CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wetterfest ?!?

RUDI6158

Mitglied
Hi Leute

Möchte wissen ob ich mit meiner Kx auch bei schlechtem Wetter draußen unterwegs sein kann. Wetterfest ist sie laut Beschreibubg nicht.
Aber was heißt das genau. Unter Wasser oder unter der Dusche natürlich nicht, aber bei z.B. leichtem Regen ??

Wer hat da schon eindeutige Erfahrungen.

RUDI
 
also ich nehme mein Sigma Objektiv, nicht wetterfest, auch mit raus. Wenn es sehr trübe aussieht habe ich einen Müllbeutel für alle Fälle in der Tasche. Ich kann mir nicht denken, das die Kamera gegen leichtes Wetter so empfindlich sein soll. Aber die Kx -User werden dir es bestimmt genauer mitteilen.
 
Also in strömenden Regen stelle ich mich nicht mit der Kamera, am vergangenen Wochenende war ich in Brabant(Eersel) ( die Leute dort mögen es gar nicht wenn man Holland sagt).
Nieselregen hat der Kamera nicht geschadet, die Objektive (Pentax-Kit 18-50
50-200) haben es auch unbeschadet überstanden.
Auch Temperaturschwankungen waren bis dato nicht auf dem Display sichtbar, doch Wir waren ja ca. 150 Km vom Meer entfernt.
Von meiner Ricoh weis ich das sie das Foten am und vor allem auf dem Meer
mit sogenanntem LV gar nicht mochte, der Bildschirm wurde dunkel bzw. grieselig, ich konnte nichts mehr erkennen.
Ok, zurück zur K-x, beim Objektivwechsel ist mir aufgefallen das kleinste Anteile von Blütenstaub sich zwischen Objektiv und Kamera befanden.

Also, für mich bedeutet das: NICHT die Kamera im Dauerregen einsetzen,

Regentropfen verträgt die Kamera, solange das Wasser nicht ins Obi oder die Kamera gelangen kann.
 
Moin,

zwar nicht mit der K-x, sondern mit der auch nicht abgedichteten K100D mit dem Sigma 70-300 habe ich mal einen Durchgang eines Springreitturnieres bei leichtem Dauerregen durchgestanden.
Die Kamera war äußerlich gut nass, hat es aber insgesamt gut überstanden. Nach der Aktion war das obere Display (hat die K-x ja nicht) beschlagen, das zog aber schnell wieder ab.
Anschließend habe ich die aber mit offenen Luken zu Hause ein paar Tage trocknen lassen.
Achja, eine stürmische Hafenrundfahrt in Kopenhagen mit Nieselregen hatte sie da auch schon hinter sich. :D

Einen Regenschauer wird die K-x wohl mal abkönnen, aber als wetterfest würde ich die nicht bezeichnen. Wichtig ist dabei auch das anschließende Trockenlegen, dann ist eine gelegentliche nicht zu intensive Nässeeinwirkung wohl noch zu handeln. - Also sie muß nicht sofort bei ein paar Regentropfen in die Tasche. Aber es ist halt auf eigene Verantwortung.

C'Ya
Ralf
 
Ick kann die Worte von chill und Ralf absolut bestätigen:

chill: ....Also, für mich bedeutet das: NICHT die Kamera im Dauerregen einsetzen,
Regentropfen verträgt die Kamera, solange das Wasser nicht ins Obi oder die Kamera gelangen kann. ....

Ralf: ....Einen Regenschauer wird die K-x wohl mal abkönnen, aber als wetterfest würde ich die nicht bezeichnen. Wichtig ist dabei auch das anschließende Trockenlegen, dann ist eine gelegentliche nicht zu intensive Nässeeinwirkung wohl noch zu handeln. - Also sie muß nicht sofort bei ein paar Regentropfen in die Tasche. Aber es ist halt auf eigene Verantwortung. ....

Die K-x ist nunmal keine K-7 / K-5.
 
ich finde, ihr habt so eine rustikale Rangehensweise - sehr beruhigend :yawn:

Aber bitte beschreibt doch mal das 'Trocken legen' etwas näher....
 
bei hohen Temperaturunterschieden, von kalt nach warm, hilft es die Kamera in einer Plastiktüte auszubewahren. In der Plastikblase schlägt sich dann die Feuchtigkeit nieder.

"Robuste vorgehensweise"? Wir haben eine Pentax ! :p
 
Moin Clooney,

ich habe das Objektiv abgenommen, und Akkus und Karte rausgenommen und die Klappen offengelassen (vermutlich überflüssig). Dazu das Objektv max. ausgefahren liegenlassen.
So empfindlich sind die Pentax nicht.

Werner: Du hast ja die K7. Die ist ohnehin abgedichtet. Temperaturunterschied ist noch was anderes und den Heckmeck mit irgendwelchen Plastktüten habe ich noch nicht gemacht - was soll das bringen? Objektiv ab, wenn überhaupt und gut ist. Die Kondensation bei großen Temperaturunterschieden ist doch hauptsächlich äußerlich.

C'Ya
Ralf
 
Hallo zusammen,

gestern war ich mit meiner K-7 und dem Tamron 70-300mm DiII an einer Flugshow. Zum Teil hat es sehr heftig geregnet; die Dusche zuhause ist einfach wärmer :rofl:.
Ich habe die FotografInnen gesehen, die ausgeklügelte Platiktüten-Konstruktionen verwendeten, andere hatten einen professionelle Regenschutz. Letztere waren die, mit den langen, dicken Objektiven. Einige versuchten, die Ausrüstung mit einem Schirm zu schützen, was bei dem Wind ganz lustig aussah *schadenfreu*…
Und der Beat mit seiner Pentax gab einfach acht, dass es im nicht auf die Frontlinse regnet – that’s it, that’s Pentax. Einige Male wurde ich darauf angesprochen »macht das deiner Kamera nichts?«. Eigentlich sollte mir Pentax für meine Werbespots ein Limited schenken. :z04_yes:

Beste Grüsse
Beat mit Schwimmhäuten zwischen den Fingern (und einer Ausrüstung, die auch am Tag danach einwandfrei funktioniert)
 
ich habe nicht von der K7 gesprochen, sondern allgemein.

Kleines Schmankerl: Beim Grafitti in Kastel hat es ab und an getröpselt, einer hat mit ner Canon gefilmt. Die Kamera war in Plastik eingepackt.
Unbenannt-1.jpg
So hab ich es nicht gemeint !
 
Regen ist nun eindeutig das, was mich nicht vor einer Tour schreckt. Auch nicht feiner Flugsand, Hitze oder Kälte. Durch dieses Ungemach mussten meine Pentaxe samt den DA* - Objektiven mehr als einmal durch. Probleme gab es nie.

Nur, wann bringt es Pentax fertig, wenigstens ein WR+AW - Makroobjektiv herauszubringen??

(AW= Anti Wind :D)
 
Moin,

Werner, war mir schon klar, daß Du Pentaxe allgemein meintest - nur gehe ich schon etwas anders ran, wenn ich eine K-100,-m,-x,-r oder *istD habe, weil die ja nicht abgedichtet sind, als mit meiner K7 (oder einer anderen mit Dichtung).

Beat hat das ja schon gut beschrieben, wie es mit einer K7 ist - dabei war das Objektiv nicht mal richtig dicht...
Aber ich hätte mir den Spaß da wohl auch mit einer K-x/r nicht verderben lassen und die Kamera nur zwischendurch mal abgedeckt/in die Tasche gepackt und äußerlich mal abgetrocknet. Wie gesagt: so empfindlich sind die eigentlich auch nicht. Da hätte ich schon mehr Befürchtungen wegen Pilz im Tamron, wenn ich es nicht richtig trocken bekomme.

Und Dario: das bräuchten wir hier an der Küste - wenn es hier mal nicht weht (also unter 3 Beaufort :D) dann ist irgendwas nicht in Ordnung...

C'Ya
Ralf
 
Mhhh, ich z.B. wohne in der sogenannten "Seestadt auf dem Berg".

Remscheid hat diesen Beinamen allerdings auch wirklich verdient, viel Regen

und teilweise tropische Temperaturen bzw. sehr hohe Luftfeuchte.

Hier kommen die Kinder mit Regenschirm und Schlauchboot zur Welt :)

Im Umgang mit der Kamera bin ich halt vorsichtig, doch wenn ich lese wie

z.B. Sir Fog die Pentax handhabt.....vielleicht bin ich auch übervorsichtig.

Nun meine eigentliche Frage;

Als Brillenträger merke ich an der See nach einiger Zeit das sich da

minimal Feuchtigkeit und evtl. auch Salzkristalle auf den Brillengläsern

absetzen, und gerade Kunststoffgläser sind da sehr empfindlich.

wie sieht das bei den Kit Obi´s oder auch dem Sigma 2,8 70-200mm aus ?

für die Kit Obi´s hab ich einen Polfilter (für´s Sigma noch nicht)

auch der feine Flugsand an der Küste lässt mich grübeln, bzgl. Obi´s.

Mit welchen Mittel kann ich Kamera als auch Obi´s am besten sauber halten?

da fällt mir gleich noch eine Frage ein, bzgl. Objektiv

ich glaube Sir Fog war es der mir das Wallimex 1,4 85mm für Nahaufnahmen

empfohlen hat, nun hab ich das Sigma 2,8 17-70mm im Net gesehen, ist

ca 50€ teurer, doch eben keine Festbrennweite.

Welches ist nun empfehlenswerter ?


Ach ja, ich besitze keine Obi´s mit Sternchen, vielleicht daher meine vorsicht, obwohl, ich gehe generell sorgfältig mit meinen Sachen um .


Gruß Helmut
 
Hallo Helmut.

Mit Meerwassergischt, sprich Salzkristallen, hatte ich in Südafrika zu tun. Sie trüben die Linsen je nach Intensität nach einiger Zeit, haben aber den Vorteil, wasserlöslich zu sein. Mit einem nassen Tuch waren die Linsen immer gleich wieder sauber.
Gleiches gilt für Staub, der ja auch aus feinen Sandkörnen bestehen kann. Das heißt, die Linsen keinesfalls trocken abzuwischen, das wirkt übertrieben gesagt wie Sandstrahlen. Mein Lenspen hat einen feinen Pinsel, damit geht es auch wunderbar, da kein Druck wie beim wischen entsteht. Im Übrigen verschleißen Linsen nicht so schnell, Glas ist viel beständiger als Kunststoff.
Wenn du einen Filter vorschrauben willst, nimm keinen Polfilter. Der ist wirklich nur für spezielle Situationen gedacht und kann durchaus auch negativ auf das Ergebnis einwirken. Normale (aber keine Billigheimer) UV- oder Skilight-Filter reichen dafür völlig.
Ich bin bislang ohne Filter ausgekommen und man sieht es meinen Objektiven nicht an :)
 
Moin Helmut,

naja, täglich ist sie ja auch nicht nassgeworden. Meine Erfahrungen sollen ja auch nur zur Beruhigung beitragen, daß die Kameras schon was aushalten. Sorgfalt und Vorsicht können ja nicht schaden.

Wie Dario schon schrieb ist die feine Salzgischt auf den Objektiven problemlos, ist ja auch minimal. Die Vergütung, die vor allem Pentax verwendet, unterstützt das einfache Reinigen. Aber auch die Sigma-Vergütung schützt die Glasoberfläche.
Bei Salzgischt, Fettfingern und feuchten Hundenasen nehme ich ein leicht mit Wasser angefeuchtetes Mikrofasertuch (so eines zum Gläserpolieren oder Brillenputzen - es gibt ja aber auch welche "speziell" für den Fotobereich). So ein Mifa geht dann auch zum Reinigen der ganzen Kamera - außen natürlich. :D Und ist natürlich auch sehr gut zum ersten Abtrocknen nach dem Regen.

Bei Sand o.ä. nehme ich erstmal den Blasebalg zum Abpusten bevor ich daran herumwische, bei hartnäckigen Stellen einen Pinsel. Am Gehäuse darf es auch schon mal eine weiche Bürste sein. (nicht lachen: eine einfache Zahnbürste ist sehr praktisch.)
Hmm, klingt alles jetzt irgendwie martialisch..., aber mehr als Regen, Dünensand und Kreidestaub hat meine auch noch nicht erlebt...

Einen Filer als Schutz nutze ich nicht. Wenn Du einen verwenden möchtest, dann am besten einen ordentlichen, vergüteten UV-Filter. Ein Skylight filtert Blau raus, ist also auch nicht unbedingt empfehlenswert. Höchstens, wenn man noch einen rumliegen hat, vielleicht...;) Es gibt auch reine Klarglas-"Filter", wenn die aber eine ordentliche Vergütung haben sollen, kostet so ein B+W oder Hoya schon mal halb so viel, wie ein neues Kitobjektiv in der Bucht... und ein UV ist auch nicht teurer.

Bezüglich Walimex war ich das wohl nicht mit dem Tip, da ich das nicht habe (ich hätte es wohl auch eher Samyang genannt, ist ja der Hersteller). Ob nun besser das Sigma 17-70? Wenn es für Nahaufnahmen sein soll, ist die halt die Frage, wie nahe man damit ran kann. Als vermutlich bessere Alternative zum Kit mit mehr Lichtstärke ist es sicher flexibler einzusetzen als das doch etwas spezielle Wallimex/Samyang. Da müsstest Du schon erstmal benennen, was Du alles mit dem Objetiv machen möchtest. Dann können wir auch sicher bessere Tips geben.

C'Ya
Ralf
 
Mein Sohnemann hatte dieses WE wieder ein Fussballturnier und es hat zwischendurch dolle geregnet.
Da habe ich auf meine K5 einfach das 100WR aufgeschraubt und weiter meine Bilder gemacht.
Die Canon, Nikon und was weiß ich noch was Väter haben eingepackt
icon10.gif
.
Tja...Bilder im Regen haben auch was. Man hat Platz und stolpert nicht über C... und N...
 
Moin,

Leute, seid ihr nicht ein bisschen unfair? ;):D

Der Rudi hat ja eine K-x, deshalb habe ich ja auch meine Erfahrungen mit der K100D geschildert.
Und Helmut hat das ja schon mit seiner K-x in etwa bestätigt.

Nur, daß ihr die beiden jetzt neidisch macht mit den K5/K7 Erlebnissen...;)

Aber OK, jetzt mit der K7 und 'nem DA* drauf, würde ich notfalls auch unter die Dusche gehen zum saubermachen. :D

C`Ya
Ralf
 
Moin,

Leute, seid ihr nicht ein bisschen unfair? ;):D

Der Rudi hat ja eine K-x, deshalb habe ich ja auch meine Erfahrungen mit der K100D geschildert.
Und Helmut hat das ja schon mit seiner K-x in etwa bestätigt.

Nur, daß ihr die beiden jetzt neidisch macht mit den K5/K7 Erlebnissen...;)

Aber OK, jetzt mit der K7 und 'nem DA* drauf, würde ich notfalls auch unter die Dusche gehen zum saubermachen. :D

C`Ya
Ralf

Hi Ralf,

zu den Beitägen von Loon und Huskie02 sag ich nur;

Jungs eben, das Spielchen wer kann weiter pinkeln....:z04_10::)

mit der gewissen Reife läßt das nach.

Zu den anderen Beiträgen.

Danke für die Rückmeldungen, wie immer informativ und hilfreich !!!
 
Zum Schutz vor Nässe eignen sich sehr einfache Dinge - z.B. ein Bratschlauch für ein großes Objektiv befestigt mit Gummi-Freundschaftsarmbändern vorn am Streulichtbecher und am Bajonett...

Für alles andere reicht ein großer Gefrierbeutel. Diese Gummis bekommt man übrigens hier: RUDIG
Habe mir davon 20 Stück bestellt und die sind qualitativ wirklich sehr gut...

Was völliger Schrott ist und somit rausgeworfenes Geld - diese Folien-Kamerahauben von JJC - taugen nämlich garnix...



:z04_bier01:
 
Zurück
Oben