CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Aufnahmen generell zu dunkel

Mal eine andere Frage dazu, über welche Adresse kontaktiert man Pentax am Besten, da ich noch immer keine Antwort vom Support erhalten habe. Ansich soll der Service doch sehr gut sein. Ich freunde mich zwar momentan mit dem Gedanken an, auf den grünen Modus gänzlich zu verzichten, aber so ganz möchte ich es nicht verpassen, meinen Unmut darüber zu bekunden, evtl. kommt ja doch mal ein Firmwareupdate, was dieses Thema beherzigt.
Gruß,
Frank
 
Pentax kontakten

Mal eine andere Frage dazu, über welche Adresse kontaktiert man Pentax am Besten, da ich noch immer keine Antwort vom Support erhalten habe. Ansich soll der Service doch sehr gut sein. Ich freunde mich zwar momentan mit dem Gedanken an, auf den grünen Modus gänzlich zu verzichten, aber so ganz möchte ich es nicht verpassen, meinen Unmut darüber zu bekunden, evtl. kommt ja doch mal ein Firmwareupdate, was dieses Thema beherzigt.
Gruß,
Frank


Hallo Frank,

sonst einfach die Hamburger Adresse anwählen und besonders nett zu den Damen (vom Empfang sein) sein, die sich da melden. Gleich betonen, dass du schon den Weg über die Servicehotline gegangen bist und ein mit befreundeter Fotograf dir sagte, dass die in HH sehr nett sind und auch einmal ausnahmsweise SO weiterhelfen. Sinnvoll ist auch, wenn du erwähnst, dass du ja Journalist bist ;-). Miest wirst du dann an Herrn Petersen kommen - der ist echt kompetent und sehr nett.

Gruß

Torsten
 
Danke,

ich werde es dort mal versuchen.
Allerdings arbeite ich mich immer besser in die Gewohnheiten der Kamera ein und muss sagen, die Bilder in kritischen Belichtungssituationen werden immer besser und mit der pauschalen Anhebung um 0,3 - 0,7 funktioniert es dann meistens auch sehr gut. Die Bilder sind im Vergleich zu den anderen Kameras (Conon EOS450, Nikon D 60 oder auch Olympus E520) in der Qualität rein subjektiv dann doch um einiges besser.
Ich werde dennoch bei Pentax anrufen und meine Probleme ansprechen.
Gruß,
Frank
 
hi frank

so is es. einfach die eigene kamera (egal welche marke) besser kennen lernen.

gr. walter
 
welch eine Diskussion

hallo
welch überhitzte Diskussion-
ich war schon länger nicht im Forum, zuletzt Anfang des Jahres-auch da diese Diskussion - nur nicht derart emotional-
damals hatte ich einige Beispielbilder mit verschiedenen Pentax Objektiven in dieses Forum eingestellt-auch in ein Album, welches nun nicht mehr existiert, da ich kein Mitglied bin-

komischerweise habe ich bis heute keine Probleme mit der Belichtung-
meine Schwester und Freundin mit der K200d gleichfalls nicht,-
mein Bruder hat die IXUS 55 oder 50 oder 70-ich finde nicht, dass die Bilder auch nur annähernd mit einer DSLR vergleichbar sind,-
auch die Bilder einer Sony Cybershot DSC W5 oder W15 nicht,-
sie hat eine deutlichst bessere Abbildungsqualität als die canon,-auch im Makro-Bereich-stellt man diese Bilder jedoch neben die der K20d oder K200d, bemerkt man die Unterschiede...

Schnappschüsse von Kindern mache ich lieber mit der DSLR-bei der K200d gibts zusätzlich die Motivprogramme für Anfänger,-die man etwas modifizieren kann-

aber auch das ist egal

in solch einer so emotional geführten Diskussion geht es um andere Dinge


ich bin Laie,Anfänger und habe auch aus beruflichen Gründen nur sehr wenig Zeit, mich intensiv mit der Kamera zu beschäftigen,-
was ich aber mache ist, wenn ich fotografiere, dann nehme ich mir in der zur Verfügung stehenden Zeit, die Zeit ganz, versuche, die anstehenden Termine für die Zeit zu vergessen, bin einfach in der Situation oder so---
dann probiere, spiele ich(bin aber eher mehr in der Situation,als mit der Beschäftigung mit allen Einstellungen-einige wenige zu verändern, genügen meist)...beobachte...und schon entstehen Fotos(meist intuitiv), über die man sich später am PC freut-über die man erstaunt ist--

gut, ich bin Anfänger, mir fehlt noch sehr viel Erfahrung, um auch nur annähernd so schöne Bilder, wie Fotografen o.a. erfahrene Menschen in den Foren zu kreieren-egal-
auch darum geht es nicht...
warum dann auch schon wieder diese Diskussion...

Noch? fotografiere ich eher "intuitiv"? und das geht mit der K20d sehr gut-finde ich jedenfalls-von Beginn an,-
das Buch kaufte ich auch Ende 08-es liegt noch ungenutzt neben meinem Bett-
aber jeder ist anders
jeder kann den eigenen Weg finden und gehen,-
 
An manchen Stellen kommen hier die Emotionen sicher etwas hoch.Aber es wird leider unlogisch oder fremd argumentiert Wir sprechen hier von einer Pentax K 20 d und nicht von K 200 d oder wie auch immer.Wir sprechen von der „grünen Einstellung“ und nicht über Einstellungsspitzfindigkeiten.Eine solche Kamera, die,wie hier getönt wurde, semiprofessionell sein soll, muß die einfachsten Dinge bewältigen können. Nochmal zum Mitschreiben: ICH erwarte mit diesem grünen Programm keine hohe Qualität, schon gar keine Spitzenleistung, sondern normale Bilder.
Ich kann mir vorstellen, dass dieses Rumgemeckere nervt! Pentax kann froh sein, dass ich nicht in Hamburg lebe!!

Aber wir wollen von Euch Profis lernen!
Aber wenn ich mich unbefriedigend und nicht erklärbar mit einer Kamera rumschlagen muß, wie soll ich dann eine schöne Bildkomposition herausarbeiten.

Zur Klarstellung:

1. Ich bin nicht gerade auf den Kopf gefallen, mir vertrauen sich im Jahr tausende von Patienten mit ihren Krankheiten an (bin Arzt).Die Zusammenhänge mit Blende, Zeit, Schärfentiefe sind mir theoretisch und auch praktisch absolut klar.Erstens weil ich mal Physik studieren wollte und zweitens weil ich mal früher analog fotografiert habe (zum Zeitvertreib) und drittens weil ich mir das sehr schön an einer alten Rolleiflex mit Mattscheibe vorführen kann.
2.Ich habe die Möglichkeit auf alte Objektive zurückzugreifen und durch die positive Resonanz hier im Forum, habe ich mich entschlossen bei meinem Fotohändler eine Pentax zu erstehen. Da dieser eine DSLR Woche mit Rabatten auf alle Kameras hatte und zusätzlich die Aussendienstmitarbeiter der verschiedenen Fabrikate vor Ort, konnte man fachsimpeln.Für mich war klar Pentax 20d,Es stimmte für mich alles, liegt gut in meiner Pratze , kann mich selbst an die Programme rantasten, ist ausbaufähig. So will ich das, learning by doing!
3.Nun hab ich endlich wieder mal eine vernünftige Kamera um mich diesem Hobby weiter zu nähern, man will ja auch in Rente noch Hobbys haben.Zunächst mal ganz in Ruhe Bedienungsanleitung und das Buch von Yvan Boeres mit der Kamera durchlesen und gleich testen.Nach paar Tagen schnappe ich mir meinen Hund und versuche mein Glück im Winter ohne Schnee und extremer Sonne im Garten.Sitz! der Hund wie eine Sphinx schaut Herrchen an.Automatik mal einschalten und los geht’s.Ich traue meinen Augen nicht,Dunkle Bilder! Warum?Mein Fehler? Licht? usw
Also für Doofe Kamera auf Stativ und einen Baum anvisieren,Klar war Spotmessung hatte genau zwischen die Äste den helleren Himmel getroffen also auch die anderen Messungen ausprobiert, aber alles war nicht der Brüller. Nach einem Tip aus dem Forum hab ich eine Belichtungskorrektur eingestellt. Nun wars schon besser!
4. Ich werde in den nächsten Wochen genau diese Kamera testen, werde auf jeden Workshop in meiner Umgebung gehen und dort unangenehme Fragen stellen und werde gezielt K20d gegen Canon 1000 antreten lassen, ich habe beide Kameras hier vor mir liegen.Bis jetzt schlägt sie Pentax um Längen
5. Der Sinn einer Automatik ist und wird immer ein Kompromiss bleiben, ich verlange keine Spitzenbilder,aber ich habe keine Lust jedes Bild durch die PC-Verarbeitung zu schicken.Zu Analogzeiten hätte für diese Bilder eine Kamera gereicht,die einen Schieberegler für Nahbereich-,Porträt- und Ferneinstellung bei gutem Objektiv gehabt hätte.

Das kann es nicht sein.
 
Einige Fotografen die zuvor mit einer Kompaktkamera fotografierten - und dann auf eine DSLR-Kamera umsteigen,machen oft eine unangenehme Erfahrung,da ihnen die Bilder mit der DSLR dem ersten Eindruck nach schlechter waren,als bei den günstigeren Kompaktkameras.Der Grud dafür ist der,dass bei den günstigeren Kompaktkameras viele Bildbearbeitungs - und Verbesserungsmaßnahmen bereits in der Kamera durchgeführt werden.Dadurch wirkt das Bild Kontrastreicher mit einer guten Farbsättigung und Schärfe.Der Fotograf muss keine oder nur wenige Korrekturen in einer BIldbearbeitung vornehmen.Das ist zwar bequem,aber Profis oder ambitionierte Fotografen wollen das nicht,dass die DSLR-Kamera schon selbstständig Korrekturen am Originalbild vornimmt.DSLR-Kameras werden daher bei der Grundeinstellung der Kamera von den Herstellern eher zurückhaltend mit Bildveränderungen eingestellt.Aber im Detail sind die Bilder einer DSLR-Kamera dann doch wesentlich besser,als von Komaktkameras.Wer mit der Automatik-Einstellung der kamera unzufrieden ist,sollte das dem Hersteller mitteilen,damit der Hersteller möglicherweise umdenken bzw, ein Update der Firmware anbieten kann.

Es ist daher notwendig,die speziellen Einstellungsmöglichkeiten / Korrekturen (je nach Motiv z.B. Schnee bzw. am Strand oder Lichtverhältnissen mit vielen hell / dunkel Bereichen) in den Kamera-Menüs zu nutzen,um eine optimale Bildqualität zu erreichen.

Ein Neueinsteiger sollte sich daher mit seiner DSLR-Kamera und den Einstellungsmöglichkeiten vertraut machen - und die Einstellungen dann testen,bis man die richtige Einstellung für die Kamera gefunden hat.Man sollte sich aber bewusst machen,dass der Sensor der Kamera nur einen bestimmten Kontrastumfang korrekt wiedergeben kann - und da ist die "Automatik" manchmal überfordert,vor allem bei Gegenlicht und bei hohen Kontrasten.Daher wird man mit der Automatik-Einstellung nicht immer die optimale Bildqualität erzielen.Ich finde daher auch die Motivprogramme der Kamera besser als eine "Automatik" (je nach Motiv).

Wenn man seine Kamera besser kennt,sollte man die Möglichkeit nutzen,mit der Kamera manuell bzw. mit den Halbautomatiken "AV / Zeitautomatik" oder mit "TV / Blendenautomatik" zu arbeiten (je nach Motiv).Dazu ist die Belichtungsmessung besonders zu beachten (Mehrfeldmessung,Mittenbetont,Spotmessung).

Man muss den Kamera-Sensor genauso gut kennen lernen,wie früher das Filmmaterial in der analogen Fotografie.Testberichte helfen da wenig ! Man sollte daher verschiedene Lichtsituationen fotografieren und die Resultate dann analysieren.Mit der Zeit weiss man dann,wie die Kamera (Sensor) auf Farben und Lichtsituationen reagiert - und wie man mit welcher Kameraeinstellung darauf reagieren kann.

Man muss sich auch klar darüber sein,dass man gewisse Kenntnisse in der Bildbearbeitung sich aneignen muss,besonders wenn man mit dem RAW-Format,HDR oder Panorama Fotografie arbeiten möchte,um zu schöneren und besseren Aufnahmen zu kommen.

Wichtig ist noch für einen Neueiinsteiger,wie sich Blenden (Tiefenschärfe) oder Zeiteinstellung (bewegte Motive) sich im Bild auswirken.

Gruss
Jürgen
 
Hallo,

eigentlich wollte ich mich hier nicht mehr einklinken da ich ja nur K200D Besitzer bin.
Steht da eigentlich oben drüber : Forum nur für K20D Besitzer? Es haben doch auch K200D Besitzer über das gleiche Problem berichtet. Aber lassen wir es dabei, was mich jetzt wirklich amüsiert ist ein Vergleichstest zwischen der EOS 1000D (die ist ja wohl gemeint) und der K20D.
Die Canon hat meiner Meinung nach den gleichen 10,2 Megapixel-Sensor wie die K200D.

Ich habe mich vor dem Kauf mit beiden Pentax-Cams intensiv beschäftigt und alles gelesen (auch zwischen den Zeilen) was ich bekommen konnte. Die Entscheidung ist dann für die Cam mit 10,2M-Sensor gefallen. Bis auf die Motivprogramme derK200D und den 14M-Sensor der K20D sind Cams doch nicht so weit auseinander, dass man nicht Modell übergreifend diskutieren könnte.

Ein Rheinländer der sich nicht gern den Mund verbieten lässt
Ulrich
 
Sehr verehrter Herr Ulrich

Auch wenn Sie sich auf den Schlips getreten fühlen, den Rheinländer kann ich ja noch verstehen, nur was sollen diese Äusserungen
Klar steht da oben nicht nur K 20 d aber es scheint doch vor allem ein K 29 d- Problem zu sein.Ausserdem möchte ich, wie auch meine Vorschreiber, ganz klar sagen,daß es hier nicht um Chip,Einstellungen oder sonstiges geht.Ich messe auch nicht Ihre Bilder nach Farbpunkten und Millimetereinteilungen ab, nein, für mich zählt das Ansprechen Ihrer Bilder.Und meine sind einfach in der Grundeinstellung zu dunkel. Fertig aus.Ich werde auch nicht mit höchstem technischem Aufwand die Pixel zählen, sondern Kamera 1 Bild mit Kamera 2 Bild rein optisch vergleichen.Ihr Vorschreiber Herr Kuhn hat es recht treffend nochmals erklärt.
Ich höre auch jetzt auf.Für mich steht fest Kamera einschicken, wenn keine Änderung zu erreichen ist, E-Bay und dann sich eine neue Kamera kaufen.ICH HABE FERTIG
 
hallo ulrich und alex

wie schon vorher von mir geschrieben,war die k100d,ds,istds in der automatik belichtungssicherer. mit der k20d mußte ich mich am anfang mit etwas dunkleren bildern auch beschäftigen,bis ich meine einstellungen gefunden habe.

alex

wenn du unzufrieden mit dem ergebnis bist,würde ich,wie du richtig schreibst,die kamera an pentax schicken und dann mal schauen ob du mit dem ergebnis besser zufrieden bist.

gr. walter
 
hallo ulrich und alex

wie schon vorher von mir geschrieben,war die k100d,ds,istds in der automatik belichtungssicherer. mit der k20d mußte ich mich am anfang mit etwas dunkleren bildern auch beschäftigen,bis ich meine einstellungen gefunden habe.

alex

wenn du unzufrieden mit dem ergebnis bist,würde ich,wie du richtig schreibst,die kamera an pentax schicken und dann mal schauen ob du mit dem ergebnis besser zufrieden bist.

gr. walter
 
An manchen Stellen kommen hier die Emotionen sicher etwas hoch.Aber es wird leider unlogisch oder fremd argumentiert Wir sprechen hier von einer Pentax K 20 d und nicht von K 200 d oder wie auch immer.Wir sprechen von der „grünen Einstellung“ und nicht über Einstellungsspitzfindigkeiten.Eine solche Kamera, die,wie hier getönt wurde, semiprofessionell sein soll, muß die einfachsten Dinge bewältigen können. Nochmal zum Mitschreiben: ICH erwarte mit diesem grünen Programm keine hohe Qualität, schon gar keine Spitzenleistung, sondern normale Bilder.
Ich kann mir vorstellen, dass dieses Rumgemeckere nervt! Pentax kann froh sein, dass ich nicht in Hamburg lebe!!

Aber wir wollen von Euch Profis lernen!
Aber wenn ich mich unbefriedigend und nicht erklärbar mit einer Kamera rumschlagen muß, wie soll ich dann eine schöne Bildkomposition herausarbeiten.

Zur Klarstellung:

1. Ich bin nicht gerade auf den Kopf gefallen, mir vertrauen sich im Jahr tausende von Patienten mit ihren Krankheiten an (bin Arzt).Die Zusammenhänge mit Blende, Zeit, Schärfentiefe sind mir theoretisch und auch praktisch absolut klar.Erstens weil ich mal Physik studieren wollte und zweitens weil ich mal früher analog fotografiert habe (zum Zeitvertreib) und drittens weil ich mir das sehr schön an einer alten Rolleiflex mit Mattscheibe vorführen kann.
2.Ich habe die Möglichkeit auf alte Objektive zurückzugreifen und durch die positive Resonanz hier im Forum, habe ich mich entschlossen bei meinem Fotohändler eine Pentax zu erstehen. Da dieser eine DSLR Woche mit Rabatten auf alle Kameras hatte und zusätzlich die Aussendienstmitarbeiter der verschiedenen Fabrikate vor Ort, konnte man fachsimpeln.Für mich war klar Pentax 20d,Es stimmte für mich alles, liegt gut in meiner Pratze , kann mich selbst an die Programme rantasten, ist ausbaufähig. So will ich das, learning by doing!
3.Nun hab ich endlich wieder mal eine vernünftige Kamera um mich diesem Hobby weiter zu nähern, man will ja auch in Rente noch Hobbys haben.Zunächst mal ganz in Ruhe Bedienungsanleitung und das Buch von Yvan Boeres mit der Kamera durchlesen und gleich testen.Nach paar Tagen schnappe ich mir meinen Hund und versuche mein Glück im Winter ohne Schnee und extremer Sonne im Garten.Sitz! der Hund wie eine Sphinx schaut Herrchen an.Automatik mal einschalten und los geht’s.Ich traue meinen Augen nicht,Dunkle Bilder! Warum?Mein Fehler? Licht? usw
Also für Doofe Kamera auf Stativ und einen Baum anvisieren,Klar war Spotmessung hatte genau zwischen die Äste den helleren Himmel getroffen also auch die anderen Messungen ausprobiert, aber alles war nicht der Brüller. Nach einem Tip aus dem Forum hab ich eine Belichtungskorrektur eingestellt. Nun wars schon besser!
4. Ich werde in den nächsten Wochen genau diese Kamera testen, werde auf jeden Workshop in meiner Umgebung gehen und dort unangenehme Fragen stellen und werde gezielt K20d gegen Canon 1000 antreten lassen, ich habe beide Kameras hier vor mir liegen.Bis jetzt schlägt sie Pentax um Längen
5. Der Sinn einer Automatik ist und wird immer ein Kompromiss bleiben, ich verlange keine Spitzenbilder,aber ich habe keine Lust jedes Bild durch die PC-Verarbeitung zu schicken.Zu Analogzeiten hätte für diese Bilder eine Kamera gereicht,die einen Schieberegler für Nahbereich-,Porträt- und Ferneinstellung bei gutem Objektiv gehabt hätte.

Das kann es nicht sein.
tja Doc. könnte ich geschrieben haben, könnte sein, das uli den entscheidenden Tip hatte. Aber Frauchens Läppi kackt gerade ab.
 
"Für mich steht fest Kamera einschicken, wenn keine Änderung zu erreichen ist, E-Bay und dann sich eine neue Kamera kaufen."


Ungeachtet der teilweise etwas hitzig geführten Diskussion würde mich interessieren ob und wie Pentax reagiert.Ich hatte gehofft,dass das Problem mit der aktuellen Firmware behoben wäre.Das war leider nicht so. Im Hinblick auf eine kommende K-7 wird es wohl auch kein weiteres Firmware Update geben.
Ebay ist zur Zeit noch keine gute Idee,da die K20D Preise im freien Fall sind.Erfahrungsgemäß werden die Preise aber wieder steigen.
Gruß ricochet
 
Zitat aus Wikipedia

Hallo,
Zitat:"Die Matrixmessung (auch: Mehrfeldmessung) ist ein Verfahren zur Belichtungsmessung moderner Kameras. Im Gegensatz zur Integral- und Spotmessung wird bei der Matrixmessung die Belichtung über mehrere (je nach Kameramodell bis zu 1005) Messfelder ermittelt.

Zusätzlich zur Helligkeitsverteilung werden je nach Kamera auch die Farbverteilung, die Objektentfernung und die Brennweite des Objektivs berücksichtigt. Hiernach wird das Motiv bestimmten typischen Situationen zugeordnet und die für eine optimale Belichtung notwendige Korrektur gegenüber einer Integralmessung ermittelt. Dadurch werden typische Fehler der mittenbetonten Messung (z. B. Unterbelichtung bei Motiv vor hellem Hintergrund) vermieden. Die Matrixmessung aktueller Kameras ist inzwischen so weit entwickelt, dass sie eine Vielzahl von Motivsituationen zuverlässig abdeckt. Bei untypischen Situationen sind allerdings unerwartete Fehlbelichtungen nicht auszuschließen. Durch die komplexen Berechnungen
[/I]der Kamera lassen sich solche Fehlmessungen nur sehr schwer vom Fotografen einschätzen und vorhersagen, so dass viele Anwender bei schwierigen Lichtverhältnissen auf die Spotmessung zurückgreifen, um selbst entscheiden zu können."


Hieraus folgere ich als Nichtakademiker, dass wenn ich das Automatikprogramm einer Kamera nutze, die Mehrfeldmessung einsetze.
An der K200D muss dazu auf Belichtungsautomatik eingestellt werden.
(nur bei dieser Einstellung funktioniert AF-Punkt mit AV-Punkt verbinden)

Die Spotmessung benutze ich mit Programm M.

Da ich ja jetzt mit Opera die Exit-Daten (wenn vorhanden) einsehen kann, fällt mir auf das dass der Eine oder Andere das nicht so sieht.

Gruß Ulrich
 
Kamera wurde von Pentax geeicht

Hallo,

noch einmal eine Rückmeldung von mir.
Die K20D wurde im Zuge einer Reparatur (Auslöseknopf defekt) auch geeicht, sprich über einen Computer wurden mit Hilfe spezieller Software Belcihtungsschwankungen angepasst, sowie das Helligkeitsverhalten generell etwas nach oben geregelt.
Seitdem habe ich wesentlich mehr Kamera als vorher - ich muss weniger oder gar nicht nachregeln. Allerdings zeigt sie nach wie vor ein relativ krasses Abblendverhalten bei Gegenlichtaufnahmen, nicht nur im Automatikprogramm (welches ich mittlerweile nicht mehr benutze. Wie Ihr zum Teil aber selbst schon geschrieben habt - sie kann es einfach nicht.

Wenn Ihr zum Teil schon so viel Frust aufweist - versucht doch mit der 20ziger mal einen Sonnenuntergang zu fotografieren. Dann werdet ihr so richtig in die Röhre schauen (Sarkasmus? Iiiiiiiiich doch nicht). Keine Farbe stimmt. Cartoonverdachtig habe ich innerhalb von Minuten (Sonne geht ja unter...) zig Einstellungen vorgenommen, um annhähernd den richtigen Farbton zu treffen - war nicht möglich. Der Sensor packt es scheinbar nicht. Von rosa bis gelb war alles dabei. Äußerst frustrierend war das Ergebnis meiner Canon S5IS - Glutroter Feuerball, romantik pur. Zum Verständnis - das ist keine DSLR....

Ich hatte auch schon an eBay gedacht. Momentan hält mich noch das geringe ISO-Rauschen, die Farbqualität bei Schattenaufnahmen, und die ANgst vor finanziellem Verlust ;-) ab.

Gruß

Torsten
 
ich habe zwar keine K 20,möchte hier aber nochmals eine Möglichkeit anregen,um zu besseren Bildern zu kommen (diese Möglichkeit gilt für alle Digitalkameras).

Wenn man das Histogramm lesen kann,ist das Histogramm eine sehr gute Belichtungskontrolle.Das Histogramm einer gemachten Aufnahme zeigt die Tonwertverteilung von Schwarz nach Weiss (dunkle / helle / Mitteltöne).Die Werte kommen vom Sensor - und sind daher die präziseste Kontrolle der Belichtung.Dazu kann man die Kamera so einstellen,dass bei dem Vorschaubild,auch das Histogramm mit eingeblendet wird.Man kann dann die Belichtungswerte so lange korrigieren,bis das Histogramm am Kameradisplay den richtigen Verlauf anzeigt.Das Foto ist dann richtig belichtet,wenn die Tonwerte zu den Rändern des Histogramms leicht auslaufen.Die horizontrale Achse steht für die Helligkeit - und die vertikale Achse steht für die Anzahl der Pixel.

Im Histogramm ganz links ist die Helligkeit "0" entsprechend dem tiefen schwarz,ganz rechts ist die Helligkeit "255",sie entspricht reinem Weiss.In der Mitte die "128" ist das mittlere Grau.

P1000018.jpg

Je nachdem wie viele Pixel im Bild die jeweilige Helligkeit haben ist der senkrechte Balken dann höher oder nieriger.Beim "normalen" Bild wird die Menge Pixel je nach Helligkeit sich mehr oder weniger gleichmäßig von rechts nach links verteilen.Im unteren Drittel gibt es jeweils einige "Spitzen" ,die auf mehr Pixel und damit grössere Fläche in der jeweiligen Helligkeit schliessen lassen.

Gruss
Jürgen
 
Hallo Jürgen,

ist grundsätzlich wirklich ein gute Tipp, ehrlich - Histogramm war allerdings bei einigen Shots von mir nahezu perfekt. :-(
 
Zurück
Oben