CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Sigma SD14 - massives Problem mit internem Blitz

Warum auch beim externen Blitz die Auslösezeit konstant bei 1/60s blieb, ist mir jetzt noch unklar. Ich hatte hier eine kürzere Verschlußzeit erwartet, da die LZ des Blitzes ja höher ist. Na, erst einmal egal.

das wiederum klingt fuer mich richtig - die synchronisationszeit ist nun mal 1/60 und wenn der blitz auf ttl steht, verwendet der nur soviel kraft, wie noetig, um bei den aktuellen einstellungen alles auszuleuchten.
 
Okay,der interne Blitz taugt bei dem 18-200 nichts,und es gibt mit großer Wahrscheinlichkeit keine Firmware die dieses Problem bald ändert,
aber dafür auf die SD14 verzichten....ich .niiiieee im Leben.
Macht doch endlich Fotos mit dem genialen Teil und ihr vergesst diese kleine nette aber verkorkste Blitzzugabe.
Gruß Norbert
 
Hallo Norbert,
nun schimpf doch nicht gleich.
Diese kleine nutzlose Funzel eignet sich prima um ein EF500/Metz irgendwas abgesetzt als Slave zu betreiben.Seltsamerweise funktioniert das ganz zufriedenstellend.
Bei mir jedenfalls.
Einen schönen friedvollen 3.Advent
Uwe
 
@sagem:

ich möchte nicht drauf verzichten. erstmal ist das eine selbstverständliche funktion, die jede billigknipse für 50 euro beherrscht, zum zweiten möchte ich mit selbstgebautem silber/ gold diffusor damit portraits "erhellen". dafür möchte ich nicht immer einen 500 DG super mitschleppen müssen.

ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, dass sich die diskussion auf die frage zubewegt, ob der blitz überhaupt gebraucht wird. für manche wird er es, für andere nicht.

hätte sigma die sd14 bundles als "das mitglieferte objektiv ist mit internem blitz nicht nutzbar" deklariert, wäre das eine komplett andere sache. jeder hätte sich auf diesen malus einstellen können - VOR dem kauf.
 
Okay,der interne Blitz taugt bei dem 18-200 nichts (.....)

... was muss ich denn machen, damit ich mit meinem 18-200mm OS das Problem auch habe? Ich kann nichts feststellen?? Wie soll das denn an speziell einem Obkjektiv liegen?!

Was muss die Kamera wissen, um die Blitzleistung anzupassen (ausgenommen Aufhellmodus?!)

1) ISO Zahl (hat nix mit dem Objektiv zu tun!)
2) Arbeitsblende (wenn die im Display korrekt angezeigt wird, dann liegt sie auch der Blitzsteuerung vor:
3) Reflektiertes Rücklicht (Vorblitz-TTL-Messung)

Allein Punkt 3 könnte Obkjektivabhängig sein, weil das vom Motiv durch den Vorblitz zurückfallende Licht durch das Objektiv gemessen wird (nicht wie bei einem Automatikblitz durch eine Photozelle am Blitz)

Ich verstehe nur nicht, was am 18-200er anders ablaufen könnte, als bei anderen Objektiven?? Hat da einer genauere technische Informationen??

Tipp:

Da die Klappe wirklich nicht mehr als eine Notlösung sein kann, würde ich mich mit dem Dingen wirklich nicht lange "herumplagen".

Ich kann mal wieder meinen kleinen METZ 34-CS-2 empfehlen ... hier natürlich an der Makroblitzschiene abgebildet.

8422.jpg
  • SIGMA - SIGMA SD10
  • 48.0 mm
  • ƒ/5.6
  • 1/50 sec
  • Pattern
  • Auto exposure
  • ISO 400


Der kann natürlich kein TTL, liefert aber im Computer- oder Automatikmodus absolut überzeugende Ergebnisse.
Direkt auf den Kamerablitzschuh aufgesteckt kommt er z.B. problemlos über die Tulpen der Objektive. Eine Weitwinklel-streuscheibe ist auch dabei.
Mit Leitzahl 22 ist er etwa doppelt so stark wie die Klappe. der ist so winzig, dass man ihn immer mitnehmen kann ... mach ich auch!

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
generell würden alle blitze mit computerblende und fotosensor reichen, die einen mittenkontakt haben, oder? würd fürs erste erstmal reichen.

trotzdem erwarte ich sehnsüchtig eine antwort von sigma.
 
Sicher ist das für den einen oder anderen ärgerlich und ein Grund die Sigma zurückzugeben.Aber..und das ist das Wesentliche..es gibt keine Kamera (für den Preis sowieso ) die wie die Sd9-10-14 für eine ganz besondere,
manchmal äußerst ungewöhnliche Bildqualität(meine Meinung) fähig ist.
Wer das nicht sehen und erleben will..der sieht es eben nicht
und wird es auch nicht erfahren.Öffnest du dich für den Frust mit der Kamera..du bekommst es..
willst du positive Aha-Erlebnisse..du bekommst sie.
LG Norbert
 
Für mich ist das Thema jetzt auch abgehakt, ich kann mit den kleinen Unzulänglichkeiten leben. Werde den internen Blitz sowieso nur dann mal nutzen, wenn der große nicht zur Hand ist.

@Klaus
Bei dem Rohr musst du ja blitzen, sonst kommt ja gar kein Licht mehr zum Chip durch :z04_9856:
Länger gehts wohl nicht mehr? (was würde Freud dazu sagen?)
Du brauchst ja bald alleine für das Objektiv ein eigenes Stativ damit nichts abknickt.

mit "Freud'schen" Grüßen
Harald
 
generell würden alle blitze mit computerblende und fotosensor reichen, die einen mittenkontakt haben, oder? würd fürs erste erstmal reichen.

trotzdem erwarte ich sehnsüchtig eine antwort von sigma.

.... ja schon .... solange sie einen Niederspannungs-Zündstromkreis haben, sonst zerstören sie evtl. die Kamera!

Ging mir oben ja nur im Speziellen darum, eine "immer dabei" Lösung für die olle Klappe aufzuzeigen.

Ich habe ja auch schon andere preiswerte Blitzgeräte hier vorgestellt, die sehr gute Ergebnisse abliefern.

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
Für mich ist das Thema jetzt auch abgehakt, ich kann mit den kleinen Unzulänglichkeiten leben. Werde den internen Blitz sowieso nur dann mal nutzen, wenn der große nicht zur Hand ist.

@Klaus
Bei dem Rohr musst du ja blitzen, sonst kommt ja gar kein Licht mehr zum Chip durch :z04_9856:
Länger gehts wohl nicht mehr? (was würde Freud dazu sagen?)
Du brauchst ja bald alleine für das Objektiv ein eigenes Stativ damit nichts abknickt.

mit "Freud'schen" Grüßen
Harald

Äh ... wenn Du mal ein richtiges Rohr sehen willst ... ich habe da noch ein 800mm ADMIRAL-Tele ... das ist 100cm lang ... irgendwo hier im Forum habe ich das auch schonmal gezeigt .....

Grüße und schöne Photos

Klaus
 
@sagem:

ich möchte nicht drauf verzichten. erstmal ist das eine selbstverständliche funktion, die jede billigknipse für 50 euro beherrscht, zum zweiten möchte ich mit selbstgebautem silber/ gold diffusor damit portraits "erhellen". dafür möchte ich nicht immer einen 500 DG super mitschleppen müssen.

ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, dass sich die diskussion auf die frage zubewegt, ob der blitz überhaupt gebraucht wird. für manche wird er es, für andere nicht.

hätte sigma die sd14 bundles als "das mitglieferte objektiv ist mit internem blitz nicht nutzbar" deklariert, wäre das eine komplett andere sache. jeder hätte sich auf diesen malus einstellen können - VOR dem kauf.



Hallo ShutterFab,

was ist das denn für eine Argumentation :confused: ?
Genauso könnte man jetzt argumentieren: Hättest Du Dich vor dem Kauf besser informiert, so hättest Du gewußt daß der interne Sigmablitz nicht gerade als Nonplusultra gilt.



Gruß


Jörg
 
hier geht es nicht um das "nonplusultra", sondern um eine basisfunktion, die viele neue käufer der SD14 schlichtweg nicht nutzen können. jedem ist klar, dass der interne blitz keinen saal zu erhellen vermag. nichtsdestoweniger sollte er für das, wofür er konstruiert wurde, zu gebrauchen sein.

nicht mehr, nicht weniger.
 
und genau dies ist glaube ich Ansichtssache, für mich ist er eine Notfunzel nicht mehr und nicht weniger. An meiner Erstcam, der SD 10 ist nicht einmal einer dran und ich vermisse ihn dort auch nicht. An der SD14 sehe ich es wie Uwe, ganz praktisch um damit die anderen Blitze auszulösen. Oder um mit einem geeigneten kleinen Objektiv, wie dem 18-50, ein paar nette Schnappschüße für das Familienalbum zu machen. Für mehr taugen allerdings alle internen Blitze nicht. Qualitativ hochwertige Blitzaufnahmen darf man damit nicht erwarten, dies ist allerdings bei allen DSLR´s der Fall. Hast Du Dir mehr erwartet, so solltest Du Dich vielleicht doch voher besser informieren bzw. in die Materie einarbeiten.


Gruß



Jörg
 
für die angesprochenen schnappschüsse müsste er dann nur noch funktionieren und nicht bei über 80% gnadenlos daneben liegen.
 
Joo
und genau da kommen wir wieder zu der Ansichtssache, ich denke 80% der normalen Knipser ( Motiv/Automatik ) sind mit solchen Ergebnissen mehr als zufrieden.
Vielleicht solltest Du uns allen einen Gefallen tun und uns den so grotten schlechten Blitz anhand von Beispielaufnahmen zeigen ;).



Gruß


Jörg
 
@ KlausR:

Meine Theorie ist die, dass in bestimmten Motivsituationen das TTL in die Kamera gelangende Reflexionslicht (IR? UV?) aufgrund der speziellen Linsen(konstruktion) der Superzooms hier einen nicht bekannten Überreaktions-Mechanismus auslöst der den Blitz instantan auf MINIMALSTE LEISTUNG stellt. Das siehst und hörst du während des Auslösens! Einige Grad nach Backbord oder Steuerbord geschwenkt und es wird besser und besser und dann mal ganz gut. Bis wieder was Reflektierendes ins Blickfeld kommt.

ICH FOTOGRAFIERE SEIT 20 JAHREN ABER SO ETWAS WÜRDE ICH AUCH NICHT GLAUBEN WENN ICH ES HIER NICHT SELBST ERLEBEN WÜRDE.

Leider handelt es sich dazu um meine erste digitale Kamera überhaupt...


@ Airwolf:

Es geht hier ja nicht darum dass der Blitz SCHLECHT funktioniert. Wenn du dir die Eingangs-Bilder ansiehst wirst du feststellen dass der Blitz in manchen Motiv-Situationen GAR NICHT funktioniert. Wenn ich von meinem 1,2 Meter entfernten Regal eine manuelle Blitz-Aufnahme mache und danach den Blitz einklappe und mit der selben Zeit/Blende nochmals abdrücke siehst du so gut wie keinen Unterschied! Das ist was anderes als ob der Blitz mal eine Blende danebenliegt oder zu wenig Reichweite hatte.

Ich wäre ja schon damit zufrieden wenn Sigma eine Firmware mit manueller Blitzsteuerung auflegt. Im Modus M einfach voll blitzen und dabei mit der Korrekturtaste 1/2, 1/4, 1/8 und 1/16 einstellen können wäre schon genug. Und sicher für Sigma leichter zu implementieren als irgendwelche Belichtungsparameter über TTL-Steuerung anzupassen. Kleiner Vierzeiler ins Benutzerhandbuch dazugelegt und das wars! Wäre doch auch für euch "alten Hasen" eine Wohltat oder?
 
Hallo Lupus,

tut mir leid, aber ich kann Deine Beispielbilder nicht sehen ohne mich bei DSLR einzuloggen und das werde ich nicht tun.
Zweitens ist das Bilder verlinken hier verboten und mir schon fast peinlich daß ich oder ein anderer Mod darüber nicht schon früher gestolpert ist.
Wäre nett wenn Du die Bilder hier direkt hochlädst, da ich sie jetzt löschen werde und muß.


Gruß


Jörg
 
Ich habe nichts verlinkt, ich habe die Bilder hier in meinem ersten Eröffnungs-Beitrag ganz normal eingestellt.
 
@ KlausR:

Meine Theorie ist die, dass in bestimmten Motivsituationen das TTL in die Kamera gelangende Reflexionslicht (IR? UV?) aufgrund der speziellen Linsen(konstruktion) der Superzooms hier einen nicht bekannten Überreaktions-Mechanismus auslöst der den Blitz instantan auf MINIMALSTE LEISTUNG stellt. Das siehst und hörst du während des Auslösens! Einige Grad nach Backbord oder Steuerbord geschwenkt und es wird besser und besser und dann mal ganz gut. Bis wieder was Reflektierendes ins Blickfeld kommt.

Ich schließe mich deiner Theorie an, da ich festgestellt habe

"Wenn ich auf einen Punkt fokussiere der mit Blitz gut belichtet wird und dann, aber auf den Problempunk auslöse, komm die gleiche Unterbeichtung zustande wie vorher auch.
Man sollte doch annehmen das der Blitz die Einstellung vom vorher fokussierten Punkt mit rüber nimmt auf den Auslösepunkt.
Nein! Er macht genau das nicht.
 
Zurück
Oben