CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Die kleinen gefiederten Freunde | Sammelthread

Wollte ich auch erst machen,aber dann wäre ewtl. zu knapp.
Dann wohl ein anderes Format,also frei geschnitten...
 
Zwergtaucher im Schlichtkleid
und obwohl der Zwergtaucher nicht selten sein soll (Wiki), habe ich ihn bewusst auch noch nicht gesehen. Um so verwunderlicher, da ich doch oft an stehenden Gewässern entlang laufe oder auf diesen mit dem Boot unterwegs bin. Muss ich stärker darauf achten. Gruß, Thomas
 
Hallo Andreas,
ich würde an dem Foto nicht anders schneiden. Durch den "eintönigen" Hintergrund kommt das Federkleid des Stars sehr gut zur Geltung.
 
und obwohl der Zwergtaucher nicht selten sein soll (Wiki), habe ich ihn bewusst auch noch nicht gesehen. Um so verwunderlicher, da ich doch oft an stehenden Gewässern entlang laufe oder auf diesen mit dem Boot unterwegs bin. Muss ich stärker darauf achten. Gruß, Thomas

Im Schlichtkleid könnte man ihn mit jungen Enten verwechseln

Ich habe auch längere Zeit für die Bestimmung gebraucht

Viele Grüße

Ludwig
 
Danke für die netten Kommentare.
Ich bin momentan dabei meine Bilder für Bildagenturen zu bearbeiten.Diese wollen mehr Raum um die Motive.
Da lasse ich halt auch manchmal bei anderen Bildern mehr Platz .....
Irgendwann habe ich wieder mehr Zeit fürs Forum,bis dahin zeige ich sporadisch einige Bilder.
 
Rotkehlchen im dichten Geäst

Rotkehlchen im Geäst.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D750
  • TAMRON SP AF 150-600mm F5-6.3 VC USD A011N
  • 600.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/400 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 1600


D 750 mit Tamron 150-600
Brennweite 600mm, Crop

Viele Grüße

Ludwig
 
Sehr hübsch, Ludwig.
600mm - du läßt aber auch nichts anbrennen....
 
Rotkehlchen gibt es bei uns auch. Sie sind nicht so scheu wie Meisen. Aber die Doppelglasscheibe der Terassentür war zwischen der Frontlinse und dem Vögelchen. Ich mag sie - die Rotkehlchen.

ci_K32_2816.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3 II
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 800


ci_K32_2823.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3 II
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 800


ci_K32_2828.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3 II
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 640


Grüße
Andreas
 
Brennweite 300 mm, habe ich gesehen. Damit habe ich zwar auch schon auf Rotkehlchen geziehlt, aber mit diesen Aufnahmen kann ich leuider nicht mithalten.
 
Uwe, Du hast Recht. Als Objektiv kam mein geliebtes Pentax DA* 4/300 zum Einsatz.
Beim ersten Bild (im Fliederstrauch) war die Entfernung zum Vogel ca. 2,5 - 3 m, bei den anderen beiden Fotos ca. 4 - 4,5 m.

Das "ungecropte" (als ob ich das nicht auch in deutsch formulieren könnte) letzte Bild sah so aus:
ci_K32_2828_o.jpg
  • RICOH IMAGING COMPANY, LTD. - PENTAX K-3 II
  • smc PENTAX-DA* 300mm F4 ED [IF] SDM
  • 300.0 mm
  • ƒ/5
  • 1/400 sec
  • Spot
  • Manual exposure
  • -0.7
  • ISO 640


Grüße
Andreas
 
leider wurde ich von diesen Zaunkönig zu sehr überrascht ... D7100 + Tamron 150-600 hatte ich dabei. Die Linse auf 600mm gedreht und auf Offenblende gestellt. Im Augenwinkel bemerkte ich eine Bewegung ... Cam hochgezogen und abgedrückt. Im nachhinein Ärgere ich mich ... ein bis zwei Stufen abgeblendet und ein guter und ruhiger Stand wären super gewesen ... so ist das Bild leider (fast) nur für die Tonne. Da es aber mein erster Zaunkönig ist den ich dieses Jahr vor der Linse hatte freue ich mich trotzdem über das Bild und zeige es trotzdem ... ;)


Zaunkönig
by Enzio Harpaintner, auf Flickr
 
Zurück
Oben