Pseudemys
Läuft öfters hier vorbei
Guten Morgen!
So ist es, in der Tat.
Ich bin schon geduldig und lernwillig, das ist nicht das Problem.
Die Kamera wird heute zum Händler zurückgehen.
Es wird, auch und vor allem, aus anderen Gründen, keine neue SD 15 geben.
Erstmal auch keine andere Kamera.
Vielleicht lockt das Frühjahr mich wieder - oder auch nicht.
Falls ja, so wird die Kamerawahl durch Carl Zeiss Jena-Schätze meines Vaters bestimmt, der Bildstabilisator sollte also integriert sein. Seine Beschreibung:
Deine Frage nach den Bezeichnungen der Exakta-Varex 2a- Objektive :
Tessar - 50 mm Brennweite - Scharfzeichner - das Adlerauge unter den Zeiss-Objektiven
Biotar - 56 mm Brennweite - als Weichzeichner besonders geeignet für Portrait-Aufnahmen
Flectogon - 36 mm Brennweite - Weitwinkel - besonders geeignet für Landschaftsaufnehmen - die meisten meiner Farb-Dias habe ich damit gemacht
Sonnar - 105 mm Brennweite - Teleobjektiv für Stativaufnahmen
Grüße,
Pseudemys
Diese Warnung ist standardmäßig nicht eingeschaltet, wurde später aber getan.Bildbereiche in denen Zeichnung erwünscht wird, z.B. das Gesicht, dürfen nicht überbelichtet werden, auch nicht teilweise. Dazu die Belichtungswarnung immer einschalten und wenn der gewünschte Bildbereich rot blinkt, die Aufnahme mit einem Belichtungskorrekturfaktor wiederholen.
Ja, das kann man sicherlich alles lernen - aber dazu muß die Kamera schon funktionieren.Nichts Neues, wird leider oft vergessen und als Fehler der Kamera angelastet. Jede Kamera kann das, z.B. auch meine Nikon D700, aber der Fotograf kann sehr leicht etwas dagegen tun.
Wie schon oft gesagt, man kann Zeichnung in überbelichteten Bildbereiche nachträglich nicht mehr zurückgewinnen, zu dunkle Bildbereiche aber sehr gut mit "X3 Fill Light" aufhellen, etwa bis maximal +1.
Also jetzt nicht alle Aufnahmen einfach unterbelichten, aber auf jeden Fall wichtige Bildbereiche nicht überbelichten.
Und noch was, Programmautomatik, automatische Belichtung und Autofokus können helfen, aber den Fotograf nicht ersetzen. Man muss das alles nicht abschalten, aber zumindest am Anfang bei jeder Aufnahme kontrollieren, korrigieren und daraus lernen.
So ist es, in der Tat.
Ich bin schon geduldig und lernwillig, das ist nicht das Problem.
Die Kamera wird heute zum Händler zurückgehen.
Es wird, auch und vor allem, aus anderen Gründen, keine neue SD 15 geben.
Erstmal auch keine andere Kamera.
Vielleicht lockt das Frühjahr mich wieder - oder auch nicht.
Falls ja, so wird die Kamerawahl durch Carl Zeiss Jena-Schätze meines Vaters bestimmt, der Bildstabilisator sollte also integriert sein. Seine Beschreibung:
Deine Frage nach den Bezeichnungen der Exakta-Varex 2a- Objektive :
Tessar - 50 mm Brennweite - Scharfzeichner - das Adlerauge unter den Zeiss-Objektiven
Biotar - 56 mm Brennweite - als Weichzeichner besonders geeignet für Portrait-Aufnahmen
Flectogon - 36 mm Brennweite - Weitwinkel - besonders geeignet für Landschaftsaufnehmen - die meisten meiner Farb-Dias habe ich damit gemacht
Sonnar - 105 mm Brennweite - Teleobjektiv für Stativaufnahmen
Grüße,
Pseudemys