CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Pentax K 7

Hallo Wema,
ich würde warten bis der Preis der K7 fällt.
Ob da jetzt Video dabei ist oder nicht ist doch eigentlich egal.
Ich glaube, dass die K7 noch einen Tick besser ist als die K20D (Dynamikumfang besser).

Gruß
Bernd

Der Preis der K7 müsste schon kräftig fallen um sie für mich interessant zu machen.
Was die Zusatzfunktionen (die mir nicht so wichtig sind) anbetrifft, so ist deren Vorhandensein für mich nicht ganz egal -zusätzliche Bedienelemente welche die Übersichtlichkeit und die Kamerabedienung etwas erschweren und außerdem ein zusätzlichen Störungsrisiko darstellen.

Gruß Werner
 
Hallo Wema,
es kommt drauf an, wie kritisch deine Anforderungen an die ISO Qualität sind. Ich komme jüngst immer mehr drauf, dass so ziemlich jeder seine ganz persönlichen Kriterien ganz stark priorisiert. Beim einen ist es die ISO Qualität, beim anderen MUSS es der 100% Sucher sein, der nächste will die bestmögliche JPEG Qualität out of the Cam, und und und. Das könnte man nun beliebig lang fortsetzen.
Für mich war ähnlich wie bei dir, die ISO Qualität lange Zeit extrem wichtig (bei der K100Ds kein Wunder - da war´s wirklich übel ab 400) und ich wechselte fast zu NIKON. Andere Gründe haben das dann doch vereitelt und ich habe mich für die K20D entschieden.
In sämtlichen Zeitschriften kam und kommt Pentax auch mit der K7 noch immer schlecht bzgl. Rauschen weg. Nur, nach ersten Praxistests bei Available Light hat sich für mich die Sache relativiert. Ich muß sagen, dass ich mit der ISO Qualität bis 1600 bei der K20D gut leben kann. Es gibt natürlich hin und wieder (eher selten) Aufnahmen wo´s dann doch zuviel rauscht. Im Mittel kann ich damit aber gut leben. Wenn du also gerade so Goodies wie HDR und Video nicht willst, würde ich mir eine K20D schon überlegen.

LG - Christian

Seit ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder Sportaufnahmen gemacht habe, weiß ich Objektivlichtstärke und High-ISO zu schätzen.
Mit meiner K10D bin ich je nach Lichtsituation oft bei ISO 560 an der für mich akzeptablen Grenze des Bildrauschens angekommen.
(Ich habe deshalb auch die Kameraeinstellung bei Auto-ISO auf 560 begrenzt).
Augenblicklich scheint tatsächlich die K20D die beste Alternative zu sein, ich werde aber noch etwas abwarten, ob sich in absehbarer Zeit mit weiteren Modellen noch etwas in meine Richtung bewegt.
Gruß Werner
 
Seit ich in den vergangenen Jahren immer mal wieder Sportaufnahmen gemacht habe, weiß ich Objektivlichtstärke und High-ISO zu schätzen.
Mit meiner K10D bin ich je nach Lichtsituation oft bei ISO 560 an der für mich akzeptablen Grenze des Bildrauschens angekommen.
(Ich habe deshalb auch die Kameraeinstellung bei Auto-ISO auf 560 begrenzt).
Augenblicklich scheint tatsächlich die K20D die beste Alternative zu sein, ich werde aber noch etwas abwarten, ob sich in absehbarer Zeit mit weiteren Modellen noch etwas in meine Richtung bewegt.
Gruß Werner

Hallo Werner
Das kann ich gut nachvollziehen! Deshalb geb' ich auch nochmals meinen Senf ab...
Ich hab nun nach 2 Jahren mit der K10 und einigen Gesprächen mit K20D Besitzern die Erkenntniss, dass die K10 eine APS-C-Kamera ist, die kaum Überraschungen bietet und bei 100-400ISO einfach eine gute RAW-Bildqualitität (was ich bevorzuge) liefert. Die K20 ist da um vieles zickiger bzw. will mehr gestreichelt und entdeckt werde. Das ist nicht grad so meines. Ich denke, dass die K7 gegenüber K20 wieder kompromissloser in Sachen RAW-Qualität, Speed, Autofokus, WA, Sucher und Gehäuse/Stil ist. Die JPG-Engine ist und war sowieso immer eine Schwachstelle im System. Dass Testmagazine und Pixelpeeper gerade da so genau draufsehnen, kann mir eigentlich egal sein. (Für den Verkauf ist das negative Image schlecht und Obere Kameraklasse ist das schon gar nicht...)

=> Mir leistet die K10 noch immer so gute Dienste, dass ich im LOW-ISO-Bereich locker auf die K20 verzichten kann. Und wenn die K7 nicht ordentlich im Preis ablegt, na dann eben nicht..... Meine Sportaufnahmen hatten bisher ja sowieso nur Doku-Charakter für 10x15. Nur bei meinen Tieraufnahmen ist's manchmal schade. Da wären 800-1600 ISO ideal. :(

lg Bernhard
 
Moin,

auch wenn das jetzt nicht unmittelbar dazupasst:
Ich hatte ja meine K7 bemängelt und zurückgeschickt. Die Ersatzkamera ist dann letzten Donnerstag, also innerhalb einer Woche, bei mir angekommen. Nachdem ich am WE einen Abbildungstest wg. Schärfe und Genauigkeit des AF mit dem neuen Gehäuse an dem selben Objekt wiederholt habe, kann ich jetzt sagen, daß die erste bei mir einen Hau weg hatte. Aber so, wie die Verpackung ausgesehen hat, haben die beim Paketdienst auch Rugby oder Autoball damit gespielt.

Ich hatte ja in einem anderen Thread erwähnt, daß mein (nach der K7 angeschafftes) DA 55-300 im oberen Telebereich unscharf war. Dieses ist jetzt nur noch bei Offenblende ein klein wenig weich und ist mit weiter geschlossener Blende auch am oberen Anschlag absolut brauchbar.
Ähnliches gilt für das, als Standartobjektiv mitgekaufte, DA 17-70 HSM. Dieses war an der "alten" K7 unter 35mm ziemlich bis sehr unscharf (z.T. Doppelbilder), darüber aber in Ordnung.
Jetzt ist es unten, offen nur noch etwas weich, was sich mit Blende verbessern lässt. So sind beide, auch ohne weitere Justierung beim Service, nicht perfekt, aber absolut brauchbar. Mal sehen, vieleicht gehen die im Winter dann mal zu März.

Also offensichtlich war zumindest der AF beim ersten Body fehljustiert. Wäre sicher zu beheben gewesen, aber auf diesem Weg gings schneller. (und war ja auch so vom Händler iniziiert worden).

Nächstens dann also weiteres von meinen Erfahrungen mit der K7.

C'Ya
Ralf
 
Liest sich eher so,das die Sensoreinheit defekt war.
Eventuell durch Stoss oder Schlag,siehe Karton.
Na nu hoffen wir mal,das die neue ebenfalls Topergebnisse bringt:z04_bier01:
 
Hallo Wema,
Für mich war ähnlich wie bei dir, die ISO Qualität lange Zeit extrem wichtig (bei der K100Ds kein Wunder - da war´s wirklich übel ab 400) ...
LG - Christian

Das kann ich so nicht nachvollziehen. Sowohl aus meinen praktischen Erfahrungen als auch aus den technischen Grundlagen ergibt sich, dass der 6 MP- Sensor der K100Ds weniger rauschanfällig ist als ein gleichgroßer Sensor mit höherer Auflösung. Das war überhaupt mit ein Grund, weshalb ich mich zu einer Zeit, als 10 MP schon Standard waren, für die K100DS entschieden habe. Bei meiner K100Ds rauscht bis ISO 800 gar nichts. Bei ISO 1600 höngt es von den Licht- und Kontrastverhältnissen ab. Manche Bilder sind brauchbar, auf anderen stört das Rauschen bei ISO 1600. Das eine K7 mit 15 MP bei gleich großem Sensor theoretisch mehr rauscht, ist eigentlich klar. Hier hilft nur die interne (Software)-Datenverarbeitung. Wenn man in RAW fotografiert, kann man ja selbst hinterher Hand anlegen. Die Physik hingegen lässt sich nicht überlisten ...
 
Das kann ich so nicht nachvollziehen. Sowohl aus meinen praktischen Erfahrungen als auch aus den technischen Grundlagen ergibt sich, dass der 6 MP- Sensor der K100Ds weniger rauschanfällig ist als ein gleichgroßer Sensor mit höherer Auflösung. Das war überhaupt mit ein Grund, weshalb ich mich zu einer Zeit, als 10 MP schon Standard waren, für die K100DS entschieden habe. Bei meiner K100Ds rauscht bis ISO 800 gar nichts. Bei ISO 1600 höngt es von den Licht- und Kontrastverhältnissen ab. Manche Bilder sind brauchbar, auf anderen stört das Rauschen bei ISO 1600. Das eine K7 mit 15 MP bei gleich großem Sensor theoretisch mehr rauscht, ist eigentlich klar. Hier hilft nur die interne (Software)-Datenverarbeitung. Wenn man in RAW fotografiert, kann man ja selbst hinterher Hand anlegen. Die Physik hingegen lässt sich nicht überlisten ...

...und deshalb wäre es angesagt, für 15 MP einen größeren Sensor einzusetzen. Es muß ja nicht unbedingt ein Vollformatsensor sein, aber etwas zwischen APS-C und FF, welcher das Rauschverhalten etwa auf das Niveau der istDs bzw. K100 senkt (und evtl. auch noch den Bildkreis der gängigen Pentax-Objektive abdeckt).
Die Frage ist nur, welcher Elektronikkonzern entwickelt so einen Sensor; und vor allem welche Kamerahersteller bekommen darauf einen Zugriff?

Gruß Werner
 
bei einem etwas grösseren Sensor,müsste man ja neue Objektive kaufen,da die DA-Objektive ja nur für den APS-C Sensor geeignet sind.Oder man hat noch Objektive (DFA) für einen Vollformat-Sensor,die wären dann verwendbar,aber wie die Abbildungsleistung dann damit wäre ist fraglich.

Gruss
Jürgen
 
Ein neues Sensorformat wäre gerade für Pentax der Gnadenstoß.
Und gleiche Pixelzahl bei größerem Sensor oder die Pixelzahl beibehalten bei unverändertem Format um in der nächsten Generation das Rauschen zu verbessern (was ja möglich wäre, wenn man die Konkurrenz so betrachtet) halte ich beides LEIDER für illusorisch. In unserer schneller - größer - stärker Zeit. Und die Marketingmenschen setzen sich am Ende gegen die vernünftigen Entwickler meistens durch.
Die Pixel werden sicher weiter mehr. Solange die nicht ein "vernünftiges" Niveau erreicht haben (20, 30 MP?) und mal nicht weiter mehr werden, wird sich auch an der Rauschperformance nichts ändern. Und Pentax tümpelt diesbezüglich leider hinterher.
Also meine Empfehlung an Pentax wäre
1.) bei APS-C bleiben,
2.) den Pixelkampf vorerst mal nicht weiter mitmachen (dass man damit trotzdem Erfolg haben kann sieht man an Nikon) und
3.) endlich am Rauschverhalten arbeiten.
Und ev. 4.) weiter die AF Geschwindigkeit und Treffsicherheit verbessern.

Und sag jetzt bitte keiner, "hat die K7 doch eh schon"...
 
Hallo,

ich möchte meinen Beitrag zum Sensor von vorhin ergänzen:

also Leica in Kooperation mit Kodak:
http://www.digitalkamera.de/Meldung...Leica_M9_und_APS_C_Kompaktkamera_X1/6013.aspx

Somit dürfte klar sein, dass es Hersteller gibt, die "Vollformat"- Sensoren im Portfolio haben.

Gruß
Henning
Das sind die genau die Kameras für Zahlväter und Daciafahrer, :z04_hinterherjagen:
da knappst man sich die K20 zusammen, freut sich, und dann kommst Du mit so was.:z04_smileys26:, menno! Gruss Uwe!:z04_Flucht:
 
Von D300 auf K-7

Gestern hab ich sie bekommen, meine "Leica für Arme".
Nur ein kurzer Bericht eines Nikon D300 Umsteigers:
Bedienung und Programmierung intuitiv und kein Problem.
Das einzige Feature, daß ich vermisse, ist ein Sperren des Vierwegereglers...oder hab ich da etwas übersehen?

Die Bauweise und Haptik des 35mm/2.8 erinnern mich stark an alte Leica Zeiten. Toll, dass es solche stabilen Metallobjektive mit passgenauem Fokussierring sogar als Autofokus gibt. Dachte immer, ein AF Objektiv muss wackelig sein, damit sich der Fokussierring schnell drehen kann. Diese Limited Objektive sind wohl einzigartig in dieser Hinsicht.
Mein Fazit bisher: Sie entspricht absolut meinen Prioritäten: Robust, Metall und doch noch für meine kleine Fototasche.
Herbert
 

Anhänge

  • Pentax K-7.jpg
    EXIF
    Pentax K-7.jpg
    36.5 KB · Aufrufe: 10
:z02_respekt:
Na dann wünsche ich Dir viiiieeel Spass&Freude mit Deiner neuen.
Bin mir sicher,Du wirst viel Freude mit Ihr haben.
Grad mit dem Limited.

Gruss Andy
 
Bildstabilisator ausschalten?

Hallo Kollegen

Bei Nikon hab ich gehört, man soll den in den Objektiven eingebauten Bildstabilisator nur einschalten, wenn man ihn wirklich braucht, da er etwas an Schärfe kostet.
Wie siehts beim eingebauten der K-7 aus? Lässt man ihn normalerweise eingeschalten oder ist es auch besser, ihn nur bei Bedarf einzuschalten?

Herbert
 
Moin Herbert,

hmm, ausgetestet hab ich das noch nicht. Bei mir ist der standardmäßig, schon bei der K100D, auch bei der K7 immer an.

Mal sehen, ich habe mir gerade ein FA50 geschossen, damit kann ich das ja mal austesten. Ich glaube nämlich, daß ein Zoom, egal wie gut das ist, immer leichte Schwächen gegenüber einer ordentlichen FB hat. Und das hat vermutlich mehr Auswirkung als das SR der Pentax. (Nichts gegen Zooms, die sind praktisch und ich werde mir wohl noch das eine oder andere holen, aber sicher auch noch ein paar FB's)

Da ja der Sensor bei Pentax schwimmend gelagert ist, wird der ja auch bei abgeschaltetem SR trotzdem in Position gebracht und das SR wird vermutlich da wenig negativen Einfluss haben. Stativ mal ausgenommen. Schaun 'mer mal.

C'Ya
Ralf
 
Danke Ralf!
Bin mit den Resultaten meiner Kombination und deren Belichtung sehr zufrieden, musste bisher bei keinem Bild "optimieren".
Auch meine Befürchtung, den nicht sperrbaren Vierwegeregler irrtümlich zu drücken, hat sich bisher als unbegründet herausgestellt.
Herbert
 
Ah, hier die beiden Bilder.
War mir nicht sicher, ob es da hineinpasst.
Danke für Euer Interesse.
Herbert
 

Anhänge

Zurück
Oben