CI-Fotocommunity

Registriere Dich jetzt kostenlos!

Dadurch bekommst Du Zugang zu dem geschützten Mitgliederbereich, kannst beim Gebrauchtmarkt mitmachen und stellst nebenbei auch noch sicher, dass niemand Dir Deinen Wunsch-Usernamen wegschnappt.

Warum überhaupt eine Contax Kamera?

@Matthias

Meine aufgef&ü


@Matthias

Meine aufgeführten Fragen haben nichts mit den Informationen, die wir bekommen, zu tun. Es sind einfach die Fragen, die ich mir als normaler User stellen würde. Nur darauf wollte ich hinweisen. Das Kyocera in der Kommunikation noch "Entwicklungspotential" hat, ist offensichtlich.

"...Viel wichtiger ist auch hier das Argument mit dem Vollformatsensor und den WWs.
.."

Bei einem neuen System kann man andere Wege gehen, als bei einem alten etablierten. Man hätte durchaus auch einen kleineren Sensor nehmen können. Mit Verlängerungsfaktor, aber da es keine Alternative gibt (ausser Epson mit ebenfals kleinem Sensor) ist da nichts zu befürchten. Aber wenn man von kleine Stückzahlen ausgeht, rechnet sich das nicht. Man muss eine kritische Grösse haben, damit man überhaupt etwas verdienen kann. Deswegen auch die des M-Bajonetts, um hier leichter auf die magische Zahl zu kommen. Objektive für Sucherkameras sind günstiger zu entwickeln und herzustellen. Hinzukommt, dass ein Vollformatsensor deutlich mehr kostet als ein 2/3 chip. Die Canon 1Ds ist auch nicht billig und wird zue einem Preis angeboten, der asl sehr agressiv bezeichent werden kann. Entweder sie haben enorme Stückzaheln, oder sie verkaufen zu/ unter HK(persönlich Einschätzung).

"...Wenn mich jemand fragen würde, würde ich annehmen, daß so gut wie gar kein Budget mehr da ist ......."

Da hören wir auch jeden Monat etwas anderes. Auf jeden Fall tut sich intern etwas. Auf höchster Ebene sind Verantwortungsbereiche neu verteilt worden. Ob sich dies in einer neuen Gangart wiederspiegelt, wird sich zeigen.


@ Kai

Verlängerungsfaktur nicht vergessen. Wenn man in den WW Bereich geht, wird es bei leica auch noch einmal deutlich teurer als bei Zeiss. Aber zumindest beherrscht Leica das Marketing und die Kommunikation mit dem Kunden sehr gut. Da werden die Kunden nicht in Ungewissheit gelassen.
 
>>>Wenn man jedoch

>>>Wenn man jedoch nur einen kleineren 2/3 Chip à la Canon, Nikon etc. benutzen würde, wäre das etwas anderes. Aber dann gehen die Vorteile der Weitwinkel von Zeiss verloren. Und eine Zeiss Optik mit 12-24mm wäre wohl kaum bezahlbar.<<<

Wenn sich jedoch eine Canon EOS-1 Ds MARK II mit Vollformatchip eignen würde um meine Zeissobjektive digital verwenden zu können, dann ist es mir aus heutiger Sicht vollkommen egal wohin sich CONTAX weiterentwickelt!!!!!!
Dieser Satz schmerzt mich zwar, aber im Gegensatz zu Mathias werden meine Anfragen von Kyocera nicht einmal beantwortet!

Mit einer Brennweitenverlängerung von 1,3fach könnte ich auch leben.

Ciao Oliver
 
@ oliver

"...eine Canon


@ oliver

"...eine Canon EOS-1 Ds MARK II mit Vollformatchip eignen würde um meine Zeissobjektive digital verwenden zu können, dann ist es mir aus heutiger Sicht vollkommen egal wohin sich CONTAX weiterentwickelt..."

Wir haben uns das auch schon näher angeschaut und mit Zörkendörfer darüber gesprochen Wir haben ursprünglich vorgehabt eine bestimmte Stückzahl davon an Contax User über unsere Foren zu einem Sonderpreis anzubieten.

Aber nach einigen Gesprächen ist uns klar geworden, daß das nichts bringt. Die Nachteile beim täglichen Einsatz in Kombination mit Zeiss Objektiven sind einfach zu gross. Wenn man schon eine moderne Kamera hat, will man sie schliesslich nicht benutzen wie vor 50 Jahren.

Die meisten Käufer eines solchen Adapters sind Canon Kunden, die endlich einmal ein sehr gutes 21er haben wollen. Das Zeiss 21 ist extrem gut korrigiert und ideal für den digitalen Einsatz.

Natürlich schreien alle ja, wenn man sie danach fragt, aber am Ende des Tages kaufen es dann nur wenige und diese wenigen werden den Adapter nach der ersten Anfangseuphorie im Schrank liegen lassen, da zu unbequem.

Wenn man sich die Preise der 1Ds und 1Ds II anschaut, macht es auch keinen Sinn. Dann kann man sich gleich eine ND kaufen und ein paar N-Objektive dazu und hat weder Handling Probleme noch Abbildungseinbussen.

Ich habe den Eindruck, daß aufgrund der grossen Marketingfehler und ein paar technischer Schwächen der Contax ND (die zu beheben sind), das gesamte N-System vollkommen falsch beurteilt wird. Ich habe alle System von Contax (bis auf 645) und viel andere Marken (Nikon, Minolta, Canon, Olympus, Hasselblad, Rollei, Mamiya etc.) benutzt.

Das N-System wird total unterschätzt. Es hat sicher ein paar Schwächen wie jedes System. Aber wenn man sich die Alternativen auf dem AF Markt (nicht manuell Fokus) anschaut, ist es aus meiner Sicht mit Abstand das beste Kamerasystem, wenn man auf traditionelle & einfache Handhabung wert legt und den besten Kompromiss zwischen Autofokus und alles manuell Scharfstellen sucht.

Es gibt derzeit kein anderes AF-System auf dem Markt, bei dem der Schneckengang für die manuelle Scharfstellung bei den Objektiven so ausgelegt wurde, daß eine möglichst angenehme manuelle Scharfeinstellung möglich ist. Nehmt eine Canon mit den neuesten Optiken in die Hand, eine Nikon, eine Minolta, was auch immer, und vergleicht das direkt einmal mit einer N1 und einem N17-35 oder 85/1.4. Danach ist jegliche Diskussion überflüssig. Von den Gefühl der Verarbeitung einmal ganz abgesehen. Nachteil bei den N-Objektiven ist, daß sie ziemlich gross sind. Aber das ist Gewöhnungssache. Wenn es trotzdem mehr Spaß macht, sie zu benutzen (in AF und MF-Stellung), dann ist das eher nebensächlich. Das genial Dual Fokus System und die Abbildungsleistung brauche ich auch nicht zu erwähnen, oder
happy.gif


Die N1 liegt hervorragend in der Hand, die Knöpfe sind genau dort wo man sie auch gut und leicht benutzen kann, der Sucher ist sehr hell und übersichtlich. Aus meiner sicht der beste Kompromiss auf dem Markt unter den AF kameras, wenn man noch auf so etwas wie Spaß bei der Benutzung wertlegt.

Was im N-System fehlt ist ein 28/2.8, 35/1.4, 100/2.0, 135/2.8 zu bezahlbaren Preisen. Ansonsten sind alle Brennweiten teilweise sogar alles mehrfach mit Zeiss-Zooms von 17mm bis 400mm abgedeckt. Über den 645-Adapter hat man sogar jetzt schon ein 80/2.0 und ein 140er, das auch auf einer N1/NX Sinn macht.

Wenn man aber ein reines manuelle Fokus System sucht, ist das alte C/Y System besser, da auschliesslich dafür konstruiert. Jedes System hat dort seine Stärken, für dessen Einsatzgeboete/ Anwendung es vornehmlich konstruiert wurde.

Das N-System ist für die Anwender, die sowohl MF als auch AF anwenden möchten, bewusst fotografieren wollen, eine bestimmtes "Gefühl"/ Spaß bei der Benutzung erleben wollen und eine hervorragende Abbildungleistung ohne grosse Kompromisse wie bspw. Verlängerungsfaktor eingehen zu müssen. Weder das C/Y System, noch das N-System ist für Sportfotografen oder Schnappschussjägern mit Motiv-Automatiken.

Aber ich weiche wieder vom Thema ab, sorry...
 
> Dirk kann einem leid tun

> Dirk kann einem leid tun. Er bemüht sich über Gebühr um der kleinen Contax-Gemeinde Informationen zukommen zu lassen und wird dabei von Kyocer a im Regen stehen gelassen. Dirk jedenfalls ist ein besserer Werbeträger für Contax als es Kyocera zur Zeit ist. Die Ausführungen über das N-S ystem bezüglich Bedienungsfreundlichkeit und vor allem Qualität sind ga nz sicher richtig. Genau deshalb gibt es ja noch einige Enthusiasten, die n och mit Contax fotografieren und dafür auch bereit sind mehr zu zahlen. A n der Misere sind aber nicht nur die Japaner schuld, sondern zum Grossteil auch die Fotopresse. Wenn eine N1 nur aufgrund eines langsameren AF keine C hance auf vordere Plätze hat, ist ein Test sinnlos. Die meisten Fotokonsu menten schauen ohnehin nur auf die Gesamtpunktzahl, und da ist eine Plastik -EOS 300 dank schnellerem AF und viel mehr Automatiken u. und sonstigem Fir lefanz noch deutlich vor der N1, obwohl sie ihr das Wasser nicht reichen ka nn. Eine Kamera kann heute noch so gut sein, ohne Top-Testergebnis nach Pun kten und am besten noch "saubilligen" Preisen hinken die Verkaufszahlen hin ter den Erwartungen her. Canon hat hier die erfolgreichste Strategie mit te ilweise guten, aber auch grossenteils schwachen Produkten. Ich sage das aus eigener Erfahrung, vor allem im Objektivbereich. Zurück zu Contax und dem von mir in einer früheren mail zitierten Ralf Coenen, der in ColorFoto 1/2000 die Marktführerschaft in allen Segmenten hochwertiger Fotoobjektive für Zeiss in Angriff nehmen wollte. Wie ich je tzt las, ist Herr Coenen schon einige Zeit bei Leica und zwischenzeitlich d ort zum "Chef" aufgestiegen. Warum hat sich Herr Coenen vom Acker gemacht? Vermutlich hängt es mit Anspruch und Wirklichkeit seiner damaligen Aussag e zusammen. Denn es ist schon dramatisch, wenn seit der Photokina 2002 kein neues Objektiv mehr im noch jungen N-System vorgestellt wurde. Es ist prak tisch ein Teufelskreis: Zu geringe Objektivauswahl bewegen zu wenige Käuf er, zu wenig Käufer führen zu einem Entwicklungsstop usw... Es war bspw. ein unverzeihlicher Fehler, zu einem tollen 4/400 keinen Konve rter anzubieten. Man schränkt den Käuferkreis für ein solches Objekti v extrem ein, wenn man nicht die Möglichkeit hat mittels Konverter auf 5, 6/560 zu verlängern. In Naturfoto 11/2000 wurde die N1 fair bewertet. Das Display FE-1 wurde besonders herausgestellt, auch als Alternative zu einem Wechselsucher und der AF wurde als konkurrenzfähig bezeichnet. Nach Eins chätzung des Verfassers u. Fotografen wird das System begeisterte Käufe r in der Landschafts- u. Makrofotografie finden. Ob es sich für Tier- u. Sportfotografen bewährt, hängt allerdings nach Meinung des Redakteurs v on lichtstarken Festbrennweiten und Tele-Zoom-Objektiven mit Bildstabilisat or ab. Was wurde in der Zwischenzeit verwirklicht? Das 400er, sonst nichts! Was is t angedacht? Nichts! Mit Bildstabilisatoren ist das so eine Sache, aber die Entwicklung eines AntiShake ala Minolta für eine ND wäre Wink nicht nu r für Tier- u. Sportfotografen. Wenn Contax irgendwo Vorreiter ist (z. B. LCD-Sucher) wird dieser Vorteil n icht genügend herausgehoben, andererseits lässt man Contax-Nutzer seit Jahren im Dunkeln tappen, wie es weitergeht. Es wurde schon sehr viel falsc h gemacht bei Contax/Zeiss/Kyocera. Ich habe wirklich den Eindruck Zeiss-Ja pan lebt vom Objektivbau für Sony Digitalcameras und läßt die Kleinbi ld- u. die 645 so weiterlaufen, wie dies Olympus seit Jahren mit dem OM-Sys tem macht. Die haben mit dem E-System aber eine klare Antwort gegeben. So m acht man das. Ich würde mich wirklich freuen, wenn Contax das Heft wieder in die Hand n immt und nicht nur kurzfristig plant. Bis es so weit ist, wünsche ich Dir k starke Nerven bei seiner Mission "Contax lebt" und mir viel Spass mit mei nem G-System und weniger Ärger mit meinem Canon IS Zoom.

Herzliche Grüsse Georg
 
@ Georg

>>>&#62


@ Georg

>>>>Dirk jedenfalls ist ein besserer Werbeträger für Contax als es Kyocera zur Zeit ist<<<<<

Hier kann ich dir nur zustimmen.



@ Dirk

Danke für deine Ausführungen, und ohne schon längst gesagtes wieder aufzuwärmen, aber mir wäre, mit all den Nachteilen, eine Digitalrückwand für meine CONTAX Bodys am liebsten.

Warum?
Ich möchte weiterhin mit meiner CONTAX Ausrüstung analog fotografieren, aber warum muss ich einen Systemwechsel vollziehen wenn ich digital fotografieren will?

Analog – CONTAX
Digital – NIKON? CANON? CONTAX?......

Warum Objektive und Zubehör doppelt mitschleppen?

Die wichtigste Frage für mich ist aber: Warum digital mit CONTAX?
Qualitativ mach ich mir keine Sorgen, mit kleinen Schwächen könnt ich auch leben!
Wie sieht aber die Zukunftsperspektive aus?
Warum bekomme ich bei Kyocera keine Antwort? (Überheblichkeit? Unwissenheit? Desinteresse? Gleichgültigkeit? Kommunikationsproblem?)

Auch wenn ich mich CONTAX zugehörig fülle, aber wer investiert zig tausende Euros in ein System welches sich im Dornröschenschlaf befindet und rundherum durch Canon, Nikon,.... der Markt mit Neuerscheinungen überflutet wird.
WAS, WENN ES KEIN ERWACHEN VOM DORNRÖSCHENSCHLAF GIBT???

Ich möchte einfach „nur“ mit CONTAX fotografieren, warum wird mir dies so schwer gemacht????????????????

Ciao Oliver
 
Warum (damals) eine Co

Warum (damals) eine Contax ?
Weil das meiner Ansicht nach die beste Kamera war die der Markt hergab und weil das
auch auf die dazu erhältlichen Zeissobjektive zutraf und auch immer noch zutrifft.
Damals konnte man noch unglaubliche Neugier wahrnehmen wenn im Kreise von Hobbyfotografen
eine RTS ausgepackt wurde.
Es gab auch andere sehr gute Gehäuse wie z.B. Canon F1, Olympus OM1-4, Pentax LX, Nikon F2-4,
aber keine war nebenbei so schön und lag so gut in der Hand wie eine RTS.
Dann kam die Zeit, dass die Gehäuse aller Hersteller aus immer mehr Plastik bestanden, unförmig
aufgebläht wurden und einem fast aus der Hand flutschen wollten weil die Finger keine Kanten,
Ecken und sonstigen Haltepunkte mehr fanden.
Die Gehäuse bekamen fast unüberschaubare Funktionen, so das man gewillt war die
Bedienungsanleitung mitzunehmen (fehlte nur noch ein GPS- und Telefonmodus).
Da frag ich mich, wie kann man eigentlich noch mit einer einfachen SLR gute Bilder machen.
Aber so ist das nun mal, als es noch keine Bananen in Deutschland gab, hat auch keiner danach gekräht.
Heute erntet man unterschwelliges Mitleid, wenn man in Fachkreisen erzählt man hätte eine Contax.
Die RTS 1 macht nur noch eine Verschlusszeit, also platt.
Bei der RTS 2 rutscht der Spiegel aus seiner Führung, auch platt.
Bei der RTS 3 eines Bekannten funktionierte die Sucheranzeige nur noch halb, löst sich also auch auf.
Bei der 167 MT kehrt der Rückschwingspiegel nicht immer in seine Endstellung zurück.
Von den Schaumstoffstreifen der kompletten Serien bis zur 159MM bleibt nur noch eine klebrige Masse,
und so weiter. Service gibt‘s entweder gar nicht oder ist sauteuer, also Edelschrott.
Dann gäbe es noch die Möglichkeit die Zeissobjektive weiter zu nutzen, aber wenn schon dann auch
mit einem Digitalgehäuse - und was ist, Fehlanzeige!
Ein Digitalrückteil wie bei Leica sehe ich als unpraktisch an, wer wechselt den einen teilbelichteten Film
gegen das Rückteil aus.
Wenn das so funktionieren würde wie bei der CONTAREX, könnte man drüber reden und schade das die
Y/C Objektive nicht an eine dieser unverwüstlichen Contarexmodelle passen.
Es gibt doch einige Contax/EOS-Adapter, hat schon mal jemand versucht ein 16er, 15er o.18er an einer
Vollformat-EOS zu testen und gibt‘s da nun wirklich Einschränkungen in den Ecken?
Ich hab zur EOS D30 ein 28-70 und ein 18er beide mit Autofokus und schätze am meisten den Schalter
womit der Autofokus abgeschaltet werden kann.
Zur EOS hab ich dann noch einen M 42 Adapter und einige M 42 Objektive die mit der D30 super funktionieren.
Das Geld, daß bisher für meine Zeissobjektive investiert wurde werde ich auf gar keinen Fall noch einmal
für AF-Objektive der N-Serie ausgeben.
Ich werde, wenn es kein Digitalgehäuse für die vorhandenen Zeiselmänner mehr geben sollte,
nie wieder eine Contax kaufen (gebranntes Kind scheut nun mal das Feuer).
Das Arbeiten mit einer Digitalen SLR ist eine absolut geniale Angelegenheit wenn es nicht um
DIN-A3 Abzüge oder Leinwandprojektion geht.
Leider ist die Handhabung der Canon-Objektive nicht vergleichbar mit den Contax-Objektiven.
Was die optische Qualität angeht, ist wahrscheinlich bei den bisherigen
Chip‘s (6 Megapixel) jedes Objektiv ok.
Ich tendiere inzwischen zu einer Mamiya ZD oder Hasselblad, denn wieso überhaupt noch eine Contax ?
 
@ Matthias

Mit einer wunder


@ Matthias

Mit einer wunderschönen Einleitung beginnt dein posting!

>>>Ein Digitalrückteil wie bei Leica sehe ich als unpraktisch an, wer wechselt den einen teilbelichteten Film gegen das Rückteil aus.<<<

Ein zweiter CONTAX – Body sollte die Lösung für dieses Problem sein.

>>>>Das Geld, daß bisher für meine Zeissobjektive investiert wurde werde ich auf gar keinen Fall noch einmal für AF-Objektive der N-Serie ausgeben.<<<<

Ich mit Sicherheit auch nicht.

>>>Das Arbeiten mit einer Digitalen SLR ist eine absolut geniale Angelegenheit wenn es nicht um DIN-A3 Abzüge<<<<

EOS 1Ds Mk.II heißt die Lösung (CONTAX wär mir lieber)

Ciao Oliver
 
Hallo Matthias,

ein sehr in


Hallo Matthias,

ein sehr interessanter Beitrag. Vor allem die Assage, ein Switch von Contax C/Y auf Contax N käme nicht in Frage, lässt mich aufhorchen.

Warum dürfen alle - Canon, Nikon (indirekt durch versteckte Inkompatibilitäten), Minolta etc. - das Bajonett wechseln und kaum einer der damaligen Kunden beschwerte sich. Aber bei Contax wäret Ihr dagegen?

Ich will jetzt keine Partei ergreifen, das alte C/Y System hat einige Vorteile gegenüber dem N-System, wenn man keinen AF und auch nicht unbedingt Digital will.

Aber mich würde interessieren, warum andere Marken so etwas machen dürfen, Contax aber nicht. Fakt ist, daß die N-System Verkaufszahlen unter denen des alten C/Y Systems liegen (in der gleichen Zeitperiode). Also scheinen mehr Leute dieses Problem zu haben.

Mich würden die Hintergründe interessieren. Das "Warum" - wenn es doch bei allen anderen geht.

Liegt es vielleicht daran, daß im Marketing gar nicht aufgeklärt wurde über die Vorteile, liegt es Eurer Meinung nach am Preis des neuen Systems, oder zu wenig Committment in das N-Systems, zu wenige Festbrennweiten etc.???

Es kann kaum am Verlust der bisher investierten Optiken liegen. Es gibt viele Canon und Nikon Objektive, die genauso teuer waren wie die alten Zeiss Objektive. Da mussten die Kunden auch in den sauren Apfel beisssen - und taten es.

Wäre klasse wenn mna dafür ein paar Meinungen bekommen würde. Vielleicht verschieben wir die Antworten dann in eine passendere Rubrik oder mache eine neue hier auf, da es langsam viele Postings für einen enzelnen thread werden
happy.gif
 
Hallo Dirk,

hier meine Mein


Hallo Dirk,

hier meine Meinung:

>>>>............... kaum einer der damaligen Kunden beschwerte sich.<<<<<

Soweit ich mich erinnere gab es damals große Unruhe; speziell bei Canon von MF auf AF.
Hier startete Canon seinen Siegeszug, welcher bis heute fortgesetzt wurde.
Wo ist die Konkurrenz? – Vergleiche tun sich auf: Red bull, Ferrari(Formel 1), Nokia;...

>>>>Mich würden die Hintergründe interessieren. Das "Warum" - wenn es doch bei allen anderen geht. <<<<<<

Anscheinend wollen alle anderen Ihr Produkt verkaufen.
Für mich stellt sich die Frage der Zukunftsperspektive. Wenn ich schon viel Geld in neues System stecke, will ich das Gefühl haben, aha hier ist ein motiviertes Team am Werk welches die Herausforderung der Zukunft annimmt!
DIESES GEFÜHL HAB ICH MOMENTAN LEIDER NICHT!!!
Woher auch! Von KYOCERA kommt ja nichts.

Dieses negative Gefühl hatte ich bei CONTAX MF nie.
Warum?
Es wurde kommuniziert!
Es gab: CONTAX NEWS
Es gab: Produktkataloge, vielleicht erinnern sich noch einige daran. Zuerst in A4 dann in A5
Es gab: Briefwechsel mit vielen Informationen (Hr. Stejskal, Hr. Schwedhelm)
Es gab: ständiges erweitern der Produktpalette
Es gab: dadurch ständige Präsenz in diversen Fotomagazinen
Es gab: ........


Weiters hatte ich das empfinden, mit der Einführung des AF-Systems begann langsam die Luft auszugehen.
Warum?
Für mich fehlte hier der Mut, mit in der ersten Reihe stehen zu wollen. Eher abwarten, wie sich der Markt entwickelt und dann auf den richtigen Zug aufspringen. Der Absprung war dann zu zögerlich und der Zug war weg.

Zuerst half sicherlich noch der Name Contax und Zeiss um dieses Problem zu kaschieren.
Contax Kunden waren und sind außergewöhnliche treue Kunden.

Wäre man digital wieder auf die Lokomotive aufgesprungen, vielleicht wären die Verkaufszahlen so positiv ausgefallen, dass die Entwicklungsabteilung bei Kyocera wieder Oberwasser bekommen hätte.

Lieber Dirk, seit erscheinen der SONY 707 fotografiere ich auch digital.
Warum immer noch mit einer SONY 707?
Einerseits weil ich finde, dass es eine gute Kamera ist, aber andererseits weil ich noch immer darauf warte, das Gefühl vermittelt zu bekommen, mit CONTAX zukunftssicher digital fotografieren zu können.

Ciao Oliver
 
sony 707 ist schrott: unscharf

sony 707 ist schrott: unscharf. 828 ist schärfer aber auch schrott.
fotografiert doch einfach film und spart zeit und geld.
so jetzt kommt das geheimnis was ich lange nicht ausplauderte.
es gibt einen contax/yashica-adapter für hasselbald xpan/fuji tx-1.
mit dem 35mm pc-distagon oder dem kiev arsat(shift) oder shift/tilt deckt man fast 65mm ab, etwas shift ist möglich nach oben/unten. fokus durch schätzen. wermutstropfen. warum nicht ein distanzmesser nehmen. die russen hatten mal einen.
wenn ich 10 bestellungen habe, werden diese in einer sammelbestellung zusammengefasst.
vorauszahlung und versenden in deutschland(weil am rhein). preis muss noch ausgehandelt werden mit dem lieferaten. es ist nicht zoerk.
nb: wieviel kostet eine gebrauchte xpan?
europanorama@arcor.de
 
>>>>sony 707 i

>>>>sony 707 ist schrott: unscharf. 828 ist schärfer aber auch schrott.<<<<<

Antwort nicht nachvollziehbar!!!!!
Nutze meine 707er rein für Verwendung am PC, wenn hier Unschärfe festgestellt wird, neige ich zu behaupten, dass du ein eingescanntes analoges Bild noch nie am PC betrachtet hast!
Bei der 828er liegt das Problem auch eher bei den Farbsäumen und dem Rauschen und weniger bei der Schärfe!!!!!

>>>>>mit dem 35mm pc-distagon oder dem kiev arsat(shift) oder shift/tilt deckt man fast 65mm ab, etwas shift ist möglich nach oben/unten. fokus durch schätzen.<<<<<

Klingt auch etwas abenteuerlich ;-)
Würde mir eine komfortablere Lösung wünschen.

Ciao Oliver
 
Warum ich nicht auf das Contax

Warum ich nicht auf das Contax N System umgestiegen bin?

Ich habe es mir letzten Sommer überlegt: Aud das N-System umsteigen, das C/Y weiter ausbauen oder gar den Hersteller wechseln.

Ich habe die Option N-System schell verworfen: Weil es nach einigen Jahren auf dem Markt nur einige wenige Objektive gibt. Die Zooms im Vergleich zu Canon und Nikon keine großen Blendenöffnungen haben. Es keinen Konverter gibt. Die ND ohne Nachfolger eingestellt wurde. Dies alles hat mir gezeigt das Kyocera/Zeiss keine klaren Ziele haben, und mit einem halbfertigen System auf offensichtlich unrealistische Verkaufszahlen gehofft haben, und noch nicht wissen (oder sagen) ob sie es ganz sterben lassen sollen - ohne mich. (Yashika AF läßt grüßen)

Für einen anderen Hersteller (Canon oder Nikon) konnte ich mich nicht wirklich begeistern, da sie außer einem Mehrfeld Autofokus, den ich nicht unbedingt brauche, mir nichts bieten was ich bei Zeiss nicht auch bekommen kann. (Einzige Ausnahme: eine lange Brennweite, hier habe ich mir aber ein Sigma 4,5 500 besorgt) Auch die äußeren Dimensionen der Objektive von Canon und Co haben mich abgeschreckt. (Ich kann mir keine Sherpa leisten).

Daher habe ich mich entschieden lieber weiter in mein C/Y-System zu investieren. Nicht zuletzt, da man sich dank des Digital-Hypes zur Zeit herrlich im Gebrauchtmarkt bedienen kann. Eine bezahlbare Digitale wäre schön, aber ein brauchbarer Dia-Scanner tut es für meine Zwecke auch. Außerdem ist es zur Zeit noch die Quadratur des Kreises eine Digitale zu erwarten, die die Funktionen (100% Sucher, Spiegelvorauslösung ...) meiner RTS III bietet ohne gleich 8000 Euro zu kosten. Bis disese Preisdifferenz aufgehoben ist kann ich noch viele Filme belichten und bei Bedarf digitalisieren. Da die Fotografie bei mir nur Hobby ist und keine Broterwerb darstellt brauch ich auch keine Bilder von jetzt auf gleich, und kann es mir leisten einen Tag auf meine Dias warten zu müssen.

Dass ich mit meinem C/Y-System noch ein "paar" Jahre leben kann zeigt mir auch, dass es eine RX II gegeben hat und auch die RTS III und Aria noch zu haben sind. (Das sollte für die nächsten 10 bis 20 Jahre mit diesem System reichen). Wie gesagt außer einer langen Brennweite ist dieses ziemlich System komplett, ein Zoom im Weitwinkelbereich wäre auch noch schön, aber es gibt zumindest hervorragende Festbrennweiten.

Fazit: solange von Zeiss und Kocera keine eindeutigen Signale kommen, dass sie gewillt sind das N-System zu komplettieren, werde ich davon die Finger lassen.

Viele Grüße Karsten
 
@Karsten Rotthowe

Hallo Kar


@Karsten Rotthowe

Hallo Karsten,

danke für Deinen Beitrag, entspricht genau meinen Gefühlen, endlich mal einer, der die ganze Angelegenheit von der positiven Seite sieht!

Ich hatte auch angefangen mit der FRI und 137 MD und vor etwas über einem Jahr mir eine gebrauchte, aber fast neue ST preislich sehr günstig gekauft. Es gibt doch gar nichts schöneres, als mit dieser Kamera zu fotografieren, allein das Auslösegeräusch ist wie Musik für meine Ohren!
Und wie Du schreibst, den einen Tag auf den Film zu warten und dann zu sehen, wie die Bilder geworden sind, damit kann ich auch gut leben.

Gruß Hans-Jürgen
 
1. die 159 mm-lederteile l&oum

1. die 159 mm-lederteile lösen sich nicht auf denn sie sind aus bestem kunststoffmaterial/gummi?.
2. die 828 hat randunschärfeprobleme. trotz verbesserungen.
3. wer noch immer nicht gemerkt hat, dass zoom und konverter schärfeprobleme verursachen, der hat noch nie ein gestochen scharfes 70x100cm-poster gesehen.
das sind die welche mit 6x6 und 645 fotografieren, weil ihre kleinbild-zoom-klitschen die qualität nicht mehr bringen.
4. c/y-adapter zu hasselblad
ein 35mm pc entspricht bei 24/65-format einem 19mm. gestochen scharf aber nicht mit den 19mm-verzerrungen wie bei kleinbild. bessere perspektive.
jetzt brauchen wir nur noch ein mechanisches gehäuse, belichtungsmesser und distanzmesser.
was wegfällt sind: a) angst vor elektronikausfall
b) qualitätsverminderung wegen minderwertiger objektive/digitalchip
5. investition in einen top-scanner
durch die verwendung von film anstatt digital spare ich viel zeit.
6. panoramen mit film-aber mit rotationskameras.
es ist ein witz dass es noch so viele gibt die immer noch viel zeit ins schiessen und zusammensetzen langweiliger rundum-panoramen(in alle richtungen)investieren. auf jeder zweiten webseite können wir dann diese winzigkleinen weihnachtkalenderfensterchen in bewegung versetzen.
rotatingspanoramakamera verwenden(horizon s3-pro- für 340 usd) und zusammensetzen. oder lookaround 360 grad(alle objektive montierbar). das ist die schnellste und bequemste lösung ohne diese elenden unnatürlichen verzerrungen. sorry für die abschweife, aber panorama ist mein job.
 
Hallo Leute,
es wäre sc


Hallo Leute,
es wäre schön, wenn nicht nur 318, sondern 3180 Contaxfotografen dieses hin und her beobachten
würden und schön wär‘s auch, wenn mehr ihre Meinung zur digitalen Fotografie mit Y/C Objektiven
abgeben würden.
Vielleicht sollte man wirklich eine neue Rubrik aufmachen oder diese Umbenennen.
Bei meinem ersten Beitrag habe ich das versucht, aber ich bin da nicht richtig weitergekommen
und hab deshalb diese Rubrik gewählt.

Ich hab vor kurzem bei einem 2-tägigen Fototermin ca. 600 Bilder gemacht.
Dazu benutzte ich eine Canon D30 mit TLA-540, dazu noch ein 18er Sigma fürs Gruppenbild,
ein M42 Porst 1,8/135 für die Porträts, ein Sigma 28-70 für die Posen.
Das Novoflex 200mm Schnellschuss kam wegen zu langer Brennweite kaum zum Einsatz.
Der Termin fand am Samstag und Sonntag statt, also keine Zeit fürs Labor.
Der manuelle Abgleich des TLA 540 schluckte ca. 30 Bilder und nach dem Runterladen
konnten noch mal um die 50 Bilder verworfen werden.
Soviel also zur Digitalfotografie und jetzt sind die Analogfotografen an der Reihe.
Ich denk, wie schon mal erwähnt, wenn es nicht um A3 Vergrösserungen bzw. Naturpanoramen
geht, sondern um schnelles Arbeiten, ist digital unschlagbar.

Nun zu Dirk,
erstens benutze ich meine Geräte egal welcher Art sehr, sehr lange und kaufe nicht bei jeder Gelegenheit
was neues (mein Mercedes ist Bj.79) Ich denk auch ziemlich lange nach, bevor ich mein Geld für eine
Sache ausgebe und wäge dabei genau ab ( ! Haltbarkeit ! ) bis es dann soweit ist.
Meiner Meinung nach ist ständiger Neukauf Verschwendung von Ressourcen.
Als die digitalen SLR‘s dann endlich soweit waren, um bei mir anklopfen zu dürfen hatte ich das Gefühl,
dass eine wunderbare Zeit anbricht. Doch was kam, ein neues Contaxbajonett.
Das erinnerte mich an die Miesere als Zeiss-Ikon wegen 3 verschiedener Objektivanschlüsse
den Bach runterging.
Aber die Hoffnung auf ein digitales Y/C-Bajonett blieb, --eigentlich noch bis heute.
Nun zum Wechsel auf N-Bajonett: Wie oben schon erwähnt, wäge ich vor einem Kauf viele Einzelheiten
ab, weil mir das Geld nicht aus der Tasche quillt. Ich hab niemals daran gedacht, dass z.B. ein für 2600 DM
erworbenes 1,4/35 Distagon, mal für 330 Euro im Topzustand bei eBay zu bekommen ist. (das sind reale Preise )

Wenn ich dann meine lichtstarken Keulen zusammennehme und dafür ca. ¼ des Neupreises bekommen
kann, wird mir schlecht. Schlecht ist vielleicht auch so manchem Canonbesitzer geworden, nur gibt‘s
davon pro Jahr einige tausend neue die noch nie zuvor eine SLR hatten und somit kann das Canon egal sein
und es gibt ja noch die Leute, die sich sowieso ständig was neues kaufen müssen
(wegen der Nachbarn oder so).
Was meinst du Dirk, wie lange halten die Zeissobjektive so im Durchschnitt bevor die Linsen verschlissen
sind und dann neue hermüssen.
Mich würde die Neuauflage einer analogen RTS 2 dann aber mit Spotmessung ( OM 4 ) plus MM und parallel
dazu eine RTS 2 Digital ohne überflüssigen Schnickschnack wieder zu einem zufriedenen Contaxkunden machen.
Apropos Objektivpalette, gibt es etwas besseres als mit hochlichtstarken Objektiven manuell genau auf
den Punkt zu fokussieren der einem dann, genau die Schärfentiefe bringt die man will ?

Contax N scheint mir, ist „Hilfe am Grab“

Gruss an Alle, und Besonders an die Y/C- Gesinnten
Matthais
 
Ja, warum gab es bei den ander

Ja, warum gab es bei den anderen "großen" keinen Aufschrei bei der Änderung des Bajonetts?

MINOLTA: waren die ersten, die überhaupt AF anboten. Das war so neu, daß es die Kunden unbedingt haben wollten und es akzeptiert haben. Insbesondere dürfte es anfangs auch einige "Technologieführer" gegeben haben, die von anderen Marken umgestiegen sind, also keine Probleme mit "Optik-Altlasten" hatten.

CANON: von Anfang an ein recht breites Angebot zu einigermaßen erschwinglichen Preisen, außerdem definitiv die Option auf "bald noch viel mehr"

NIKON: War und ist gar nicht sooo inkompatibel, alos erstens Investitionsschutz und zweitens das Bekenntnis, das "alte" System erstmal weiter zu unterstützen, der echte Profi kam ohne AF kurz danach ohnehin kaum noch aus...

PENTAX: ist heute noch voll kompatibel zum K-Bajonett! (übrigens auch rückwärtskompatibel, denn die besseren AF-Objektive sind noch an der MEsuper verwendbar. Das kann glaube ich NIKON nicht. )

Bei allen Vieren hatte die Marketingabteilung ein Argument parat!

CONTAX: bot eine Profikamera, später eine digitale mit Profi-Touch an, hatte aber vergessen, daß Profis auch Profi-Optiken brauchen. Nichts gegen die optische Qualität, aber die anfangs verfügbaren Brennweiten würden zu einer CANON3000 für den Sonntagsfotografen passen (Standard- und Telezoom + Normaloptik). Keine Spur von dem, was bisher die ZEISS-Palette ausgemacht hat: keine Extremweitwinklel( 15, 21 ), keine Lichriesen (1,4/35, 1,4/85 )
und: keine Adaptierbarkeit der alten Objektive, also kein Invest-Schutz.
(ich selber hatte mit guter Absicht eine NX in der Hand, die mir wirklich gut gefallen hätte. Damals gab es schon ein paar Objektive mehr, aber die sind ja so riesig, daß sie selbst für meine Pranken zu groß sind und eine Riesentasche will ich auch nicht imemr dabeihaben) und zu guter Letzt: zusätzliche Objektive angekündigt, aber viel zu langsam und immer noch zu wenige in den Markt gebracht.

Das ganze zu einem geradezu prohibitiven Preis, der es schlicht und einfach den allermeisten verbietet, in das System einzusteigen. Früher konnte man sich eine YASHICA als Zweitgehäuse oder ein YASHICA-Objektiv für eine selten genutzte Brennweite zulegen. Das ist nicht mehr möglich, also warum sollte man in ein System investieren, das für den Normalbenutzer (-verdiener) viel zu teuer ist? Hier hätte man durchaus mit TAMRON oder SIGMA eine Vereinbarung treffen können ....

D.H.: kein Anreiz für den ambitionierten CONTAX-Fotografen, umzusteigen - auch und gerade nicht für die, die bisher immer das neue Modell aus Prinzip gekauft haben.
Kein Anreiz für ambitionierte und Profis, von ihrem bestehenden System auf CONTAX umzusteigen.

Kurz gesagt: Tolle Kameras; toller Ansatz, die 645-Objektive nutzen zu können; toller Ansatz, einen Vollformatsensor zu haben.
Aber vom Marketing her ein Super-Flop, der Eingang in die Lehrbücher finden wird: Keine adäquaten Objektive, die ND möglicherweise unreif auf den Markt gebracht, offenbar den Handel bei der Vermarktung unzureichend unterstützt, .....
Gute Arbeit von KYOCERA. Und die Altuser verprellt man auch noch. Elegante Art, sich aus einem Markt zurückzuziehen, aber leider nicht verstanden, daß immer noch der Kunde die Gehälter zahlt ....

Die Frage sollte vielleicht eher lauten: Warum hat es bei OLYMPUS nicht geklappt und warum macht es KYOCERA genauso?

Aber andersrum: Warum sollte KYOCERA auch noch etwas tun? Ein Beispiel: Mit den aktuell gerade mal 321 Mitgliedern dieses Forum, von denen im Schnitt jeder gerade mal 2 Kommentare geschrieben hat - oder andersrum: von denen vielleicht 2 Dutzend wirklich aktiv sind-, kann man halt, wie man bei uns daheim sagt, kein Scheißhaus stürmen.....

Ich hoffe darauf, daß meine Objektive noch einige Jahre halten (spricht ja nichts dagegen, Ersatz und Ergänzung ist im Moment spottbillig) und daß es irgendwann einen Fremdhersteller (COSINA? SIGMA?) geben wird, der einen Body herstellt, der meine Invetitionen schützt. Zur Not habe ich noch eine PHENIX 303 - die ist vollmechanisch und da könnte ich selber was reparieren.

Ich denke immer noch -jemand hat den Namen ja erwähnt- an ROLLEI zurück: Aus der 3003 könnte man vielleicht sogar eine Digicam machen -- ja, wenn es das System noch gäbe. Vielleicht kommt ja mal jemand auf die Idee, so einen Würfel mit austauschbarem VORDERTEIL, d.h. für unterschiedliche Bajonette, zu entwerfen ... aber das ist schon keine noch so vage Hoffnung mehr, sondern reine Utopie.
 
Hallo Matthias,

perfekte An


Hallo Matthias,

perfekte Analyse!



Hallo MAWIN,

>>...dazu eine RTS 2 Digital ohne überflüssigen Schnickschnack wieder zu einem zufriedenen Contaxkunden machen.<<<

Das wäre meine Ideallösung, könnte auch eine RTS III digital sein ;-)

Ciao Oliver
 
> Matthias: "Elegante

> Matthias: "Elegante Art, sich aus einem Markt zurück zu ziehen, aber le ider nicht verstanden, dass immer noch der Kunde die Gehälter zahlt..."

Hallo Matthias, der zweite Halbsatz trifft genau nicht auf Kyocera zu. Wede r C/Y noch N-Anwender zahlen denen die Gehälter, weil Kyocera in diesem Bereich nä mlich keine Gewinne (mehr) macht. Da muss man schon eine Sony Digital oder einen Drucker oder S olarzellen oder Keramikprodukte oder ... kaufen, davon lebt Kyocera. Die Frage ist nur immer wieder die gleiche: Warum schafft man es nicht mit Namen wie Contax und Zeiss, die seit ewigen Zeiten Weltgeltung haben, bei deren Nennung viel e Fotobegeisterte glänzende Augen bekommen, derart offensiv in den Markt zu gehen dass man Erfolg haben muss? Kyocera hat die nötige Kapitalkraft und das erforderliche Know How um neu e Produkte zu entwickeln und diese am Markt durch zu setzen. Das haben sie mit ihren Phot ovoltaik-Anlagen ebenso furios geschafft wie mit den Laserdruckern, obwohl sie mit letzteren zu Beginn völlig unbekannt waren und sich einer bis dato übermächtigen Konkurrenz gegen über sahen. Es wünschen sich sicher sehr viel mehr Leute, als die paar, die sich in d iesem Forum zu Wort melden, dass Kyocera und Zeiss die seit zwei Jahren dauernde Abtauchphase w irklich nutzt. Eine Marktanalyse, die hoffentlich längst erfolgt ist, und die sich darau s ableitenden Neuentwicklungen und Produkte haben Chancen, wenn Kyocera im Fotobereich di e selben Maßstäbe ansetzt wie in anderen Sparten. Dass hierfür nicht nur High End-Geräte sondern auch durchdachte, bezahlbare Produkte für einen breiteren Interessentkreis geh ören, versteht sich von selbst. Das diese Zukunft überwiegend digital sein wird, obwohl ich m ich bisher eher dagegen sträubte, dürfte auch klar sein. Einen wichtigen Werbeeffekt sollten die Japaner nicht übersehen: Den Name n Kyocera können in Deutschland fast nur diejenigen einordnen, die ihn von Contax her kennen. A ls ich mich für eine Photovoltaikanlage interessierte, sagte mir der Verkäufer: "Auch wen n sie mit dem Namen nichts anfangen können, die stellen die besten Kameras und Objektive fü r die deutschen Unternehmen Contax und Zeiss her. Genau so gut sind die auch mit Photovolta ik!"

Herzliche Grüsse, Georg
 
Warum NUR 324 Mitglieder ?


Warum NUR 324 Mitglieder ?

Als ich vor einem Jahr im Netz nach der Möglichkeit suchte etwas über Contax zu erfahren,
stieß ich auf dieses Forum und wurde Mitglied.
Letztes Wochenende war ich zu Besuch bei einem Bekannten und sprach mit ihm über die Zukunft
unseres Kamerasystems.
Er wollte sich dann dieses Forum mal anschauen und aktivierte seinen Rechner.
Da ich die genaue Adresse vom Forum nicht wußte, schauten wir erst mal bei Google nach und
wurden auch gleich fündig.
Jetzt kommt der Grund warum ich diesen Bericht schreibe.
Ich dachte ich sehe nicht richtig,
DA MUSS MAN SICH ERST REGISTRIEREN LASSEN um mal bei uns rein zuschauen,
dass kann doch wohl nicht wahr sein !!!!!!!!!!
Wissen eigentlich die Väter dieses Forums, dass es Leute gibt die vor so einer Registrierung
ZURÜCKSCHRECKEN und es dann ganz einfach sein lassen ?
WAS SOLL DAS ?
Entweder entschließt sich mein Bekannter noch von alleine zu einer Registrierung, oder es ist noch
Überzeugungsarbeit von mir zu leisten damit noch einer dazukommt.
So oder so, eines ist klar, es gibt alleine in unserem Bekanntenkreis 9 mehr oder weniger aktive
Contax- bzw. Yashicafotografen, wovon min. 4 gerne ihre vorhandenen Objektive auch an einem
Digitalgehäuse nutzen würden.
Nun haben nicht alle einen Rechner oder können aufs Internet zugreifen, aber das den Neugierigen
Y/C-Fotografen ohne Registrierung das Lesen der Berichte im Forum unmöglich gemacht wird,
find ich kleingeistig !!!!!!

Mit der Bitte um Nachbesserung und in der Hoffnung das es dann bald mehr werden, bis später
Matthias
 
@Georg

>>Da muss ma


@Georg

>>Da muss man schon eine Sony Digital oder einen Drucker oder S olarzellen oder Keramikprodukte oder ... kaufen, davon lebt Kyocera.<<

SONY digital?

>>Wede r C/Y noch N-Anwender zahlen denen die Gehälter, weil Kyocera in diesem Bereich nä mlich keine Gewinne (mehr) macht<<

Keine Firma der Welt könnte mit dieser „Verkaufsstrategie“ gewinne erzielen.

>>Kyocera hat die nötige Kapitalkraft und das erforderliche Know How um neu e Produkte zu entwickeln und diese am Markt durch zu setzen<<

Aber leider nicht mehr jene Leute mit Pioniergeist und Mut. Strategen haben das Sagen!

>>Eine Marktanalyse, die hoffentlich längst erfolgt ist, und die sich darau s ableitenden Neuentwicklungen und Produkte haben Chancen<<

Es gab Neuentwicklungen die selbst für Kyocera nicht erwartete Erfolge (CONTAX G und 645) brachten.

>>Den Name n Kyocera können in Deutschland fast nur diejenigen einordnen, die ihn von Contax her kennen<<

Die in Europa den Namen CONTAX kennen werden leider immer weniger.

Ciao Oliver
 
Zurück
Oben