Moin zusammen,
Danke an alle Teilnehmer, die sich getraut haben, neue Pfade zu beschreiten und sich in Tabletop-Fotografie zu versuchen.
Von vorne:
Rick59s drei Rotweingläser: Woher die starke Bewegung des Weins kommt, erschließt sich mir aus dem Bild nicht. Der Schwung des Weins bringt Dynamik ins Bild. Leider ist die Aufteilung nicht ganz symmetrisch und das Bild wirkt durch den fast schattenfreien weißen Hintergrund etwas steril.
Jürgen zeigt ein Whiskey-Gelage im Holzschuppen. Das gefällt mir eigentlich gut. Allerdings sind mir die Holzscheite im Hintergrund etwas zu scharf abgebildet, sie ziehen meinen Blick immer wieder vom Hauptmotiv weg, das sich zudem farblich nur wenig abhebt. Rechts oben ist noch ein kleiner Lichteinfall, der ebenfalls für etwas Unruhe sorgt. Ich glaube, das kannst Du besser.
Rosmarie zeigt uns drei eigenwillige und sehr kreative Umsetzungen des Themas, die mit viel Aufwand hergestellt worden sind. Hut ab dafür!
Der Screwdriver ist mir als Foto allerdings etwas zu unruhig, da wandert der Blick durchs Bild und sieht sehr viele Details, aber findet kein eindeutiges Hauptmotiv. Hier wäre vielleicht weniger mehr gewesen. Dieser Eindruck wird vielleicht noch verstärkt durch die sehr plakative Ausarbeitung.
Ähnliches geht mir bei Sex on the beach durch den Kopf, obwohl hier deutlich weniger Details zu sehen sind.
Bei der Bloody Mary fehlt mir etwas die Mary - die Idee entbehrt nicht einer gewissen Morbidität, was mir eigentlich gut gefällt, aber so ganz zwingend erscheint mir das nicht umgesetzt.
Robis Aphrodisiakum gefällt mir an sich gut, die fotografische Umsetzung allerdings hat in meinen Augen noch Reserven: Links, von unten und im Hintergrund drängeln sich Störenfriede ins Bild, die nichts zur Aussage beitragen. Auch das Licht könnte charmanter sein.
Andreas‘ (rasand) Weißbier ist natürlich Klischee pur, fotografisch aber ansprechend umgesetzt. Cool wäre eine noch prominentere Spiegelung auf dem Tisch gewesen, aber diese Almtische haben allesamt schon ein paar Schrammen zu viel...
Thomas‘ konserviertes „Lütt un‘ Lütt“ gefällt mir an sich auch gut, nur finde ich den Hintergrund etwas störend bunt und zu scharf. Auch der angeschnittene Blumenkübel rechts lenkt meinen Blick immer wieder ab. Da hätte ich einen engeren Ausschnitt vorteilhafter gefunden.
Andreas‘ (blende8) Whiskey-Kollektion vermag zu gefallen. Im ersten Bild erschließt sich der Zusammenhang natürlich nur dem, der Destille und Umgebung kennt. Fotografisch finde ich es ausbaufähig, weil der Fluss meinen Blick immer wieder von der Flasche ablenkt und die tolle Farbe des Getränks nur einen kleinen Anteil am Bild hat, die einen reizvollen Kontrast zu den im Bild hauptsächlich vorkommenden Farbtönen liefert. Die Wiederholung des Gelbtons in den Pflanzen links von der Flasche finde ich nicht ganz prominent genug.
Das zweite Bild solltest Du der Destille als Werbematerial zukommen lassen. Einzig die Lichtführung ließe sich noch verbessern, um den edlen Tropfen etwas mehr zum Leuchten zu bringen.
Das dritte Bild ist ein Hingucker, der sehr schön zeigt, wie unterschiedlich Whiskys sein können, rein von der Farbe her (bin kein Whisky-Trinker, aber das fällt selbst mir auf). Klasse.
Andreas‘ (rasand) Weinbild gefällt mir von der Aufteilung und der Lichtführung her gut. Allerdings würde mir hier ein einheitlich dunkler Hintergrund noch besser gefallen.
Flötenspielers Guinness gefällt mir sehr, da harmonieren dunkles Bier, dunkle Dose und dunkler Hintergrund sehr, die Lichtführung sorgt für eine gute Trennung der Motive vom Rest. Vielleicht wäre eine gewisse Tiefenstaffelung noch schöner gewesen, als Glas und Dose nebeneinander zu stellen.
Jetzt habe ich die Qual der Wahl. Meine Favoriten sind Jürgens Whiskey-Gelage am Feuer(holz), Andreas‘ Weißbier, Andreas‘ Flaschensammlung vor der Verkostung und Flötenspielers Guinness-Arrangement.
Leider kann es nur einen Sieger geben.
*
Trommelwirbel
Der Pokal wandert weiter zu
Christiane mit dem leckeren dunklen Bier. Gratulation und Dank an alle Teilnehmer
Der Sonderpreis für besondere Kreativität geht an Rosmarie mit dem Screwdriver. Mach da mal weiter.