CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Einstieg in Vollformat

Mod: ich bin ja auch daran Schuld - mea culpa, aber ich denke die Diskussion betr. Freistellmöglichkeiten bei verschiedenen Sensorformaten müssen wir woanders führen und hier wieder auf die Ursprungsfrage zurückkommen (auch wenn dies stark zusammenhängt).

Warten wir doch einmal ab, bis sich Gesine wieder zu Wort meldet.

Gruss
Michi
 
... aber Bildformat von 18x24 cm u.ä. auf KB...
 
Mod: ich bin ja auch daran Schuld - mea culpa, aber ich denke die Diskussion betr. Freistellmöglichkeiten bei verschiedenen Sensorformaten müssen wir woanders führen und hier wieder auf die Ursprungsfrage zurückkommen (auch wenn dies stark zusammenhängt).

Warten wir doch einmal ab, bis sich Gesine wieder zu Wort meldet.

Gruss
Michi

Warum dieser Eingriff???!!!

Wir sind ein bisschen hartnäckig, aber immer noch gut drauf...
 
Warum dieser Eingriff???!!!

Wir sind ein bisschen hartnäckig, aber immer noch gut drauf...

Das hat nichts mit dem Tonfall oder der Wortwahl zu tun, das passt schon. Nur führt diese Diskussion hier in diesem Thread zu weit und bringt Gesine nicht weiter.
 
Die Brennweite wird länger gegenüber Vollformat,


Falsch! Brennweite ist Brennweite, bleibt Brennweite.

Es ändert sich ausschließlich der genutzte Bildwinkel, das Sensorformat beeinflusst also lediglich den Bildausschnitt bei gleichem Motivabstand.

Die Schärfentiefe wird direkt durch Blendenöffnung, Brennweite und den Motivabstand bestimmt; mehr nicht.

Die Sensorgröße beeinflusst also nur indirekt, weil bei einem kleineren Sensor und gleicher Brennweite der Abstand für den gleichen Bildausschnitt vergrößert werden muss. Größerer Motivabstand = größere Schärfeausdehnung ;)


Gruß Jan
 
[Nur führt diese Diskussion hier in diesem Thread zu weit und bringt Gesine nicht weiter.


Das sehe ich anders, Michi. Es hilft u.U. einzuschätzen, wie praxisrelevant die Unterschiede tatsächlich sind...


Gruß Jan
 
Das sehe ich anders, Michi. Es hilft u.U. einzuschätzen, wie praxisrelevant die Unterschiede tatsächlich sind...

Ja, aber Gesine hat gefragt, nach welchen Kriterien man sich für welche Vollformatkamera entscheiden soll. Jetzt lasst sie doch erst einmal zu diesen Posts Stellung nehmen. Dann kann man immer noch weiter diskutieren.
 
... das stimmt. Aber wir liefern ihr doch das volle Programm, einschließlich historischer Reminiszenzen und physikalischer Grundlagen!

Gruß Andreas
 
Moin,
im Grunde sind die Kriterien doch bei allen Sensorformaten dieselben: Haptik, Menüführung, Preisleistung.
Man macht mit keiner aktuellen Kamera gleich welchen Formats einen Fehler. Daher mein Rat: schau Dir die in Frage kommenden Modelle an, hangel Dich durch die Menüs, schau Dir die zur Verfügung stehenden Objektive und die Preisliste an und dann lass den Bauch entscheiden.
Wie immer die Entscheidung ausfällt - viel Spaß mit der neuen Kamera, ich freu mich auf Bilder!


Viele Grüße, Fritzi
 
Oder mache es wie ich, suche dir eine aus, die dir gefällt und nimm sie.
 
Ich sehe, das Thema brennt nicht nur mir unter den Nägeln – herzlichen Dank an alle für die rege Anteilnahme!

Zurzeit fotografiere ich mit der Sony DSRL A 550, und die ist leider schon ein wenig betagt, und der Sensor ist nicht besonders lichtempfindlich. Aber ich habe ein schönes lichtstarkes Normalobjektiv, mit dem das Ganze – sofern die Sonne scheint – Spaß macht.

DSC09632_ci.jpg

Ich wünschte, sie könnte mit Stativ und Geduld auch nur annähernd solch schöne Abendstimmungen wiedergeben wie die G1X von Canon im Szenemodus „Nachtaufnahmen ohne Stativ“. Leider sind die Dateien dann aber mini, und die Kamera ist mir auch nicht lichtstark genug.

IMG_3389_ci.jpg

Also doch Vollformat?
Viele Grüße und einen schönen Abend, Gesine
 
Hallo Gesine,

mir erschließt sich aus Deinem Beitrag gerade wirklich nicht, woraus Du die Notwendigkeit für "Vollformat" schließt!?

Einerseits sind's die Farben. Das bekommt jede aktuelle Kamera hin, die Einstellungen und ggf der Workflow müssen passen. Weißabgleich, Farbsättigung etc pp.

Mit dem lichtstarken Normalobjektiv bist Du an Deiner APS-C DSLR zufrieden. Darf ich fragen, was das genau für ein Objektiv ist (Brennweite + größte Blende)?

Du schreibst, der Sensor Deiner Sony sein "nicht lichtstark" genug. Ist damit gemeint, dass Du bei wenig Licht zu starkes Bikdrauschen feststellst oder woran hapert es da?

Im Reigen der aktuellen Nikon, Sony, Canon, Pentax usw Kameras gibt es eigentlich keine Kamera mehr, die nicht auch bei höheren ISOs noch anständige Bilder mit moderatem Rauschverhalten liefern würde; unabhängig von der Sensorgröße...

Wenn wir da etwas mehr wissen, können wir vielleicht etwas präziser beraten...



Gruß Jan
 
Sali Gesine,

Jan hat es schon richtig formuliert. Noch ein Nachtrag: wenn du gerne Vollformat möchtest, weil du gerne Vollformat möchtest, sprich es ein "Haben-Wollen" ist, dann ist das natürlich auch legitim. Mir geht es bei Vielem so. Wenn es wirklich um bessere Bilder gehen soll, dann lohnt es sich das nochmals genauer zu überlegen.

Gruss
Michi
 
Stimmt Michi!

Der "will ich haben" Faktor ist latent und legitim. Ob der für bessere Bilder vonnöten ist, das ist eine andere Frage.

Für extreme Low Light Fähigkeiten, also High ISO, gibt es derzeit nur den D4-Sensor, auch verbaut in der DF. Die D4 geht derzeit für 4500 über den Tresen, die DF für 2500 mit 1,8/50. Nur wenig schwächer ist meine D610 im High-ISO-Bereich und dafür nochmals deutlich günstiger.

Die Stärken des großen Formats sehe ich neben der ISO-Leistung auch in der Freistellung - bei Makros allerdings kontraproduktiv, da hier durch die extrem kurzen Aufnahmedistanzen der Bereich der Schärfentiefe eher zu klein ist! Oder warum wird so häufig mit stacking gearbeitet? Für die Freistellung bringt das große Format auch nur was, wenn Du bereit bist in entsprechende Optiken zu investieren. Für Aufnahmen bei wenig Licht lohnt sich eher die Überlegung in entsprechendes Licht oder Stativ zu investieren.

Zustimmen muss ich Gesine allerdings bei den Problemen ihrer Sony: die SLT-Technik steckte da noch in den Kinderschuhen, der Wunsch nach mehr ist für mich nachvollziehbar. Und ich kann auch verstehen dass sie nach dieser "Fehlinvestition" jetzt keine Lust mehr hat Geld in den Sand zu setzen. Ich kann daher nur von Herzen raten, an den nächsten Usertreffen teilzunehmen und mal die eine oder andere Kamera in die Hand zu nehmen.

Gruß
Jürgen
 
die SLT-Technik steckte da noch in den Kinderschuhen

Die Alpha 550 ist aber 'ne DSLR, keine SLT.

In Sachen "Habenwollen" kann ich nur zustimmen. Rate aber trotzdem dazu, reine "Habenwollen"-Entscheidungen gründlich zu hinterfragen und zu überdenken, um Enttäuschungen zu vermeiden, was die eigene Erwartungshaltung angeht.

Ach so, @jürgen: der Unterschied in der Freistellung liegt nicht nur gefühlt bei 1-2 Blenden, sondern real tatsächlich bei 1 Blende ;)


Gruß Jan
 
Hallo Gesine,

Das ist so ein Thema, das mich die letzten Monate auch gemartert hat und ich auch die Möglichkeit hatte zu vergleichen! Ich habe für mich festgestellt, da ich sehr viel in der Natur und mit dem Makro unterwegs bin und mir meine Pentax K5 (APS-C) ausreicht und kein Vollformat sein muss!

Ich hatte zum Vergleich ein 6D,5D II und eine 5D III, natürlich ist ein unterschied, wo ich nicht verleugnen würde, aber man kann sehr vieles, wenn man es will auch in Photoshop ausgleichen!

Wenn ich Du wäre, ist nur meine Meinung, würde ich anstatt der 6D lieber auf eine gute Gebrauchte 5D II zurückgreifen!

Zum Schluss, hat mich auch noch der Preis beunruhigt und das ich mit meiner Pentax, nicht die schlechteste APS-C Kamera habe und mittlerweile auch die dazugehörige Ausrüstung ganz schön angewachsen ist!

Ein weiterer Grund ist die Haptik meiner "kleinen K5", da ich nicht über die grössten Hände verfüge und auch an einer Vollformat gerne einen Batteriegriff hätte.

Eins noch, DU wirst Dich ganz bestimmt richtig entscheiden, was auf der Kamera stehst ist egal, WICHTIG ist das Sie Dir Spass macht, ...gute Bilder machen alle, vor allem nicht allein die Kamera!
 
Hallo Gesine,

ich glaube wir brauchen mehr Informationen von Dir, was Du in 95% der Fälle fotografieren willst, sonst reden wir aneinander vorbei. Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau. Jedes Werkzeug hat seine Berechtigung und jedes Werkezug ist in ganz bestimmten Situationen besser als alle anderen Werkzeuge. Man kann auch mit einer Zange Nägel in die Wand klopfen. Besser geht es aber mit einem Hammer. Deswegen ist die Zange aber kein schlechtes Werkzeug und deutlich besser beim Nägel rausziehen als der Hammer :)

Wenn Du gerne Nachts Aufnahmen machst, ist das weniger eine Frage von Vollformat oder APS-C Format. Du brauchts bei statischen Motiven dann eher ein Stativ. Denn das Stativ ermöglicht Dir eine deutliche bessere Bildqualität bei ISO 100 oder 200 als jede Vollformatkamera ohne Stativ aber mit ISO Werten von 3200 wegen der erforderlichen verwacklungsfreien Verschlusszeiten. Wenn Du bewegte Objekte Nachts aufnehmen willst, ist das wieder anders.

Bei Tageslicht sind heutzutage alle Sensoren bis ISO 800 bei APS-C und Vollformat ausreichend gut und kaum zu unterscheiden (bis auf Sigma Foveon Sensor). Also brauchen wir mehr Infos von Dir, was genau Du vorhast zu fotografieren und was Dich an Deiner bisherigen Ausrüstung gestört hat.

VG
 
Zurück
Oben