CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Aufnahmen generell zu dunkel

Hallo Walter,

das die Vollformatkameras Probleme mit der Belichtungsteuerung haben ist schon länger bekannt ;) und nicht nur ein Problem der 5D :z04_yes:.




Gruß


Jörg
 
Wenn ihr doch alle das Problem der K 20d kennt wo liegt denn das Problem? Man kann es doch im Vorfeld gleich mit berücksichtigen!Also ich habe damit kein Problem denn ich mache keine bilder sondern Fotos!Wenn man sich die Fotos sowieso am PC anschaut(glaube das macht jeder) ist es doch kein Problem mal ebend ein kleinen click zu machen und schon stimmt die Belichtung!!!So ist es bei LR 1,4 ein bis zwei Maus clicks wenn alles ander stimmt und fertig.
 
Ach habe noch was vergessen für Schnappschüsse kauft man sich (meine Meinung)kein K20d da gibt es andere Cams für!
 
Hallo Jörg
Gut das du da bist ich habe da mal eine Frage.
Und zwar welches Objektiv ist denn besser du hattes ja beide 50-200 und 55-300mm getestet.Was ist deine Meinung?
LG Heiko und immer gut Licht.
 
Hallo Heiko,

ich empfand sie beide als sehr gut von der Abbildungleistung, waren mir persönlich aber zu lichtschwach. Da ich von meinen Sigma-Cams höheres Gewicht gewohnt bin habe ich mich dann letztendlich für das Sigma Ex 70-200/2.8 HSM II entschieden.
Übrigens gibt es hier schon einen Thread zu den Objektiven, wenn ich mich nicht irre.



Gruß


Jörg
 
Als kostengünstige Variante habe ich an meiner ist DL2 ein Cosina 100-400 Schiebezoom. Ich war überrascht über die guten Bildergebnisse.
Vielleicht sollte ich es mal an die neue Cam machen und schauen wie es sich dort verhält.



GRuß



Jörg
 
Hallo Heiko,
das Pentax 55-300 mm hat in einem Test vom Foto Magazin mit sehr gut abgeschnitten - und für den Preis wirst Du keine besseres Objektiv von dieser Brennweite bekommen.Ich habe es mir übrigens jetzt gekauft - und werde es an meiner K 100 Super bei unserem Usertreffen im März ausgiebig testen.

Gruss
Jürgen
 
Hallo miteinander,

aus genau diesem Grund habe ich mich nun auch in diesem forum angemeldet und muss nun mit Entsetzen feststellen, dass die K20d nicht wirklich einfach zum normalen fotografieren taugt?? Selbst wenn ich das gleiche Motiv bei gleichen Lichtverhältnissen aufnehme ist die Belichtung meistens unterschiedlich, irgendwie hat Pentax das nicht wirklich in den Griff bekommen und das soll normal sein? Es ist auch nicht wirklich beruhigend, dass man diese Kamera zu Forografieren, aber nicht für schnelle Aufnahmen nutzen kann. Ich fiel wirklich vom Glauben ab, als mein Schwager mit seiner Canon EOS 450D immer sehr gute Bilder erhält und ich mit der ansich besseren K20d immer wieder meine liebe Not mit den Bildern habe. Da kann ich noch so positiv denken, aber sowas muss eine so tolle Kamera doch hinbekommen. Ich helfe mir derzeit auch mit dem anheben der Belichtungsstufe, aber bei normalen Lichtverhältnissen ist es einfach wieder zu hell.
Grüße,
Frank
 
Hallo

Ich bin der Meinung, das es auf die Person hinter der Kamara ankommt!Das ist meine Meinung, weil wenn man mit der Kamara umgehen kann dann sind die Foto auch OK.Nimm das bitte nicht persönlich ich schreibe das weil viele keine Probleme haben (ich auch nicht) oder sagen wir mal die Meisten !Ich muß aber zugeben das ich am anfang als ich die Cam neu hatte und nur das Kit 18-55 drauf hatte auch etwas unterbelichtet Bilder hatte und mit dem DA 17-70 habe ich das überhaupt nicht mehr.Zeige uns dochmal ein beispiel Foto mit allen daten.

LG Heiko
 
Hallo Heiko
(Ich, DSLR-Neuling, bis vor 10 Jhren analog)
Wenn ich das hier so lese muß ich sagen,verwirrt mich Dein oben aufgeführte Argumentation.Du schreibst mit ein paar Klicks kann man das Unterbelichtungsproblem am PC korrigieren! Klar kein Thema.Das erinnert mich daran, wenn Du in meine Praxis kämest und ich Dir 2 Spritzen verpassen würde,wenn´s auch eine tut.
Ich verlange von solch einer Firma,dass solche Kameras in ihrer Grundkonfiguration das leisten müssen.Ich stimme Dir absolut zu,dass der Kamerahintermann viel dazu beiträgt.Aber ich zitiere hier immer gerne meine Ehefrau,absolut blutiger Laie in Bezug auf Fotografie.Um sie an diese Hobby zu führen habe ich ihr eine Canon 1000 geschenkt.Seit diesem Tage sehe ich erst den Unterschied,von wegen Nachbearbeitung und so.
Weiter unten schreibst Du selbst,dass mit dem Kamera-Kit Deine Bilder (Fotos) unterbelichtet waren und erst mit dem neuen Objektiv sind diese nach Deinen Wünschen.Wenn dem so ist warum klärt Pentax dann nicht den Kunden auf.
Ich werde mir in Zukunft nur noch Kameras kaufen, die ich mindestens 8 Tage ausprobiert habe, egal von welcher Firma.Ich finde es einfach Schade,da ich hier noch einen echten Händler habe und auch am Tag meines Kaufes von Pentax ein Aussendienstmitarbeiter da war und ich ihn noch speziell auf diese Objektiv hingewiesen habe (gute Empfehlung hier aus diesem Forum)
 
...bin kein K20D Besitzer...

Hallo Zusammen,

ich persönlich bin immer wieder überascht, dass viele "Neulinge" gleich zu einer semiprofessionellen Kamera greifen. Auch ich habe "nur" ein K200D und lerne noch, obwohl ich fast seit 30 Jahren fotografiere. Die Kameras in der höheren Liga verlangen auch mehr "Handarbeit" vom Benutzer. Weil durch die Handarbeit das bessere Bild erarbeitet werden kann - das wollen auch die Profis! Ich hatte schon Gelegenheit mit z.B. einer Nikon 700 oder Canon EOS 5D Mark II zu fotografieren und dort waren die Bilder auf Anhieb keinesweg so toll. Habe auch Jahre davor mit Digicams geübt, wie Canon Powershot 620, später Olympus SP 570 UZ und nebenbei heute Canon Powershot SX 10 IS und G10 (meine Frau steht darauf). Diese Digicam machen heute verdammt gute Bilder, vorallem die G10 - ABER meine Pentax K200D holt auf - auch nur durch testen, spielen und üben.

In diesem Sinne - hoffentlich viel Spaß mit der K20D.

Gruss
Alex
 
Alex
Darüber sollte man nicht überrascht sein, der Markt suggeriert es einem ja auch ein und ich war genauso doof und habe es auch getan.Was glaubst Du welchen Satz ich immer wieder höre: "Vielleicht hättest Du Dir doch eine einfachere Kamera kaufen sollen"
Nun bin ich aber jemand der sich an solchen Herausforderungen steigert!

Nicht, dass man mich falsch versteht.Ich bin mit dieser Kamera nicht unglücklich, nein im Gegenteil, aber ohne dieses Forum, einen vernünftigen Fotohändeler und ein gutes Buch wäre ich verzweifelt.Ich stelle mir dann andere Menschen vor, die keinen Background haben und auf sich allein gestellt sind,Daher auch die Forderung von mir wenn ich alles auf "Grün" stelle,muß ein passables Bild entstehen,kein Foto und das muß besser sein als beim Knipsi!!!!
Ich fahre seit 41 Jahren Auto und wundere mich auch nicht darüber das man in der Fahrschule mit 50 PS gelernt habe und mir dann 200 PS unter den Hintern schiebe
 
hi - jetzt muß ich nochmals kurz meinen senf dazugeben.

so möchte ich den satz von frank auch nicht im raum stehen laßen,daß die k20d nicht fürs normale fotografieren taugt.

auch ich kam von einer ixus 400,wo es kaum manuelle einstellungen gibt,zu einer dslr-da ich mich für ein hobby (fotografie) entschieden habe und wußte,daß ich lernen muß/will/möchte-das spiel zeit,blende etc. zu kapieren. die k20d ist für einen anfänger am anfang schwieriger wie z.b. eine k100ds,k200d,da die angeführten ja noch motivprogramme haben,die k20d eben nur die grüne taste. da ich in meiner nähe nicht die möglichkeit habe,an fotografiekursen teilzunehmen,nur in der wifi in graz und das auch nur abends. da habe ich angefangen mich im internet schlau zu machen und siehe da, das spiel blende - zeit etc. ist ja wirklich nicht so eine hexerei.

die k20d belichtet vielleicht nicht so userfreundlich,wie die k100d,k200d,muß dazu auch sagen,daß jedes objektiv auch verschieden ist. wenn man sich beschäftigt,seine kamera kennenlernt,daß kommt alles mit der zeit,man hat ja noch das vorschaubild und kann dann reagieren. viele einsteiger sind auch der meinung,mit einer dslr machst du auch in der automatik bessere bilder,wie mit einer kleinen,daß ist eben der irrtum. ich hatte vorige woche eine d 300 zum probieren,wie lange habe ich da gebraucht,den rotstich in den bildern wegzubekommen,dem besitzer ist es gar nicht aufgefallen.

ich darf über die k20d in der hinsicht - zu dunkel belichtet-nichts sagen,da ich inzwischen genau weiß,welches objektiv über/unterbelichtet,man merkt sich mit der zeit ein paar richtwerte und dann funktioniert es sehr gut.

in der automatik muß ich selbst bestätigen,daß die k100d/s isds sicher besser war. aber dafür habe ich mir keine dslr gekauft um sie in der automatik zu betreiben.

es hat jede kamera ihre stärken und schwächen egal welcher marke.

l.gr. walter
 
Hallo Heiko
(Ich, DSLR-Neuling, bis vor 10 Jhren analog)
Wenn ich das hier so lese muß ich sagen,verwirrt mich Dein oben aufgeführte Argumentation.Du schreibst mit ein paar Klicks kann man das Unterbelichtungsproblem am PC korrigieren! Klar kein Thema.Das erinnert mich daran, wenn Du in meine Praxis kämest und ich Dir 2 Spritzen verpassen würde,wenn´s auch eine tut.
Ich verlange von solch einer Firma,dass solche Kameras in ihrer Grundkonfiguration das leisten müssen.Ich stimme Dir absolut zu,dass der Kamerahintermann viel dazu beiträgt.Aber ich zitiere hier immer gerne meine Ehefrau,absolut blutiger Laie in Bezug auf Fotografie.Um sie an diese Hobby zu führen habe ich ihr eine Canon 1000 geschenkt.Seit diesem Tage sehe ich erst den Unterschied,von wegen Nachbearbeitung und so.
Weiter unten schreibst Du selbst,dass mit dem Kamera-Kit Deine Bilder (Fotos) unterbelichtet waren und erst mit dem neuen Objektiv sind diese nach Deinen Wünschen.Wenn dem so ist warum klärt Pentax dann nicht den Kunden auf.
Ich werde mir in Zukunft nur noch Kameras kaufen, die ich mindestens 8 Tage ausprobiert habe, egal von welcher Firma.Ich finde es einfach Schade,da ich hier noch einen echten Händler habe und auch am Tag meines Kaufes von Pentax ein Aussendienstmitarbeiter da war und ich ihn noch speziell auf diese Objektiv hingewiesen habe (gute Empfehlung hier aus diesem Forum)



Ja das habe ich oben geschrieben und das ist auch heute noch so!Nur muß ich feststellen das ich im laufe der Zeit keine unterbelichteten Bilder mehr habe.Ob es am DA 17-70mm f4 liegt oder an den Einstellungen an der Cam das weiß ich nicht,aber ich werde mal das 18-55mm (Kit)drauf machen und testen.Sobald ich Ergebnisse habe teile ich sie dir gerne mit.Meine Vermutung geht aber er dahin das es an den Einstellungen liegt(bei mir)!Aber wir werden sehen was rauskommt.Ich bin froh das du dich nicht Persönlich angegriffen gefühlt hast.Das wäre auch nicht meine Absicht gewesen(nur meine Meinung)

LG Heiko
 
Hallo Heiko
Warum soll ich das persönlich nehmen, ich finde ein Forum ist dazu da Erfahrungen auszutauschen und auch mal was einzustecken.Denn ich bin mit diesem Forum recht froh,da ich alein durch lesen der Materie näher gekommen bin.
Ich werde diese Vermutung auch nicht los,dass meine Einstellung nicht so stimmt.Wie gesagt zur Zt komme ich mit einer Belichtungsstufe höher gut aus.
Wenn es Dir nichts ausmacht, ich weiß ist blöd zu schreiben, wäre ich Dir für Deine Grundeinstellung dankbar!!
 
Hallo,

vielen Dank für die vielen Antworten, aber die grundsätzlichen Zusammenhänge der Belichtung und Blendenwahl sind mir nicht ganz unbekannt. Aber es ist mir schleierhaft, warum in einer so guten Kamera nicht auch ein richtig taugliches Automatikprogramm eingesetzt werden kann, zumal es ja auch bei Pentax deutlich günstigere Geräte gibt, die es anscheinend besser können. Ich verwende übrigens ebenf. das 17-70 Objektiv. Es ist eine reine Softwarefrage und sowas müsste eben nicht sein. Mittlerweile habe ich in anderen Foren ebenso diese Fragestellungen oder Beanstandungen nachlesen können. Wenn ich die Kamera manuel einstelle, ist es ja auch kein Problem, aber nicht jede Situation bietet mir die Zeit, lange Einstellmaßnahmen zu ergreifen. Da ich diese Kamera auch in der Tierfotografie einsetze, muss da auch ein schneller Schnappschuß möglich sein. Grundsätzlich funktioniert es ja auch, aber eben bei ungünstigen Gegenlichtverhältnissen zu häufig nicht, wobei andere Kameras dieses leisten. Man sollte nicht alles mit dem Status des Professionellen oder Semiproessionellen erklären, welches eine manuelle Einstellung erfordert. Eine Kamera sollte auch solche Dinge abdecken, sei sie noch so professionell. Die Werbung der Kamera verspricht ja nun auch solches.
Zitat:
Die wirklich spannenden Dinge passieren in Grenzsituationen. Das ist in der Fotografie nicht anders. Schrille Kontraste, verdecktes Lichtgemurmel auf dem schmalen Grat zwischen hell und dunkel. Die Pentax K20D ist Expertin für solche Grenzgänge.
Weiter steht beschrieben:
Wer Licht gestalten will, muss sich auf die Belichtungsmessung seiner Kamera verlassen können. Die K20D erfasst die jeweiligen Lichtsituationen über 16 Messfelder. So entsteht eine präzise Abbildung der Helldunkelbereiche ihres Motivs, die eine optimale Belichtung gewährleistet.
Hier wird definitiv vom Automatikmodus gesprochen, da die anderen Methoden ebenf. noch Erwähnung finden. Auch wenn ich über die anderen Methoden ein gutes Ergebnis erziele, so bleibe ich der Erwartung, dass die versprochenen, bzw. angekündigten Eigenschaften auch wirklich zutreffen. Natürlich ist Werbung das Eine, aber bei vielen anderen Kameras stimmt es ja wirklich, auch aus dem eigenen Hause. Ich denke eher, dass sich in diesem Fall die Pentaxentwickler nochmal zusammensetzen sollten und ggfs. für diese Kunden ein Firmwareupdate auf die Beine stellen, die dieses Problem beheben, ich bin ja wirklich nicht der einzige, der das bemängelt.
Gruß,
Frank
 
Unterschiedliche Belichtungswerte

Hallo Frank,

ich kenne die Belichtungsschwankungen und zu starke Absenkung der Belichtung ja ebenfalls.
Meine (neue...) K20D war gerade wieder für 4 Wochen bei Pentax, da der Auslöser defekt war. Dabei wurde sie gleich wieder elektronisch abgeglichen. Das Belichtungsverhalten wurde etwas heraufgesetzt (mit all den Nach- und Vorteilen), und die schwankenden Belchtungswerte scheinen jetzt nicht mehr vorhanden zu sein. Auch ich hatte die exakt gleichen Motivvoraussetzungen.

Machen wir uns nichts vor: Die Werbung von Pentax wird der Kamera ind er Tat in keinster Weise gerecht. Das Konzept ist veraltet. Aber sie macht gute rauscharme Bilder. Ich nutze sie für hochwertige Prints und Aufnahmen, die Zeit brauchen. Für alles andere nehme ich meine extrem gut zu händelnde Canon S5IS, auch wenn die mehr Rauschen und Vigenttierungen etc. hat. Die Pentax ist in der Tat keine "eierlegende Wollmichsau"...... wie zum Teil suggeriert wurde.
 
Zurück
Oben