CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

........ab ins Moor

Und sie sind doch noch zu finden, wenn auch beschwerlicher.
Aber der Reihe nach,- das Wochenende nutzend waren wir am Sonnabendnachmittag im Natureneum in Balje, zur Gartenausstellung.
Wir suchten noch ein paar außergewöhnliche Pflanzen/ Stauden für unseren Garten.
Leider waren kaum Anbieter mit derartigen Stauden da, das war vor zwei Jahren wesentlich besser.
Dafür gab es zig Anbieter mit den unterschiedlichsten "Skulpturen" und bunten Dekostäben für den Garten.
Alles nicht so unseres.
Aber Distelfalter gab es dort reichlich, deswegen schiebe ich die hier mal mit ein......in zwei Varianten:

186.

2019 Hohes Moor forumP6220007.jpg

187.
2019 Hohes Moor forumP6220008.jpg


Nach dem sonntäglichen Frühstück, ließen wir die geplante Fahrradtour sausen und so fuhr ich in die Moorregion.
Zuerst ging es über den Zugang von der Oldendorfer Siedlung in das Hohe Moor.
Hier sind größere Wasserflächen vorhanden und damit verbunden meine Hoffnung, doch noch an Bilder von größeren Libellenarten zu kommen.
Das Wetter passte, sonnig, um die 25 Grad ,- nur der Wind blies reichlich.
Wie schon der "Aufmacher" es vermuten lässt, ich wurde fündig.
Oftmals keine perfekten Bedingungen, da man wirklich nur auf dem Damm stehen und dadurch perspektivisch nicht besser an die Tiere herankommen kann.
Der teilweise sehr dichte Bewuchs in der Uferregion, machte es zudem noch schwieriger.

188. ohne die Azurjungfern geht es nicht

2019 Hohes Moor forumP6230013.jpg


189. nun aber endlich....

2019 Hohes Moor forumP6230018.jpg

190.
Jagdszenen über dem Wasser , starker cropp, da die Segellibelle nie nah an den Uferbereich heranflog.
Abstand immer um die 8 - 30m und das sie hinter etwas her war, eröffnete sich mir auch erst am Bildschirm.....
- ob es eine große Königslibelle war ?
Einiges spricht dafür , was die Größe und Farbe angeht.
An dieser Stelle war ich eine lange Zeit, - erst beobachtend, dann die ersten Versuche, die es dann auch nur waren....
Immer in der Hoffnung, das sie einmal für ein paar Sekunden in der Luft stehen bleiben würde, aber die war so bussy ;)

2019 Hohes Moor forumP6230023-Bearbeitet.jpg


191. classischer Vierfleck

2019 Hohes Moor forumP6230032-Bearbeitet.jpg


192.
2019 Hohes Moor forumP6230040.jpg

193. mittendrin, als ich mit dem Staiv arbeiten wollte ( was ich dann wieder verwarf...), kam über den See ein Kranich angeflogen,
Natürlich in dem Moment, wo ich Einstellungen gewählt hatte, die nun gar nicht dafür geeignet waren....

2019 Hohes Moor forumP6230039-Bearbeitet.jpg


Warum ich die Stativaktion wieder abbrach, - die Libelle, die immer wieder den gleichen Platz auf einem Ast im Wasser anflog, hatte es sich nun anders überlegt und hatte ihren Ruheplatz verlegt.....
Überhaupt, war sehr viel Geduld gefragt, denn die Revierkämpfe unter den Libellenmännchen tobten sehr heftig.
So hoffte ich immer wieder, das sie zu den gleichen Plätzen zurückkehren und sich dann noch fotogen ausrichtend verweilen würden.

194.
was bist du oder was wirst du ? ...... Blaupfeil ? und wenn ja, welcher.....
da kein weißes Gesicht, ist es keine Moosjungfer, auch kein Vierfleck.
Was mich völlig irretiert , ist der bläuliche hintere Körper , der sich zum Ende hin orange/ schwarz verfärbt....
Libellen sind einfach so "strange"......:)


2019 Hohes Moor forumP6230045.jpg


195.
2019 Hohes Moor forumP6230051-Bearbeitet.jpg

196. und noch eine Vierfleck Libelle

2019 Hohes Moor forumP6230053-Bearbeitet.jpg


Es ging zurück zu meinem Wagen ,einmal halb herum um das Moorgebiet, zu meinem Stammgebiet, wo ich sonst so unterwegs bin.
Einfach mal nachsehen, ob der letzte Abendbesuch nur ein "Ausrutscher" gewesen war....
 
Herrlich, ein Bild schöner und interessanter als das andere.
Ich freue mich auf noch viele Nachschläge.
 
großartige Aufnahmen mit dem Kranich als Highlight

Moin Ludwig,
wie unterschiedlich für jeden die Highlights doch sind.
Der Kranich ist toll gewesen und über die Libellenbilder in groß freue ich mich auch....,
doch für mich persönlich ist das Bild 190 mein Highlight gewesen.
Denn was es für eine Mühe gekostet hat, überhaupt ein halbwegs passables Bild von der Libelle im Flug zu bekommen,
das spiegelt sich in so einer Aufnahme einfach nicht wieder.
Das i-Tüpfelchen bei der Aufnahme , ist das kleine Insekt davor, das zur Beute werden sollte....,
auch wenn ich das in der Situation gar nicht bemerken konnte, da sich alles viel zu weit von mir weg abspielte.
Nur die Person, in diesem Fall ich, kann ermessen welchen "Wert" oder Wertigkeit, so eine Aufnahme für einen hat.
Daher finde ich es immer schwierig, Bilder zu beurteilen, die einem manchmal nicht so richtig zugänglich sind,
aber für den Fotografen einen Sinn ergeben.

Anders, als bei statischen Aufnahmen, wo man ein Foto richtig planen und daher ganz andere Kriterien einer Bewertung anstellen kann,
ist man bei Tieraufnahmen, insbesondere bei den kleinen flinken "Viechern" auf die vorgefundene Situation angewiesen.
Ein Anfüttern, Ansitz und damit ein halbwegs planbares Bild , ist zumindest während der Tages nicht bis kaum möglich.
Für spezielle Makros eignen sich die (sehr) - frühen Morgenstunden, bei entsprechender Kälte, wenn die Tiere noch in ihrer Starre gefangen sind.

Daher mein Appell an alle Naturfotografen, geht raus und probiert euch aus, schaut bei anderen Gleichgesinnten vorbei, übernimmt was euch gefällt und setzt es um.
Entscheidend ist am Ende, das ihr persönlich mit dem Ergebnis zufrieden seit und wenn es anderen gefällt , um so besser.:)

und damit weiter im Moor.... Teil 2


197. seitens der Schmetterlinge, dominieren die Distelfalter den Luftraum zur Zeit

2019 Hohes Moor forumP6230059.jpg


198.
2019 Hohes Moor forumP6230061.jpg


199.
2019 Hohes Moor forumP6230062.jpg


200. Kleiner Wasserfrosch

2019 Hohes Moor forumP6230077.jpg


201. Eiablage

2019 Hohes Moor forumP6230081.jpg


202. Klammergriff - oder "am Kragen gepackt "

2019 Hohes Moor forumP6230095.jpg


203
2019 Hohes Moor forumP6230105.jpg


Insgesamt und im Vergleich immer noch sehr ruhig auf dieser Seite.
Die Kleinlibellen dominieren weiterhin die Gegend.
Größere Libellen sind schon mal zu sehen,- aber im Gegensatz zu den Vorjahren wirklich sehr wenige.
Hoffen wir mal auf den Spätsommer.
Den Kavernen links und rechts vom Damm fehlt auffallend immer noch viel Wasser.
Mindestens 80 cm ++ an Wasserstand, was zur Folge hat, das die ersten schon verlanden und ganz andere Pflanzen den Boden in Besitz genommen haben.
Auffallend ist auch, das der Damm so trocken ist und an den Seiten kaum die großen Gräserbüschel zu finden sind.
Da wird noch sehr viel Regen vom Himmel fallen müssen, um diese Defizite an Wasser ausgleichen zu können.
Ob dieser Umstand des Wassermangels auch einen Einfluß auf die Populationsdichte der größeren Libellen hat, kann ich nicht sagen.
Was ich aber weiß, ist die Tatsache, das die Entwicklungsphase der großen Libellenarten vom Ei bis hin zur flugfähigen Libelle, bis zu drei Jahre dauern kann.
Was kann in der Zeit nicht alles passieren.....
 
An den Libellen-Fotos kann ich mich gar nicht satt sehen, großartig.
 
Ausklang für das Jahr 2019, in diesem Teil des Moores....
denn es war wirklich nicht mehr viel los, an diesem schönen Sonntagmorgen.
Trotz der recht warmen Temperaturen, war wenig Getier unterwegs.
Und das es in diesem Jahr wiederum viel zu trocken war , wird immer deutlicher.
Es ist einfach erschreckend , wie der Wasserspiegel immer weiter absinkt.
Hoffen wir mal auf reichlich Regen in diesem Herbst und Winter.

204. gut getarnt.... ,- das vermutet man gar nicht, wenn man sie so sieht, aber an einem Baumstamm sitzend, sind sie nur schwer zu entdecken.
forumP9222212-Bearbeitet.jpg


205.
forumP9222223-Bearbeitet.jpg


206. eine Raubfliege
forumP9222226-Bearbeitet.jpg


207. "bodennah"...
forumP9222232-Bearbeitet.jpg


208.
forumP9222234-Bearbeitet.jpg

209.
forumP9222241-Bearbeitet.jpg

210.
forumP9222262-2.jpg


211.
forumP9222266-2.jpg

Der Überflug einer Gruppe Kraniche , war dann ein schöner Abschluss für die Zeit im Moor.
Ich hörte diese schon ankommen und konnte mich so platzieren, das sie mich nicht sehen konnten.
Daher flogen sie recht dicht über mir vorbei, ohne ein sonstiges Ausweichmanöver , das sehr schnell erfolgt, wenn sie Personen am Boden
sichten.

212.
forumP9222253-2.jpg


213.
forumP9222259-Bearbeitet.jpg
 
Hallo Bernd,

nichts mehr los ist ja wohl eine Ansichtssache:)

Wunderschöne Aufnahmen, ein Knaller nach dem Anderen

Ich warte auch schon sehnsüchtig auf den Überflug der Kraniche und ich hoffe ich bin auch zu Hause und nicht im Büro

Viele Grüße

Ludwig
 
Moorsaison 2020

Es ist ein früher Start in die neue Saison.
Zu früh? - Nein.
Die Flächenfarbe braun herrscht noch vor, zaghaft sprießen die ersten grünen Gräser aus dem Boden.
Die Bäume beginnen mit dem Austrieb.
Der Unterschied zwischen den Stadtbäumen, die geschützt stehend und schon viel weiter sind ,
ist daher besonders auffällig.
Doch das Leben erwacht auch hier, - Vögel zwitschern, die ersten Schmetterlinge sind unterwegs und am Boden wuselt es.
Für die Libellen ist es noch zu früh , so sah ich mich halt um, was es zu entdecken gab.

214. singendes Rotkehlchen
HML2020 April foP4085442-Bearbeitet.jpg


215.
HML2020 April foP4085455-Bearbeitet.jpg


216.schwarze Tanzfliege

HML2020 April foP4085458-Bearbeitet.jpg


217. Zuckmücke lebt gefährlich, denn der Jäger lauert....

HML2020 April foP4085477.jpg


218.

HML2020 April foP4085480-Bearbeitet.jpg


219.
HML2020 April foP4085482-Bearbeitet.jpg


220. Feldsperling

HML2020 April foP4085497-Bearbeitet.jpg


221.
HML2020 April foP4085500.jpg


Meine schönster Augenblick und damit zugleich die überraschendste Sichtung , war eine große Ringelnatter, die am Ufer auf dem Laub lag.
Die ich aber, erst wahrnahm, als sie schon in das Wasser flüchtete.
Nach ein paar schlängelnden Bewegungen im Moorwasser, tauchte sie ab, verharrte kurz in ca. 15-20 cm Tiefe und tauchte endgültig ab.
Ich blieb dort noch eine Weile stehen, in der Hoffnung, sie nochmals sehen zu können, was aber nicht mehr geschah.
Viel später, auf dem Rückweg zum Auto, näherte ich mich der Stelle ganz vorsichtig, aber ohne Glück......
 
da stimme ich voll und ganz zu. Tolle Aufnahmen und die 218 und 219 sind super.
 
Ich schließe mich der Begeisterung für 218 und 219 an. Das Tierchen kann übers Wasser gehen. Man sieht richtig die Dellen unter den Füßen.

Grüße
Andreas
 
Mitte April und "Dank" dem Virus , wieder zur Entspannung im Moor.
Neben einem Specht und einigen Wasservögeln, sah ich auch die erste Libelle in diesem Jahr.
Auch nur diese eine und was es für eine war, kann ich nicht sagen, dafür war sie zu klein und zu weit weg gewesen.
Zudem war es, trotz der Sonneneinstahlung, recht frisch mit dem nördlichen Wind.
Getier gab es trotzdem und auch schon Nachwuchs bei einer Gänsefamilie ( 4 kleine).


222.
HML2020 April foP4175548.jpg


223.
HML2020 April foP4175555.jpg


224. 800mm und cropp - Reiherenten

HML2020 April foP4175564.jpg


225. ?

HML2020 April foP4175558.jpg


226. die Tage zuvor, die vielen Zuckmücken, die nun völlig verschwunden waren , dafür sah man die ersten Wasserläufer....

HML2020 April foP4175572.jpg


227. eine Faltenwespe - https://de.wikipedia.org/wiki/Ancistrocerus_nigricornis

HML2020 April foP4175584.jpg


228. Tanzfliegen gab es noch reichlich

HML2020 April foP4175586.jpg


229. Märzfliege - die mit den hängenden Beinen im Flug.... https://de.wikipedia.org/wiki/Märzfliege

HML2020 April foP4175597.jpg
 
Demnächst melde ich meine Kinder hier an, das ist besserer Bio-Unterricht, als es über IServ jemals laufen kann.

:daumenhoch_smilie:
 
Ein tolles Wochenendwetter hier bei uns im Norden, war das gewesen.
Und am Sonntagmorgen war nun die Qual der Wahl, - Rennradtour oder in das Moor fahren.
Letztendlich fuhr ich in das Moor, zwar schon ziemlich spät , aber in Vorfreude, das schon mehr Libellen unterwegs sein werden.
Das Wetter lockte mehr Menschen in die Natur und so war es für hiesige Verhältnisse sehr voll.
In den gut 2 Stunden passierten mich über 30 Personen, echt krass.
Das hatte ich hier noch nie so erlebt.
Ruhe , ist etwas anderes.
Einige schöne Motive gingen daher verloren, die man sich mühsam erarbeitet hatte, als die Personen an einem vorbei gingen oder fuhren ( mit dem Rad).
Trotz alledem , es hatte sich gelohnt und es wäre noch so viel mehr möglich gewesen, wenn man auch auf andere Insekten aus gewesen wäre.
So galt meine ganze Konzentration den Flugakrobaten , die ich geduldig aufspürte, beobachtete und dann die Bilder machte.
Nicht immer in einer idealen Beobachtungs-- oder Sitz- Position, was mein Körper mir auch deutlich, nach der Zeit mitteilte.

Nordische Moosjungfer - Ruby Whiteface , Nothern White-faced Darter -
Leucorrhinia rubicunda ( Linnaeus , 1758)
Flugzeit fünf bis sechs Wochen
Im Norden von Mai - Juli ....


Neben dieser Art, gibt es noch die Östliche Moosjungfer, die Zierliche Moosjungfer, die Kleine Moosjungfer und die Große Moosjungfer,
die man alle in Deutschland finden kann.

230.
2020 HM LR MaiP5105701-Bearbeitet.jpg

231.
2020 HM LR MaiP5105704-Bearbeitet.jpg

232.
2020 HM LR MaiP5105709-Bearbeitet.jpg

233.
2020 HM LR MaiP5105715-Bearbeitet.jpg

234.
2020 HM LR MaiP5105719-Bearbeitet.jpg


Kleine Moosjungfer - Small Whitefaced - White-faced Darter
Leucorrhinia dubia ( Vander Linden , 1825)
Flugzeit Mai - Juli - Lebenszeit ca. 17 Tage



235. Paarungsrad
2020 HM LR MaiP5105805-Bearbeitet.jpg


236.
2020 HM LR MaiP5105832-Bearbeitet.jpg
 
Na, der Ausflug ins Moor hat sich doch trotz der vielen anderen zweibeinigen Besucher gelohnt.
 
Zurück
Oben