CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wi-Fi

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Servus Jojo,



wozu ein Modul in der Cam, es gibt doch schon sd-Karten mit WiFi Funktion....

http://www.eyefi.com


Sonnige Grüße
Martin

Ich zitiere mich mal selbst :) Eine SD-WiFi-Karte habe ich schon nachgerüstet (zwar keine EyeFi sondern eine von Transcend) aber damit bekomme ich nicht ganz das, was ich mir wünsche. (Aber dafür habe ich mir auch eh die Falsche Kamera gekauft :( )

In meinem Fall ganz einfach - um ohne IR-Fernauslöser (also von vorne) auslösen zu können - und die Live-View find ich auch schick :)
 
einen günstigen Autokredit anbietet

das geht ja noch Jürgen, vielleicht streichen sie ihm aber auch den Kontokorrent zusammen, weil er aufgrund seines Konsumverhaltens nicht mehr als kreditwürdig erscheint...

Gruß Andreas
 
...wozu ein Modul in der Cam, es gibt doch schon sd-Karten mit WiFi Funktion....

http://www.eyefi.com


Sonnige Grüße
Martin

Wozu eine eyefi Karte wenn die Kamera es kann? Es ist einfach wunderbar eine Sony A7 mit einem iPad oder iPhone zu koppeln und das LiveView Bild auf dem iPad zu sehen, und es natürlich auch darüber auszulösen, wenn man mag. Und die JEPGs landen dann auf dem iPad. Für Auftragsarbeiten bei Events kann dann der Auftraggeber gleich eine Voransicht der Bilder betrachten. So arbeiten etliche Berufsfotografen heute.

Gruß
Klaus
 
Berufsfotografen verwenden aber eher selten mit SD Karten, CF- oder XQD-Karten sind eigentlich eher Profiformat. Außerdem soll die WLAN/Wifi-Übertragung ja auch noch störungsfrei und schnell funktionieren, wenn viele Funknetze im Raum sind, da bin ich doch sehr im Zweifel. ob eine solche Karte das zu leisten im Stande ist. Es hat meiner Meinung nach durchaus seinen Grund, warum WLAN in den Profikameras eben nicht intergriert ist (zumindest noch nicht) und warum die Module so teuer sind.
 
Berufsfotografen verwenden aber eher selten mit SD Karten, CF- oder XQD-Karten sind eigentlich eher Profiformat.

Gibt es denn tatsächlich welche, die in einen SD-Slot eine andere Karte hineinbekommen ?? Oder gibt es nur Profikameras ohne SD-Slot ?? Oder fehlt irgendwo ein Wort in Deinem ersten Satz ??


Außerdem soll die WLAN/Wifi- Übertragung ja auch noch störungsfrei und schnell funktionieren, wenn viele Funknetze im Raum sind, da bin ich doch sehr im Zweifel. ob eine solche Karte das zu leisten im Stande ist.

Was hat die Anzahl der Funknetze mit der Datenrate zu tun ? Haben denn Hochhäuser mit 50 W-Lan-netzen automatisch Verbindungsprobleme ?

warum WLAN in den Profikameras eben nicht intergriert ist

Definiere doch mal Profikamera, ich finde da überhaupt keine fundierte und nachvollziehbare Beschreibung im Internet.

:z04_bier01:
 
Und was ist mit den vielen Berufsfotografen, die in ihrem heimischen Portraitstudio mit APS-C-Kamera oder "kleinem" Vollformat wie meiner D610 oder DSLM? Die arbeiten alle "nur" mit SD, funken zum Rechner und sind zufrieden. Professionell ist halt nicht die dickste Kamera, sondern die für den Einsatz geeignete! Wenn Du 200 Stück 5er Dübel in einer Decke versenken willSt um zb eine abgehängte Decke zu montieren, nimmst Du auch nicht die dickste Hilti, sondern eine die Du nach dem siebten Loch noch hoch bekommst.

Gruß
Jürgen
 
Richtig, echte Profikamera haben keine SD-Karten, da CF-Karten zuverlässiger und auch schneller sind, übrigens auch ein Grund warum CF-Karten auch in Geräten der Industrie eingesetzt werden. Echte Profikameras sind z.B. Canon 1dx oder D1/D2/D3/D4-Serien, sicherlich keine Profikameras sind die D7X00, D5x00, D3x00. Eine feste Definition gibt es sicherlich nicht, bei manchen Kameras kann man sich auch sicherlich darüber streiten, bei der D800 z.B.. Es gibt aber z.B. bei Nikon Listen welche Kameras und auch Objektive dem Profisegment zugeordnet werden und welche eben nicht. Im Semiprofi-Bereich macht man den Kunden zuliebe schon mal Zugeständnisse, und konfiguriert einen Schacht mit einem SD-Kartenslot, schließlich sind die SD-Karten sehr verbreitet und extrem billig. Was allerdings Pflicht bei einer Profikamera ist, sind zwei Kartenschächte, damit man beim Ausfall einer Karte noch das Duplikat hat. Ich persönlich würde auch keine Kamera kaufen die nur einen Schacht hat, das wäre mir echt zu gefährlich.

In einem Hochhaus hast du aber sicherlich nicht 50 WLAN-Netze in einem Raum, noch dazu bei Stahlbetonbauten, soweit reichen die gar nicht. Bei einem Konzert können (nicht müssen) dagegen diverse Funkmikrophone, Mobilfunkgeräte, andere Geräte, Lampen, räumliche Gegebenheiten und Entfernungen die Funkverbindung erschweren, ob das wirklich die kleinen SD Karten-Funknetze schaffen und das auch noch mit genügend Reichweite, Geschwindigkeit und Stabilität bezweifel ich stark, das dürfte so schon schwer genug sein.

Ich persönlich habe aber auch noch nie WLAN vermißt, ich drehe aber keine Videos und wenn speichere ich sie nur auf den Karten ab. Wenn man möchte, könnte man die Kamera sogar per LAN-Kabel mit dem Computer verbinden, ich persönlich brauche das aber auch nicht, noch nicht mal auf einem Festival wo ich extrem viele Fotos mache, für Profifotografen ist das sicherlich ein Zeitvorteil und auch nützlich, für einige Spezialanwendung sicherlich auch.
 
Aha, kennst also Wlan nur vom Hörensagen? Ich verkaufe gewerbliche Wlan - Netzwerke für bis zu 500 Nutzer; darüber hinaus nehme ich Techniker zu Hilfe.

Professionelle Kamera? Sorry, aber was auf der deutschen Nikon Seite steht ist nix anderes als Marketing. Schau mal auf andere Länderseiten von Nikon, dann weißt Du was ich meine. Wohlgemerkt, professionell ist die Wahl des richtigen Werkzeugs, nicht des Größten!

Gruß
Jürgen
 
Ganz so einfach ist das nicht!
Aha, kennst also Wlan nur vom Hörensagen? Ich verkaufe gewerbliche Wlan - Netzwerke für bis zu 500 Nutzer; darüber hinaus nehme ich Techniker zu Hilfe.

Professionelle Kamera? Sorry, aber was auf der deutschen Nikon Seite steht ist nix anderes als Marketing. Schau mal auf andere Länderseiten von Nikon, dann weißt Du was ich meine. Wohlgemerkt, professionell ist die Wahl des richtigen Werkzeugs, nicht des Größten!

Gruß
Jürgen
Dann versuche Dich mal beim NPS anzumelden, im Normalfall mußt Du bestimmte Hardwarevoraussetzungen erfüllen, d.h. erstens mindestens zwei Kameras, mindestens eine Kamera aus der Gruppe 1 (D3, D3S, D3X, D4, D4S, D700, D800, D800E) und eine Kamera aus der Gruppe 2 (D2XS, D600, D610, Df, D300, D300S), soviel zu Eurem Marketing. Übrigens gibt es auch bei Objektiven solche Einteilungen, auch wenn Euch das nicht gefällt.

Übrigens ist das bei Canon im Prinzip auch nicht anders, nur gibt es da drei Stufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nikon Professional Services = NPS
Canon Professional Services = CPS

Sorry, ich dachte ehrlich gesagt, daß das unter Fotografen bekannt ist und das man das nicht extra erklären muß.
 
NPS Singapur:

What about Nikon equipment? How much do I need?

In addition to the requirements stated above, an NPS member needs to own and maintain:
  1. A minimum of 2 professional-grade bodies, from this list: D200, D300, D300s, D600 and above, D700, D800 and above, D2 series, D3 series, D4, D4s.
  2. A minimum of any 3 NIKKOR professional-grade lenses, except any lens packaged as a kit lens by Nikon now or in the past (e.g. 18-55mm DX, 18-105mm DX, 18-135mm DX, 18-70mm, 28-80mm, etc.)
Guck! 2x D600 oder 2 olle D200 täten's auch (und natürlich die "requirements stated above").


Gruß, Matthias
 
Und? Was sagt mir das? Dass man ganz einfach diejenigen besser bedienen möchte, die mehr Geld ausgeben. Ja und, was hat das mit Professionalität zu tun?

Gruß
Jürgen
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben