CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

DxO PhotoLab 4

PS oder LR basieren immer auf eine Cloud,

Nein, es gibt zum Abo eine Desktopversion
-- Adobe Photoshop 2020
-- Adobe Photoshop CC 2019

Wollte ich schreiben und habe bemerkt, dass beide tatsächlich auf Cloud berufen. Vielleicht hat Adobe das PS Classic "gestrichen".

Ich brauche die Cloud nicht. Was will ich mit 20GB (in meinem Abo). Die fülle ich ja im Nu.
Also, das Programm heisst zwar so, aber alles wird auf meinen HDs gespeichert. Ich speichere nichts in der Cloud. Das ist nur dann sinnvoll, wenn ich auf verschiedenen Computer an verschiedenen Orten auf gewisse Bilder zugreifen möchte. Da verwende ich aber dann eine sichere Clud von den Schweizer Hochschulen. Ich habe ich mir das Android APP PS installiert. Ich könnte also über die Cloud an meine Bilder kommen oder austauschen. Das mache ich auch nicht. Auf so einem kleinen Bildschirm etwas am Bild herumschrauben ist irgendwie komisch. Ich habe dann immer das Gefühl, ich brauche jetzt sofort und genau hier eine Steckdose, sonst habe ich zu wenig Energie.

Der grosse Vorteil ist das immer aktuelle Programm, jederzeit neue und/oder verbesserte Funktionen. Das ist nicht zu verachten und lernt man auch schätzen.

Übrigens, es gibt nun ein LR Abo für sich alleine ohne Photoshop.
Übrigens, ich brauche LR nicht.
 
Moin Micha,
Diese Software DxO, ist sie ein vollwertiger Ersatz oder nur zum Enttäuschen zu nutzen?
Für mich ja.
Ich habe die neueste Version, die zumindest rudimentäre Datenbankfunktionen bietet. Ein Import in die Datenbank, wie LR es verlangt, ist aber dennoch nicht nötig. Mir reicht das tatsächlich. Man kann Schlagworte vergeben, die beim Export mitkommen.
Die Funktionen für die RAW-Entwicklung reichen mir völlig. Ebenen brauche ich nicht. Mittlerweile kann man auch direkt in DxO Wasserzeichen erstellen und beim Export dann einfügen. Die Werkzeuge für die Bearbeitung kann man sehr individuell anpassen.
Mit einem Code kannst Du zwei Rechner betreiben, wenn ich das richtig erinnere.
Lad Dir vielleicht wirklich mal die Testversion runter.
Falls Fragen auftauchen - her damit :)
 
Hallo Micha,

ich habe auch das Abo, nutze die Cloud aber nicht

Mit Photolab muß ich mich intensiv beschäftigen, ich nutze es zur Zeit "nur" als Entrauschungssoftware

Lade Dir doch einfach mal die Testversion herunter

Viele Grüße

Ludwig
 
Mit dieser Version bin ich auf Nikon Kameras festgelegt, bei einem anderen RAW Format müsste ein weiteres Programm her
Klar, Ludwig, aber Micha hat meines Wissens nur Nikon. Bis zur nächsten neuen Kameramarke kommt auch wieder neue Software.
 
Klar, Ludwig, aber Micha hat meines Wissens nur Nikon. Bis zur nächsten neuen Kameramarke kommt auch wieder neue Software.
Wenn ich es richtig verstanden habe möchte auch Susanne die Software nutzen und sie nutzt eine andere Kameramarke (zumindest in Leipzig)

Viele Grüße

Ludwig
 
Jürgen hat ein gutes Auge.
susanne benutzt meine Sony a6500.
Ich bin mit Nikon Z6 und D850 unterwegs.
2 konträre Systeme machten für mich zu viel Aufwand... Ladegeräte, Akku, Objektive und Software. Daher hat Susanne das Sony Equipment bekommen.
 
DxO hat ein sehr gutes Archiv für sehr viele Ojektive.
CaptureOne hat alles, auch verständlich, was LRxx ausgezeichnet hat.
Beides kaufen und für Jahre ist gut.

Es gibt immer wieder "Luxus" Angebote von Beiden Anbietern.
Luft holen und viel Glück
 
Mit dieser Version bin ich auf Nikon Kameras festgelegt, bei einem anderen RAW Format müsste ein weiteres Programm her
Welches du mit der Kamera bekommen hast...
Für Blendenkorrektur, Weissabgleich, Ausschnitt; Höhen-Tiefenkorrektur ist das doch genügend. Den Rest machts du doch eh mit einer Bildverarbeitungsprogramm und da ist dann die Kameramarke egal.
Meine Erfahrung ist die, mit einem Bildberarbeitungsprogramm ist RAW-Bearbeitung aufwendiger.
 
Vielleicht weiß Andreas (rasand) mehr.
Wo steckt der überhaupt?

Hier!! Bei DxO Upgrades müßt ihr vor dem Kauf immer drauf achten, daß das Betriebssystem eures Mac oder PC die Voraussetzungen erfüllt. Lab4 läuft nicht mehr auf High Sierra!

Gruß Andreas
 
Mir ging es vor einigen Jahren ähnlich wie Micha jetzt mit der Nikon Z6II . Neue Kamera und mein damaliges Photoshop CS3 wollte in Camera Raw nichts mehr mit dem RAW-Format der neuen Kamera anfangen. Ich glaube ich war von der Pentax K-7 auf die Pentax K-5 umgestiegen - das RAW-Format von Pentax hieß immer noch PEF, aber CS3 sagte: no. Dankenswerter Weise konnte man das Kamera-Raw-Format auf DNG umstellen - ich war gerettet. Bis, ja bis die Samsung NX1 bei mir "einzog" (ich denke immer noch mit Wehmut an diese Kamera und die "S"-Objektive). Und dann kam das Abo-Angebot von Adobe. Ich wurde Abo-Kunde der Creative Cloud und bin bis heute glücklich damit. Es gab keine Probleme mehr mit neuen Kameras und deren RAW-Formaten. Die Adobe-Cloud nutzte ich bis heute auch nicht, aber vielleicht schau ich sie mir mal etwas genauer an.
Ja, es ist etwas Off-Topic - hier geht es ja um DxO.

Grüße
Andreas
 
Moin Andreas,
Bei DxO Upgrades müßt ihr vor dem Kauf immer drauf achten, daß das Betriebssystem eures Mac oder PC die Voraussetzungen erfüllt.
Stimmt. Das habe ich bei der Installation gemerkt - das Update auf Mojave lief dann aber problemlos und seitdem ist DxO4 bei mir im Einsatz. Unter OS X ist nicht die neueste Version nötig.
 
Hier!! Bei DxO Upgrades müßt ihr vor dem Kauf immer drauf achten, daß das Betriebssystem eures Mac oder PC die Voraussetzungen erfüllt. Lab4 läuft nicht mehr auf High Sierra!

Gruß Andreas
Genau das habe ich eben auch erfahren müssen. Mein alter iMac ist für neue OS Varianten nicht uneingeschränkt nutzbar. High Sierra wird nicht mehr aktualisiert. DoX läuft daher nicht.
 
Das ist ja blöd. Aber dann ist der alte iMac schon sehr alt - bei meinen MacMini von 2012 war es kein Problem.
 
Ihr wisst aber alle schon sobald eine Fujifilm Kamera mit neueren X Sensor zum Einsatz kommt ist mit DxO Ende im Gelände.
Wird einfach nicht unterstützt.
Bis zur Fujifilm S5 Pro ok, danach Ende.
Wobei man die Fujifilm RAW aus S2 bis S5 eh nicht in DxO, egal in welcher Version, Ausarbeiten sollte.

Verlassen und auf der Nebenspur sind auch Nutzer von Olympus E1 bis E3, Fuji S2 bis S5 Pro, Sigma SD, DP bis hin zu Quadro.
Für diese RAW aus oben genannten Kameras kann ich DxO nicht empfehlen.

Für Olympus E1 bis E3, Fujifilm S2 bis S5 Pro und auch für Nikon D200 ist Aperture 2 bzw. 3 die bessere Wahl.

Mir hat wer einen Mac Pro 3.1 eben geschenkt, den muss ich erst noch Fit bekommen danach sollte er ungefähr auf dem Leistungsstand eines 2012 mini sein.
Mal schauen wie weit ich damit mit meinen ollen Fujifilm Kameras komme.
 
Zurück
Oben