CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

VorteileNachteile M vs R vs Digital oder Kompakte

Hallo Oliver, Hallo Jochen
Na endlich! Mich hat es schon den ganzen Nachmittag in den Fingern gejuckt. Ich kann Dich, Jochen nur unterstützen, für so einen wie den Oliver gibt es wirklich nur die Mx, am liebsten natürlich die MP. Für das Grobe hat er ja die guten - na sagen wir nicht schlechte - Tools. Da bräuchte es wirklich nur noch was für's Gemüt. Und was liegt da diametral am meisten gegenüber dem Vorhandenen? Wohl eben eine feine MP. Klar bei 135 mm ist Schluss. Aber ich glaube, mit so einer Kamera könnest Du, Oliver, Deinen Schwiegervater auch noch schön ins Grübeln bringen. Sollen mich doch die R-Kollegen steinigen, ich werde ihnen mit der MP (nicht etwa Maschinenpistole, wohlverstanden) gegnübertreten und sie werden im Boden versinken, wie V&ire angesichts des Kreuzes oder einer Knoblauchzehe :))).

Nun ganz sachlich. Ich finde auch, wenn Du etwas ganz anderes willst, solltest Du die Option M-Kamera zumindest auch mal anschauen.

Auf Autos umgemünzt, kommt es mir vor, wie wenn Du beruflich Volvos fahren würdest und nun unbedingt einen Benz haben möchtest. Jochens und meine Idee würde eben eher Richtung heisses Motorrad gehen, zB eine Indian mit Reihenvierzylinder und so ca 1400 ccm.

Lass und von Deiner Entscheidung hören, wir sind gespannt was am Ende heraus schaut.


MP-Hans aus der Schweiz
 
Hallo Oliver Indermaur

Du triffst mit Deinem Satz genau den Punkt. In der HiFi-Branche hat mal einer gesagt: Nur die ganz billigen und die ganz teuren HiFi-Anlagen sind einfach zu bedienen. Das trifft in hohem Masse sowohl auf die M wie auch auf die Einwegs zu, vielleicht auch noch auf die Lomos.

Gruss
Hans
 
Also danke, vielen Dank, jetzt bin ich völlig verwirrt.
Vorweg, ich werde niemanden steinigen. Und auch meine guten C-Stücke bleiben im Köcher. Die sind nämlich mehr, als nur nicht schlecht.
Ich bin ja geneigt in alle Richtungen zu testen. Aber als eingefleischter Spiegelreflexfotografierer (klingt besser als SLRler) will so keine richtige Freude aufkommen wenn ich daran denke ein anderes Bild zu sehen als ich fotografiere. Auch wenn es nur ganz wenige mm sind, die man am Objektiv vorbeischaut. Wie sind denn da eure Erfahrungen. Weil - beide Systeme (R und M)sind nicht drin. Ich muß jetzt schon heimlich in Forum, da meine Frau nicht wirklich glücklich mit meinen Kaufabsichten ist. Die C-Ausrüstung, wenn auch von der Firma mitfinanziert, hat ein Riesenloch in Buget gerissen. Deshalb kommt auch nur was gebrauchtes in Frage.
Wie war das mit dem 21-35er. Was kostet denn sowas? Und wie stark ist der Quali-Unterschied zu den Festbrennweiten?
mfg
Oliver
 
@Oliver P.

2360 Eur Leica Liste, gebraucht praktisch nicht zu bekommen, da ziemlich neu (außerdem, wer will das Teil schon noch hergeben???), dafür gibt´s Deine ursprüngliche Festbrennweitenpalette und einen Body geben (wenn Du nicht gerade mit 1,4/35 und 2/180 spekulierst...).

Gruß vom sonnigen Bodensee

Klaus
 
Ich bin mir gerade nicht sicher wo ich gelandet bin. Ich habe nur mal so nebenbei bei Ebay nach M6 und MP geguckt. Ich glaube die Menschen um mich herum sind etwas zu reich. Leica ist sicherlich etwas besonderes (so wie Hasselblad bei den Mittelformatlern). Aber ich habe nun wirklich keine 2000 Euro für den Kamera übrig, die dann auch noch nackert in der Gegend rumsteht. Will sagen, da is ja noch nich mal ne Linse vorne dran.
Spass beiseite.
Die M-Serie ist sicherlich toll und puristisch bis zum abwinken. Aber ich glaube rein finanziell ist eine gebrauchte R5 oder 6 mit Objektiven günstiger. Laut Ebay (leider mittlerweile anscheinend der einizige Markt für gebrauchte Kameras) bekomme ich für den Preis eines M6-Gehäuses, eine R5, ein24er, 90er und 180er. Zumindest fast.
mfg
Oliver
 
Eben drum.
Sollte etwas von den Canon-Teilen kaputtgehen muß ich sie ersetztn. Die Leica-Sachen müßte ich mir jeweils leisten können.
Und seien wir ehrlich 15 bis 20 Jahre, wie ich schon einige Male gelesen habe, werden wohl bei mir auch Leica Objektive nicht halten. Die letzten Canon Profiobjektive die ich hatte, waren 6 Jahre im Einsatz, bevor Sie nur noch zum spielen reichten. Ausnahme das 300er. Das kommt nur am Wochenende zum Einsatz.
Die Leica Sachen hätten halt auch nur den Werterhaltenden Vorteil, das sie nicht dauernd zum Einsatz kämen.
Bei der Berufsausrüstung sind 20 bis 30 Objektivwechsel am Tage keine Seltenheit (trotz Zooms).
mfg
opo
 
Hallo nochmal,

da ja bekanntlich eher arme Fotografen mit Leica R arbeiten, möchte ich mir trotzdem den Hinweis nicht verkneifen, dass die guten R-Objektive preislich in Regionen beginnen, wo dem M-Gerümpel schon längst die Luft ausgeht.
Ich geh jetzt weiterlachen....

ein Gruss,
Oliver
 
@oliver indermaur
schön, dass du soviel Humor hast, ich möchte gerne mitlachen, kannst Du vielleicht erklären auf welche Regionen Du Dich beziehst? Ausserdem ist mir nicht ganz klar wie einem Stück Glas und Metall die Luft ausgehen soll?
Gruss
Christoph
 
Hallo Opo,

meine (doch wirklich gute) Idee mit der M-Ausrüstung kam offensichtlich bei dir nicht gut an. Aber eine echte Alternative zu einer modernen Canon ist die R5 auch nicht. Alternativen wären im R-Bereich nur Oliver Indermaurs Spezis R6, R6.2 SL und SL2.

Gruß Jochen
 
Hallo Christoph,

um Dir einen gelinden Eindruck von den preislichen Regionen zu geben: für ein Vario-APO-Elmarit gibt es zwei MP's. Oder für ein neues 560er Telyt fast fünf davon.
Leider ist mein Humor nicht übertragbar, es steckt sehr viel Arbeit dahinter. Ich weiss daher leider nicht, ob Du wirklich mitlachen kannst. Vorher müsstest Du aber von selber draufkommen, dass der Ausdruck von wegen "Luft ausgehen" sinnbildlich gemeint war und sich aufs Preisniveau bezieht.
Hast Du eine M ?

ein Gruss, ganz trocken
Oliver
 
@oliver
Schade ich hatte gedacht, Du könntest vielleicht den Grund für die Heiterkeit erklären.
Gut, dass Du auch Experte in Semantik bist, da können wir sinnbildlich ja alle viel lernen von Dir.
Im Ernst, ich glaube verstanden zu haben, dass Du Dich auf lange und sehr lange Brennweiten beziehst. Dass die selten, teuer und in kleinen Serien produziert werden ist klar.
Gruss
Christoph
 
@alle
da ich nur von Mo bis Fri hier Zugriff habe entgehen mir die aktuellen Diskussionen, leider.

Mal wieder was zum Lachen und wieder haben wir Kreuzzüge der M und R Fraktionen. Warum immer so verbissen?
Als ich eben anfing die Beiträge zu lesen kam mir sofort und spontan der Gedanke an die M, als ich den Beitrag von Oliver P. las. Liegt vielleicht auch daran, daß beide Systeme in meinem Schrank friedlich vereint ihr Dasein fristen. Vielleicht hab ich deswegen das Quäntchen Toleranz ? :))

Doch wer im ursprünglichen Sinne fotografieren will greift zum GF, zur Lochkamera oder besser noch, zur M. Die M ist doch prädistiniert für die von Oliver genannten Brennweiten, von Macro hat er nicht gesprochen.
Für meine M6 habe ich 1999 2.300,- DM gegeben, Zustand A/B. Ich würde auch nicht unbedingt auf ebay setzen, sondern den normalen Gebrauchtmarkt abklappern. Auch wenn ich immer auf die Colorfoto wetter, den Gebrauchtmarkt finde ich klasse, habe fast alle meine gebrauchten M-Teile dort gekauft. Für mich mit zufriedenem Ergebnissen. Selbst meine nigelnagelneue R8 habe ich so bekommen. Als Gebrauchtteil aber noch eingeschweißt, jungfräulich also.

Meine Empfehlung lautet, bei der gestellten Frage: M mit 28 oder 35, warum nicht das TriElmar (28-35-50)? wenn man vorrangig am Tage fotografiert braucht man eh nicht die große Brennweite. Dann noch das 75er oder 90er und alles ist im Kasten. Beim 135er wird nach meinem Dafürhalten die M instabil und sollte dann besser mit dem Stativ genutzt werden. Geht schon aber dafür ist sie ja nicht gedacht. Die M, für dicht dran und auch im Schummerlicht, gibt es noch was besseres?
Jörg
 
;-)...das ist ja nett wie so viele intelligente Menschen (mit Latein und ohne), sich darüber "humorvoll" streiten können was die teurere (und allein dadurch überlegen bessere) Ausrüstung ist...

Ich dachte hier gehts um Photographie?

...Entschuldigung für den unsachlichen und bissigen Kommentar...

Grüsse aus dem äusserst "lichtschwachen", verschneiten Memmingen
Simon
 
Ihr seid alle so lieb zu mir, aber nicht zu meiner Börse.
Ich fahre jetzt erst einmal nach Ulm und schaue was es dort so gibt. Vielleicht gönne ich mir einfach eine Kodak Einwegkamera. "Puristischer" geht es wohl dann nicht mehr. Wird nur schwierig dort einen zweiten Film einzulegen.
mfg
aus dem ebenfalls verschneiten Aalen.
opo
 
In Ulm gibt es meines Wissen ein relativ großes Leica-gebraucht-Schaufenster, mir fällt nur gerade der Name nicht ein. Da wird sich schon was finden lassen. Nur die Preise waren das letzte mal (ist auch schon wieder länger her) nicht so ganz vernünftig.

Gruß vom Bodensee

Klaus
 
es gibt aber noch andere interessante Aspekte bei dieser aktuelllen Diskussion, die scheinbar keinen auffallen oder wundert sich schon keiner mehr?
Ich meine den Begriff: ursprünglich
haben wir uns schon so an die technischen "Errungenschaften" gewöhnt, das alles was vorher war unter den Begriff "ursprünglich" fällt? und sehen wir schon garnicht mehr was in diesem Wort steckt?
Fällt unter ursprünglich:
- Non-AF ?
- Leica R-Serie ?
- SW-Fotografie usw.?
wenn ja, ist es dann zum Fürchten oder reicht es gerade zum Axelzucken?
Mit ursprünglicher Fotografie verbinde ich GF und wenn ich noch weiter zurück sehe, Glasplatten, Positive auf Blech, Daguerr..., die alten Printtechniken, die zum Glück nicht vergessen sind (auch wenn ich keine Ahnung davon habe), die aber durch PS entmaterialisiert werden. Bin ich nun ein hoffnungsloser Romantiker?
Jörg
 
Zurück
Oben