@Matthias
Meine aufgef&ü
@Matthias
Meine aufgeführten Fragen haben nichts mit den Informationen, die wir bekommen, zu tun. Es sind einfach die Fragen, die ich mir als normaler User stellen würde. Nur darauf wollte ich hinweisen. Das Kyocera in der Kommunikation noch "Entwicklungspotential" hat, ist offensichtlich.
"...Viel wichtiger ist auch hier das Argument mit dem Vollformatsensor und den WWs.
.."
Bei einem neuen System kann man andere Wege gehen, als bei einem alten etablierten. Man hätte durchaus auch einen kleineren Sensor nehmen können. Mit Verlängerungsfaktor, aber da es keine Alternative gibt (ausser Epson mit ebenfals kleinem Sensor) ist da nichts zu befürchten. Aber wenn man von kleine Stückzahlen ausgeht, rechnet sich das nicht. Man muss eine kritische Grösse haben, damit man überhaupt etwas verdienen kann. Deswegen auch die des M-Bajonetts, um hier leichter auf die magische Zahl zu kommen. Objektive für Sucherkameras sind günstiger zu entwickeln und herzustellen. Hinzukommt, dass ein Vollformatsensor deutlich mehr kostet als ein 2/3 chip. Die Canon 1Ds ist auch nicht billig und wird zue einem Preis angeboten, der asl sehr agressiv bezeichent werden kann. Entweder sie haben enorme Stückzaheln, oder sie verkaufen zu/ unter HK(persönlich Einschätzung).
"...Wenn mich jemand fragen würde, würde ich annehmen, daß so gut wie gar kein Budget mehr da ist ......."
Da hören wir auch jeden Monat etwas anderes. Auf jeden Fall tut sich intern etwas. Auf höchster Ebene sind Verantwortungsbereiche neu verteilt worden. Ob sich dies in einer neuen Gangart wiederspiegelt, wird sich zeigen.
@ Kai
Verlängerungsfaktur nicht vergessen. Wenn man in den WW Bereich geht, wird es bei leica auch noch einmal deutlich teurer als bei Zeiss. Aber zumindest beherrscht Leica das Marketing und die Kommunikation mit dem Kunden sehr gut. Da werden die Kunden nicht in Ungewissheit gelassen.
Meine aufgef&ü
@Matthias
Meine aufgeführten Fragen haben nichts mit den Informationen, die wir bekommen, zu tun. Es sind einfach die Fragen, die ich mir als normaler User stellen würde. Nur darauf wollte ich hinweisen. Das Kyocera in der Kommunikation noch "Entwicklungspotential" hat, ist offensichtlich.
"...Viel wichtiger ist auch hier das Argument mit dem Vollformatsensor und den WWs.
.."
Bei einem neuen System kann man andere Wege gehen, als bei einem alten etablierten. Man hätte durchaus auch einen kleineren Sensor nehmen können. Mit Verlängerungsfaktor, aber da es keine Alternative gibt (ausser Epson mit ebenfals kleinem Sensor) ist da nichts zu befürchten. Aber wenn man von kleine Stückzahlen ausgeht, rechnet sich das nicht. Man muss eine kritische Grösse haben, damit man überhaupt etwas verdienen kann. Deswegen auch die des M-Bajonetts, um hier leichter auf die magische Zahl zu kommen. Objektive für Sucherkameras sind günstiger zu entwickeln und herzustellen. Hinzukommt, dass ein Vollformatsensor deutlich mehr kostet als ein 2/3 chip. Die Canon 1Ds ist auch nicht billig und wird zue einem Preis angeboten, der asl sehr agressiv bezeichent werden kann. Entweder sie haben enorme Stückzaheln, oder sie verkaufen zu/ unter HK(persönlich Einschätzung).
"...Wenn mich jemand fragen würde, würde ich annehmen, daß so gut wie gar kein Budget mehr da ist ......."
Da hören wir auch jeden Monat etwas anderes. Auf jeden Fall tut sich intern etwas. Auf höchster Ebene sind Verantwortungsbereiche neu verteilt worden. Ob sich dies in einer neuen Gangart wiederspiegelt, wird sich zeigen.
@ Kai
Verlängerungsfaktur nicht vergessen. Wenn man in den WW Bereich geht, wird es bei leica auch noch einmal deutlich teurer als bei Zeiss. Aber zumindest beherrscht Leica das Marketing und die Kommunikation mit dem Kunden sehr gut. Da werden die Kunden nicht in Ungewissheit gelassen.