CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Da*55 / 1,4

ja Dario, Danke für die die Bilder. Die helfen bestimmt weiter.
Bleibt noch die Frage nach den Vergleich des DA*55 mit dem FA50.
Da Du ja beides hattest und dich von FA nach DA* umgesattelt hast, wüßte ich noch gerne warum? Ohne jetzt besonders aufdringlich zu wirken. Oder wirken zu wollen.
 
Naja, zwei fast gleiche Brennweiten fand ich nicht so praktisch, nach dem DA* hab ich das FA nie wieder benutzt. Da freut sich jetzt ein anderer mit :).
Ich hatte das DA* mal zum testen an der Kamera und dann hat die LBA ohne zu zögern zugeschlagen :D.
Das DA* ist zwar größer und schwerer, dann diese monströse Streulichtblende. Aber da mich Gepäck nicht scheut oder stört, war das kein Kriterium. Eher schon pro dann der SDM und vor allem WR und Quickshift. Da ist schon sowas wie Gewohnheit drinne. Ich würde heute jedenfalls nicht mehr tauschen wollen.
 
Moin Marcel,

tja, was bietest Du...?
Dann hole ich mir das DA*55 :D

Nee, nicht wirklich - soviel, daß ich mir das DA* leisten möchte, kann ich für das FA50 wirklich nicht nehmen. :rolleyes:

C'Ya
Ralf
 
So jetzt weiß ich, was ich eigentlich will. D.h., jetzt kann ich es in Worte fassen: Ich will an sich den Schärfe-/ Unschärfeverlauf haben, den andere mit einer Vollformatkamera und einem lichtstarken Objektiv erzielen.

Mit meinen jetzigen Objektiven und meinem derzeitigen Können schaffe ich das nicht. Ich erhoffe mir also mit dem DA 1,4 55 und auch mit einem lichtstarkem Tele jenseits von 135mm Ergebnisse, die jemand mit einer Vollformatkamera und einem 2,8 100mm Macro Objektiv erzielt.

Oder ist das hoffnungslos?

Gruß Beke
 
Hallo Beke.

Ich würde es keinesfalls als hoffnungslos betrachten. Natürlich ist eine Vollformat immer irgendwie etwas anderes, aber in dem Fall dürften die Unterschiede marginal sein. Oder andersherum: Mit den von dir anvisierten Objektiven holst du das bestmögliche aus dem APS-C - System heraus.
 
Danke, Dario! Damit sind dann auch meine letzten Zweifel beseitigt. Ich werde mir das DA 55 bestellen.

Viele Grüße
Beke
 
Hallo Beke,
die von Dir anvisierten Ergebnisse kannst Du ohne weiteres auch mit einer APS-C Kamera erzielen. Bei dem Vergleich beider Systeme mußt Du einfach nur den Crop-Faktor berücksichtigen. Wenn mit einer Vollformatkamera eine Freistellung mit 100mm f/2.8 erzielt wurde, dann kannst Du dieses Ergebnis bei Deiner Kamera mit einer Brennweite von 150mm f/2.8 ziemlich genau nachstellen. Der Faktor von 1,5 muss hier in diesem Fall umgekehrt werden, also nicht wie üblich - eine 100mm wirkt bei Crop wie 150mm - sondern um mit dem kleinen Sensor gleiche Ergebnisse zu erhalten muss die Brennweite um 1,5 multipliziert werden. Von daher wirst Du mit einem 50er-Objektiv nicht so ganz glücklich werden, da es gemessen an einer Vollformat nur 35mm Brennweite entspricht und damit kaum Freistellungen zu machen sind.
 
Freistellen und Schärfeverlauf ist mir bei meinen beiden Systemen eben genau so wie Jürgen das erklärt hat aufgefallen. Da habe ich das mFT mit Faktor 2.0 und das APS-C mit Faktor 1.5 und mache beim kleineren Sensor (mFT) sehr viel über die Brennweite.

Was ich am größeren APS-C Sensor mit einem 70mm-2.8 freistelle schaffe ich am mFT mit einem 100mm. Die Lichtstärke hat zwar eine Menge Einfluss auf die Ebene, die scharf ist, aber sie ist nicht wirklich alles. Somit kann man theoretisch nahezu alle Freistellungen mit Zoom erreichen, aber nur solange das Licht ausreicht und der Platz da ist.
Meine Tochter hat schon Portraits mit einer Bridge-Kamera geschossen wo ich mich echt gefragt habe wie sie das gemacht hat, die Exifs haben dann eine Brennweite von 400mm (KB) gezeigt und die Portraits waren beeindruckend.
Bisher habe ich Portraits mit dem Walimex-Samyang 85mm 1.4 und mit dem 100mm WR 2.8 und dem Sigma 70-200 2.8 gemacht - waren alle echt gut geworden. Der große Nachteil dabei ist der Platz, den man oft nicht hat.

Bei einem Portraitobjektiv ist mir persönlich das Bokeh wichtig, denn wenn es schon eine 800€ Festbrennweite wird, dann brauche ich eine ausreichend knapp einstellbare Schärfeebene mit einem tollen Bokeh. Das 55er hat diese Eigenschaften ja und weitere massive Vorteile wie die Brennweite, die nicht so viel Platz nach hinten benötigt und das WR.

Meine Überlegungen für die Cityfotografie sind da vermutlich etwas verschoben worden - im Ruhrgebiet stehen die Häuser zu nah und somit brauche ich irgendwie eine vernünftige Brennweite auch dafür. Die 70mm vom Sigma 70-200 sind schon zu lang, das 100er Makro auch, das Kitobjektiv 18-135 ist bisher ganz gut zu gebrauchen gewesen und das Fisheye auch. Wahrscheinlich werde ich das 55er mal näher auch für die City in Betracht ziehen.

Ein lichtstarkes Zoom ist dann vielleicht doch eine Alternative, die ich erst noch "brauchen würden" will bevor ich die überhaupt auf die Liste setze ;)

Das ist hier im Forum das, was ich so liebe, da wird einem doch mitten im Wald der Wald neu gezeigt :) Danke für die vielen Anregungen zu dem ganzen Thema...

:z04_bier01:
 
Wenn mit einer Vollformatkamera eine Freistellung mit 100mm f/2.8 erzielt wurde, dann kannst Du dieses Ergebnis bei Deiner Kamera mit einer Brennweite von 150mm f/2.8 ziemlich genau nachstellen. Der Faktor von 1,5 muss hier in diesem Fall umgekehrt werden, also nicht wie üblich - eine 100mm wirkt bei Crop wie 150mm - sondern um mit dem kleinen Sensor gleiche Ergebnisse zu erhalten muss die Brennweite um 1,5 multipliziert werden. Von daher wirst Du mit einem 50er-Objektiv nicht so ganz glücklich werden, da es gemessen an einer Vollformat nur 35mm Brennweite entspricht und damit kaum Freistellungen zu machen sind.

Aha! Danke schön! Jetzt seh ich klarer und weiß, wie ich das zukünftig selber ausrechenen kann. Ja, für diesen einen Fall dann eben ein lichtstarkes Tele, was ich mir ja auch noch anschaffen will.

Aber das DA 55 ist schon genau auch das, was ich auch will. Das mit dem 100er Tele bei Vollformat war jetzt nur ein einziges Beispiel. Ich habe Fotos im Nachbarforum gesehen, die Tilla mit Darios DA 55er gemacht hat. Dieses Spiel mit Schärfe und Unschärfe ist einfach fantastisch!

Doch jetzt muss ich erstmal aufhören zu schreiben und stattdessen arbeiten, damit der ganze Objektivpark auch bezahlt werden kann.:z04_Flucht:

Viele Grüße
Beke
 
Ich habe Fotos im Nachbarforum gesehen, die Tilla mit Darios DA 55er gemacht hat. Dieses Spiel mit Schärfe und Unschärfe ist einfach fantastisch!
Nach dieser Hochzeit spart Tilla nun auch schon kräftig - ihre Begeisterung hielt sich nicht in Grenzen :)
 
Mein DA 55 ist schon bestellt. :) Ich hoffe doch, ein gutes Exemplar zu erwischen!

Und da ich gerade Urlaubsvertretung mache, ist das Tele auch bald bezahlbar!


Viele Grüße
Beke
 
Hallo Dirk,

Bei einem Portraitobjektiv ist mir persönlich das Bokeh wichtig, denn wenn es schon eine 800€ Festbrennweite wird, dann brauche ich eine ausreichend knapp einstellbare Schärfeebene mit einem tollen Bokeh. Das 55er hat diese Eigenschaften ja und weitere massive Vorteile wie die Brennweite, die nicht so viel Platz nach hinten benötigt und das WR.

Wieso 800,-Euro? Mein bevorzugter und von Pentax empfohlener Internethändler verkauft es für 649,-Euro.
Das Objektiv ist den Preis aber auch gewiss wert. Und dann habe ich bisher leider Gottes die Erfahrung gemacht, wer billig kauft, kauft zweimal. Möchte jemand mein FA 1,7 50mm kaufen?

Und ja, genauso ist es: Man kann nicht immer einen Meter zurückgehen um den Mindestabstand seines Teleobjektives einzuhalten. Wie oft baue ich mein 2,8 50-135 mm ab, weil ich eben in Innenräumen nicht zurücktreten kann oder bei Außenaufnahmen irgendwo im Graben oder in einem Blumenbeet landen würde.

Überhaupt gelingen ja auch Portraits dann am besten, wenn man sich mit den Leuten unterhält, sich auf sie einlässt. Das geht eben alles nicht, wenn ich zwei Meter Abstand halte. Und bei über 200mm Brennweite werden Portraits eben leider auch weniger plastisch, eben flach.

Auch das Gewicht spielt eine Rolle. So ein lichtstarkes Objektiv ist ja ein Trumm. Das muss man ja auch auch halten können. Ja, das DA 55mm hat schon seine Berechtigung.

Viele Grüße
Beke
 
Glückwunsch zu dieser Linse! Du wirst sicher eine gute erwischen und den Kauf nicht bereuen!
icon12.gif
 
...Mein bevorzugter und von Pentax empfohlener Internethändler verkauft es für 649,-Euro...
Hola Beke

...und erst noch mit Spassfaktor? (ich denke da an den Namensvetter Heinz) ;)

Saludos
Marcel
 
Wieso 800,-Euro? Mein bevorzugter und von Pentax empfohlener Internethändler verkauft es für 649,-Euro.

Da hast Du recht, der Preis von meinem Shop in Dortmund ist rekordverdächtig hoch.
Da finde ich den Shop, den Du bevorzugst, auch besser. Die Preise dort scheinen er hart kalkuliert zusein - 649 Euro finde ich echt überschaubar.

:z04_bier01:
 
Ach ähm, übrigens.. ich hab auch das DA*55 schon ausgiebig auf Wetterfestigkeit prüfen können..
Hier nachzusehen: http[Doppelkpunkt]//www.youtube.com/watch?v=Z5uL-hhMMZY :D

Und hier das Bild aus dem Monitor:
DA55.jpg
  • PENTAX - PENTAX K-7
  • 55.0 mm
  • ƒ/2
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Auto exposure
  • ISO 640
 
Moin Dario,

hab das mal angesehen auf "DuRöhre" - wetterfest ist schon echt klasse :)

:z04_bier01:
 
Zurück
Oben