CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Kameragurt - Alternativen

Hallo zusammen,

ich habe mir am letzten WE auch den Sniper zugelegt der jetzt auf seinen ersten Einsatz wartet :)

Viele Grüsse

Ludwig

Hallo zusammen,

der erste Einsatztag ist vorbei und dieser hätte fast mit einem Fiasko geendet

Anscheinend hatte ich die Schraube nicht fest genug angezogen und schon machte sich meine D300 nebst 70-200 selbstständig

Gott sei Dank haben Objektiv und Kamera nur ein paar Schrammen bekommen, es hätte noch viel schlimmer kommen können

Meine Frau schaute auch schon sehr erschrocken drein und hatte direkt eine gute Idee: Den Kameragurt so in den Gurt des Snipers hineindrehen das die Kamera nicht mehr herunterfallen
kann

Lässt sich jetzt sehr schlecht beschreiben aber es funktionierte sehr gut und der Kameragurt war auch nicht mehr im Weg

Über kurz oder lang werde ich mir wohl die kleine Klemme von Kirk besorgen und dauerhaft (mittels Sekundenkleber) an der Schraube des Snipers befestigen

Ist auf jeden Fall preiswerter als eine Reparatur

Ansonsten finde ich den Gurt einfach toll und möchte ich nicht mehr missen

Viele Grüsse

Ludwig
 
Ui, Glück gehabt.

Das ist mir noch nie passiert, der Sunsniper hält bombenfest, wenn er mal eingedreht ist.

Gruss
Michi
 
Moin!

Oha, Ludwig, welch Erlebnis...


Das ist mir noch nie passiert, der Sunsniper hält bombenfest, wenn er mal eingedreht ist.

Mitr auch nicht. Ich knalle das Ding aber auch ziemlich fest. Das Gummi gewährleistet super KLemmung. Auch mit meiner Canon 5d + Sigma 70-200 f2,8 hatte ich nie Sorge...


Über kurz oder lang werde ich mir wohl die kleine Klemme von Kirk besorgen und dauerhaft (mittels Sekundenkleber) an der Schraube des Snipers befestigen


Besorg Dir lieber "Loctite" mittelfest. Bei Loctite handelt es sich um eine spezielle Scheaubensicherung, die auf das Gewinde aufgebracht wird. Es gibt inzwischen auch Nachbauten von Liqui-Moll und anderen Vertretern, cih würde aber auf das Original setzen. Das Zeug wird auch im Flugzeugbau zum Sichern von Kontermuttern verwendet. Aber bitte "mittelfest" nehmen, nimmst Du was stärkeres, kannst Du die Schraube auch gleich an der Platte festschweißen ;)


VG Jan
 
Moin Ludwig,

evtl. ist meine Absturzsicherung ja interessant für Dich :)

:z04_bier01:
 
Moin Ludwig,

die Absturzversicherung kann masn auch ohne Schnellwechselsysten nutzen :)

:z04_bier01:
 
Moin Claus,

es gibt beim aktuellen SunSniper die Version ohne Karabinerhaken und mit Kugellager an der drehbaren Schraube, wo der Gurt direkt durch geführt wird. Das Foto beim Erhardt zeigt die alte Lösung wo die Schraube nicht drehbar ist und der Karabinerhaken die Drehfunktion hatte.

:z04_bier01:
 
hallo dirk

vielen dank für die erklärung.
falls ich mich doch noch für den sniper entscheiden sollte, muss ich da vorher mal anrufen welche version die vertreiben.
gruß
claus
 
Ich nutze den OP/Tech Double Sling wenn ich mit K7 und K5II unterwegs bin und beide schnell und wechselweise benötige.
Dann habe ich noch den OP/TECH Utility Strap und den OP/TECH Classic Strap.
Mit allen perfekt, gutes Handling und der Preis ist mehr als okay.
 
Update zur Absturzsicherung, die erste Version aus Gurtzeug im Schrumpfschlauch war mir schon länger zu starr und nicht wirklich praktisch - hatte zwar auch Vorteile, am Stativ hängt aber teilweise ein Body daran wenn der zweite drauf steckt - so war das nicht optimal.
Heute stand da im Arbeitszimmer die Nähmaschine rum und ich hatte doch noch irgendwo diese Schlüsselbänder von der Messe rumliegen - so kam es dann zu einer kleinen Session an der Nähmaschine, denn genäht habe ich ja schon reichlich an Gurtzeug.

Vorher:

323%252002.jpg


Nachher:

pentax.absturzsicherung%2520-%2520Kopie.jpg


Einfach einen 5mm breiten Gurt als Bandschlaufe zusammengenäht und den mit einem 10mm breiten Schlüsselband außen verstärkt, was dann seitlich neben dem inneren Gurt ebenfalls als Bandschlaufe zusammengenäht wurde ( 5mm und 10mm hat den Sinn, dass man den Gurt so durch die Dreieck-Splentringe durchziehen kann)

Die Länge ist ca. 20cm und an der Griffseite befestigt, so kann man die Hand drunter herschieben und hat zusätzlich Halt.

pentax.absturzsicherung2%2520-%2520Kopie.jpg


An den Dreieck-Splentringen ist der "Lederschutz" zusätzlich an dem Gurt, damit sich da nix fremdes verhaken kann ist das Ende mit Schrumpfschlauch versehen...

pentax.absturzsicherung3%2520-%2520Kopie.jpg


Der Aufwand ist sicherlich nicht für jeden nachvollziehbar und es wird bestimmt auch deutlich einfachere Lösungen geben, das ist hier eben eine Lösung von vielen Möglichen ** ;)
Vom Anfassgefühl und vom Material her ist es jedoch das, was ich gegenüber der vorherigen Lösung ändern wollte und Schlüsselbänder hatte ich genügend rumliegen.
Die leichten Bänder mit 1cm Breite sind sehr gut zu vernähen, dazu nutze ich "Jeansnadeln", Ledernadeln sind ungeeignet zum Nähen von Gurtzeug weil die eine Klinge haben und die Gurtfasern beschädigen würden..
Beim Garn kann ich generell Hartmann empfehlen, die haben sehr gutes und auch reißfestes Garn.
Karabinerhaken in klein und rostfrei nennt man Feuerwehrkarabiner - zumindest liegen die im Baumarkt unter der Bezeichnung im Regal.


** gibt eventuell auch irgendwas Fertiges im Armyshop oder im Kletterbedarf (Bandschlaufen ist z.B. Kletterzubehör) :D

Praktisch ist es nicht nur die Absturzsicherung für den Sniper, es ist auch die Möglichkeit wenn ich mit zwei Kameras am Stativ hantiere (z.B. im Dunkel beim letzten Pottleuchten in Duisburg) wo ich dann eine Kamera samt Glas einfach am Stativ hängen lassen kann während ich die andere aufraste.

:z04_bier01:
 
Hallo Dirk,

sieht nach einer sehr guten Bastelarbeit aus, geht das auch für Nikon? :)

HG

Ulli
 
Hallo Ulli
Klar geht das auch bei Nikon.
Sieh dir mal den kompletten Thread an.
Da findest Du die verschiedensten Stativsysteme auch abgebildete!!!
LG
Denis
 
sieht nach einer sehr guten Bastelarbeit aus, geht das auch für Nikon? :)

Moin Ulli,

wenn Du Schlüsselbänder von Nikon hast und eine Nähmaschine, dann sollte das kein Problem sein :D einfach beidseitig vernähen und etwas Schrumpfschlauch am Ende mit dem Splentring darüber machen - das verhindert das Aufscheuern von Gurt und Gehäuse ;) Meine Schlüsselbänder, die zur Auswahl standen, waren von Bitburger und Veltins und dem ADAC und von Pentax, da war die Wahl leicht - zumal die von Pentax recht stabile Gurte haben. ;)

:)

:z04_bier01:
 
Jetzt juckt es mich doch in den Fingern, als bekennender Nicht-Gurt-Benutzer hier was zu schreiben. Ich muss aber auch sagen, dass ich weder eine MF-Kamera noch eine große, schwere Profi-(D)-SLR mit entsprechenden Zooms besitze, und ein Stativ schleppe ich auch nicht mir mir rum, und deshalb ist meine Situation nicht ganz vergleichbar. Ich fotografiere seit genau 30 Jahren, und seit 30 Jahren hatte ich noch nie (!) einen Unfall, und das immer OHNE Gurt. Gurte stören mich beim (kreativen) Halten und Bedienen der Kamera. Ständig hat man irgendwas irgendwo vor den Fingern oder kann die Kamera nicht so ansetzen, wie man es gerade braucht.
Wie gehe ich nun vor?
Für die kleine Leica-Ausrüstung nutze ich eine ThinkTank-Retrospective 5, die super sitzt, super zugänglich ist und auch auf langen Stadtspaziergängen nicht drückt. Außerdem eine super Tarnung darstellt. Klappe auf, Kamera angesetzt, Kamera wieder eingesteckt.
Für die Nikon-Ausrüstung (D7000 mit 16-85 und 70-300) benutze ich einen Lowepro Slingshot 200, der ist auch auf längeren Wanderungen bequem und eben auch mit einem Handgriff zugänglich. Außerdem bietet der Slingshot, wenn man ihn vor den Bauch dreht, eine perfekte Plattform zum Objektivwechsel.
Außerdem besitze ich noch eine analoge Canon FD-Ausrüstung mit 2 Gehäusen und 3 FB-Linsen (24-50-135), was bedeutet, dass Objektivwechsel eher die Ausnahme sind.
So, und natürlich besitze ich auch Gurte. ;-)
Die originalen Gurte wurden alle entsorgt, stattdessen gibt es an der Nikon und den Canons Schnellverschlüsse für den Lowepro Speedster. Wenn ich denn mal ausnahmsweise einen Gurt brauche, weil ich zB einen Felsen hochklettere oder eine Mauer, ist der Speedster clik-clik angebracht.
Genau wie bei der Ausrüstung denke ich mittlerweile: weniger ist mehr. Ich hatte mal eine FD-VOLLausrüstung, mit mehreren Gehäusen, großem Glas etc., aber das habe ich fast komplett verkauft. Was das Taschen- und Gurtproblem stark entschärfte.

Fazit (etwas provokativ): Der beste Gurt ist der, den man nicht braucht.
 
Zurück
Oben