Registriere Dich jetzt kostenlos!
Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.
Dies konnte ich bei der ersten Diva genau so beobachten. Daher habe ich Misel`s Beitrag auch gelesen. Bei der Neuen war das jetzt anders, einmal vollgeladen hat der Akku 5 Stunden, und unzählige Fokusversuche durchgehalten. Evtl. einen weniger lang gelagerten Akku erwischt?Die Tauglichkeit des Akkus wird sich erst nach mehreren Aufladezyklen erweisen, denn dann erst ist seine volle Kapazität vorhanden.
Jetzt läßt sich noch gar nichts darüber sagen.
Vor dem zweiten Aufladen sollte er völlig entladen sein und dann wohl auch immer vor dem erneuten Laden.
(Über all das klärte mich Misel auf.)
Vergleichskameras hatte ich schon, wenn auch nicht gleich Sigma`s. Es reichten schon meine zwei Kompaktkameras vorher.1) Wie hast Du festgestellt, daß die Monitoranzeige schlecht war beim Vorgängermodell bzw. jetzt besser ist?
Du hattest doch keine Vergleichskamera. Oder war sie einfach so auffallend schlecht?
Daran arbeite ich gerade mit Vergleichsbildern. Dazu mache ganz unspektakuläre Fotos. Schüsse auf ein in 15 m Entfernung, vor einer weissen Wand stehendes Gestrüp. Auf eine 70 m entfernte Fernsehantenne, vor grautriestem Winterhimmel, mit ca. 135 mm Brennweite. Oder mit 200 mm auf 300 m entfernte kahle Bäume.2) Das Schärfeproblem wird das Objektiv betroffen haben. Wie genau ist die aufgefallen?
(So was fällt mir leider nur bei wirklich auffallender und nicht geringer Unschärfe auf, da mir grundsätzlich vergleichende Erfahrungen fehlen.)
Die chromatische Aberration kannst Du, bei ausreichender Vergrößerung, bei allen Bildern, vor allem an kotrastreichen Kanten, an den Bildrändern sehen. Das betrifft vor allem aber nur Objektive die sich Otto Normalverbraucher noch leisten kann. Gegen die Farbquerfehler korrigierten Objekive spricht nur eines, der Preis.3) Wie hast Du die chromatische Aberration geprüft bzw. auf was genau wäre zu achten? Diese kann ja mehrere Formen annehmen. Das betrifft natürlich wieder das Objektiv.
Habe mir besonders das letzte Foto genauer angesehen.(Alle Aufnahmen hier als RAW in Pro Photo 5.2 automatisch entwickelt.
Entgegen der nicht mehr korrigierbaren Eingangsbehauptung sind die Fotos keine Bildschirmfotos, sondern in Photo Pro nach den automatischen Entwicklung als JPEG abgespeichert und, verkleinert, hier hochgeladen.)
Warum ISO 200 aber Blende 10 bei diesm Motiv ?Die Daten:
Ich bin Anfänger und probiere noch die Möglichkeiten!Automatikmodus im RAW-Konverter ist auch nicht immer die beste Wahl
Das kann sich der erfahrene Fotograf sicher erlauben, der Anfänger ist beim Vertrautwerden mit der Kamera erstmal nicht schlecht beraten sich der Programmautomatik anzuvertrauen.Programmautomatik nutze ich nie
Ich empfehle die Spotbelichtungsmessung
ISO 100 waren eingestellt, ISO 200 wurden irrtümlich und unbemerkt eingestellt - wie schon beschrieben!Iso 200 ist eher 2. Wahl
ISo 100 ist immer besser.
Nein.Ob das Highlightclipping damit weg geht ? k.a.
Das lehrt mich meine Testreihe auch.Ich denke eher auf die hellen Partien im Bild zu belichten ist sicherer
da -meiner Erfahrungen nach - die unterbelichteten Stellen eher wiederzubeleben sind
als die Überbelichteten, die dann einfach weggefressen sind.
Ja, erfolglos.Hast Du mal versucht im SPP die Spitzlichter zu senken ?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.