CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Fotos mit der Kugel

strauch

Moderator
Hallo zusammen,

Andreas (blende 8) hat uns beim UT in Leipzig mit seiner Kugel angefixt und hat das "Spielzeug" auch in unserem Haushalt Einzug gehalten

Vielleicht gibt es bei uns mehrere User die so eine Kugel schon besitzen oder sich zulegen wollen

Darum möchte ich einen Sammelthread eröffnen und freue mich auf weitere Bilder und natürlich Tipps für die Aufnahmen

Gestern habe ich beim Besuch des Schloß Anholt auch mal mit der Kugel gearbeitet

Schloß 3571.jpg
  • OLYMPUS CORPORATION - E-M1X
  • OLYMPUS M.12-100mm F4.0
  • 100.0 mm
  • ƒ/6.3
  • 1/500 sec
  • Pattern
  • Manual exposure
  • -0.3
  • ISO 200

Str_3571

Klick

Viele Grüße

Ludwig
 
Gute Idee, Ludwig.
Meine Kugel kam beim UT in Leipzig zum ersten Mal zum Einsatz, obwohl sie schon 1 Jahr bei mir "wohnt".
Ein Fotograf mit reichlich Kugel-Erfahrung ist Stefan Lenz. Er hat bereits Bücher zum Thema veröffentlicht. In der Zeitschrift ct Fotografie 04/20 ist ein mehrseitiger Artikel mit Tipps und Tricks und etlichen Beispielbildern enthalten.

3 Hinweise hätte ich für alle Kugel-Einsteiger:
  • die Kugeln sind massive Glaskugeln von 8 bis 10 cm Durchmesser und wiegen soviel wie ein lichtstarkes Objektiv
  • die Abbildung des Motives steht in der Kugel immer auf dem Kopf
  • denkt beim Kugelkauf gleich mit an eine geeignete Auflage für die Kugel
Ein Beispielfoto mit Kugel
ci_PG9_9869.jpg
  • Panasonic - DC-G9
  • LEICA DG 12-60/F2.8-4.0
  • 40.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/1600 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 200


Grüße
Andreas
 
Moin Ludwig,
cool, dann kann ich hier ja demnächst meine ersten eigenen Versuche einstellen - Kugel ist bestellt.
 
Kugeln macht Spass. man kann damit viel anstellen, auch bei table tops. Und probieren geht über studieren.
 
Ich konnte nicht widerstehen - habe mir auch eine Kugel bestellt :z04_carrot:. Sie wird hoffentlich noch vor meiner Reise in die Uckermark geliefert!!

Viele Grüße

Christiane.
 
Bisher dachte ich "naja, schöner Effekt, aber man hat sich sicherlich schnell sattgesehen!" Deswegen habe ich das nicht weiter vertieft.

Jetzt, nach Leipzig, war ich auch angefixt, habe in den spärlichen Pausen gegoogelt - und festgestellt: "so teuer sind die Dinger gar nicht, im Gegenteil!" Selbst mit Beutelchen, Putztuch und Ständer unter 20 Euro, da hatte ich uninformiert mit deutlich mehr gerechnet. Bei der nächsten Bestellung wird die mit geordert.

Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung "inflationär darf es nicht werden, sonst verpufft der Effekt!" Aber hier und da gezielt eingesetzt sicherlich reizvoll? Deswegen überstürze ich das jetzt auch nicht, gebe mir nicht gleich heute die Kugel, aber wie gesagt "bei der nächsten Bestellung", sprich wenn wir mal wieder nur eine Kleinigkeit bestellen wollen was es vor Ort nicht gibt, und nicht auf die 29 Euro kommen. Und bei dem Preis eines der günstigsten Fotogadgets.
 
Hier noch mein Versuch am Völkerschlachtdenkmal. Weil ich nicht so lange die Kugel blockieren wollte, leider nicht perfekt ausgerichtet. Dennoch, was ist Spiegelung, und was steht Kopf - oder doch nicht?


_JWB6150.jpg
  • NIKON CORPORATION - NIKON D610
  • 24.0-85.0 mm f/3.5-4.5
  • 85.0 mm
  • ƒ/8
  • 8 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • -0.7
  • ISO 100
 
Blau/Gelb passt da immer denn es sind die Stadtfarben von Leipzig.Daumenhoch1

Durch die vielen kreativen passenden Aufnahmen vom Völkerschlachtdenkmal und auch Anderen ist das Kugel Fieber bei mir noch nicht ausgebrochen.
Allerdings muss ich gestehen das ich so eine Kugel bestellt habe, den Untersatz muss ich noch suchen.
 
Richtig: als Ebenen-Verweigerer bleibt mir nichts anderes übrig, als die Aufnahme original zu belassen.
Hallo Jürgen
Mal ein Wort zu Ebenentechnik:
Das Ausgangsbild soll nicht verändert werden und soll zu jeder Zeit im Naturzustand wieder verwendet werden können. Das bedeutet, dass keine Manipulationen auf diesem Bild stattfinden dürfen. Für das wurden die Ebenen eingeführt. Da sich grundsätzlich unser Leben und unsere Arbeitsbereiche kreativ verändern, ändern sich auch unsere Softwares mit. Das ist ja nichts schlechtes. Von daher ist deine Verweigerung in Frage zu stellen. Du müsstest noch ganz andere fotografische Anwendungen, wie z.B. HDR verweigern.
Also, benutze die SW-Möglichkeiten einfach gezielt um dein Bild zu finden. Das haben doch schon die "alten Meister" gemacht, halt in der Dunkelkammer. Ich will ja nicht wissen, ob sie die Ebenentechnik nicht schon anwendeten, halt mit Negativen. Denkbar ist es auf alle Fälle.
 
Der "Kopfstand" des Motives in der Kugel ist doch gerade ein konsequentes Stilelement beim Kugel-Einsatz.
 
Dieter, einmal sah ich ein Bild mit dem Himmel von Teneriffa über London - abschreckend, genau das möchte ich vermeiden! Deswegen habe ich für mich die Entscheidung getroffen: nein!

Das soll nicht heißen, dass ich Kunstwerke anderer Fotografen mit Composings nicht toll finde, aber das ist halt nicht das was ich für mich möchte. Belichtungskorrektur, auch über HDR, ist immer noch das originale Bild, ich versuche wiederzugeben wie ich das mit meinen Augen gesehen habe. Wenn die Kameratechnik dazu nicht reicht, dann wird sie halt eben mit solchen Techniken erweitert. Aber den Himmel von Teneriffa sah ich noch nie über London, und die Maße meiner Models sind auch nicht immer 90-60-90 (bei Männern 90-30-90, also die Beinlängen, linkes Bein, mittleres Bein, rechtes Bein - was bin ich froh, dass ich nur fotografiere was nicht auf meine Stimme reagiert! ;) ).

Wohlgemerkt, das kann schöne Bilder ergeben, die mir teils auch durchaus gefallen, ist aber nicht das was ich mit meiner Fotografie erreichen möchte. So finde ich auch Deine Blaudrucke ganz toll, aber das ist halt nicht das was ich machen möchte. Aus diesem Grunde lehne ich solche Techniken für mich ab, auch wenn ich die Ergebnisse anderer manchmal ganz toll finde.
 
Dieter, einmal sah ich ein Bild mit dem Himmel von Teneriffa über London - abschreckend, genau das möchte ich vermeiden!

Das war absolut nicht mein Hinweis.
Ein Bild soll immer "nicht destruktiv" bearbeitet werden. Das geht nur, wenn jeder Bearbeitungsschritt jederzeit rückgängig gemacht werden kann. Für das gibt es die Ebenentechnik. Jeder Bearbeitungschritt geschieht auf seinem eigenem Layer oder Ebene. Das ist der eigentliche Sinn der Ebenen bei der Fotografie.
Nun können halt die Ebenen heute mehr. Trotzdem wird das Originalbild nicht durch die Bearbeitungen zerstört. Dies kann sehr weit gehen, wahrscheinlich so weit, dass ein komplett neues Bild ensteht. Dagegen ist ja grundsätzlich nichts zu sagen.
ABER, deswegen muss man diese Ebenentechnik nicht "verteufeln" und "abweisen". Sie haben ihre Vorteile. Diese sollen auch genutzt werden. Jürgen, darauf will ich hinaus. Nutze die Ebenentechnik zu deinem Vorteil. Wie weit du sie einsetzen möchtest, ist dir alleine überlassen. Aber das ist auch kein Grund jedesmal darauf hinzuweisen, dass du diese Technik verabscheust. Das finde ich falsch und du vergibst dir wichtige Möglichkeiten für deine Kreativität der Bildbearbeitung.

Ach ja, dann noch einen Hinweis. Ich habe für Fritzi mal ein Mikro "wegeputzt". Da sie sich köstlich über diese Mikros "aufregen" kann. Aber die Mikros gehören zu Liveauftritten. Sie werden gebraucht, sind notwendig und können auch als Stilmittel eingesetzt werden. Man sieht es diesem Bild auch an, dass es nicht komplett ist. Ich habe auch nur das Bild für Fritzi gemacht und euch gezeigt. In Wirklichkeit ist das Bild mit Mikro raus. Aber du weisst auch, dass es immer wieder vorkommt, dass etwas ins Bild hineinragt, das dort nicht hingehört aber von uns übersehen wurde. Solche Kleinigkeiten, bei mir sind das dann "Restmikrofone" oder "Lichtschatten" oder Flecken auf der Leinwand die einfach weg müssen. Das ist dann der Vorteil der Ebenentechnik.

Dann noch ein Wort zu Cyanotypie. Es ist für mich einfach ein weiteres Mittel, sich kreativ mit der Fotografie auseinanderzusetzen. In die gleiche Richtung geht es mit der Konstruktor oder Instax später dann hoffentlich mit der revidierten Kodak Retina. Wir werden es sehen.
 
Moin zusammen,
inzwischen ist meine Kugel da, ein kleiner, transparenter Silionring als Bremsklotz auch. Noch hatte ich leider keine Gelegenheit, damit groß zu experimentieren, aber ich habe schon ein paar Ideen im Kopf.
Dieter, das Porträt oben gefällt mir sehr :)
 
ich will auch eine Kugel!
Es wird Winter, die Coronna macht Ärger............ich will ne Kugel.
Wo gibt es das?
 
Rollei, ama.. oder hier
unbedingt an eine Unterlage/Ständer denken.
Am besten aus Glas.
Für das Stativ gibt es schraubbare Saugfüße, aber nicht preiswert.
Zumindest die ich gesehen habe.
 
Zurück
Oben