CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

SD15 Kit für 379 EUR

Ich glaube der Fehler wird dir auch mit der neuen SD15 wieder begegnen, aber hoffentlich nicht so häufig. Wie geht es denn anderen hier im Forum?

Misel

Diesen Fehler habe ich noch nie gesehen - weder bei der SD 10, noch bei der 14 oder jetzt bei der 15. Ich bin gespannt, wie das weiter geht.
 
Grünstich

Du hast schon recht, 8 von 300 sind schon viel. In dieser Häufigkeit sollten die Entwicklungen nicht daneben gehen. Bei mir kam es vor, dass Aufnahmen der DP2 zunächst vernünftig dargestellt wurden und erst nach der Entwicklung durch SPP dann diesen poppigen Look erhielten.
Misel

Was da zunächst dargestellt wurde ist das jpeg, das in jeder X3F-Datei auch eingebettet ist. Während spp das raw einliest, wird jpeg angezeigt. spp5 ebenso wie spp4.

Ob die Kamera im Display das jpeg oder das raw zeigt, kann ich gerade nicht ausprobieren, ich tippe auf das jpeg.

Irfanview (mit plugins) kann aus den SD15 x3fs die jpeg-Bilder herauslesen, damit kannst du ohne Eile das raw und das jpeg vergleichen.

Christian
 
JPG oder nicht?

Ob das tatsächlich ein jpg ist, das für die Vorschau gezeigt wird? Ich glaube eher nicht, da ein jpg ja bereits einige "Optimierungen" enthält, die Vorschaubilder aber oft noch sehr unfertig aussehen. Wiederum wird den jpg von Sigma aber auch oft genau das nachgesagt.
Wie gesagt, ich glaube nicht so recht an einen Fehler der Kamera, sondern eher einen bei der Umsetzung. Ärgerlich ist es allemal. Bislang hatte ich vier DP-Modelle und zwei SD15, alle bis auf die neue SD15 (da habe ich noch so gut wie nicht mit geknipst) hatten diesen Fehler. Aber nur sehr selten und wie gesagt, nie auf dem Vorschaumonitor, manchmal bei der SPP-Vorschau und meist nach dem Speichern in das endgültige Format. Außerdem ließen sich einige X3F-Files später ganz normal entwickeln, bzw trat der Fehler erst bei einer zweiten Bearbeitung auf. Das spricht auch gegen einen Fehler in der Kamera.
@Manfred:
Wo hast du deine Kameras her? Da werde ich meine nächste kaufen!

Misel
 
Aber Misel, wir wollen doch nicht nur neue Kameras kaufen oder tauschen - sondern auch mal fotografieren!
:)

Ja, glücklicher Manfred, kann man da nur sagen!

Hier meine letzte Nachricht aus einem anderen Forum, wo das Ausfresser-Phänomen bei angestrahlten Haut- bzw. Brauntönen diskutiert wird, die meinen Stand der Dinge zeigt:

Definitive Entscheidung gefallen…
…und zwar für die Kamera SD 15!

Warum nun:

Ich habe, und ich hoffe, man sieht es mir nach, um jegliche Betriebsblindheit bzw. das Phänomen „Liebe macht blind“ in jedem Falle auszuschließen (wobei ich hier jetzt auch nicht dies in jedem Falle unterstellt haben will!), d.h. ein Höchstmaß an Objektivität zu garantieren, die Einschätzung von zwei Fotografen (hier auch im *********** unterwegs) aus der Bayer-Sensor-Fraktion eingeholt (fotografieren schon einige Jahrzehnte, aktuell u.a. mit Canon, so auch mit Canon EOS-1D Mark III).

Ihr Credo ist:
Nicht nur unser System hat eine Schwäche (die hier diskutierte), sondern das ihrige durchaus auch (Moiré-Effekt, was uns wiederum keinen Kummer bereiten muß, und um die hervorragende Farbwiedergabe des Foveonsensors beneiden sie uns wohl schon).

Sie meinen aber, was hier auch schon diskutiert wurde und aus dem anderen Lager nun bestätigt wird, daß es prinzipiell möglich sein sollte, die Schwäche unseres Systems (was aber auch heißen würde, daß wir nicht auf Abhilfe durch Sigma hoffen können) durch geschickte fotografische Maßnahmen wie Spotmessung oder Belichtungsreihen erfolgreich zu meistern, zumindest in den allermeisten Fällen (Ausschußbilder kennt auch die Bayer-Sensor-Fraktion…)!
Ergänzend könnte man noch hinzufügen, wie sich ja hier erwiesen hat, daß verschiedene Versionen von Sigma-Entwicklungssoftware bzw. der RAW-Developer auch helfen können, die Auswirkungen des Problems, so denn es denn auftritt, abzumildern.

Und so will ich denn nun endlich die Kamera ernsthaft testen (denn Fehler kann sie ja, wie jede andere Kamera auch, haben, da hilft ja dann aber der Tausch durch Händler bzw. Sigma-Service, was offensichtlich anstandslos und zuverlässig klappt).

Sollte ich mit der Sensor-Schwäche (die, so mein Eindruck bis jetzt, höchstens die SD 15 verstärkt betrifft, aber wohl nicht ausschließlich) also konfrontiert werden, so will ich nicht klagen, sondern lernen, sie in Zukunft zu meistern oder die Folgen zumindest abzumildern.

Außerdem, und vor allem wohl, stehen der Schwäche eine Unzahl ganz hervorragender Aufnahmemöglichkeiten gegenüber, was man bei aller Schwäche im Einzelfall ja auch nicht aus dem Blick verlieren sollte!


Vielen Dank für Eure Geduld mit mir!
Pseudemys


Und weiter:
Ach ja, und wenn ich oben schrieb, von Sigma sei keine Abhilfe zu erwarten, so war das wohl etwas vorwitzig.
Da ja Vorgängerversionen der Kamera-eigenen Entwicklungssoftware das Problem besser handhaben, wenn auch nicht vollständig befriedigend, so sollte von der Seite her prinzipiell schon Nachbesserung möglich sein.



Eine nun entspanntere Schildkröte wünscht einen schönen Abend
 
Glaube

Ob das tatsächlich ein jpg ist, das für die Vorschau gezeigt wird? Ich glaube eher nicht (...)
Misel

ich könnte dir ein Bild zur Verfügung stellen, in dem das jpeg kaputt ist, das raw aber funktioniert. Mit spp4 und spp5.
Aber wenn du lieber glauben willst, will ich dich nicht irritieren.

Gruß,

Christian
 
Trennung unvermeidlich,

meine Diva ist einfach zu kapriziös. Ihre Launenhaftigkeit geht mir langsam auf die Nerven.:(

Was war passiert? Jede Menge.

Zunächst waren da die einbrechenden Übertragungsraten zum PC, ein Bild dauerte bis zu einer Minute.
Dann verblüffte sie mit ihrer Fähigkeit, sich nicht mehr ausschalten zu lassen. Um das noch zu toppen meinte sie dann, beim Abziehen des USB Steckers, die Kate sei voll.
Als nächstes verweigerte sie mir störrisch, Bilder auf dem Monitor zu zoomen.
Als nächstes wusste sie mich mit unterschiedlich hell blinkender AF Anzeige zu überraschen.
Aufmerksam geworden prüfte ich dann ihre Fokusierung. Ergebniss: Unausgeglichen wie sie ist fokusierte sie so wie sie gerade lustig war. Überwiegend im Backfokus, einigemale dort wo es richtig ist, und zweimal im Frontfokus.
Um mir ihre Zuneigung zu zeigen, wurde sie auch dreimal deutlich warm in meinen Händen.
Dafür bestrafte sie mich dann auch, unberechenbar, dreimal mit einem über Nacht leergezogen Akku.
Gestern fiel ihr dann nichts neues mehr ein, und sie begann wieder von vorne.

Solche Zicken kann ich nicht brauchen, darum wird sie ausgetauscht.

Ihre Vorzüge möchte ich nicht dennoch nicht verschweigen!
Wenn sie nicht rumspinnt, macht sie gute Bilder mit wunderschönen Farben.:z04_photos:


@ solarplexus
Solche Bilder wie deines, mit plötzlich fehlendem Blau, oder eben anderen fehlenden Farben, kenne ich aus der EBV wenn irgend etwas beim Speichern, oder mit dem (Arbeits-) Speicher schiefgelaufen ist.
Dein Bildfehler kündigt sich schon ein paar Pixelreihen vorher an., dann ist das Blau plötzlich weg. Wenn der Fehler in der Kamera noch nicht zu sehen ist, liegt es vermutlich am PC, auch die SD-Karte würde ich mal auf Herz, und Nieren prüfen.

M.f.G.
Bert
 
Trennung ja - aber interessanterweise nicht endgültig!

meine Diva ist einfach zu kapriziös. Ihre Launenhaftigkeit geht mir langsam auf die Nerven.:([…]

Die Fotos einer Sigma machen mir langsam Angst!
Nach so einer Geschichte würde man eine endgültige Trennung erwarten, aber keinen Umtausch!

Was, wenn auch mich die Bilder meiner Sigma verhexen, ich mich auch angesichts nicht geringer Probleme nicht mehr von ihr trennen mag?

Diese Kamera ist Teufelswerk! :z04_augenroll:
 
So, jetzt muss ich mich auch mal outen...
Meine SD15 neigt auch zu ausgefressenen Lichtern. Mit -0,7EV und Spotmessung sind die Ergebnisse jedoch so mies, dass meine Frau von Canon auf Sigma umgestiegen ist. Sie ist SEHR zufrieden damit.
Jammern auf hohem Niveau?

Gruß Erich
 
Mißverständlich ausgedrückt oder bissige Ironie?

Wohl doch bissige Ironie, nicht?

Und wenn ja, so ist der Text natürlich im Umkehrschluß zu lesen - außer der Schlußfolgerung der Frau Gemahlin.


Von der herausragenden Qualität von Sigma-Aufnahmen muß wohl niemand überzeugt werden - auf jeden Fall nicht der, der Augen hat zu sehen!

Aber das ist ja gerade eben das Problem - angesichts mitunter anderer Probleme!

Ich sage nur wieder: Teufelswerk!
Aber auch: Ich bin der Hexerei nicht abgeneigt!
:rolleyes:
 
Satan in SD15

Ich sage nur wieder: Teufelswerk!
Aber auch: Ich bin der Hexerei nicht abgeneigt!
:rolleyes:

SD15 gründlich mit Weihwasser auswaschen, eventuell über Nacht einlegen und anschließend kräftig mit Wünschelrute bearbeiten. Danach sind alle Sigma-Marotten beseitigt und auch Satan ausgetrieben.

Wenn das nicht reicht: Verbrennen (hat bei den Hexen nach alter Überlieferung immer geklappt :eek:).
 
Ich glaub' ich will auch eine ...

Tja, geht mir nicht ganz unähnlich.
Die SD1 wird nie erschwinglich werden, also kriegt die 15 bei mir demnächst einen (zweiten) Versuch - geduldet zum Warmwerden und Experimentieren neben der noch offenkundig besseren 14 (die ich nie hergeben werde).
Mit Silkypix hält sich -anders als mit SPP- auch mein ansonsten extremer Würgreiz bei der RAW-Bearbeitung in Grenzen. Dies gilt jetzt natürlich speziell für die 15, da bei der 14 mit SPP alles bestens ist.

Mit meinem Zoo an Sigma-Linsen stecke ich viel zu tief im System.
Zudem bin ich halt foveonsüchtig. Also SD15 - aus Freude am Schmerz. :rolleyes:

Ich werde voraussichtlich jedoch erst nach Weihnachten/Neujahr aktiv. Im Augenblick hält L...l künstlich die Preise hoch. Lächerlich, da 350€ für ein neues 18-50-Kit weiterhin realistisch sind.

Gebraucht kommt die SD15 bei den vielen faulen Eiern im Umlauf bei mir eigentlich nicht in Frage - es sei denn irgendwer bietet mir einen nachweislich guten gebrauchten Body für einen Knallerpreis (!) an.

Gruß,
Oz
 
Noch eine Frage zum 18 - 200 er......

Bin gerade dabei den Mängelbericht, für den Umtausch zu verfassen.

Darum frage ich hier auch noch was zum Objektiv, gehörte ja schließlich auch zum Bundle.

Mir ist aufgefallen, dass im Bereich zwischen 40mm, und 90mm ein deutlicher Drehwiederstand auftritt, sowohl vorwärts, als auch zurück.
Das hatte ich noch bei keinem anderen Zoom feststellen können.

Die Frage richtet sich an Leute, die schon länger damit gearbeitet haben.
Ebenso frage ich, ob jemand die unterschiedliche Helligkeit des AF-Feldes kennt. Auch ist noch interessant, ob der Kamera-Monitor generell so hell, und kontrastreich ist, dass unterbelichtete Bilder dort richtig belichtet erscheinen.

Die beiden letzten Fragen konnte mir nämlich Sigma-DE auch nicht beantworten. Für alles andere wurde ein defekter Prozessor vermutet.
Daher auch der problemlose Umtausch.

M.f.G.
Bert
 
@SD 15-Kaufwillige

Mutmaßlich wird es eher wieder ein befristetes Angebot für 379.- € als dieses zu einem dauerhaft deutlich niedrigeren Preis geben, denn andernfalls kann man das Set ja gleich verschenken - vergleichbare Kombinationen der Konkurrenz kosten immerhin mindestens das Doppelte.

Man kann ja aber die Kamera in Kombination mit verschiedenen Objektiven auch ersteigern und dabei das Glück haben, was mancher ja schon hatte, für unter dem jeweiligen Sofortkauf-Festpreis zu seiner Wunschkombination zu kommen.

Also probieren kostet ja erstmal nichts.
Und lustiger als das Warten auf das nächste ungewisse Sonderangebot ist der Versuch allemal.
 
Mir ist aufgefallen, dass im Bereich zwischen 40mm, und 90mm ein deutlicher Drehwiederstand auftritt, sowohl vorwärts, als auch zurück.
Das hatte ich noch bei keinem anderen Zoom feststellen können.

Die Frage richtet sich an Leute, die schon länger damit gearbeitet haben.
M.f.G.
Bert

Nein, das hatte ich noch nicht, mein Zoom läuft butterweich ...
 
Mutmaßlich wird es eher wieder ein befristetes Angebot für 379.- € als dieses zu einem dauerhaft deutlich niedrigeren Preis geben, denn andernfalls kann man das Set ja gleich verschenken - vergleichbare Kombinationen der Konkurrenz kosten immerhin mindestens das Doppelte.

Wart's ab! :z04_cowboy:
Preise pushen um dann bei der nächsten "Aktion" auf dankbare Käufer zu treffen ist ein simpel gestricktes Konzept. Leute, die bereits eine funktionierende SD (oder andere DSLR) daheim haben, können hier gaaanz gelassen bleiben.

Ich habe die SD15-Auktionen vor der Aktionsarie vor Weihnachten aufmerksam beobachtet. Teilweise sind die Sets für 330-350€ weggegangen. Das ist über einen Monat her. Davor die Kombi mit dem 18-125er für knapp über 420€.

Übrigens gibt es die SonyAlpha 390 mit 18-50er Kitlinse auch schon für 343.-€. ;)

Man kann ja aber die Kamera in Kombination mit verschiedenen Objektiven auch ersteigern und dabei das Glück haben, was mancher ja schon hatte, für unter dem jeweiligen Sofortkauf-Festpreis zu seiner Wunschkombination zu kommen.

Sicherlich. In meinem Falle liegen aber alleine 9 (in Worten Neun) Sigma-Linsen bei mir herum. Die M42er, die ich auch gerne benutze, lasse ich mal außen vor. Die Kitlinsen reizen mich nicht.
Der Body alleine würde mir persönlich völlig reichen. So wie mir geht es sicherlich vielen Sigma-Ergänzungskäufern. :)

Und lustiger als das Warten auf das nächste ungewisse Sonderangebot ist der Versuch allemal.

Och, es ist nicht minder "faszinierend", dem bizarren Schauspiel zuzusehen, wie Leute unbedarft die edle "Schnäppchenkombi" für 379.- kaufen, als gebe es kein Morgen.
Zumal ich schon vermute, dass viele nicht genau wissen, was für eine Zicke sie sich da nach Hause holen.
Diese Kamera ist nichts für uninformierte DSLR-Anfänger, die aus rein preislichen Gründen zugeschlagen haben und, vergleichbar zu ihrer Kompakten, schnell gute Ergebnisse erzielen wollen.
Diese Leute tun mir besonders Leid, da es gerade für Einsteiger ohne Foveon-Ambitionen weitaus sorgenfreiere und ebenso günstige DSLR-Einstiegskombinationen gibt - siehe z.B. o.g. Sony-Angebot.
 
Nein, das hatte ich noch nicht, mein Zoom läuft butterweich ...
Bei meinem Sigma 18-50mm gibt es ein deutliches Schleifgeräusch beim manuellen Drehen der Schärfeneinstellung, und das hört sich wirklich nicht hochwertig an, ist vielleicht aber auch durch den Autofokusantrieb bedingt.
Butterweich drehen und schieben läßt sich hingegen die japanische Exakta-Linse 28-135mm 1:4 - 5,4 MC Macro (natürlich ohne AF), und macht optisch auch einen höherwertigeren Eindruck als die Sigma-Linse. Die Exakta-Linse habe ich nun vor weit über zwei Jahrzehnten zusammen mit der (natürlich) analogen Spiegelreflexkamera Chinon CP-5S Twin Program (mit „K“-Bajonettanschluß) gekauft.
http://www.butkus.org/chinon/chinon/cp-6/cp-5s.htm

Mich würden nun andere Dreherfahrungen mit der Linse aus dem 379.- €-Set interessieren. Danke.


@oz75

Da Du mit der SD 14 so zufrieden, so könntest Du ja ganz entspannt die SD 16 abwarten.
 
Die SD15 war meine erste DSLR. Ich hatte vorher nur Bridgekameras.

Da ich auf Grund des doch sehr eingeschränkten Einsatzgebiets einer Bridgekamera zu einer DSLR wechseln wollte und absolut keinen Plan hatte welche Kamera ich kaufen sollte (der Nachfolger der A700 kam einfach nicht auf den Markt), habe ich mich in diversen Foren informiert und bin letztendlich bei Sigma hängen geblieben. Die Aufnahmen haben mich fasziniert - etwas ähnliches habe ich sonst nirgendwo finden können.

Ich war wegen den doch sehr "durchwachsenen" Meinungen zu den SDs auch etwas verunsichert. Aber letztendlich haben mich die Ergebnisse, die mit diesen Kameras möglich sind, zu sehr gereizt. Nach dem Motto "was andere können, kann ich auch" habe ich den Schritt zu Sigma gewagt und habe es bis heute nicht bereut.

Irgendwie hatte ich schon erwartet den fotografischen Supergau gekauft zu haben, wurde jedoch angenehm überrascht. Das Fotografieren mit einer Sigma ist absolut kein Hexenwerk. Man muss die Eigenarten der Kamera akzeptieren und das wars auch schon.

Als besonderes Highlight sehe ich perönlich die überaus einfache Adaptierbarkeit von Altglas an. Bei mir hat sich mittlerweile einiges davon angesammelt. Neuobjektive in dieser Leistungsklasse könnte und wollte ich mir nicht leisten. Ausserdem macht das alte Geraffel verdammt viel Spaß...


Gruß Erich
 
@oz75

Da Du mit der SD 14 so zufrieden, so könntest Du ja ganz entspannt die SD 16 abwarten.

Grundsätzlich ja. Und Danke für den gut gemeinten Ratschlag. :daumenhoch_smilie:Ich warte einfach das neue Jahr ab.

Da zwischen 14 und 15 schlappe drei Jahre lagen, um diesen immensen Fortschritt zu erzielen, wäre dies extrapoliert im Falle der 16 geschätzt das Jahr 2013 (Mitte).

Da ich mich, Sigma sei dank, um die SD1 geprellt fühle (dies sollte ursprünglich mein SD14-Nachfolger werden), werde ich mir die Zwischenzeit mit der forensischen Erforschung (so kann man es bis zur FW-/SPP-Nachbesserung nennen) der SD15 vertreiben.
Zu einem Preis, den ich bestimme.
devil.gif
 
@sundancex2004

Von der bemerkenswerten Qualität von Sigma-Fotos muß hier wohl kaum jemand noch überzeugt werden.
Das Problem ist wohl eher, daß Sigma die Endkontrolle dem Kunden anvertraut.


@Photon<1 eV

Die von Dir beschriebenen Auffälligkeiten hast Du gleich nach dem Kauf bemerkt oder erst später, und wenn später, wann in etwa nach Kauf.



Danke & Grüße,
Pseudemys
 
Zurück
Oben