CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

VorteileNachteile M vs R vs Digital oder Kompakte

@Namensvetter Oliver I
also wirklich ich bin ein absoluter Analog-Foto Vertreter. Aber Analogmodem.....tz.tz.tz
Grüße aus einem DSL-verseuchten Aalen.
opo
 
Hallo Ihr Erfahrenen,

nach vielen Jahren Leica SLR-Nutzung (R5, R6, R9) habe ich jetzt ein Wochenende mit einer neuen M7, 50mm verbracht, die nun meine Ausrüstung abrunden soll. Das Glück ist aber etwas getrübt. Vielleicht habe ich mit den falschen Motiven begonnen (Streetmotive auf einem Kunstmarkt). Die Kamera trifft keine Schuld. Meine beiden Probleme sind:
1. Es fällt mir unheimlich schwer, bewegte Objekte schnell zu fokussieren.
2. Bei dem Versuch des Freistellens mit weit offener Blende habe ich wohl oft überbelichtet, da 1/1000 gegenüber der 1/8000 (R9) schon ziemlich eng ist.

Aber ansonsten ist es ein unheimlich gutes Gefühl, die M7 zu nutzen.

Gruß Uwe
 
Lieber Uwe,

Bin gerade am PC: Bei mir war es umgekehrt: Ich habe heute fuer das ISTAF einmal die Reflexausrüstung eingepackt, da ich mit Kodak 400 Diafilm und TELYT 400mm und 2x-Extender ausschließlich Teleaufnahmen machen wollte (wer meine Vorliebe fuer M/CL kennt, weiss, dass der Leica-Extender leider nicht zur Visoflexausruestung passt). Es war schoen, mit 800mm das kontrastreiche "Real-Bild" zu sehen und "genau" den Ausschnitt mit Tim Lobinger und den Zuschauern dahinter zu oder Steffi Nerius mit nebenstehenden Konkurrentinnen bestimmen, was mit der SL-Mattscheibe auch bei kleineren Blenden gut geht.

Am Rande: Fuer 800mm hatte ich vorfokussiert und auf 11 abgeblendet; fuer schnelle Aufnahmen habe ich mit 400mm und offener Blende gearbeitet. Die blaue Laufbahn ist uebrigens "obercool" ;-)

Das gewuenschte Freistellen mit weit offener Blende und 1/1000 macht mit schnellen Objektiven 2,0 / 1,4 und besonders 1,0) einen Graufilter noetig. Die gibt es presiwert in allen Formaten. Das macht viel Spass und wird wohl "immer" ein Vorteil der chiplosen Fotografie sein...

Bei M7 (Jochen hatte schon darauf hingewiesen) gewinnt man ausserdem die halbe Blende Zwischenwert der M7-Automatik dazu!).

Wenn die von der mit dem R8/9 verwendete Superkurzzeit wichtiger als der Produzent ist: Mit Original-M-Objektiven kann das die Konica RF (1/4000) oder Voigtlaender (habe selber keine Erfahrung: 1/2000?).

Ansonsten muss man sich an den "Silberfleck" der Messsucher-Leicas gewoehnen und ueben oder sich die Tiefenschaerfe merken...

Aber der Spass, dass es bei M eben keinen "Schuss" gibt, sondern das "Klick", der wird bleiben. Auch die Tatsache , dass man bei MoMa und Aehnlichem ein Foto mit nach Hause bringen kann :))

Also, aus Berlin viel Spass mit der neuen Combo! ]
 
Hallo Giselher,

ich danke Dir für den Zuspruch, der das Erlebnis des "Klick" noch untermauert.
Die Superkurzzeit ist mir nicht wichtig, sie hat mir ohne Filter und Erfahrung einfach nur gefehlt.

Als Amateur ist auch das Üben und Verbessern der eigenen Fähigkeiten etwas Entspannendes. Manchmal braucht man aber doch von Anderen die Unterstützung, den Weg mit Freude fortzusetzen.

Vielen Dank aus Offenbach, Uwe
 
Hallo Uwe,
in der Automatikfunktion schafft die M7 auch eine 1/2000
Wenn die Zeit dann immer noch zu lang ist, gibt es bestimmt ein optisches Signal im Sucher.
Die Handhabung der M bedarf einer gewissen Übung, die man bestimmt bei einer kurzzeitigen Ausleihzeit nicht erlangen kann.
Gruß
Jörg
 
Hallo Uwe.

Das Problem kenne ich aus eigener Erfahrung. Ich bin auch ein eingefleischter Reflexfotograf. Anfänglich glaubt man zu oft es ist schon scharf gestellt, weil das Sucherbild ( außer dem Schnittbild natürlich)immer klar erscheint. Es ist eine andere Sichtweise, die man sich antrainieren muss. Ich glaube Du hattest für den Anfang auch die "falschen" Motive. Bei der Streetfotografie ist oft schnelles handeln erforderlich. Versuch es doch erst einmal mit ruhigeren Motiven um die Kamera und das System besser händeln zu können.

Gruß Harald.
 
Lieber Klaus: Als "klassisch" gilt dann aber haeufig zugleich auch das 35er mit 40% mehr Tiefenschaerfe - da ist man leichter auf der sicheren Seite. Und in der guten alten s/w-Zeit hat man den Ausschnitt oft erst beim Abzug per Vergroesserung veraendert. Das Dia und der Reflexsucher haben hier sicher viel veraendert. Meine Meinung: Vieles an Leica-Geschichten ist auch stark stilisiert, so denke ich, dass ein Teil der HCB-Bilder kunstvoll komponiert und im klassischen Sinne "gestellt" ist (Studenten an der Berliner Mauer). Deutlicher wird es vielleicht bei der Wolff-Auswahl, die man in Berlin als Vintage print kaufen konnte.
 
Lieber Klaus,

ok, dann verschieben wir's in die philosopische Ecke...

Gruß aus dem heute spätsommerlichen Potsdam,
Giselher
 
Hallo Giselher, Jörg, Harald, Klaus

Danke für das Mitleid und die Tipps. Jetzt sind die Abzüge sind da und ich bin begeistert. Auch die "Zweifelsfälle" sind scharf. Ich glaube, M-photographieren ist ein ganz eigenes Erlebnis.

Gruß Uwe
 
Hallo Uwe,

wenn ich was ganz besonderes machen will nehme ich auch eine M.
Komm doch jetzt mal in den Chat dann können wir darüber plaudern

Grüße aus Bonn
Monti
 
Hallo Monti,

für den Chat hatte ich damals noch kein Passwort. Können wir noch nachholen. Zum Thema des Forums: Nachdem ich jetzt M, R, Digi und Kompakte genutzt und erfahren habe, wage ich zu urteilen.
M ist einfach eine Herausforderung, ein Genuß, etwas besonderes, fast sinnliches. Fotografieren in reinster Form.(Auch wenn ich damit zuerst Probleme hatte)
R ist von der Bildqualität exzellent, aber wie viele schon geschrieben haben, der Unterschied zu den Spitzenprodukten anderer Hersteller zeigt sich erst im Dia oder großformatigen Abzügen. Die Handhabung der R9 ist, mit Ausnahme der Öse, ausgezeichnet, aber eine F4, F5 liegt genauso in meiner Hand.
Die Digilux 2 ist eine (teure) Lehrkamera. Man sieht sofort, wie die Aufnahme ist und kann kostengünstig experimentieren. Freistellen allerdings, ist fast nicht möglich.
Bei Ausdrucken oder Ausbelichtungen ist die Qualität von 10x15, alleine betrachtet, sehr gut. Neben dem Abzug eines M-Bildes aber sichtbar (auch ohne Lupe) unnatürlicher. Härte der Kanten, Farbintensität sind "anders".
Die C1 meiner Frau ist unscharf und hat Probleme mit dem Autofokus.
Also die M zum Genießen, die R für Pflichtaufnahmen, die Digilux immer dabei und die C1 nie.

Grüße aus dem nächtlichen Offenbach
Uwe
 
Hallo und Guten Morgen,
Nachlese Photokina:
Die kleineren Digitalkameras incl. Digilux sind völlig ausgereift und auch das Preis/Leistungsverhältnis kommt ins Gleichgewicht.
Aber bei den professionellen Geräten sehe ich dies anders: Zu groß, zu teuer, Verlängersfaktoren usf.
Eine Digital M, danach eine Digital R wären für uns die Lösungsansätze und die sinnvolle Ergänzung zur Digitalrückwand.
gruß uwe
 
Leica sollte sich lieber auf seine Kernkompetenz konzentrieren, als dem Digischeiß a la Digital-M oder Digita-R hinterher zu hecheln.
Die Kohle dafür haben sie nicht und mit dem Digirückteil zur R haben sie bestimmt keinen schlechten Fang gemacht. Mal abwarten was das Ding wirklich kann. Außer MF + GF kann das keiner bei KB, eine Kamera für ALLe Fälle, außer Sport vielleicht, aber nur vielleicht
Gruß
Jörg
 
Hallo,
ich war heute bei der Leica-Präsentation bei Foto-Max in Nürnberg.
Hier wurde mir von den Leica-Herren definitiv gesagt, dass bei Leica die Entwicklung analoger Produkte beendet sei.
Projektoren werden nicht mehr hergestellt, nur die Lagerbestände abverkauft.
Grüße an die Leca-Freunde und an eine vergangene Zeit
Werner
 
Werner Schüssel schrieb am 22. November 2006 - 17:18 Uhr:

'Entwicklung analoger Produkte beendet sei.'

na ja, was will man da auch noch entwicklen - es gibt ja schon alles in bester Form.

Werner Schüssel schrieb am 22. November 2006 - 17:18 Uhr:

'Projektoren werden nicht mehr hergestellt, nur die Lagerbestände abverkauft'

alle an die eigene Nase fassen - wer hat in den letzten 3 Jahren einen Projektor NEU gekauft? Eben - genau deshalb stellt auch Leica die Produktion ein.

Gruß vom See

Klaus
 
Werner Schüssel schrieb am 22. November 2006 - 17:18 Uhr:

'Entwicklung analoger Produkte beendet'

Hallo Werner, hallo Klaus,

ich habe mir so etwas ja auch schon gedacht. Ich war auch schon davon überzeugt, dass die M7 nicht mehr produziert wird. Der MP hatte ich noch eine gewisse Überlebenschance zugebilligt.
z04_explodieren.gif


Wie ist die Situation bei der R9? Ich kann mir übrigens vorstellen, dass man bei der Leica Camera AG schon begonnen hat, mit Hochdruck eine Vollformat-R10 zu entwickeln.
z04_sabber.gif


Gruß, Jochen
 
Zurück
Oben