CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Wildblumen im Frankenland

Hallo Sylvia,
tolle Serie und ein interessanter Einblick in die heimische Botanik.
Bei einigen Bildern würde ich den Hintergrund evtl. etwas mehr abdunkeln, damit die Blüten noch mehr zur Geltung kommen.
Das ist aber, wie meistens, geschmackssache.
LG Jörg
 
Bei einigen Bildern würde ich den Hintergrund evtl. etwas mehr abdunkeln

Hallo Jörg,

das werde ich mal machen. Bei einigen Bildern kann das bestimmt besser sein, da hast Du recht.

Und weiter geht es, nicht dass Ihr denkt, da war schon alles. :z04_Flucht:


IMGP1644 Wiesenstorchschnabel.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 160

- 58 - Blutroter Storchschnabel
Schwebfliege, Hautflügler, Käfer und Schmetterlinge besuchen diese Blüte gerne.


20160604-IMGP3279 Dörrnwasserlos Kopie 800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-D FA MACRO 100mm F2.8 WR
  • 100.0 mm
  • ƒ/11
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 800

- 59 - Wald-Storchschnabel
Über diese Pflanze habe ich nichts Interessantes gefunden.


20160618-IMGP4356 Oberhaid Kopie 800 Wald Storchschnabel.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/125 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 320

- 60 - Nochmal Wald-Storchschnabel


20160618-IMGP4292 Oerhaid Kopie 800 Stinkender Storchschnabel.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200

- 61 - Stinkender Storchschnabel oder Ruprechtskraut
Die Blüten sind merklich kleiner als die der anderen Storchschnäbel und diese Blume wurde wiederum als Heilpflanze verwendet.


20160604-IMGP3391 Dörrnwasserlos Kopie 800 Wiesensalbei.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 500

- 62 - Das wird mal Wiesen-Salbei


20160521-IMGP1821 Acker-Krumhals.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 100

- 63 - Acker-Krumhals
Diese Pflanze wächst gerne an Feldrändern. Ein Giftstoff der Pflanze gilt als krebserregend und als Lebergift.


20160604-IMGP3550 Dörrnwasserlos Kopie 800 Großer Ehrenpreis.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/8
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 125

- 64 - Großer Ehrenpreis
Wurde und wird als Heilpflanze verwendet.
 
Dem schließe ich mich gerne an.
Tolle Botanikstunde :z02_respekt:.

Viele Grüße
Christiane.
 
Danke an alle für die Kommentare und Likes.

Ihr werdet es nicht glauben, irgendwie nimmt das kein Ende.


20160618-IMGP4385 Oberhaid Kopie 800 Spitzwegerich.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 400

- 65 - Spitzwegerich
Na, der ist aber bekannt als Heilpflanze. Hilft z.B. gegen Insektenstiche.


20160618-IMGP4169 Oberhaid Kopie 800 Weiße Lichtnelke.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 400

- 66 - Nochmal eine weiße Lichtnelke
Die Wurzeln wurden früher wegen ihres Gehalts an Saponinen als „Weiße Seifenwurz“ arzneilich sowie zum Waschen benutzt.


IMGP0472  30 04 2016 Kopie 800 Beinwell.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/4
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 160

- 67 - Beinwell
In der Pflanzenheilkunde werden die Wurzeln und die Blätter verwendet.


IMGP1160 14 05 2016 Kriechender Günsel.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/320 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 400

- 68 - Kriechender Günsel
Der Kriechende Günsel wird als Heilpflanze und auch als Zierpflanze verwendet.


20160618-IMGP4205 Oberhaid Kopie 800 Rapunzelglockenblume.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 500

- 69 - Rapunzel-Glockenblume


20160618-IMGP4249 Oberhaid Kopie 800 Rapunzelglockenblume.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 1000

- 70 - Rapunzel-Glockenblume
Man erkennt sie an den vielen aufeinander folgenden Blüten.
Bei anderen Glockenblumen ist oft nur eine Blüte am Stängel.
 
Hallo Sylvia,

in der letzten Woche sind wir in Franken an einigen Wiesen vorbeigeradelt, von daher kann ich mir schon vorstellen, fas das kein ende nimmt. Da hätte ich mir schon manchmal meine Pentax und das Makro gewünscht um da mal richtig was zu machen.

Aus der letzten serie gefällt mir die #67 richtig gut!

Gruß
Eckhard!
 
Die 59 und die 60 finde ich richtig gut. Da kommen die Blüten richtig gut zur Geltung.
Die anderen Bilder sind aber auch alle sehr gut gelungen. Nur die 70 finde ich vom Schärfeverlauf nicht so optimal.
LG Jörg
 

Ist auch meine! Spitzwegerich, gut bei Husten und Erkältung. Wir sammeln die Blätte im Garten, trocknen sie und gießen einen Tee auf. Gibts auch als Fertighustensaft. Enthält angeblich natürliche "Antibiotika". Na man spart den Arzt und teure Medikamente.

Gruß Andreas
 
die 1 ist super.
Ha, die Pflanzen habe ich fast alle auch in Ffm gefunden. Ich komm nicht mit dem Bearbeiten nach.
 
Ich danke Euch!

Ein paar gehen noch, oder?



20160618-IMGP4286 Oberhaid Kopie 800 Wiesen-Platterbse.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 640

- 71 - Wiesen-Platterbse
Die Wiesen-Platterbse wächst an Wegrändern und auf Wiesen.
Nach der Blüte entwickeln sich Erbsenschoten.


20160618-IMGP4418 Oberhaid Kopie 800 Berufkraut.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 125

- 72 - Berufkraut
Da gibt es einige Unterarten, manche davon finden Verwendung in der Naturheilkunde.


20160618-IMGP4268 Oberhaid Kopie 800 Arznei-Baldrian.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 800

- 73 - Arznei-Baldrian
Baldrian kennt wohl jeder, der beruhigt das Nervensystem.
Auch sein Duft ist unverwechselbar.


20160618-IMGP4266 Oberhaid Kopie 800 Waldhabichtskraut.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 6400

- 74 - Wald-Habichtskraut
Davon gibt es über 100 Unterarten. In der Naturheilkunde findet es Verwendung
gegen Hals- und Mundentzündungen.


20160618-IMGP4133 Oberhaid Kopie 800 Kl Springkraut.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 100

- 75 - Kleines Springkraut
Das wächst z.B. an Waldwegen. Seine Bitter- und Giftstoffe sind noch nicht ganz erforscht.


20160618-IMGP4144 Oberhaid Kopie 800 Osterluzei.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 320

- 76 - Gewöhnliche Osterluzei
Sie wächst buschig und wird gut 60 - 70 cm hoch.
Die Pflanze enthält Aristolochiasäure und aufgrund dessen wurde die Zulassung als Heilpflanze widerrufen.
Dieser Inhaltsstoff wird als bedenklich eingestuft. Die Osterluzei ist sehr selten und steht in Deutschland
in einigen Bundesländern als gefährdet auf der Roten Liste.


 
Sylvia, das mausert sich ja langsam zur botanischen Enzyklopädie :daumenhoch_smilie:
 
Hallo Sylvia,

da kann ich nur zustimmen! Allererste Sahne!

Bitte mehr davon!

Gruß
Eckhard!
 
Hallo zusammen,

ein paar habe ich noch:


20160618-IMGP4401 Oberhaid Kopie 800 Roter Holunder.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 1600

- 77 - Roter Holunder
Dieser ist jedoch noch nicht ganz reif. Verwendet kann er wie der Schwarze Holunder werden, z.B. Gelee, Marmelade, Saft, usw. und auch in der Naturheilkunde .


20160618-IMGP4407 Oberhaid 800 Acker-Winde.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/250 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 320

- 78 - Acker-Winde
Die Acker-Winde enthält in ihren Blättern Herz-Kreislauf-Glykoside und ist deshalb eine altbekannte Heilpflanze. Außerdem enthält die Pflanze psychoaktive Alkaloide, wie sie früher beispielsweise in „Hexensalben“ verwendet wurden. (Quelle: Wikipedia).
Die Acker-Winde bildet richtige Teppiche, das ist sehr schön anzusehen.


20160618-IMGP4197 Oberhaid Kopie 800 Bunte Kronwicke.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 250

- 79 - Bunte Kronwicke
Die Bunte Kronwicke wächst so gut wie überall. Gesehen hat sie bestimmt schon jeder.
Aber Vorsicht ist geboten: Die Bunte Kronwicke ist giftig.


20160618-IMGP4187 Oberhaid Kopie 800 Moschusmalve.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 200

- 80 - Moschus-Malve
Sie wird auch Abelmoschus oder Indische Hibiscus-Malve genannt. Schon im Altertum wurde sie als Heilpflanze verwendet.


20160618-IMGP4241 Oberhaid Kopie 800 Moschusmalve.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/640 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 640

- 81 - Nochmal Moschus-Malve



20160618-IMGP4177 Oberhaid Kopie 800.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 160

- 82 - Heidenelke
Die Stiftung Naturschutz Hamburg kürte die Heide-Nelke zur Blume des Jahres 2012.
Einerseits ist die Heidenelke weit verbreitet, andererseits kommt sie sehr zerstreut vor.
Sie ist nach der Bundesartenschutzverordnung streng geschützt.



20160618-IMGP4181 Oberhaid 800 Heidenelke.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-5
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 640

- 83 - Nochmal Heidenelke
 
Zurück
Oben