CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Mal wieder Dreck auf dem Sensor

Also bisher hat es mit einem Blasebalg ohne Pinzsel super geklappt...
Kamera nach unten gehalten reingeblasen und
weg ist der Staub...
 
Sehr hilfreich sind auch Uhrmacherlupen. Gibt es in verscheidenen Vergrößerungen.
Damit lässt sich der Sensor gut anschauen. Kosten auch nicht die Welt.
 
Hallo,

erstmal vielen Dank für die Beiträge, hoffe daas ich das künftig besser im Griff habe.

LG

Ulli
 
@ Sebastian

im Ernst?
Ich meinte eigentlich das, was im Handbuch als "Ausschnittvergrößerung" bezeichnet wird und war als Frage an Ulli gedacht, da mir nicht klar war ob er den Begriff nicht kennt oder skeptisch ist, mit der Methode Fussel zu erkennen.

Gruß
Wolfgang
 
Hi any one know where you can buy in Germany the "Sensor Sweep" this one I know I can get it on Swiss but they want 9€ for the post
Thank you
 
Mal eine neue Möglichkeit!

Mit medizinischem Sauerstoff gehts auch ganz gut. ( der ist auch echt sauber, da kommt nur "Luft" raus)Natürlich nur mit Druckminderer, und dann so etwa 10 l/min. Einfach mit einem Schlauch von unten den Sensor reinigen dass der gelöste Staub rausfällt.Funktioniert perfekt. Vielleicht gibts ja einige andere einschlägig tätige User die das auch so machen könnten.

LG Markus
 
angry.gif
Hi today I got a big surprise,after trying many times to get clean my f... sensor,I sended to a Nikon Service in Frankfurt.I got a lovely email whith a charge advice telling me that some one tried to clean the sensor whit a strong can air(novody did) and that maybe the sensor is broken and must be change.
To resume is that I tried to clean the sendor twice with a eclipse solution from microtool and I never used can air
This is what they want now just to clean the sensor the focussing screen and the mirror 172€ + shipping and if they have to change the sensor 224€ + 60€ working time
I decided just to clean it for 172
So take care out the are
 
Hallo zusammen,

lange nichts geschrieben, aber es gibt zu viel zu lesen ;-)
Seit gut vier Wochen habe ich endlich eine D70s (als Kit beim lokalen Händler erstanden). Nach drei Wochen war der Sensor trotz aller Vorsicht schon deutlich verschmutzt. Nach langem Lesen im www habe ich mich schließlich für Sensorwand, Reinigungstücher und eclipse Reinigungsflüssigkeit von microtools entschieden. Dann bin ich nach der Anleitung unter http://www.paul-simon.info/HTML/sensorreinigung-digitale-spiegelreflexkamera.html vorgegangen, und nach dem vierten Versuch war das Testbild absolut staubfrei. Wichtig: ein saubere Umgebung (logisch!) aber vor allem: innere und äußere Ruhe. Dann klappt es einwandfrei. Ich bin sehr zufrieden und die Investition hat sich auf jeden Fall gelohnt.
Meiner Meinung nach sollten die Entwickler in den Laboren der Kamerahersteller statt immer mehr Megapixel sich mal was vernünftiges zum Thema Sensorverschmutzung einfallen lassen. Entweder den Sensor deutlich besser schützen oder sie machen ihn leichter und sicherer reinigbar. Da steckt noch Potenzial drin!
Grüße an alle von
Thore
 
Hi,

ich weiß ja nicht, was Ihr immer mit Eurem Sensor macht, aber bis er so schmutzig ist, dass man mit Alkohol dran muss, dazu gehört schon was.

Meine D70 wird jetzt bald 1,5 Jahre alt. Ich benutze sie fast täglich beruflich und der Exif Viewer zeigt knapp 42.000! Auslösungen an. Und bei einem Einsatz wechsel ich mehr als einmal das Objektiv. Natürlich kommt ab und zu mal Staub auf den Sensor. Teilweise merke ich es auch zu spät :-( Aber da hilft immer die einmal gekaufte Ohrenspritze aus der Apotheke für 4,95 Euro.

In der ganzen Zeit musste ich erst zwei Mal mit dem Isopropanol-Alkohol an den Sensor. Wie ich das mache? Ha! Ich falte meine Visitenkarte der Länge nach drei mal und dann klebe ich da ein Tempo-Kosmetiktuch dran. Beträufel das Ende mit dem Alkohol und fahre mehrere Male in eine Richtung. Weg ist der festgesetzte Dreck. Aber wie gesagt, das ist so selten.......

Grüße,
Michael
www.modelshootings.de
 
Hi Michael,

natürlich habe ich erst diverse Male versucht den Dreck wegzublasen, aber da blieben doch einige Punkte stur. Keine Chance die ohne wischen wegzubekommen. Einige waren ja auch erst nach dem vierten Wischen weg.
Deine berufliche Nutzung, beschränkt die sich hauptsächlich auf Studioarbeit? Ich war mit meiner D70s bisher fast ausschließlich in der Natur unterwegs und war dort in Feld, Wald und Wiese gezwungen die Objektive zu wechseln. Naja, und da fliegen anscheinend eine Menge Kleinteile mit hoher Affinität zum Sensor durch die Luft. Jedenfalls dem meiner Kamera ;-) Nach knapp 500 Auslösungen waren die Partikel auf normalen Bildern sichtbar, etwa wie auf den Bildern der Threaderöffnung oben. Vermutlich hilft am besten ein zweites Gehäuse, damit man nicht Objektive wechseln braucht.
Viele Grüße,
Thore
 
Die Reinigung des Sensors mit Isopropanol-Alkohol (60Cent Apotheke),Q-Tips und Ohrenspritze(Blasebalg) funktioniert bei mir wunderbar. Nach der letzten Reinigung bei Nikon blieben leider noch ein paar "dicke Krümel" auf dem Sensor übrig, diese "Krümel" waren wohl dem geschulten Technikerauge entgangen. Seitdem ich nun die D70 selber "behandel" ist der Sensor nicht nur sauber sondern rein.
wink.gif
 
Bei mir war es jetzt auch so weit. Erstmals hatte ich im Foto sichtbare Staubteilchen auf dem Sensor. In Ermangelung von Ohrenspritzen oä hat es eine Luftballonpumpe meines Sohnes tun müssen.

Kamera auf Stativ, Bajonett nach unten, Spiegel hochgeklappt, von unten Luft "reingepumpt".

Dann Testbild, um zu sehen ob es geklappt hat.

Problem: es waren sieben Wiederholungen der Prozedur nötig, bis der Sensor (weitestgehend) sauber war, da der Staub zwar weggeblasen werden konnte, sich aber sofort an anderer Stelle wieder abgesetzt hat.

Hat jemand eine Idee, wie sich das vielleicht vermeiden lässt? Immerhin ist die Methode bisher "berührungslos"!

Ralf
 
Nachtrag: die Frage bezieht sich auf folgendes: Der Sensor scheint irgendwie statisch geladen zu sein, sonst würde der weggeblasene Staub doch wohl nach unten herausfallen und sich nicht oben wieder festsetzen!???

Muss man die Kamera vorher vielleicht längere Zeit ausschalten oder "erden" oder sowas?

Ralf
 
Hallo Ralf,

Ja der Sensor wird bei der BULB Einstellung geladen. Abhilfe schafft das Netzteil in Verbindung mit dem Service Programm.....
Bei der Pumpe würde ich mich allerding nochmal umschauen. Ich kenne Luftballonpumpen aus 2 Papprohren, da wird sicherlich der Abrieb mit auf den Sensor gepumpt.

//Oliver
 
Hallo Ralf,

berührungslos ist das nicht, wenn Luft, in der sich kleine Partikel befinden, gegen den Sensor gepustet wird - Deine Anführungszeichen sollen das ja auch zum Ausdruck bringen.

Auch das Absaugen von Luft führt, wie im Forum schon früher erörtert, dazu, dass neue Luft zum Sensor strömt, die auch Reinstraumansprüchen nicht genügen würde.

Hinzu kommt, dass der Sensor statisch aufgeladen ist oder spätestens durch intensives Vorbeistreichen von Luft aufgeladen wird und Staubteilchen anzieht. Wenn die besagten Bemühungen fortgesetzt werden, erschwert man sich die Reinigung noch mehr.

Mir ist nicht bekannt, ob Luft aus Druckdosen partikelfrei ist - abgesehen davon, dass sie Tropfen auf den Sensor sprühen kann.

Man muß auch damit rechnen, dass durch Luft vom Sensor entfernte Teilchen sich an anderer Stelle im Inneren der Kamera und in der Nähe des Sensors ansetzen können, wo sie sich für eine erneute .

(Ich habe selbst noch keinen Staub auf dem Sensor gehabt, werde aber nach Auswertung der im Forum geschilderten Verfahrensweisen diesen mit [festgewickelten] Wattestäbchen und Isopropylalkohol zu entfernen versuchen.)

Es wäre meines Erachtens auch eine Überlegung wert, ob man nicht mit statisch aufgeladenen Gegenständen (Kamm, Hartgummistab, Bernstein nach Aufladung durch Reiben) wirklich berührungslos Staub vom Sensor abziehen könnte. Allerdings müßte das Risiko abschätzbar sein, durch einen Funkenschlag den Sensor oder andere Teile in der Kamera zu beschädigen. Vielleicht kann im Forum jemand dazu etwas sagen. Andernfalls oder zusätzlich könnte Nikon sich dazu einmal äußern - ein kleiner Hartgummistab wäre vielleicht ein nützliches Zubehör, wenn man nichts damit kaputtmacht.

Grüße, Heinz
 
Hallo,

@Oliver: Die Luftbalonpumpe ist aus Kunststoff - insofern wird da wohl nichts passieren. Sie war ja eigentlich auch nur eine Notlösung. Allerdings ist sie sehr leichtgängig - man braucht aber beide Hände zum Pumpen - deshalb das Stativ. Der Weisheit letzter Schluss ist das wohl nicht.

@Heinz: Interessant, was Du schreibst. Druckluft würde ich auch nicht verwenden. Aber die Überlegung, dass man mit Pusten den Staub evtl. in der ganzen Kamera verteilt anstatt ihn herauszubekommen - mhmmmm. Da kann was dran sein.
Ich trau mich z.Zt. nur immer noch nicht mit irgendwas "Mechanischem" an den Sensor ran.

Mal sehen, wie lange die gerade abgeschlossene "Pusteaktion" vorhält. Vielleicht muss ich ja doch noch zur "Nassmethode" wechseln.

Grüsse,
Ralf
 
Das Thema ist eigentlich viel zu ernst als daß man es in den Dreck ziehen sollte. Wobei wir dann beim Thema wären.
Wechselobjektive werden, wie der Name schon sagt, hin und wieder auch gewechselt. Dabei hat man
dann ruck-zuck Staub und Flusen in der Kamera, die dann beim nächsten Auslösen von Spielgebewegung und Verschluß auf den Chip gewedelt werden.
Normalerweise sitzt dieser Staub nur sehr locker auf und könnte dann weggeblasen werden. Zumindest bis in die nächste Ecke, wo er bei der
erstbesten Gelegenheit wieder aufgewirbelt wird und erneut auf den Chip gelangt.
Das mit dem Staubsauger ist wirklich die beste Möglichkeit. Es wird ja keiner echt auf die Idee kommen und mit der Fugendüse eines
1000 Watt-Staubsaugers an das Innenleben
seiner Kamera gehen.
Sehr gut ist der Hinweis auf den Ministaubsauger.

Ich löste das Problem bisher sehr effektiv mit dem Vorwerk-Tiger, der sich in der Saugleistung sehr fein verstellen läßt.

92486.jpg


In die Fugendüse schiebe ich einen Kunststoff-Schlauch, wie ihn die Elektroinstallateure für Unterputzmontagen verwenden.

92487.jpg


Am anderen Ende habe ich das passende Vorderteil eines Kugelschreibers eingeklebt und komme somit sehr feindosiert bis in die
hinterste Ecke meiner Kamera.

92488.jpg


Millimetergenau läßt sich damit der Chip und auch der Rest der Kamera berührungslos absaugen.

Viele Grüße
Badhumbug
 
Zurück
Oben