Vielen Dank für eure schönen Beiträge, die mir die Auswahl wieder einmal schwer gemacht haben. Aber zunächst zur Besprechung der Bilder.
HeinzX
Bild 1: Eine edle mechanische Armbanduhr mit Kalendarium und Mondphase wie man sie heute leider nur noch selten sieht. In einem schlichten, mittigen Bildaufbau besticht das Werk durch seine klassische Schönheit.
Bild 2: Die offene Rückseite ist fast noch schöner als die Frontansicht, der Betrachter möchte eigentlich noch tiefer in das Uhrwerk hineinschauen. Ein Genuss für Liebhaber feinmechanischer Präzision.
Bild 3: Symmetrische Anordnung von drei Taschenuhren, die sich nur auf den ersten Blick ähneln. Interessant ist die Spiegelung im Deckel der mittleren Uhr, vielleicht wäre ein noch flacherer Aufnahmewinkel sogar noch günstiger gewesen.
blende8:
Bild 1: Von der Uhr im Spasski Turm weiß man, dass sie in Moskau das neue Jahr einläutet, aber wie sie aussieht wissen die meisten wohl eher nicht. Hier sehr ansprechend in Szene gesetzt.
Bild 2: Moskau ist für viele ja schon exotisch, aber Kazan erst recht. Das Bild lebt von der Spannung zwischen der sehr schönen Uhr und dem lieblosen modernen Hotel daneben. Das Bild macht neugierig auf das Stadtbild von Kazan.
Bild 3: Das Motiv, das unterschiedliche Arten von Uhren zeigt, ist eine ehr schöne Interpretation des Themas. Auch der Bildaufbau gefällt gut, das Hauptaugenmerk liegt eindeutig auf den Uhren, aber der Schalthebel und das angeschnittene Lenkrad zeigen das Umfeld, ohne sich in den Vordergrund zu drängen.
Floetenspieler
Bild 1: Für eine astronomische Uhr überrascht der schlichte Aufbau, den ich so noch nicht gesehen habe. Die reichhaltigen Verzierungen mit den gedeckten Farben fügen sich zu einem harmonischen Bild.
Bild 2: Eine goldenene Taschenuhr aus dem 19. Jahrhundert, die durch ihre elegante Schlichtheit besticht. Vor schwarzem Hintergrund eindrucksvoll dargestellt.
Bild 3: Auch wenn das Werk der Turmuhr nicht mehr in Betrieb ist, sehenswert ist es allemal. Die etwas dunkle Stimmung des Bildes passt gut zum Motiv, auch wenn man gerne etwas mehr von der Mechanik sehen möchte. Schade, dass das Uhrwerk nicht mehr restauriert werden kann, aber zumindest bildlich bleibt es der Nachwelt erhalten.
echidna
Bild 1: Das Bild lebt von den Farben Blau, Gelb und Rot. Erst auf den zweiten Blick sieht man die Uhr, die von den Farben eingerahmt wird. Zusammen mit den Verzierungen des Daches und dem Geländer am unteren Bildrand ergibt sich ein etwas plakatives, aber sehr harmonisches Gesamtbild.
Bild 2: Durch den Nebel ist das Bild im Prinzip das Gegenteil von Bild 1. Nur Schemenhaft ist die Standuhr zu sehen, noch schemenhafter das Umfeld. Dennoch ist die Uhr eindeutig als Hauptmotiv zu erkennen
Bild 3: Was für ein Prachtstück an Tischuhr. Die reichhaltige Verzierung lenkt zwar etwas von der Information auf dem Zifferblatt ab, aber das entsprach halt der damaligen Mentalität. Im richtigen Licht sehr schön in Szene gesetzt.
robi
Bild 1: Big Ben ist ja irgendwie der Klassiker an Turmuhren und darf in dieser Sammlung nicht fehlen. Das Bild beschränkt sich auf das engere Umfeld des Ziffernblattes, das man in dieser Klarheit selten zu sehen bekommt.
Bild 2: Ich fahre eher selten Bahn, und wenn, sind die Uhren meist digital und seelenlos. Ganz anders dieses Exemplar in London, eine wunderschöne Uhr vor einem tristen aber fotogenen Hintergrund. Sehr gut gefällt mir auch die Einbeziehung des Umfeldes, der Betrachter kann das Bild sofort einordnen. Wie viele der Fahrgäste auf dem Bahnsteig nehmen wohl die Schönheit dieser Uhr wahr?
Bild3: Die Uhr für sich betrachtet wäre in diesem Beispiel nicht unbedingt der Hingucker. Andererseits wäre das Gebäude im Bauhaus-Stil ohne die Uhr auch eher langweilig. So aber gehen beide die perfekte Symbiose ein, hier in einem gelungenen Bildaufbau sehr schön dargestellt.
rasand
Bild 1: In letzter Minute passt gut zum Thema, aber warum außer Konkurrenz? Technische Perfektion sieht man heute oft. So oft, dass manch einer versucht, mit Bildbearbeitung seinen Bildern einen Vintage-Look einzuhauchen. Was ist das aber schon im Vergleich zu einem Original von 1970, das mit seinen kleinen Unzulänglichkeiten authentisch wirkt und Emotionen weckt. Was passt besser zu Big Ben?
Nun zur, wie üblich sehr subjektiven, Siegerehrung.
Der dritte Platz geht an blende8 mit Bild 3
Den zweiten Rang erreicht echidna mit Bild 2
Sieger dieser Runde ist robi mit Bild 2
Einen Sonderpreis erhält rasand für den nostalgischsten Beitrag.
Ich freue mich auf ein neues Thema von robi.