leica Kameras geben und vermutlich ziemlich gute Panasonic Kameras mit ziemlich guten eigenen Objektiven. Oder ganz unterschiedliche Panasonic Kameras mit Leica Objketiven.

Es geht hier nur um das hier und jetzt. Die Entwicklungskosten einer DSLR und eines Sensor ist bei den derzeitigen Innovationssprüngen einfach zu teuer. Das rechnet sich nicht auf die Stückzahl (ausgenommen Canon und Nikon). Uns muss bewusst sein, dass wir immernoch am Anfang der DSLR Entwicklungskette stehen. Wenn die Technik erst einmal ausgereift ist (m.E. in ca. 5 Jahre) und die Unterscheide immer geringer sind, dann gibt es große Stückzahlen des gleichen Sensors mehr oder weniger für alle und viele Kamerahersteller können sich mehr eigenständige "Experimente" leisten. Sie sind dann unabhängiger von der Sensorentwicklung & strategischen Kooperationen, ähnlich wie in den analogen Zeiten.
 
Hallo Dirk und Tilmann,

vorab: ich habe mit Absicht die Wortwahl ein wenig aggressiv und provokativ gewählt, um mal zu schauen, ob ich einige Leicafreunde aus der Reserve locken kann. Also nicht allzu böse mit mir sein.
z04_troest.gif


Wirklich schimpfen will ich auf diese gute Marke natürlich nicht.
Leica ist für mich eine Marke, aber nicht mein Lieblingsverein! Aber auch ich will natürlich, dass die Marke noch in 10 oder 20 Jahren exisitiert. Strategische Allianzen sind in der heutigen Zeit immer wichtig, insbesondere im Consumerbereich. Ich finde es recht gut, dass Leica die Objektive für Panasonic liefert, nur habe ich große Bedenken, dass es auch umgekehrt klappt. Ja Panasonic ist eine gute Marke, aber in meinen Augen, kein Experte was Sensoren anbetrifft. Ich hätte mir lieber ein Zusammeschluß mit Fujifilm gewünscht. Die Finepix F30 ist in Sachen Rauschen, die beste Kamera in der Preisklasse. Auch über die S3Pro gibt es (fast) nur Lobeshymnen. Aber gut,..alles Wunschträume eines Hobbyfotografen.

Was mich einfach nur stört, ist dass es so offensichtlich ist, dass hier einfach nur ein Logo draufgeklebt wurde und es dann als "LEICA" verkauft wird. Gleichzeitig steht im nächsten Schaufenster dieselbe Kamera und kostet 15-20Prozent weniger, nur weil nicht dieser roter Punkt drauf ist?

Beruflich bin ich mit solchen Fragen oft konfrontiert: Sogenannte OEM Firmen lassen im Auftrag von bekannten Marken die Produkte herstellen. Der I-Pod, Micrsoft XBox, Sony, DEll etc.etc...lassen in China und Taiwan lokale Firmen die Herstellung erledigen. In Low-Tech Bereichen wird teilweise die R&D und Design outgesourct. (Bsp. Koffermarke "Samasonite" ist 90% "Made and developed in China")
Die Rechnung geht hier sehr gut auf! Markenname und hochwertige Qualität bleiben erhalten, trozt Made in China/Taiwan/Thailand etc..!!

Aber ich habe große Bedenken, dass es bei Leica im mittleren und unteren Digitalen-Preissegement klappt. Es wäre gut, wenn zumindest mehr optische Änderungen bei den ganzen Digicams von Panasonic mitenhalten wären. Ich bin einfach was von erschrocken gewesen, als ich gesehen habe, dass man sich kaum Mühe gemacht hat, eine eindeutige Trennung zu ziehen. Es spielt also keine Rolle ob nun Panasonic oder andere renommierte Marke dahintersteckt. Aber den Kunden für so "unwissend" zu halten, ist das(!), was mich so ärgert. Meine schlimmste Befürchtung wird aber darin liegen, dass es vor allem wirtschaftlich kein Erfolg sein wird.

Zitat von ONVISTA.de vom 30.Nov: "Der Kamerahersteller Leica steckt tiefer in den roten Zahlen als zunächst gemeldet. Im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2006/2007 (31.3.) lag der Verlust bei rund 4,5 Millionen Euro, wie das Unternehmen am Donnerstag im mittelhessischen Solms mitteilte."
z02_deal.gif


Na ja,..schönen Advent an alle und mögen die Zeiten für 2007 besser werden.
z04_dm-walk.gif




Gruß L.
 
Hallo Lodowing,

ich war heute zum Leica-Tag beim Fotohändler in Stuttgart. Da habe ich mir die V-Lux 1 und die Digilux 3 nochmal in Ruhe angesehen, (die M8 kann ich mir sowieso nicht leisten...)
Mir scheint, du hast bei deinem Vorwurf, es seien Lumixe mit rotem Punkt, noch ein wichtiges Detail übersehen. Vor der Kooperation mit Leica hat Panasonic typische, nicht sonderlich herausragende Kameras hergestellt, auch meine Lumix LC80 ist da noch sehr gewöhnlich, auch wenn sie dank Leica-Optik vor drei Jahren schon sehr gut hinsichtlich Auflösung und Bildqualität abschnitt.
Diese Koperation hat einige neue Lumix hervorgebracht, an denen auch Leica "Aktien" hat, man siehe nur das Design und die Ergonomie (auch hinsichtlich der klaren Bedienungsführung und sinnvollen Beschränkung) der Digilux 2, Digilux 3, D-Lux 2 und 3. Da steckt mehr Leica drin, als nur die Vergütung und Rechnung der Optik.
Nur ein weiteres genanntes Beispiel sei das Zoomen am Objektiv.
Deshalb sehe ich es als völlig berechtigt an, dass Leica auf seine Schwestermodelle (Digilux 3 und V-Lux 1 haben übrigens auch ein anderes Gehäuse, andere Garantiebedingungen, den CS ind Solms und mehr Ausstattung) ein Leica-Emblem klebt. Der jeweils andere Preis ist meines Erachtens allerdings höher als gerechtfertigt, insbesondere bei der Digilux.
Auch gebe ich Dir Recht, dass zumindest die V-Lux 1 (entspricht FZ 50) und die C-Lux nicht typisch für Leica sind. Aber ein kleiner Blick in die jüngere Leica-Geschichte zeigt, dass auch das Tradition hat, um das Angebot abzurunden: Die Leica Mini 2 und 3 z.B.

Im Übrigen hat mir mein Hauptfotohändler (der kein Leica-Geschäft ist, sondern immer nur vereinzelt Leica anbietet) gesagt, er habe in den letzten Wochen keine Marke so oft verkauft wie Leica, insbesondere wohl die D-Lux 3. Das freut mich.

Viele Grüße
Nils
 
Hallo Nils,

ich habe dieses Thema eigentlich hier nur aufgegriffen, weil es ja zum thread Analog vs. Digital gehoert.

Als Beispiel sei zu nennen, dass ich mir vor kurzem eine R8 mit zwei weiteren Leica Objektive gekauft habe, weil ich der Meinung bin, dass Leica unschlagbar bei den Objektiven ist, aber auch teilweise bei den manuellen SLR und zu 100% bei den Sucherkameras. Denn genau sowas habe ich auch gesucht! Ich bereue es kein bisschen...!
z04_9856.gif


Ich kann mir die DMR und M8 in naechster Zeit wohl nicht leisten, aber die Testergebnisse sind vielversprechend. In dieser Hinsicht ebenfalls Hut ab, vor Leica und der Kooperation mit Kodak
z02_respekt.gif
Wenn ich das Geld haette, wuerde ich es kaufen! Aber wenn es um "digitalen Plastik" unter 1000,-Euro gehen soll, dann werde ich sowieso noch lange Zeit bei Nikon, Fuji, Canon etc. bleiben!

Bei Leica jedoch wuerde ich alles, was in diesem Pressegment liegt, die Finger von lassen. Da spielt das Preis/Leistungsverhaeltnis ein zu grosse Rolle und ich sehe da einfach keine grossen Vorteile, eine kompakte Digicam von Leica zu kaufen bzw. diesen Preis zu zahlen, wenn ich dasselbe Ding von Panasonic bekommen kann.
Im uebrigen ist es fuer die Produktion eine Kleinigkeit, wenn Design und Farbe des Gehaueses ausgetauscht werden, aber die innere Elekronik diesselbe bleibt. Es gibt hier in China unzaehlige Spritzgussfirmen, die insbesodere bei Consumerelektronik diese Schoenheitskorrekturen fuer die dahinterstehenden Markenfirmen so handhaben, um so "angeblich" zwei verschieden Produkte herzustellen.

Aber wenn ich Leica kaufe, will ich in erster Linie etwas haben, was keine andere Marke kann. Nur dewegen ist man (oder ich zumindest) bereit, zu zahlen. Das es ander Leute doch tun, ist letztendlich wohl dann gut. So traegt es zum Aktienkursaufschwung bei und zum Erhalt der Firma,..falls es dem so ist, nochmal Hut ab vor Leica und der gelungenen Marketingmaschine, die dahintersteckt, auch wenn mich das ganze kalt laesst.
z02_respekt.gif


Frohe Adventsonntag an alle!

Gruss L.
 
Hallo Lodowing,

hast Du eigentlich den Laden in Shanghai gefunden, dessen Adresse ich Dir gegeben hatte? Da gibt es wirklich alles, ganz toll!

Zum Thema Herstellung in China:
Ich habe mir vor etwas mehr als einem Jahr einen i-pod zugelegt, Made in China. Nach drei Monaten gab das erste Modell komplett auf und wurde von Apple durch einen neuen ersetzt. Bei diesem faengt nun nach weniger als einem Jahr langsam die Batterie aufzugeben. Und das bei einem EUR 200,- Produkt, bei dem ich die Batterie nicht auswechseln kann. Eigentlich ein Wegwerfprodukt, dafuer aber ganz schoen teuer.

Auch Canon DSLRs Made in China haben nur eine chinesische Garantie. Dafuer wird es einen Grund geben. Ich hoffe also, dass Leica einen solchen Fehler nicht macht.

stefan
 
Hallo Stefan,

ich bin momentan wieder in Deutschland, aber nach Weihnachten
werde ich wieder in Shanghai sein und mit meiner neuerworbenen Leica R8 die Strasse auf jedenfall aufsuchen. Bin noch nicht dazu gekommen, weil ich ich die letzten 4 Wochen in Shanghai vorher zu viele Überstunden schieben musste
sad.gif
...ich werde dir aber ein feedback noch geben.

Übrigens,..du kannst alle Akkus von Ipod austauschen,..muss nur selber ein bisschen aufrschrauben. Stöbere mal bei Ebay deutschland, da gibt es die passenden dazu,..etv. auch in Shanghai.



Gruß L.
 
Zurück
Oben