CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

UWW Ultra Weitwinkel

die 82mm Filtergewinde beim 10-20 F3,5 sind mir noch gar nicht aufgefallen.
Jan: Im Prinzp hast Du recht. Nur hab ich nicht immer ein Stativ dabei.

Ich warte auch noch. Vielleicht kommt ja noch der ein oder andere Gedanke hinzu.
 
Moin,

heute war ich bei Foto Hamer und habe das Sigma 10-20 F4-5.6 mit 77mm Filtergewinde drauf geschraubt - und dann war ich mal etwas stärker überrascht über diese Pentax-Version :confused: Es scheint dann ja mal zwei Versionen des Objektivs zu geben - eine mit Stangenantrieb und eine mit Ultraschallmotor ??? Dann hab ich mal auf der Sigma Seite nachgesehen und festgestellt, dass das Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM für Pentax definitiv keinen Ultraschallmotor hat, sozusagen dann ein Sigma 10-20 mm F4,0-5,6 EX DC HSM ohne HSM.

Somit ist diese Linse für mich keine Option mehr - nicht nur aus dem Grund, dass man für einen Schraubenantrieb ebensoviel Geld zahlen soll als für einen Ultraschallantrieb, sondern aus folgendem Grund-> Das, was ich dort im Shop auf das Bajonett geschraubt hatte war nämlich eine haptische Katastrophe, der Fokusring war derart leichtgängig, dass ich beim Loslassen oft das Gefühl hatte, dass er sich verstellt hat, und der AF über die Stange war nicht grade leise und eher etwas ruckartig unterwegs. Das kann ich dann an Pentax vollkommen vergessen. Ein Objektiv mit zwei Versionen, die sich deutlich unterscheiden - hab hier eine Gegenüberstellung per Photoshop gemacht um zu verdeutlichen, was ich meine:

sigmaUWW.jpg

Wird dann wohl auf eine Alternative hinauslaufen müssen und ich baue mal lieber nicht auf etwas aus dem Hause Pentax :rolleyes: im Bereich von ~ 10- ~20mm und denke wohl ich lege das Projekt erst mal auf Eis ;)
Vielleicht ist auf der Photokina ja etwas zu sehen in dem Bereich oder ich baue alles auf die Filtersysteme um wie Cokin oder HiTech oder baugleiches Zeug damit ich evtl. auf die Gleichheit der 77mm Filtergewinde bei meiner Serie ( DA*16-50, Sigma70-200, UWW ) verzichten kann. Eigentlich war das Sigma 8-16er ja nur aufgrund des Umstands des fehlenden Filtergewindes und das Sigma 10-20 F3,5 wegen des 82mm Filtergewindes ausgeschieden.
Dann kann ich auch ganz anders überlegen - Ein Problem dabei ist nur der Umstand, dass ich dann unter Umständen basteln muss, z.B. für das Sigma 8-16mm, was ich als Alternative nutzen könnte um einen Filter zu befestigen, aber der Durchmesser des 8-16mm liegt ja bei 75mm - das sollte dann zur Not auch mit dem 100mm Cokin oder baugleich Filtersystem klappen indem man einen Filter entweder von Hand davor hält oder einfach einen der Adapter von >90 mm nutzt (wegen Vignettierung) und den an ein kurzes Plastikrohr befestigt welches man seitlich einsägt und auf die feste Streulichtblende aufstecken kann um daran dann den Filterhalter zu befestigen. Eine kurze Skizze, damit man ungefähr weiß was ich meine:

cokin-sigma-uww.jpg

Ist vermutlich wieder mal etwas pragmatisch und etwas bekloppt und so mancher wird sich seinen Teil dazu denken - aber so bin ich nunmal - bevor etwas technisch nicht so funktioniert, wie ich das möchte, muss ich halt basteln und die Filterhalter dazu zu erstellen halte ich nun wirklich nicht für besonders kompliziert - man muss eben nur bedenken, dass das Sigma 8-16 ziemlich genau 9cm Filterbreite benötigt, diese Info habe ich von einem Besitzer, der kariertes Papier direkt vor die Linse gehalten hat und somit 9cm an Kästchen sichtbar in der Breite waren ;) :)

:z04_bier01:
 
Moin Dirk,

es gibt ein passendes Filtersystem für's 8-16 von HiTech, aber richtig teuer. Die 100x150 sollten mittels Vorhalten eigentlich funktionieren. Ich glaube nicht, dass Deine Konstruktion ohne Vignette funktionieren wird, aber Versuch macht kluch, oder wie war das ?

Dein Urteil bzgl des 10-20 kann ich nicht nachvollziehen; gut, der AF packt recht ruppig zu, aber haptisch ist meines super, wobei die Haptik ja auch eine subjektive Geschichte ist. Ich hatte ja auch im Voraus verglichen und sehe das Sigma deutlich vor der Konkurrenz und es ist wohl auch besser als das 3,5er.

Mit dem etwas ruppigen AF kann ich gut leben, zumal die Abbildungsleistung imho über jeden Zweifel erhaben ist. Die Bilder, die ich jüngst.mit der Linse geschossen habe kennst Du ja, da ist auch bei Blende 22 noch alles top. Mein Exemplar ist scharf bis in die Ecken und die manuelle Fokussierung empfinde ich als sehr angenehm. Nicht zu fest, aber auch nicht zu feinfühlig zeigt sich der Fokusring. Vielleicht war das Ding im Laden schon etwas stärker "abgegrabbelt"?

Naja, wie gesagt, was dem einen liegt muss der nächste nicht unbedingt toll finden.

Ich liebe mein Sigma!


Gruß Jan
 
Moin Jan,

geht ja nicht gegen Dein Objektiv, das darfst Du auch weiter lieben ;) :) kann auch gut sein, dass dort bei Hamer im Shop die Linse etwas abgenutzt war oder sonst was damit nicht stimmte.

Meine Enttäuschung zum Sigma 10-20 F4-5,6 war ja zunächst wegen der Haptik - zusätzlich dachte ich auch daran, dass die Linse einen Motor hat wenn HSM drauf steht auf der Sigma Seite und das Foto auch das Objektiv zeigt. Das die für Pentax und Sony keinen HSM in der Linse verbaut haben und das Glas deutlich anders aussieht war mir ja nicht klar.
Für 410 Euro fand ich das Sigma-Glas (10-20 F4-5,6) mit HSM auch nicht teuer, allerdings steht das mit Stangenatrieb und ab F4 gegenüber dem günstigeren Tamron 10-24 mit ab F3.5 ebenfalls mit Stange (und 77mm Filtergewinde) in keinem Preisvorteil mehr für mich.
Ob die Abbildungsleistung dann so unterschiedlich ist weiß ich nicht...

Wie es für mich weitergeht mit UWW steht erstmal offen - muß darüber noch einiges nachdenken :D

:z04_bier01:
 
Ein dicker Hund, werd das mal mit Andreas beim Treff im Juli besprechen. Er bringt seines ja mit.
 
Moin Dirk,

schon klar, dass das nicht gegen mein Objektiv ging und selbst wenn, wurde das meine Linse nicht schlechter machen ;) Ich wollte Dir bloß meine Erfahrungen mitteilen, als zusätzliche Entscheidungshilfe.

Ich mag das Anfassgefühl der Sigmas (imho schöner als beim Tamron), hatte subjektiv den Eindruck, die Linse sein etwas besser als das Tammi. Und sooo groß ist der Preisunterschied ja nun auch nicht.

Und HSM ist für mich bei UWW kein Argument, bringt bei den kurzen Fokuswegen aus meiner Sicht keinen Vorteil, außer Sound-Mäßig ;)

Aus meiner Sicht und nach meinen Vergleichen eine absolute Toplinse. Ich hatte ja an der Oly das Zuiko 9-18 (für FT), welches bei allen seriösen Quellen als sehr gutes Crop-Objektiv bezeichnet wird und wirklich über jeden Zweifel erhaben ist und ich kann nur sagen, dass das Sigma dem in nichts nachsteht...

So, nun bin ich hier raus, außer es gibt noch Fragen, Du / Ihr macht das schon... ;)


Gruß Jan
 
Hallo Dirk,

stimme mit Jan überein, dass du da wohl ein sehr schlechtes Exemplar erwischt hast. Ich bin mit meinem Sigma 10-20mm auch sehr zufrieden.
Und auch im blauen Forum erhält das Sigma in Summe von den UWW-Zooms immer die besten Kritiken.
Für mich (und ich glaube für Jan auch) ist das Argument Filter-Anschluss nicht unwichtig. Ich habe keine Lust a) zig Euros für unterschiedliche Filter und Adapter auszugeben und b) auf Filter zu verzichten. Derzeit komme ich mit zwei Filter-Adaptern für das Lee/Hitech-System aus.

Zum HSM: Meines Wissens funktioniert Sigmas Ultradingens HSM in keiner Pentax-Version. Laße mich aber gerne eines besseren belehren. Ich habe dies jetzt aber schon bei einigen Sigma Objektiven gelesen.

Ich zweifle jedoch, dass bei einem UWW die Autofokus-Geschwindigkeit überhaupt Relevanz hat. UWW ist ja nicht das Objektiv, um mit Tiefenschärfe zu arbeiten oder sich schnell bewegende Objekte abzubilden... I.d.R. blende ich bei dem Objektiv sowieso min. auf Blende 8 ab und habe dann den kompletten Tiefenschärfebereich scharf.

Vor einigen Wochen kam bei mir noch das Pentax 14mm f2.8 dazu. Eigentlich wegen des Themas "Landschaft mit Sternenhimmel". Inzwischen gehe ich jedoch insgesamt mehr über, Festbrennweiten zu verwenden. Den Vorteil des Zooms sehe ich nicht mehr so stark und am liebsten würde ich noch mein 55-300mm gegen eine 300mm Festbrennweite austauschen.

Ich werde das Sigma 10-20mm und natürlich das Pentax 14mm zum Alpen-Pentaxler Treffen mitbringen, falls das mal jemand testen möchte.

Ciao Thomas
 
Zum HSM: Meines Wissens funktioniert Sigmas Ultradingens HSM in keiner Pentax-Version. Laße mich aber gerne eines besseren belehren. Ich habe dies jetzt aber schon bei einigen Sigma Objektiven gelesen.

Da muß ich mal korrigieren: Ich habe das Sigma 8-16mm DC HSM und da funktioniert der HSM wunderbar lautlos an der K5!
icon7.gif


Gruß, Aladin
 
Moin Thomas,

danke für Deine Einschätzung - ich denke ich muss mir unbedingt noch ein weiteres Exemplar des Sigma 10-20 anschauen, denn wenn Jan und Du das mit derart großer Verwunderung bezüglich der Haptik beschreibt, dann muss wirklich etwas an dem Teil bei Hamer defekt gewesen sein :z04_menno:
Ein UWW Zoom ist bei mir die Voraussetzung für meine Zwecke, eine 10mm Festbrennweite bringt mir die Probleme in den alten Industrieanlagen weil ich da eben oft keine Chance habe meine Position zu ändern und ein Ausschnitt nicht das bringt, was ich gerne hätte.

Das mit dem HSM und Pentax bei Sigma ist auch beim 70-200 F2.8 kein Problem, es ist übrigens das schnellste Objektiv, was ich habe.

Werde mir das Ganze nochmal überlegen, das 8-16 bedeutet entweder basteln oder von Hand vorhalten und es wäre vom Bildwinkel fast so weitwinklig wie das 10mm Fisheye - leider etwas teuer im Vergleich mit dem 10-20 - und das 10-20 mit 77mm bedeutet keine Bastelei - jedoch weniger Bildwinkel.
Wie immer nicht einfach für meine ( immer ) sehr speziellen Gedankengänge ;)

:z04_bier01:
 
wenn ich an das Sigma 10-20 von Andreas denke, da ist mir auch nix negatives aufgefallen. Er hat das F4,5er Modell.
 
Moin,

da gibt's ja auch nicht negatives ;)

Weshalb ich eigentlich schreibe: wieso eigentlich immer f4,5? Das Sigma hat f4-f5,6... Nur so, der Ordnung halber, von wegen Korinthen ka.... ;)


Gruß, Jan
 
Ich kann über mein Sigma 10-20 (ohne HSM) bisher nicht klagen.

Am Sigma 50-150/2.8 HSM II funktioniert der Ultraschall-AF an der k-7 übrigens auch. Mit der K10D hatte ich mit dem HSM Probleme trotz aktuellster Firmware. Erst nach einer kostenpflichtigen Reparatur bei Maerz ging es dann.

Grüße
Andreas
 
Moin,

wie es aussieht wird es bei mir eher zum 8-16er gehen, habe sehr lange drüber nachgedacht und für mich eigentlich festgestellt, dass ich ND-Filter extrem selten nutze und einen Verlauffilter bisher noch nie genutzt hatte. Bei 8mm sind Filter generell sicherlich auch schwierig, egal ob mit Bastellösung oder Halter. hinzu kommt der Umstand, dass ich die 8mm nicht für Panos brauche sondern eher für die Enge in Räumen und Industrieanlagen - kurz gesagt - es ist eher als "Fastersatz" für das Fisheye gedacht. Das Fish hat zwar fast 180° Bildwinkel und das 8 -16mm Sigma nur etwa ~114,5° bei 8mm und ist somit kein wirklicher Ersatz, aber es ermöglicht mir eben etwas mehr Weitwinkel in der Enge ohne Verbiegen der Umwelt :) Das 10-20 hat bei 10mm etwa 102,4° und zu 8mm ist das schon deutlich im Ergebnis zu sehen - grade wenn´s eng wird und hinter einem kein Platz ist. Ich meine - ich liebe mein Fish, es ist klasse bei den Industrieanlagen z.B. direkt unter einem Hochofen mit tausenden Rohren, gibt eine tolle Optik - nur eben die Totale eines Hochofens mit verbogenen Seiten erinnert dann mehr an ein großes Segel als an ein Stück Industriekultur. ;) Ehrlich gesagt - der HSM wäre mir in dem UWW-Fall dann sogar mittlerweile egal, es ist ja eh eine Linse, die man fast nur unendlich nutzt und zischen Fokus-Nahgrenze und Unendlich liegt ja nicht mal ein Amöbenfurz... :D

Filter & der Kompromiss wäre dann die Frage, wenn ich das 8-16 auf 10mm einstelle und einen ND davor halte ohne speziellen Bastelhalter reicht mir das vermutlich für die seltenen Momente wo ich das mit dem UWW wirklich nutze und einen Verlaufsfilter kann ich auch im Kompromiss aus einer Belichtungsreihe digital erzeugen oder eben auch von hand davor halten.

Die einizgen Nachteile beim 8-16er für mich wären nur noch der Preis und der Objektivdeckel ...

Danke Euch für´s Brainstormen bisher :) Wie es aussieht ist das echt hilfreich.

:z04_bier01:
 
ja, das waren auch miene Gedanken. Genau so. Allerdings habe ich das 8-15 oder so an der Minikina mal mit ner Nikon probiert. Wenn man das Teil leicht kippt, dann sieht es so aus wie beim Fish. Je näher desto grasser. Wobei die Fish-Optik natürlich fehlt.
Denk auch darüber nach. Probiert das Teil erst. Bei dem Preis!

Ich persönlich bin mir auch noch unschlüsig. Das mit den Filtern ist schon ein Argument. Hab ich zwar noch nie, aber es könnte ja sein das es beim UWW ein Muß wird.

Brainen und Stormen wir weiter.
 
Hallo dicki

Ich habe das Tamron 10-24. Es ist eine ordentliche Linse, und kostet nicht die Welt.:) Bringe sie zum Treff in Limburg mit. Da kannst du sie mal testen.

Gruß Erich
 
Moinsen,


Brainen und Stormen wir weiter.

Alles klar, machen wir...


... UWW-Fall dann sogar mittlerweile egal, es ist ja eh eine Linse, die man fast nur unendlich nutzt und zischen Fokus-Nahgrenze und Unendlich liegt ja nicht mal ein Amöbenfurz... :D


??? - Fokus auf unendlich? Habe ich (fast) nie. Ein begehrtes gestalterisches Mittel in der UWW-Fotografie ist ja die Einbindung eines prägnanten, bildbestimmenden Vordergrundes. Häufig braucht man diesen auch, um das Bild nicht zu leer wirken zu lassen. Dadurch, dass beim UWW alles recht weit weg wirkt (blöd beschrieben, ich weiß) muss dieses Vordergrund-Element sehr nah an an der Kamera liegen (bei meinen Dänemark-Bildern z.B. der Loch-Stein oder der Schuh). Man fokussiert dann eigentlich immer hyperfokal, sodass von möglichst nah dran, bis unendlich alles scharf abgebildet wird. Fokussiere ich z.b bei 10mm f11 auf ca 60cm, ist alles von 44cm bis unendlich scharf. Ich fokussiere also eher im Bereich der Naheinstellgrenze, als auf unendlich ;)

Amöbenfurz stimmt aber, die Fokuswege sind unglaublich kurz.



Filter & der Kompromiss wäre dann die Frage, wenn ich das 8-16 auf 10mm einstelle und einen ND davor halte ohne speziellen Bastelhalter reicht mir das vermutlich für die seltenen Momente wo ich das mit dem UWW wirklich nutze und einen Verlaufsfilter kann ich auch im Kompromiss aus einer Belichtungsreihe digital erzeugen oder eben auch von hand davor halten.

Die Frage, die Du Dir stellen musst, ist ganz einfach, wie oft und ob Du überhaupt Filter nutzt. Wenn nur hin und wieder mal und Du dann auch kein Gewinde hast, dann ist die EBV sicher ein probates und vor allem günstigeres Mittel.

Ich für meinen Teil filter wie ein wilder, meine Dänemark-Bilder wären ohne meine HiTechs so nicht (nahezu) ooc möglich gewesen. Das sind aber eben auch die Motivbereiche, denen meine Leidenschaft gilt.

Deine Argumente bzgl des Bildwinkels sind absolut nachvollziehbar, in Sachen Industriekultur und Innenräumen werden Dir die 8mm sicher sehr zu gute kommen. In diesen extremen WW-Bereichen sind 2mm schon eine ganze Menge, die entscheidend sein können, wenn's eng wird... Und da das 8-16 extrem gut korrigiert ist, sollte es sich Deine Motivbereiche auch sehr gut eignen.


Ich persönlich bin mir auch noch unschlüsig. Das mit den Filtern ist schon ein Argument. Hab ich zwar noch nie, aber es könnte ja sein das es beim UWW ein Muß wird.

Wieso sollten Filter denn bedingt durch UWW ein Muss werden? Der kausale Zusammenhang erschließt sich mir nicht. Gut, im Telebereich werden Filter wohl immer verzichtbarer, aber bei allem "unten rum" ist einfach nur die Frage, was man will / braucht.

Ein Pol-Filter verliert am UWW jede Menge von seinem Effekt des "Himmel blau machens". Durch den großen Bildwinkel wird der Effekt zudem sehr uzngleichmäßig. Der Pol macht am UWW also nur Sinn, um Reflexionen zu entfernen.

Graufilter machen an allen Linsen Sinn, wenn man länger belichten will oder muss (z.B. wenn man bei zu viel Licht mit Offenblende foten will, oder für seidiges Wasser etc).

Grauverlaufsfilter: Immer, wenn der Motivkontrast zwischen Vorder- und Hintergrund zu groß ist. Meine Dänemark-Bilder sind all mit Grauverlaufsfiltern entstanden, es wurden die Filterfaktoren 0,6, 0,9, 1,2 und teilweise sogar 1,5 eingesetzt, sprich, ich habe den Hintergrund um 2 bis 5 EV runtergezogen... Die Verläufe nutze ich auch an allen Optiken, wenn's Sinn macht ;)

Wie auch immer, wie oben geschrieben ist die Frage, wie wichtig einem Filter wirklich sind. Braucht man z.B. unbedingt Pol hat man am 8-16 verloren, der lässt sich schwerlich vorhalten. Graufilter gibt es als Scheiben, Grauverläufe sollte man tunlichst ausschließlich als Scheiben einsetzen.

Man sollte sich aber bewusst sein, dass die Ersparniss eines Sigma 10-20 oder Tamron 10-24 gegenüber dem 8-16 dahin ist, wenn man noch Filterequipment dazukauft.

In Innenräumen und Nachts sind Filter relativ gut vezichtbar, eien Grauverlauf wird man indoor wohl nie brauchen. Wenn es richtig dunkel ist, setze ich keine Verläufe mehr ein (Ausnahmen bestätigen die Regel, wenn z.B. eine überstrahlende Straßenlaterne nervt). In der Dämmerung natürlich schon eher.

Alles eine Frage der Motive, der Präferenzen und der Arbeitsweise. Ich z.B. hab' eifach keinen Bock, mich Stundenlang an den Rechner zu setzen, um ein realistisch wirkendes DRI zu mappen, das dann am Ende des Tages doch wieder nicht so natürlich / harmonisch rüberkommt, wie die Filter-OOC-Version. Dafür ist mir das bißchen Zeit, das mir für's Hobby bleibt, einfach zu schade, die verbringe ich dann liber hinter der Cam als vorm Rechner ;)

Daher sind Verläufe für mich einfach unverzichtbar...

So, wieder viel zu viel geschrieben, aber beim Brainen und Stromen sollte das ja verzeihbar sein...


VG Jan


 
Moin Jan,

die UWW Fotografie ist ja in meinem Fall ohne Vordergrund weil ich nicht an Stränden stehe - deshalb mache ich das oft am Anschlag mit dem Fish um das, was ich gezielt ablichten will, im Bild zu dominieren. Hyperfokal mit F8 geht zwar auch, nervt aber bei Belichtungsreihen schon etwas und F11 wird dann unglaublich lang. Wie gesagt - ich brauche es hauptsächlich nachts an Industrieruinen...

Filter sind am UWW eh für mich nicht so wichtig...

:)
 
Moin Dirk.

Wie gesagt - ich brauche es hauptsächlich nachts an Industrieruinen...

Filter sind am UWW eh für mich nicht so wichtig...


Diese beiden Aussagen, in dieser Deutlichkeit, in Kombination mit der Innenraum-Thematik, lassen mich folgende, klare Empfehlung aussprechen:

Kauf Dir das Sigma 8-16 und verzichte auf das Filtergeraffel.

Wie gesagt, kostet das dann das gleiche (oder sogar weniger) als das 10-20 mit Filterzeugs und Du würdest Dich vermutlich später ärgern, viel Geld in Filter investiert zu haben, die Du dann doch nicht nutzt.

Allerdings möchte ich mich an dieser Stelle dagegen wehren (nicht zu ernst nehmen), dass der angesprochene UWW-Vordergrund und somit der HF-Fokus nur an Stränden Sinn macht, ich nutze das auch bei allen möglichen anderen Motiven; auch bei Industrie und in der Stadt ;)


VG Jan
 
Moin Jan,

passt schon was Du sagst, allerdings werden ich mir das Filtergeraffel trotzdem holen für die anderen Linsen um endlich dieses "Ärgern" wegen nicht vorhandener ND Filter für alle Gewinde zu beseitigen...

:)
 
Zurück
Oben